Die Entschuldigungen wegen des Missbrauchs von Facebook-Daten haben weder Nutzer noch Politiker besänftigt. Nun muss sich der öffentlichkeitsscheue Facebook-Gründer dem US-Kongress stellen.
Axa wird all ihren Kunden auf Anfang 2019 nur noch teilautonome Lösungen offerieren. Gewerkschaften kritisieren den Entscheid.
Der Krisenmanager Matthias Müller steht offenbar vor der Absetzung. Auf ihn soll der 59-jährige Herbert Diess folgen, der die Marke VW leitet. Zu einem beherzten Neuanfang nach dem Diesel-Skandal reicht das aber nicht.
VW-Chef Matthias Müller hat den Dieselskandal zu einem guten Teil aufgearbeitet. Er hat offenbar seine Schuldigkeit getan. Künftig darf sich VW-Markenchef Herbert Diess mit den Eigentümerfamilien und Gewerkschaften herumschlagen.
Fünf Wochen nach dem Giftanschlag gegen den ehemaligen russischen Agenten Sergei Skripal in Salisbury hat dessen Tochter Julia das Spital verlassen können. London und Moskau setzen ihren Propagandakrieg in der Affäre fort.
Die letzte überregionale Tageszeitung Ungarns, die nicht regierungsnahe ist, stellt ihr Erscheinen ein. Nach dem klaren Wahlsieg von Ministerpräsident Orban stellt sein Erzfeind Lajos Simicska kein Geld mehr zur Verfügung.
Der Trainer Murat Yakin hätte bei GC eine Ära prägen sollen – es sind nur sieben Monate geworden. Aus den monatelangen Querelen im Klub geht nun der Sportchef Mathias Walther als Sieger hervor. Als Nachfolger Yakins sucht GC einen bescheidenen Coach. Aber das Schwierigste steht dem Klub noch bevor.
Nach einer 1:4-Niederlage im Hinspiel schaffen die Italiener gegen den klaren Favoriten FC Barcelona die grosse Wende. Sie ziehen mit einem 3:0-Heimsieg in die Champions-League-Halbfinals ein.
Der abgewählte SVP-Gemeinderat vermutet, dass bei der Auszählung der Wahlzettel in den Kreisen 9, 11 und 12 etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Nachdem seine Stimmrechtsbeschwerde abgewiesen worden ist, greift er jetzt auf ein härteres Mittel zurück.
Die Regierungschefin der Region Madrid hat offenbar ihren Master gefälscht. Spaniens Konservative sind durch den neuen Skandal noch mehr geschwächt.
In einem Fall um angebliches «Racial Profiling», Gefährdung des Lebens und Amtsmissbrauch durch drei Zürcher Stadtpolizisten verlangt auch die Staatsanwältin einen Freispruch.
Der EU-Binnenmarkt führt zu einer Diskriminierung der Exporteure aus Drittländern, ohne dass gegen sie eine neue Handelsbeschränkung eingeführt wurde.
Weil Möbel an Wert verloren haben, gibt es in der Stadt Zürich fast keine Sachpfändungen mehr. Die Bundesgesetzgebung hat auf diese Entwicklung bis jetzt nicht reagiert. Doch das könnte sich ändern.
In ganz Deutschland haben am Dienstag massive Warnstreiks im öffentlichen Dienst begonnen. Tausende Beschäftigte an Flughäfen, im Nahverkehr, in Kindergärten und anderen öffentlichen Betrieben legten am Morgen die Arbeit nieder.
Nix da Dinosaurier: Archäologen beschäftigen sich viel mit Keramik. In unserem Quiz geht es aber auch noch um ganz andere Facetten des Faches. Haben Sie das Zeug zum Indiana Jones?
Die Türkei und Russland wollen ihre Handels- und Tourismusbeziehungen weiter ausbauen. Diese sind heute so eng wie noch nie.
Dass Serien beeindruckend tief gehen, hört man oft am ersten Serienfestival in Cannes. Zu sehen bekommt aber selbst die Wettbewerbsjury mit jeweils einer Episode nur Kurzfutter.
Erstmals sind in einer grossen Wanderausstellung Kunstwerke von Schweizer Patienten aus der Ära der Anstaltspsychiatrie zu sehen. Nicht vertreten ist die Sammlung Rheinau. Der Grund sind Sicherheitsvorgaben des Zürcher Staatsarchivs.
Der Horror der neuen Serie lässt die arktische Kälte vergessen und glänzt mit einem hochkarätigen Cast.
Aufruhr im Autoland Deutschland: Zunächst erschütterte der Dieselskandal um manipulierte Motoren die Öffentlichkeit. Nun hat ein Bundesgericht entschieden, dass Dieselautos aus Städten verbannt werden dürfen. Wie steht es um die Zukunft des Diesels? Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Seit dem Juni 2017 verhandeln Grossbritannien und die EU über die Modalitäten der Trennung und der zukünftigen gegenseitigen Beziehungen. Die Komplexität der Gespräche erinnert an dreidimensionales Schach mit einer tickenden Uhr.
Am 18. März hat Russland einen neuen Präsidenten gewählt – es war wieder der alte. Putin setzt auf ein ausgefeiltes Machtsystem.
Axa Schweiz zieht sich aus dem Geschäft mit Vollversicherungen bei der beruflichen Vorsorge zurück. Der Versicherer setzt künftig auf teilautonome Vorsorgeangebote. Wie schätzen Sie diesen Umbau ein?
Der amtierende Präsident Ungarns, Viktor Orban, hat die Wahlen deutlich gewonnen. Mit der Wahl ende eine Kampagne, die als ein Tiefpunkt der politischen Kultur in Ungarn betrachtet werden müsse, so unsere Autorin. Ihre Meinung?
Beim Berliner Halbmarathon wurde offenbar ein Verbrechen verhindert: Die Polizei nahm sechs Personen fest, die laut «Welt» einen Anschlag geplant hatten. Nach der Amokfahrt in Münster war die Polizei besonders vorsichtig. Was löst das in Ihnen aus?
Nur etwa ein Viertel der Menschen im Gazastreifen haben so etwas wie ein normales Körpergewicht. Alle anderen sind zu dick. Ein Besuch in Fitnessklubs und Gesundheitszentren.
Gibt eine Frau heute bei der Heirat ihren Namen ab, stösst sie auf Unverständnis. Aber auch wenn der Nachname für ein Stück Identität steht, sind die Gründe für die Namenswahl doch sehr unterschiedlich.
Das Karfreitagsabkommen von 1998 sollte den Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken beenden und die politischen Verhältnisse normalisieren. Doch die Einigung stand immer auf wackeligen Beinen.
Über kaum ein Land wird in der Schweiz so häufig diskutiert wie über Eritrea. Warum wird das Land immer wieder zum Politikum?
Davide Faraci ist der erfolgreichste Amateurboxer der Schweiz. Seit Ende 2016 ist der Halbschwergewichtler Profi. Er hätte um den WBC-Mediterranean-Gürtel antreten sollen. Nun kämpft er am Samstag um Weltranglistenpunkte.
Die Schweizer Gardisten im Vatikan bekommen neue Helme. Diese stammen erstmals aus einem 3D-Drucker von einer Firma in Stans im Kanton Nidwalden.
1918 befindet sich die Schweiz am Rand eines Bürgerkriegs. 250 000 Menschen legen die Arbeit nieder, in den Städten stehen Schweizer Soldaten Schweizer Bürgern gegenüber.
Mit Axa zieht sich der zweitgrösste Anbieter unter den Schweizer Lebensversicherern aus dem Markt mit BVG-Vollversicherungen zurück. Wenn das so weitergeht, wird es für viele kleine KMU in der Altersvorsorge bitter.
Die Pläne von Emmanuel Macron zur Reform Frankreichs sind keine liberale Revolution. Trotzdem wird sein Kampf mit den Gewerkschaften zunehmend härter. Im derzeitigen Kräftemessen geht es darum, ob der Präsident seinen Reformweg weitergehen kann. Um Frankreich zu alter Grösse zurückzuführen, müsste er sein Reformtempo allerdings beschleunigen.
Die GC-Führung hat zugeschaut, wie der wichtigste Angestellte sein Talent vergeudet und in einer Sackgasse auf Grund läuft.
Es ist ein Irrtum, die heutige Konfrontation mit Russland als eine Neuauflage des Kalten Kriegs zu interpretieren. Wo die Sowjetführung politisch um Solidität bemüht war, handelt der Kreml nach der Logik einer kriminellen Vereinigung.
Vor einem Jahr hat Präsident Trump mit einem Militärschlag Vergeltung für ein Massaker des Asad-Regimes geübt. Doch zu einer kohärenten Syrien-Politik haben die USA nie gefunden. Dabei wäre es wichtiger denn je, Asad klare Grenzen aufzuzeigen.
Rassistische Vorfälle haben in der Schweiz angeblich stark zugenommen. Die Sonntagspresse überbietet sich mit Warnungen, doch bei genauerem Hinsehen ist Alarmismus fehl am Platz.
Die Dauervernetztheit ist Zeichen einer pathologischen Kultur. Gibt es einen Ausweg aus der virtuellen Falle?
Im Bereich Kapitalaufnahme von Kryptowährungs-Firmen ist frischer Wind von regulatorischer und steuerrechtlicher Seite aufgekommen.
Inhalte und die Schwäche der Opposition erklären den Triumph der Regierung nicht wirklich. Der Schlüssel war Viktor Orban selbst.
Dreimal ist er von der politischen Bühne Montenegros gegangen, um kurz danach sein Comeback zu feiern. Am Sonntag tritt der Langzeitregent Milo Djukanovic wieder an. Er will als Präsident sein Lebenswerk absichern.
Die bei einem Attentat in England vergiftete Russin Julia Skripal ist aus dem Spital entlassen worden. Sie wird möglicherweise eine neue Identität erhalten, um sie vor einem weiteren Mordanschlag zu schützen.
Ein Video heizt die Debatte in Israel über den Einsatz der Armee an der Grenze zum Gazastreifen an: Darin bejubeln Soldaten den Schuss auf einen offenbar unbewaffneten Palästinenser.
Vor zwanzig Jahren wurde mit dem Karfreitagsabkommen der Nordirlandkonflikt beendet. Die Friedensaktivistin Monica McWilliams sass am Verhandlungstisch. Ein Gespräch.
Rund zwei Jahre nach ihrer Ankunft sind manche minderjährige Flüchtlinge bisweilen mit ihrer Berufsbildung weit fortgeschritten. Negative Asylbescheide machen ihnen Angst vor der Zukunft.
Es gibt in Deutschland zwar einen Anstieg an Infektionskrankheiten, weil Einwanderer Erreger mitbrachten. Doch entgegen vielen Befürchtungen ist diese Zunahme gering – und nicht jede Krankheit ist übertragbar.
Zwischen 2013 und 2016 war gut jede achte Person in der Schweiz mindestens in einem Jahr von Armut betroffen. Ein Grossteil von ihnen verfügte danach wieder relativ rasch über ein höheres Einkommen.
Herbert Diess wird als künftiger VW-Konzernchef gehandelt. Er gilt als Feind des Mittelmässigen.
Apple nutzt nun weltweit zu 100 Prozent erneuerbare Energien. Damit ist der Konzern Firmen wie Google, Amazon und Facebook um einiges voraus. Weshalb?
Unternehmen beider Länder haben Wirtschaftsverträge mit einem Gesamtvolumen von über 18 Milliarden Dollar unterzeichnet.
Kanada ist zerrissen: Ottawa hat einen wichtigen Rohrleitungsausbau bewilligt, den British Columbia nun aber sabotiert. Premierminister Trudeau versucht per Tweet zu retten, was noch zu retten ist. Doch auch er ist Teil des Problems.
Der Autobauer Volkswagen will seine Führungsstruktur umbauen. Dabei dürfte es auch um personelle Veränderungen gehen. Medien gehen von einem Rücktritt des Konzernchefs Matthias Müller aus.
Aufruhr im Autoland Deutschland: Zunächst erschütterte der Dieselskandal um manipulierte Motoren die Öffentlichkeit. Nun hat ein Bundesgericht entschieden, dass Dieselautos aus Städten verbannt werden dürfen. Wie steht es um die Zukunft des Diesels? Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mitten im Handelsstreit mit den USA kündigt Chinas Präsident Xi Jinping weitere Schritte zur wirtschaftlichen Öffnung an. Peking reagiert so auf die Forderungen aus den USA, ohne unmittelbare Zugeständnisse zu machen.
Der Axa-Konzern offeriert ab 2019 die BVG-Vollversicherung nicht mehr. Offen ist, wie viele der 40 000 KMU sich für die teilautonomen Lösungen entscheiden werden.
Am Dienstagmorgen, nach nur knapp acht Monaten bei GC, ist Trainer Murat Yakin zusammen mit seinem Bruder Hakan entlassen worden. Wir blicken zurück auf seine Karriere.
Seit US-Präsident Donald Trump im Amt ist, entlässt er Mitarbeiter Schlag auf Schlag. Manche verlassen ihren Posten aus eigenem Antrieb, weil sie mit Trump nicht arbeiten können. Selbst enge Weggefährten sind nicht vor einem Rauswurf gefeit.
Frankreich gibt den geplanten Grossflughafen bei Nantes auf. Nun gehen Sicherheitskräfte gegen Dauerbesetzer des riesigen Areals vor. Dabei kommt es zu Ausschreitungen zwischen den Besetzern und der Polizei.
Der französische Schauspieler startete seine Karriere 1957. Ab Mitte der 60er-Jahre war Jean-Paul Belmondo einer der erfolgreichsten Stars des europäischen Kinos.
Die Credit Suisse legt einen Schwellenländer-Strategiefonds auf. Die Investments des Fonds wählt die französische Fondsgesellschaft Carmignac aus.
Das südostasiatische Land kopiert die Erfolgsstrategie Chinas. Zahlreiche Voraussetzungen sind besser als beim grossen Nachbarn. Doch dieser könnte auch zum Bremsklotz der Erfolgsgeschichte werden.
Das Konglomerat Orell Füssli druckt Banknoten, verkauft Bücher, stellt fälschungssichere Etiketten her und betreibt einen Verlag. Für den Aktionär hat sich das nicht ausgezahlt. Nun will die Beteiligungsgesellschaft Veraison beim Hauptaktionär SNB ansetzen. Mit geringen Erfolgsaussichten.
Wenn man mit Handelsschranken plötzlich in den natürlichen Lauf der Dinge pfuscht, dann kommt dabei meist etwas Unerwartetes heraus.
Die amerikanischen Sanktionen gegen russische Oligarchen haben die Anleger von Wolke sieben geholt. Sie verkaufen die Aktien grosser russischer Firmen. Der Markt verliert 11%, einzelne Papiere gaben um bis zu 50% nach.
Vor allem vor freiwilligen Einkäufen ist eine Prüfung der eigenen Vorsorgeeinrichtung wichtig. Für eine Einschätzung eignet sich der Blick auf verschiedene Kennzahlen.
Milchwirtschaft und Tourismus sind die wichtigsten Wirtschaftszweige Neuseelands. Die lokale Börse spiegelt dies allerdings nur beschränkt.
Der Anstieg des Referenzzinses Libor deutet strukturelle Probleme an. Der Referenzzinssatz dient im internationalen Bankgeschäft als Grundlage für zahlreiche Finanzprodukte einschliesslich Hypotheken und Finanzderivate.
Von der Banklehre zum Konzernchef – Christian Sewing ist der Gewinner des Vorstandsumbaus bei Deutschlands grösstem Geldhaus. Der Brite John Cryan verlässt die Bank, mit ihm geht Investment-Banking-Chef Marcus Schenck.
Seit 2012 ist die Schweiz ein Partnerland der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA). Nun möchte der EVA-Direktor diese Kooperation bei einem Besuch mit Leben füllen.
Die SVP sorgt bei den Abstimmungen zur Halbierung des Kohlendioxid-Ausstosses für ein absichtliches Meinungs-Durcheinander.
Obwohl die Verkehrskommission des Ständerats sich gegen eine entsprechende Motion ausgesprochen hat, besteht für alle Automobilisten Hoffnung. Der Bundesrat dürfte die Anpassung in Eigenregie durchführen.
Die Konferenz der kantonalen Polizeikommandanten übt überraschend dezidierte Kritik an der Vorlage des Bundesrats zur Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie – kurz nachdem der Verband der Polizeibeamten sich explizit hinter die Vorlage gestellt hat.
Schlagzeilen zu staatseigenen Unternehmen haben Konjunktur. Grundsätzlich infrage gestellt werden die Eigentümerstrukturen aber nicht, obwohl sie zu Zielkonflikten führen. Was sind die Gründe dafür?
Jugendliche informieren sich laut einer Umfrage immer seltener über politische Ereignisse. Einen schweren Stand haben Journalisten. Geht es um politische Themen, vertrauen Jugendliche ihnen am wenigsten.
Das Urner Obergericht hat keinen relevanten Zweifel mehr daran, dass der Milieuwirt Ignaz Walker einen Killer auf seine Frau angesetzt hat. Es hat nun schriftlich begründet, weshalb es den Beschuldigten nach einem Freispruch 2016 doch des versuchten Mordes schuldig gesprochen hat.
In der Schweiz waren 2016 rund 615 000 Personen gemessen an ihrem Einkommen arm, darunter 140 000 Erwerbstätige. Die meisten finden wieder aus der Armut heraus.
Die Liste für die Wahl von Markus Seilers Nachfolger ist auf zwei Namen gekürzt worden – ein Deutschschweizer ist nicht darunter.
Wer gedacht hätte, dass die Affäre mit dem Porno-Star dem Präsidenten das Genick brechen würde, der hat sich einstweilen getäuscht. Allerdings hat Trumps toughe Gegnerin noch nicht alle Karten ausgespielt.
Jean-Paul Sartre und Albert Camus standen mit ihrer fundamentalen Weltfremdheit um 1940 keineswegs allein: Die beiden in Paris lebenden exilrussischen Schriftsteller Gaito Gasdanow und Georgi Iwanow erweisen sich als eminente Existenzialisten der ersten Stunde.
Der Entscheid, den Bericht über massive sexuelle Belästigung im nahen Umfeld nicht zu veröffentlichen, hat drei prominente Mitglieder der Schwedischen Akademie zum Rücktritt aus Protest veranlasst. An ihrer Unfähigkeit, sich selber zu reformieren, könnte die erzkonservative Institution letztlich scheitern.
Die Zeiten ändern sich, und die Dinge ändern sich mit ihnen: Bruno Preisendörfer schreibt über Gegenstände, die einmal Zukunft waren und inzwischen Museumsstücke sind.
Diana Damrau und Serena Farnocchia prägen die Neuinszenierung von Donizettis «Maria Stuarda» am Opernhaus Zürich. Und die Regie des Amerikaners David Alden sorgt für eine Überraschung.
Was soll ein biblischer Stoff heute auf einer Stadttheaterbühne? In Konstanz wird das klar. Christoph Nix hat mit «Rut» die Biografie einer Emigration aus weiblicher Sicht geschrieben. Die Inszenierung ist verwegen.
Am Anfang durften nur ausgewählte Besucher in die frisch entdeckte Römerstadt am Vesuv. Zeichnen durfte dort erst recht nicht jeder. Das Museo Max in Chiasso zeigt nun frühe Bilder der Ausgrabungen. Dabei wird klar, wie begierig Informationen über die geheimnisumwitterten Fundorte aufgenommen wurden.
Der Streit um das Vermögen von Johnny Hallyday zeigt es: Erbschaften sind ein Moment der Wahrheit. Die einen fühlen sich bevorzugt, die andern benachteiligt. Doch keiner bleibt unberührt vom Vermächtnis seiner Vorväter.
Wer kennt sie nicht: die kühnen, je nach Perspektive an Muscheln oder an geschwellte Segel erinnernden Dächer der Oper von Sydney. Entworfen hat sie der Däne Jørn Utzon, dessen 100. Geburtstag heute zu feiern ist.
Drei Zürcher Stadtpolizisten stehen vor Gericht, weil eine mutmasslich rassistisch motivierte Personenkontrolle eskalierte. Um Klarheit über die Personenkontrollen zu bekommen, setzt die Spitze der Stadtpolizei jetzt auf eine App.
Am Montag wurde ein Velofahrer nach einem Sturz im Zürcher Kreis 7 schwer verletzt ins Spital eingeliefert. Dort ist er am Dienstag verstorben.
Am Bezirksgericht Zürich wird heute der Prozess gegen drei Stadtpolizisten fortgesetzt. Der Vorwurf: Sie sollen im Rahmen eines Racial Profilings einen dunkelhäutigen Mann verletzt haben. Die Staatsanwältin plädiert auf Freispruch.
Die SP Schweiz unterstützt das Referendum gegen die Detektive der Sozialversicherungen. In der Stadt Zürich hält die SP aber am Kompromiss für die neue Observationsverordnung fest. Das führt zu Kritik – auch unter Parteikollegen.
Ein 19-jähriges betrunkenes englisches Au-Pair drängt vier junge Männer frühmorgens in einem Pub dazu, es mit nach Hause zu nehmen. 15 Monate später steht einer der Männer wegen Schändung vor Gericht.
Die bürgerliche Mehrheit verstärkt den Schutz des Grundeigentums am Zürichsee. Das Bundesgericht hatte 2015 ein absolutes Verbot von Enteignungen aufgehoben.
Die Fehde zwischen gewaltbereiten Ultras aus dem Dunstkreis der beiden Zürcher Stadtklubs GC und FCZ ist eskaliert. Die Polizei fahndet mit Aufnahmen von Überwachungskameras nach den Tätern.
Ein SVP-Parlamentarier hat den Wiedereinzug in den Zürcher Gemeinderat knapp verpasst – und verlangte eine Nachzählung. Der Bezirksrat Zürich lehnt das jetzt aber ab, weil das Resultat nicht knapp genug gewesen sei.
50 Bäume mussten am General-Guisan-Quai weichen. Nun werden sie ersetzt. Die Jungbäume haben es besser als ihre Vorgänger, die in Bauschutt und Gotthardgranit gepflanzt wurden.
Die GC-Führung hat zugeschaut, wie der wichtigste Angestellte sein Talent vergeudet und in einer Sackgasse auf Grund läuft.
«Heinz Lindner ist etwas glücklich zur Position des Nationaltorhüters gekommen. Ich brauche keinen braven Torhüter.» Der gefeuerte GC-Trainer Yakin hat sich mehr als einmal gewagt über seine Spieler geäussert.
Im Viertelfinal der Champions League verpasst Manchester City den Umschwung gegen den FC Liverpool. Der designierte englische Meister verliert auch das Rückspiel und scheidet mit dem Gesamtresultat von 1:5 aus. Der City-Trainer Guardiola wird zur Pause auf die Tribüne verbannt.
Der Klubpräsident Angelo Renzetti geht wieder einmal volles Risiko: Er entscheidet sich gegen den erfahrenen Ciriaco Sforza und wählt Guillermo Abascal als neuen Trainer. Abascal erhält einen Vertrag, der auch für die Challenge League gültig wäre.
Der Ostschweizer Radprofi steht nach seinem Sturz in der Classique Paris-Roubaix vor einer Pause von rund sechs Wochen. Er wird für eine Weile nur flüssige und weiche Nahrung zu sich nehmen können.
Dem Fifa-Präsidenten Gianni Infantino soll ein Kaufangebot für die Klub-WM vorliegen. Die Summe klingt absurd, doch die Investoren haben eine Vision.
Mit der Entlassung des Trainers Murat Yakin nimmt vor allem der Verein Schaden. GC findet mit dem Präsidenten Stephan Anliker nicht aus der Führungskrise.
Seit Wochen erschüttern interne Machtkämpfe die Grasshoppers. Nun muss Trainer Murat Yakin gehen. Es ist nicht sein erster unschöner Abschied.
Die Play-off-Qualifikation der New Jersey Devils konnte nicht erwartet werden. Die Väter des Aufschwungs heissen Nico Hischier und Taylor Hall. Sie sind die Symbolfiguren einer neuen Ära im Klub.
Einem hochrangigen Gewerkschaftsfunktionär in Australien wird vorgeworfen, unter falschem Vorwand Spendengelder für Afroamerikaner eingesammelt zu haben, die Opfer von rechter Gewalt geworden sind.
In mehreren europäischen Ländern soll das Rauchen am Steuer im Beisein von Kindern verboten werden. In Österreich ist dieses Verbot nun in Kraft getreten.
Der Amokfahrer von Münster war verhaltensgestört. Er lenkte in Münster seinen Campingbus in ein Gasthaus, tötete zwei Menschen und verletzte 20 weitere. Den deutschen Behörden war er bekannt.
Der Prozess gegen den ehemaligen Entertainer Bill Cosby konnte in der Nacht auf Dienstag gestartet werden. Dabei wurde bekannt, dass sich Cosby und die Klägerin bereits 2005 aussergerichtlich geeinigt hatten.
In Indien ist ein Zug durch einen Fehler beim Rangieren ausser Kontrolle geraten und mehrere Kilometer weit gefahren. Sieben Bahnangestellte wurden inzwischen suspendiert.
Im Kanton Obwalden wurde am Montag ein Braunbär gesichtet. Es handelt sich wahrscheinlich um dasselbe Tier, das sich 2017 bereits in den Kantonen Uri und Bern aufgehalten hat.
Prinz Charles ist mit seiner Ehefrau Camilla in Australien, der ehemaligen britischen Kolonie, zu Gast. Am Montag stand ein Besuch auf der Halbinsel Gove auf dem Programm.
Der deutsche Forscher Peter Grünberg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Er erhielt 2007 den Nobelpreis in Physik.
Weil ein Cabrio-Doppeldeckerbus mit tief hängenden Ästen kollidierte, kamen zwei Insassen ums Leben. Sechs weitere Personen wurden schwer verletzt.
Gibt eine Frau heute bei der Heirat ihren Namen ab, stösst sie auf Unverständnis. Aber auch wenn der Nachname für ein Stück Identität steht, sind die Gründe für die Namenswahl doch sehr unterschiedlich.
Gretchen Dutschke kämpfte 1968 an der Seite des Studentenführers Rudi Dutschke. Auf die Zeit blickt sie mit Stolz, aber auch distanziert zurück. Heute lebt sie in einer Wohnung mit pastellfarbenen Wänden. Eine Begegnung.
Der Psychiater Allen Frances wehrt sich dagegen, Donald Trump als krank zu bezeichnen. Überhaupt findet er: Man gehe mit psychiatrischen Diagnosen zu sorglos um. Und legt jetzt sein Land trotzdem auf die Couch.
Eine Gratulation für das Instrument, das seit 100 Jahren weltweit den Takt angibt und eine bewegte Geschichte hat.
Jojo Mayer spielte bereits Schlagzeug, als er noch nicht lesen konnte. Für ihn ist das Drumset ein transzendentes Instrument, das uns zurück zu unseren Ursprüngen führt und Wege in die Zukunft weist.
Manche Leute fallen nach dem Sex in eine traurige Stimmung. Der Name dafür: postkoitale Traurigkeit. Womit hat sie zu tun?
Sie versetzen uns in die Narkose, bewachen diese und schauen, dass wir ins Leben zurückkehren. Gespräche mit jenen, die man kaum hört: den Anästhesisten.
Tamara Funiciello führt mit den Juso eine Jungpartei, die über die Abschaffung von Weihnachten debattiert und «Reiche» enteignen will. Das bringt ihr viel Hass, aber auch Bewunderung ein.
Ob der Biber Benno an der Sitter beim Open Air zuhört? Sicher ist: Der Biologe Philip Taxböck, Projektleiter bei Pro Natura, hat das Tier in seinem Pullover aufgewärmt. Er habe es erschöpft in einem Wasserkraftwerk gefunden, sagt er.
Am Fuss des Himalaja ist ein seltener Dickhäuter wieder auf dem Vormarsch: Die urtümlich anmutenden Panzernashörner sind in Nepal und im Nordosten Indiens zu streng bewachten Maskottchen des Artenschutzes geworden.
Einsamkeit, Erschöpfung, Hunger, Durst und extremer Stress können bei Höhenbergsteigern Sinnestäuschungen hervorrufen. Betroffene gehen unter Umständen Wagnisse ein, die tödlich sind.
Stefan J. aus L. schreibt, dass der Gattinara einmal der «Wein der Könige» gewesen sei. Was ist aus ihm geworden? Warum spricht kaum jemand von diesen Gewächsen?
Das Jahr 2015 ist im Bordeaux hervorragend gelungen. Sie können den heutigen Wein der Woche gewinnen, einen delikaten St-Emilion aus einem sehr zuverlässigen Château.
Lionel Messi schiesst gegen Chelsea zwei Tore, und die Seismologen in Barcelona registrieren dies auf ihren Messgeräten. Die Reaktionen der Zuschauer brachten das Camp-Nou-Stadion so zum Beben, dass die Geräte ausschlugen.
Im Frühsommer landen vermehrt kleine schwarze Käfer in alkoholischen Getränken. Nun haben Forschende herausgefunden, woher die Vorliebe der Insekten für das Rauschmittel kommt.
Fast so gross wie ein Blauwal soll der Ichthyosaurier gewesen sein, den Wissenschafter aufgrund eines etwa einen Meter langen Kieferfragments neu identifiziert haben.
Zum ersten Mal seit 2009 hat sich der alpine Permafrost nicht erwärmt. Die Erwärmungspause dürfte aber nur vorübergehend sein.
Der führende Produktkandidat von Avexis zählt zur Gruppe der sogenannten Gen-Ersatz-Therapien. Die US-Firma hat sich für ihre Therapie als Erstes die spinale Muskelatrophie vorgenommen.
Eigentlich hätte sie den Blutfluss im Herzen erhöhen sollen. Doch die Wirkung in der Hose des Mannes war stärker. So ist aus der Impotenz eine behandelbare Störung geworden.
Zwanzig Prozent der Schweizer sind gegen Pollen allergisch. Das sind doppelt so viele wie vor dreissig Jahren. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Der deutsche Forscher Peter Grünberg ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Er erhielt 2007 den Nobelpreis in Physik.
Die Intelligenz wird heute mit IQ-Tests gemessen. Doch auf was beruht sie genau? Laut einer neuen These sind die neuronalen Netzwerke im Gehirn von intelligenten Menschen besonders flexibel; und das ist ebenfalls messbar.
Deutsche Konzerne haben am Dienstag eine neue Datenplattform lanciert, die einen höheren Datenschutz bei Log-Ins im Internet garantiert als Facebook oder Google. Mit Verimi soll der Nutzer selber bestimmen, was mit seinen Daten geschieht.
Mark Zuckerberg wird in den nächsten Tagen vom US-Kongress angehört werden. Im Vorfeld ist er auf einer regelrechten Entschuldigungstour.
Der Silicon-Valley-Riese baut den Einsatz erneuerbarer Energien weiter aus und deckt damit nun seinen kompletten Energiebedarf.
Der amerikanische Taxi-Vermittler Uber hat ein E-Bike-Sharing-Startup übernommen und bietet nun auch die Möglichkeit, über Internetverbindungen Mietvelos zu buchen.
Forscher haben ein Headset mit künstlicher Intelligenz entwickelt, das Sprachbefehle versteht, die der Träger nicht ausspricht, sondern lediglich denkt.
Das iPhone 8 gibt es nun auch mit einem roten Gehäuse. Die Käufer dieses Produkts unterstützen eine gemeinnützige Organisation bei der Bekämpfung von Aids.
Ein neues Kompressionsformat für digitale Fotos benötigt weniger Rechenleistung. Das neue Format – JPEG XS – wurde an der ETH Lausanne entwickelt.
Computerspiele aus der Schweiz finden internationale Beachtung. An der Game Developers Conference in San Francisco wurden viele Schweizer ausgezeichnet.
Gondo hat keine Post und keine Schule mehr. Aber Gondo hat billigen Strom. Das beschert dem Walliser Bergdorf Goldgräberstimmung: Unzählige Blockchain-Firmen wollen sich ansiedeln. Doch Bauvorschriften drohen den Aufschwung abzuwürgen.
Der Autobauer Volkswagen will seine Führungsstruktur umbauen. Dabei dürfte es auch um personelle Veränderungen gehen. Medien gehen von einem Rücktritt des Konzernchefs Matthias Müller aus.
Der Golf-Konkurrent verfügt über eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme, die ihn zum technologischen Vorreiter der Marke und des Segments machen.
Laut einem «Spiegel»-Bericht soll ein Milliardenfonds für punktuelle Hardware-Nachrüstungsaktionen bei Dieselfahrzeugen mögliche Fahrverbote verhindern.
Laut Eurotax sanken die Restwerte von gebrauchten Diesel-Autos im März, zugleich blieben sie länger ohne Käufer als Benziner und Autos mit Alternativantrieb.
Wie Bloomberg erfahren haben will, erwägt der staatliche Dienstleister den Ausbau des Streetscooter-Geschäfts.
In der an Basel grenzenden Gemeinde Allschwil war ein ungewöhnlicher Hubschrauber im Spezialeinsatz – der Kaman K-1200 K-MAX.
Wer nach Nichtbefolgung des Amag-Rückrufs einen Entzug des Fahrzeugausweises zu gewärtigen hat, ist selbst Schuld. Das Thema Entschädigung ist aber nicht vom Tisch.
Der stationäre Veloverleih «Züri Velo» nimmt mit gut 30 Stationen und 350 Velos und E-Bikes seinen Betrieb auf. Mit den Temperaturen steigt auch der Konkurrenzkampf zwischen den Veloverleihern in den Zürcher Strassen.
Ein neues Video zeigt, wie ein Tesla im selbstfahrenden Modus im Unfallabschnitt nach links Richtung Autobahnteiler lenkt.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.
Das Wetterpech bleibt den Organisatoren des Ladies Open in Lugano auch am Dienstag treu. Nur rund eine halbe Stunde kann gespielt werden, ehe der Regen erneut zu stark wird.
Rund zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) neue Kapitalregeln vorgeschlagen. Danach sollen einige der grossen Banken ihre Reserven verringern dürfen, wie die Fed am Dienstag mitteilte.
Die ersten Halbfinalisten der Champions League heissen Liverpool und AS Roma. Manchester City schafft die heraufbeschworene Wende nicht, Barcelona verspielt in Rom seinen 4:1-Vorsprung.
Das FBI geht gegen den Vertrauensanwalt von Donald Trump vor. Der Präsident reagiert gereizt wie selten zuvor.
Nach dem mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien sind zwei verschiedene Resolutionsentwürfe im Uno-Sicherheitsrat gescheitert. Russland und westliche Staaten blockierten ihre jeweiligen Resolutionen gegenseitig.
Er zahlte Löhne nicht und ging zweimal Konkurs: Nach zweieinhalb Monaten U-Haft ist der deutsche Arzt Ingo Malm wieder auf freiem Fuss.
Zum Abschluss des Frankreich-Besuchs des saudiarabischen Thronfolgers Mohammed bin Salman haben Unternehmen beider Länder Wirtschaftsverträge in Milliardenhöhe unterzeichnet. Das Gesamtvolumen der Vereinbarungen belief sich auf über 18 Milliarden Dollar.
Im Facebook-Datenskandal hat sich Gründer und Chef Mark Zuckerberg am Dienstag seiner ersten Anhörung im US-Senat gestellt. Wie bereits aus seiner vorab veröffentlichten Stellungnahme hervorging, räumte der Konzernchef Fehler ein und sicherte mehr Datenschutz zu.
Am Dienstag hat die Kantonspolizei Aargau das Einkaufszentrum Berimärt wegen eines verdächtigen Gegenstandes evakuiert. Die Bahnhofstrasse ist weiträumig gesperrt.
Nach zwölf Jahren im Nationalrat hat Sylvia Flückiger (SVP) genug: Sie tritt bei den nächsten Parlamentswahlen 2019 nicht mehr an. Die Badener SVP-Grossrätin Stefanie Heimgartner erhebt Anspruch auf den Sitz.
Das Wallis ist Ehrengast am 32. Genfer Buchsalon, der vom 25. bis zum 29. April im Palexpo stattfindet. Ein weiterer Fokus liegt auf New York, dessen Pavillon unter dem Motto "Das Anderswo" steht. Erwartet werden um die 1000 Schreibende aus dem In- und Ausland.
Im Mordfall Gränichen kippt das Bundesgericht das Urteil der Aargauer Gerichte. Luzi Stamm findet, der letzten Instanz fehle der persönliche Eindruck des Angeklagten.
Die britische Premierministerin Theresa May und US-Präsident Donald Trump sind nicht zur Hochzeit von Prinz Harry und seiner Braut Meghan Markle eingeladen. Für solche offiziellen Einladungen sei der Anlass nicht wichtig genug, heisst es aus dem Palast.