Schlagzeilen |
Montag, 04. Juni 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Autoneum steht im Nordamerika weiter im Gegenwind, wie CEO Martin Hirzel sagt. Der Chef des Autozulieferers spricht im cash-Interview auch über Chancen in China und potentielle Kunden wie Tesla oder Dyson.

Kursgewinne von Apple und anderen Technologiewerten haben die US-Börsen am Montag beflügelt.

Swisscanto Invest ergänzt ihre 3a-Palette mit einem aktiv bewirtschafteten Vorsorgeportfolio, das einen Aktienanteil von 75% aufweist.

Schweizer Anleger sind mit ihrem Finanzplatz sehr zufrieden und weisen einen starken "Home-Bias" auf. Dies ergab der LGT Private Banking Report, eine Untersuchung des Anlageverhaltens von vermögenden Privatperson...

Der Start in die neue Börsenwoche an der Wall Street ist geglückt. Der Dow Jones Industrial stieg am Montag um 0,72 Prozent auf 24 813,69 Punkte. Aktien des Schwergewichts Apple kletterten sogar auf ein Rekordhoch. D...

Der Nationalrat will die Vertretung der Geschlechter im Parlament nicht rechtlich regeln. Eine Frauenquote auf den Listen für die Nationalratswahlen kommt für ihn nicht infrage.

(Ausführliche Fassung) - Apple will sich mit neuen Software-Funktionen tiefer im Alltag seiner Kunden verankern. Die Assistenzsoftware Siri soll mit der nächsten Version des iPhone-Betriebssystems häufiger von alleine...

Der Euro hat am Montag bis zum späten Abend einen Grossteil seiner anfänglichen Kursgewinne abgegeben. Im späten US-Devisenhandel wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,1696 US-Dollar gehandelt. Im Tageshoch hatte der ...

(Im 2. Satz wurde ein Artikel korrigiert: "...mit der nächsten Version...") - Apple will im Wettbewerb mit Google und Amazon seine Assistenzsoftware Siri intelligenter machen. Siri soll mit der nächsten Version des iP...

US-Staatsanleihen haben am Montag nachgegeben. Kursgewinne am US-Aktienmarkt belasteten die Papiere etwas. Marktbeobachter sprachen jedoch von einem impulsarmen Wochenauftakt am amerikanischen Rentenmarkt. Auch Kennz...

Serbien verliert sein zweitletztes Testspiel vor der WM in Russland. Der Schweizer Vorrundengegner unterliegt in Graz Chile nach einem späten Gegentreffer 0:1.

Walter Eich, langjähriger Torhüter der Young Boys, ist mit 93 Jahren gestorben. Eich war Goalie der Berner, als diese ab 1957 viermal Meister wurden und 1959 die Meistercup-Halbfinals erreichten.

Der Nationalrat weist die Gesamtschau zur Agrarpolitik des Bundesrates zurück. In einem Punkt waren sich die Bauern und der Wirtschaftsminister aber einig.

Was für ein Massaker: Von 22 Kandidaten sind nur noch zwei übrig. «Bachelorette» Adela hat ein Battle Royale veranstaltet, gegen das Apocalypse Now ein Kindergeburtstag war. Wer schafft es an die Final Destination? Und wer erkennt alle Filmzitate? Restpopcorn knabbern und lesen!

Nach dem Ausbruch eines Vulkans in Guatemala ist die Opferzahl weiter gestiegen. Mittlerweile seien 62 Leichen entdeckt worden, teilte ein guatemaltekischer Behördenvertreter mit.

Der Nationalrat will die Vertretung der Geschlechter im Parlament nicht rechtlich regeln. Eine Frauenquote auf den Listen für die Nationalratswahlen kommt für ihn nicht infrage.

Die Generelle Entwässerungsplanung und die Revision der Bau- und Nutzungsordnung können vorangetrieben werden. Die Gemeindeversammlung heisst die Verpflichtungskredite für beide Geschäfte gut.

Erkenntnisse aus dem 1:1 der Schweiz gegen den WM-Favoriten Spanien. Vor allem selbstkritisch zeigen sich die Schweizer Akteure. Spaniens Spielmacher Thiago Alcantara hat aber ein Kompliment für die Schweizer Leistung übrig: «Die Schweizer möchten den Ball haben und spielen, das gefällt mir.»

Strategielos und schädlich für die Forschung: Mit diesen Worten haben Nationalratsmitglieder die geplante Reorganisation der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope kritisiert. Der Rat verlangt mit grosser Mehrheit, dass der Bundesrat das Projekt sistiert.

In der Debatte um die Untersuchungen des US-Sonderermittlers Robert Mueller hat Präsident Donald Trump die Ansicht vertreten, er sei rechtlich dazu befugt, sich gegebenenfalls selbst zu begnadigen.

Laut dem Bundesrat fliessen keine Bundesgelder an die Abstimmungskampagne für Olympische Winterspiele im Wallis. Das Ja-Komitee für "Sion 2026" sei unabhängig vom Organisationskomitee, das teilweise Geld vom Bund erhält.

Bei dem Bootsunglück im Mittelmeer vor der tunesischen Küste könnten am Wochenende mehr als 110 Menschen ums Leben gekommen sein. Neben 48 geborgenen Leichen gebe es "vielleicht mehr als 64 Vermisste", twitterte der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Flavio Di Giacomo, am Montag.

Unbekannte drangen letzte Woche in Dättwil in neu errichtete, noch leere Wohnungen ein und richteten erheblichen Schaden an. Und das zehn Tage vor Wohnungsübergabe.

Als einziger Spieler steht Titelverteidiger Rafael Nadal ohne Satzverlust im Viertelfinal des French Open. Gegen Maximilian Marterer feiert er seinen 900. Sieg als Profi.

Der 73-jährige Lorenz Haller aus Reinach fährt in der Kiesgrube Aebisholz in Oensingen ein schweres Gefährt. Der Caterpillar ist 100 Tonnen schwer und hat 800 Pferdestärken.

In Kölliken ist am Montag ein 86-Jähriger von seinem Mofa gestürzt, als er mit einem überholenden Auto zusammenprallte. Der Mann verletzte sich schwer und wurde ins Spital gebracht. Wie "Tele M1" berichtet, handelt es sich bei dem Verunfallten um Ex-Gemeindeammann Gerhard Vogel.

Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) erhält einen neuen Leiter: Thomas Franke übernimmt die Leitung des KKL ab 1. Dezember 2019. Ab August 2018 leitet der bisherige stellvertretende Leiter, Michael Kessler, das KKL interimistisch bis zum Amtsantritt Frankes.

Während zweier Tage führt der Circus Knie in Wettingen das Programm «Formidable» auf dem Margeläcker auf. Am Montag liefen die Aufbauarbeiten auf Hochtouren.

Die Schweizer Super League ist an der WM in Russland nur mit vier Spielern vertreten. Am meisten Spieler stellen die englischen Vereine ab.