Am Montag, 18. Juni, standen an der WM in Russland drei Partien auf dem Programm. Schweden gewann dank einem Videobeweis-Penalty knapp aber verdient gegen Südkorea, Belgien traf gleich dreimal gegen Panama und England besiegte Tunesien dank einem Doppelpack von Harry Kane. Alle Tore finden Sie hier:
Harry Kane war außer Atem, aber überglücklich – mit einem Treffer kurz vor dem Abpfiff hat der Superstar der jungen und dynamischen englischen Nationalmannschaft einen verdienten WM-Auftaktsieg gerettet.
Wirtschafts-Redaktor Niklaus Vontobel findet in seinem Kommentar: Der Kahlschlag von GE zeigt, wie schnell sich die Wirtschaft wandelt.
Hürdensprinterin Noemi Zbären (SK Langnau) kann in diesem Jahr keine Wettkämpfe bestreiten. Swiss Athletics selektioniert für die EM in Berlin 21 weitere Athletinnen und Athleten.
Die Kanzlerin hat von ihrem Innenminister eine Frist für eine europäische Lösung des Migrationsstreits erhalten. Scheitert Merkel, droht der Bruch der Regierung.
Jubel bei den Schweizer Fussballfans nach dem 1:1 gegen Brasilien. Der gefeierte Mann ist Torschütze Steven Zuber. Für einmal steht der schüchterne Hoffenheimer im Mittelpunkt. Sein ehemaliger Junioren-Trainer Giuseppe Acciarito jubelt ebenfalls und erinnert sich an seinen Schützling.
Spaniens neue Regierung will die Gebeine des Diktators Francisco Franco umbetten lassen. Sie will aus seinem Mausoleum einen "Ort der Versöhnung" machen.
Eigentlich wüssten sie, dass zusammen erfolgsversprechender ist. Aber wo man derzeit auch hinblickt in dem Land, sieht es eher danach aus: Ich steh zu mir, zusammen sind wir stark. Ich zuerst und wenn du zu mir findest, dann vielleicht zusammen. Der Deutsche Fussball-Bund gab als Credo für diese Fussball-WM heraus: ZSMMN – oder «Zusammen» zusammengeschrumpft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Italien zugesichert, das Land bei seinem Flüchtlingsproblem unterstützen zu wollen. Deutschland werde sich solidarisch zeigen, sagte Merkel in Berlin bei einem Treffen mit dem neuen italienischen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte.
Der Schweizer Teamarzt Cuno Wetzel rechnet nicht mit einem Ausfall von Valon Behrami.
Der Amerikaner Brooks Koepka, alter und neuer Sieger des US Open, blickt nach wenigen Jahren auf eine reiche Karriere als Golfprofi. In der Schweiz, hoch über dem Sempachersee, hat alles angefangen.
Die französische Regierung verlangt von General Electric einen Millionenbetrag, weil die Amerikaner versprochene Arbeitsplätze nicht geschaffen haben.
Belgien ist souverän in die WM gestartet. Gegen den krassen Aussenseiter Panama siegten die «Roten Teufel» 3:0. Die Tore erzielten Dries Mertens und zweimal Romelu Lukaku nach der Pause.
Drei Figuren, drei Kurzgeschichten und ein paar deutliche Ansagen. Torschütze Steven Zuber, Abwehrpatron Manuel Akanji und Offensiv-Arbeiter Haris Seferovic kommentierten das 1:1 gegen Brasilien.
Uno-Menschenrechtskommissar Seid Raad al-Hussein hat bei seinem letzten grossen Auftritt zu Beginn einer Sitzung des Menschenrechtsrats das Schweigen in der Uno gegenüber nationalistischer Politik verurteilt. Die Uno sei viel zu unterwürfig.
Der amerikanisch-chinesische Handelsstreit hat am Montag die Wall Street belastet. Unterstützung erhielten die New Yorker Börsen von den Energiewerten, die vor dem Opec-Treffen in dieser Woche zulegten.
Noch sieht Rothschild Private Wealth keine roten Warnlichter, die eine Marktkorrektur andeuten würden. Im Marktausblick des Vermögensverwalters thematisiert CIO Kevin Gardiner die Erholung in den USA.
Samir Mehta, Fondsmanager bei J O Hambro, erzählt von seinem Aufenthalt in Manila und weshalb er nur eine philippinische Aktie, und zwar die des Fast-Food-Unternehmens Jollibee Foods hält.
Der Volkswagen -Aufsichtsrat hat seine Entscheidung über die Besetzung des Chefpostens bei Audi vertagt. Das Gremium ging am Montag in Wolfsburg zunächst ohne Einigung auseinander. "Die Aufsichtsräte von Volkswagen A...
Im Tarifkonflikt mit den Gewerkschaften drohen der Fluggesellschaft Air France vorest doch keine Streiks. Die Arbeitsnehmervertreter hätten ihre Streikankündigung für den Juni zurückgezogen, wie Air France am Montaga...
Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat sich nach der Verhaftung des Audi -Chefs Rupert Stadler im Zusammenhang mit dem Abgas-Skandal noch nicht auf einen Nachfolger einigen können. Am Montag fiel noch keine Entscheidung...
Die protektionistische Politik der USA samt der damit einhergehenden internationalen Handelskonflikte haben die Wall Street am Montag weiter belastet. Die Anleger blieben wie bereits am Freitag unsicher. Der Leitinde...
Der Immobilienkonzern Vonovia hat bei seinem Übernahmeangebot für das schwedische Immobilienunternehmen Victoria Park sein Minimalziel erreicht. Die Mindestannahmeschwelle von über 50 Prozent der Stimmrechte sei über...
Das britische Oberhaus hat am Montag mit grosser Mehrheit für ein Vetorecht des Parlaments beim Brexit-Abkommen gestimmt. Mit 354 Ja-Stimmen bei 235 Nein-Stimmen votierte es dafür, dass das Parlament mit seinem Veto ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Montag im späteren Verlauf kaum bewegt. Bewegende Konjunkturnachrichten waren Mangelware. Auch der andauernden Handelsstreit zwischen den USA und anderen Industrienatione...