Schlagzeilen |
Montag, 11. Juni 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament empfiehlt dem Stimmvolk, die Selbstbestimmungsinitiative der SVP abzulehnen. Der Nationalrat fällte seinen Entscheid am späten Montagabend. Insgesamt dauerte die Debatte rund neun Stunden.

Das jetzt schon als historisch bezeichnete Treffen beginnt am Dienstag um 9 Uhr Ortszeit (3 Uhr Schweizer Zeit) in einem Hotel auf der Insel Sentosa.

Die US-Regierung grenzt die Voraussetzungen für Asylanträge von Menschen aus Lateinamerika ein. Justizminister Jeff Sessions teilte am Montag mit, künftig werde häusliche Gewalt oder Gewalt krimineller Banden bei Asylanträgen an Grenzposten nicht mehr anerkannt.

Nach dem überraschenden Viertelfinal-Out am French Open sagt Novak Djokovic in der Enttäuschung, dass er die Rasensaison eventuell auslassen werde. Nun entscheidet er sich für einen Start in Queen's.

Costa Rica, am 27. Juni letzter Gruppengegner der Schweiz an der WM in Russland, schliesst seine Reihe von Testspielen mit einer 1:4-Niederlage in Brüssel gegen WM-Mitfavorit Belgien ab.

«Ich hab sie über den Hocker gehauen!» – Solche Sätze fallen nur bei der Bachelorette. Nicht ganz, auch Sportler liefern immer wieder Zitate der dämlicheren Sorte. Grund genug, diese Geistesriesen zusammen zu bringen. Und so den Bachelorette-Final auch für Herren geniessbar zu machen

An einer Lichtsignalanlage an der Suhrer Tramstrasse kam es am Samstagmorgen zu einer heftigen Kollision. Dabei überschlug sich eines der Autos, beide Lenker wurden leicht verletzt. Unklar ist noch, welcher der beiden Senioren das Rotlicht missachtet hat.

Pascal Koradi, ehemaliger Finanzchef der Post und heute Direktionspräsident der AKB erklärt, von den Machenschaften im sogenannten Postauto-Skandal nichts gewusst zu haben. Der Bankrat bespricht am Montagabend an einer Sitzung den Fall.

Im Interview nimmt Verkehrsministerin Doris Leuthard Stellung, weshalb sie dem Post-Präsidenten Urs Schwaller weiterhin vertraut. Zudem erklärt sie, wie ein Neuanfang gelingen soll.

Roger Federer (36) kehrt nach zweimonatiger Pause in den Tennis-Zirkus zurück und stellt sich in Stuttgart den Fragen der Medien. Dabei spricht er unter anderem über seinen Abschied von der Tennisbühne.

Ein Helikopter ist am Montagnachmittag im Gebiet Surenen in Attinghausen UR abgestürzt. Dabei kam der 54-jährige Pilot ums Leben. Der Helikopter gehörte der Lions Air Skymedia. Die Absturzursache ist Gegenstand von Ermittlungen.

Bürger in den USA können von der Liste der Wahlberechtigten gestrichen werden, wenn sie nicht regelmässig ihre Stimme abgeben. Das Oberste Gericht billigte in einem am Montag vorgelegten Urteil die entsprechende Praxis des Bundesstaats Ohio.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas (SPD) will bei einem Treffen mit seinen Kollegen aus Russland, der Ukraine und Frankreich die festgefahrenen Bemühungen um eine Beilegung des Konflikts in der Ost-Ukraine wieder in Gang bringen.

Am vergangenen Wochenende 9./10. Juni fand der kantonale Gerätewettkampf statt, der zugleich ab K5 ein Qualifikationswettkampf für die Schweizermeisterschaften war.

Roger Federer kehrt am Mittwoch nach zweieinhalb Monaten ins Wettkampftennis zurück. In Stuttgart erklärt der 36-jährige Schweizer, dass ihm die Pause gut getan hat.

Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking sollen besser geschützt werden. Stalkerinnen und Stalker sollen elektronisch überwacht werden können, damit ersichtlich wird, ob sie sich an Rayonverbote halten. Der Ständerat hat Gesetzesänderungen dazu gutgeheissen.

Sonny Colbrelli gewann in Gansingen die 3. Etappe der Tour de Suisse. Der Italiener setzte sich nach 183 km in einem spektakulären Sprint hauchdünn vor Fernando Gaviria und Peter Sagan durch. Stefan Küng bleibt Leader im Gesamtklassement.

Am Tag vor der Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs verpflichtet der FC Aarau den jungen Mittelfeldspieler Gezim Pepsi leihweise für eine Saison vom FC Basel.

Wissenschaftliche Studien zu Cannabis sollen nach Ansicht des Nationalrats ebenso wenig erlaubt werden wie Cannabis selber. Die grosse Kammer hat einen Vorstoss für eine Lockerung im Umgang mit Cannabis mit 96 zu 93 Stimmen bei 2 Enthaltungen abgelehnt.

Das Parlament empfiehlt dem Stimmvolk, die Selbstbestimmungsinitiative der SVP abzulehnen. Der Nationalrat fällte seinen Entscheid am späten Montagabend. Insgesamt dauerte die Debatte rund neun Stunden.

Einen Tag vor dem mit Hochspannung erwarteten Gipfel zwischen Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un war an der Wall Street leiser Optimismus angesagt.

Die US-Regierung grenzt die Voraussetzungen für Asylanträge von Menschen aus Lateinamerika ein. Justizminister Jeff Sessions teilte am Montag mit, künftig werde häusliche Gewalt oder Gewalt krimineller Banden bei Asyl...

Mit dem chinesischen Technologie-Unternehmen Xiaomi steht der grösste Börsengang des Jahres bevor. Was macht die Firma so wertvoll? Und ist sie interessant für Schweizer Anleger?

Das Passagier-Aufkommen am Flughafen Zürich ist im Mai 2018 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Zahl der Passagiere um 8,4 Prozent auf 2,71 Millionen Personen. Die Anzahl Lokalpassagiere stieg sogar ...

Einen Tag vor dem mit Hochspannung erwarteten Gipfel zwischen Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un war an der Wall Street leiser Optimismus angesagt. Die wichtigsten Aktienindizes hielten sich am Montag...

Die Vollgeld-Initiative wurde von der Schweiz Stimmbevölkerung klar abgelehnt. Die Mehrheit der Teilnehmer der Fondstrends-Umfrage ist aber anderer Meinung.

Der Euro hat sich am Montag im US-Handel weiter in der Nähe der Marke von 1,18 US-Dollar bewegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1786 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referen...

US-Staatsanleihen sind am Montag mit Kursverlusten in die neue Handelswoche gegangen. Händler nannten die insgesamt recht gute Marktstimmung als Grund für die schwächere Nachfrage nach sicheren Anlagen. Auch in Europ...

Der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hält die europäische Währungsunion für eine Fehlkonstruktion und hat eine "Neuinterpretation der Regeln" gefordert. Sie könnten von hochverschuldeten Eurostaa...