Kaum Diskussionen gab es an den Gemeindeversammlungen am Freitagabend. Einzig in Mülligen ergriffen Feuerwehrangehörige das Wort.
Am Freitagabend haben mehrere Gemeinden im Westaargau ihre Gemeindeversammlungen abgehalten. Hier finden Sie die Resultate.
Nach jahrelangem Hin und Her sagen die Seoner Stimmbürger Ja zum Antrag für Verkehrsberuhigung: In den Wohnquartieren wird Tempo 30 eingeführt, die Stimmberechtigten stimmen einem Kredit von 143 500 Franken zu.
In unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.
Mit einem spektakulären 3:3 haben sich der zweifache Weltmeister Spanien und Europameister Portugal im frühen Gipfeltreffen der WM-Gruppe B getrennt. Der Match war nicht nur dank den vielen Toren ein Spektakel.
Die Killer Interior AG in Lupfig ist in Feierlaune: Das Familienunternehmen weiht das neue Büro- und Produktionsgebäude ein.
Heute Freitag hat eine Jury unter Regierungsrat Markus Dieth vier Weinen den Titel «Aargauer Staatswein 2018» verliehen. Die vier Siegertropfen haben sich gegen 16 Finalisten durchgesetzt. Als Überraschungsgast prämierte Kurt Aeschbacher die schönste Wein-Etikette.
Ein rund einstündiger sportlicher Wettkampf an der Aare am Donnerstagabend sollte es werden. So jedenfalls waren die rund 82 anwesenden Feuerwehrleute (insgesamt 115) über die Hauptübung informiert.
Gleich zwei Vorstösse von Aargauer SVP-Nationalräten sollen verhindern, dass Schwerstverbrecher bereits nach 15 Jahren wieder aus dem Gefängnis entlassen werden können. Andreas Glarner fordert eine Mindeststrafe von 30, Luzi Stamm eine Höchststrafe von 60 Jahren.
Arsenal hat grosse Pläne mit Granit Xhaka. Der Londoner Premier-League-Klub verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Mittelfeldstrategen vorzeitig um drei Jahre bis 2024.
Die erste Teilnahme am US Open seit 2015 missrät Tiger Woods völlig. Der desaströsen 78er-Runde zum Auftakt lässt er eine 72 folgen, was ihm bei weitem nicht reicht, um in die Finalrunden zu kommen.
Drei aussergewöhnliche Puppen wanderten gestern durch Baden. Sie sind Teil von «Figura fuori» – dem Theaterfestival auf den Strassen und Gassen.
Die Lockerung der Regeln zu Kriegsmaterialexporten führt zu deutlichen Reaktionen. Bürgerliche sehen sehen darin ein positives Signal für die Arbeitsplätze in der Branche. Der Bundesrat knicke vor der Rüstungsindustrie ein, lautet derweil der Tenor links der Mitte.
2008 hat «Riviera» den Catwalk in Public Space ins Leben gerufen. Seither laufen jedes Jahr während der Art Woche die Fashionistas über den öffentlichen Catwalk in Basel.
Sie sorgen für Speis und Trank bei der Regionalen Zivilschutzorganisation Olten und ihrer 12 angeschlossenen Gemeinden: die Zivilschützer der Küchenmannschaft. Was es dazu braucht, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.
Ein Last-Minute-Treffer entscheidet auch die erste WM-Partie der Gruppe B. Der Iran siegt nach einem Eigentor von Aziz Bouhaddouz in der fünften Minuten der Nachspielzeit gegen Marokko 1:0.
Die Rekord-Astronautin Peggy Whitson (58) geht in den Ruhestand. Dreimal war Whitson auf der Internationalen Raumstation ISS, zuletzt von November 2016 bis September 2017. Mit total 665 Tagen hat Whitson mehr Zeit im All verbracht als jeder andere ihrer US-Kollegen.
Das Bild gilt als Ikone der Schweizer Malerei des 19. Jahrhunderts: dennoch fand sich am Freitagnachmittag im Rahmen der jährlichen Juni-Auktion der Berner Galerie Kornfeld kein Käufer für "Die Gotthardpost".
Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA und China hat den Anlegern in New York zum Wochenschluss die Stimmung verdorben.
Die EZB stellt ein Ende der Anleihekäufe für Ende Jahr in Aussicht. Mit der Niedrigzinspolitik müssen Investoren hingegen noch länger leben. Ein Zinserhöhung dürfte frühestens in einem Jahr erfolgen.
Der ungebändigte Bauboom in China scheint ein Ende zu haben. Hannes Boller, Experte für Corporate Bonds bei Fisch Asset Management in Zürich, gibt eine aktuelle Einschätzung zum chinesischen Immobilienmarkt ab un...
Im eskalierenden Handelsstreit mit den USA will China entschlossen reagieren und zeitgleich mit dem Rivalen Strafzölle erheben. Man werde ab dem 6. Juli einen zusätzlichen Zoll in Höhe von 25 Prozent zunächst auf US-...
Der Eurokurs hat sich am Freitag im US-Handel über 1,16 Dollar gehalten. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1608 Dollar. Im frühen europäischen Geschäft war der Euro noch bis auf 1,1543 Dollar gefallen....
US-Staatsanleihen haben am Freitag weiter zugelegt. Im Gegenzug gingen die Renditen zurück. Als sicher geltende Anlagen, zu denen auch amerikanische Staatstitel gehören, waren gefragt. Auslöser war die schlechte Stim...
Der US-Autobauer General Motors (GM) erwägt laut Insidern einen Börsengang des Geschäftsfelds autonomes Fahren. Es gebe intern und mit Banken Diskussionen in einem frühen Stadium über strategische Optionen für die To...
Die zunehmende Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA sowie China und der Europäischen Union (EU) hat an der Wall Street auf die Stimmung gedrückt. Für den Leitindex Dow Jones Industrial ging es um 0,86 Proze...
Der Start der selbst ernannten Steuersenker-Koalition in Italien steht wirtschaftlich unter einem schlechten Stern. Denn das konjunkturell ohnehin als Nachzügler in der Euro-Zone geltende Land schwächelt.
Die US-Investmentgesellschaft The Capital Group Companies hat ihr Engagement bei der Genfer Softwareschmiede Temenos deutlich erhöht. Man sei informiert worden, dass Capital Group ihren Anteil an der Gesellschaft per...