Schlagzeilen |
Samstag, 07. April 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Wohlen bleibt im neunten Spiel der Rückrunde sieglos und kassiert die siebte Niederlage: Die Freiämter verlieren gegen Chiasso mit 3:4. Wohlen-Trainer Ranko Jakovljevic war nach dem Schlusspfiff ausser sich und sagte: „Was ‚Schiri‘ Horisberger gepfiffen hat, ist ein Skandal.“

Der HC Lugano steht nach einem Jahr Unterbruch wieder im Playoff-Final. Beim entscheidenden 6:2-Sieg gegen Biel führten die Tessiner bereits nach 42 Sekunden 2:0. Der SC Bern ist entthront. Die ZSC Lions setzten sich gegen den Titelverteidiger dank einem Tor von Pius Suter 4:3 nach Verlängerung durch und entschieden die Best-of-7-Serie 4:2 zu ihren Gunsten.

Barcelona kommt dem Meistertitel einen weiteren Schritt näher und stellt gleichzeitig einen 38 Jahre alten Rekord ein. Das 3:1 gegen Leganes ist das 38. Meisterschaftsspiel in Folge ohne Niederlage.

Nach einigen Schwierigkeiten setzt sich Leader Juventus Turin (mit Stephan Lichtsteiner) beim abgeschlagenen Tabellenletzten Benevento doch noch durch.

Mehrere Hundert Demonstranten sind am Samstagnachmittag durch die Berner Innenstadt gezogen und haben ihre Solidarität mit der umkämpften syrischen Kurden-Region Afrin bekundet. Weil es nach Angaben der Polizei zu Sachbeschädigungen kam, stoppte diese die Kundgebung.

Ein ausser Kontrolle geratener Frachter hat am Bosporus in Istanbul eine historische Villa aus osmanischer Zeit gerammt und weitgehend zerstört. Das 225 Meter lange Schiff war nach türkischen Medienberichten am Samstag wegen eines Motorschadens nicht mehr steuerbar.

Ein Kleinlaster raste in der Studentenstadt Münster in eine Gruppe von Menschen. Drei Menschen starben, mindestens 20 wurden verletzt. Ein terroristischer Hintergrund gilt als unwahrscheinlich.

Der FC Wohlen bleibt im neunten Spiel der Rückrunde sieglos und kassiert die siebte Niederlage: Die Freiämter verlieren gegen Chiasso mit 3:4. Wohlen-Trainer Ranko Jakovljevic war nach dem Schlusspfiff ausser sich und sagte: „Was ‚Schiri‘ Horisberger gepfiffen hat, ist ein Skandal.“

Der FC Zürich und die Grasshoppers trennen sich im 270. Derby 1:1. Goalie Yanick Brecher bewahrt den FCZ in der Nachspielzeit mit zwei Paraden vor der drohenden Niederlage.

Für den FC Luzern setzt es im neunten Super-League-Auftritt unter Trainer Gerardo Seoane die erste Niederlage ab. Die Innerschweizer unterliegen in Thun 0:1.

Aufsteiger Rapperswil-Jona behält erstmals in einem Pflichtspiel gegen Servette die Oberhand. Die St. Galler siegen zuhause in der 27. Runde der Challenge League 2:0.

Tom Lüthi lässt beim MotoGP-Qualifying zum Grand Prix von Argentinien vier Konkurrenten hinter sich. Dies ergibt für das zweite Saisonrennen immerhin Startposition 20.

Der FC Zürich und die Grasshoppers trennen sich im Stadtzürcher Derby 1:1. Der Punktgewinn für die Gäste ist nach einer klaren Leistungssteigerung mehr als verdient. Thun siegt gegen Luzern 1:0.

Die Meisterfeier von Manchester City ist vertagt. Der Leader verliert in der 33. Runde gegen Manchester United 2:3 und verkürzt den Rückstand in der Tabelle sechs Runden vor Schluss auf 13 Punkte.

Bayern München kürt sich in der Bundesliga zum sechsten Mal in Folge zum Meister. Im Kampf am Strich trennen sich Köln und Mainz 1:1.

Einzig Roman Mityukov gelingt es am vorletzten Wettkampftag der Schweizer Meisterschaften in Genf auf den EM-Zug nach Schottland aufzuspringen.

Deutschland gewinnt das womöglich vorentscheidende Doppel im Davis-Cup-Viertelfinal in Spanien nach dramatischen fünf Sätzen. Auch Frankreich, Kroatien und die USA sind auf Kurs.

Mehrere hundert Demonstranten sind am Samstagnachmittag durch die Berner Innenstadt gezogen und haben ihre Solidarität mit der umkämpften syrischen Region Afrin bekundet.

Keines der vielen Gerüchte der letzten Wochen über einen Verkauf der «Basler Zeitung» hat sich bisher bewahrheitet. Die Zukunft der Zeitung ist offen. Es ist sogar unklar, wo sie ab nächstem Monat gedruckt wird. Mit dem bisherigen Auftragnehmer Tamedia liegt kein Anschlussvertrag vor – der Auftrag könnte nach Basel gehen.

Ambri-Piotta verstärkt sich mit einem weiteren österreichischen Internationalen mit Schweizer Lizenz.

In Münster wurde ein Kleintransporter in eine Menschenmenge gefahren. Es gibt mehrere Tote und Dutzende Verletzte. Die Polizei bestätigt, dass es sich um einen Anschlag handelt. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund liegen nicht vor.

Der Anschlag in Münster ist der jüngste in einer Reihe von Anschlägen, die mit Fahrzeugen verübt wurden. Noch bis 2007 gab es in Westeuropa keine solchen Anschläge. Eine Übersicht.

Carles Puigdemont hat versprochen, in Berlin zu bleiben, bis klar ist, ob er nach Spanien ausgeliefert wird. Der katalanische Seperatistenführer hofft auf einen internationalen Vermittler. Aber wer soll das sein?

Ein europäisches Forschungsprogramm ohne Schweizer und Briten darf es nicht geben. Das ist die gemeinsame Überzeugung von Rolf Tarrach, Präsident der European University Association, und Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich.

Die Lions entscheiden die Halbfinalserie gegen den Meister SCB mit einem Heimsieg, der in der Verlängerung erzielt wird. Das goldene Tor schiesst Pius Suter in der dritten Minute der Overtime.

Der FC Zürich und die Grasshoppers trennen sich mit einem 1:1. Der Punktgewinn für GC ist nach einer klaren Leistungssteigerung mehr als verdient. Ob er dem Trainer Murat Yakin nützt, ist fraglich.

Im November wurde bekannt, dass es im Dunstkreis der Schwedischen Akademie, die den Literaturnobelpreis verleiht, einen schweren Fall von sexueller Nötigung gab. Aus dem vorliegenden Untersuchungsbericht wagt man nicht die Konsequenzen zu ziehen. Nun werfen drei prominente Juroren das Handtuch.

Die Basler Uhrenmesse ist stark geschrumpft. Das muss jedoch nicht der Anfang vom Ende sein. Wichtig ist, dass die Messe sich nun weiterentwickelt – im Interesse der Uhrenindustrie, aber auch der Schweiz insgesamt.

Eine Gratulation für das Instrument, das seit 100 Jahren weltweit den Takt angibt und eine bewegte Geschichte hat.

Schliessen sich kleine Kirchgemeinden im Kanton Zürich nicht zusammen, verlieren sie ihre Pfarrstellen. So sieht es die neue Kirchenordnung vor, um die in der Synode heftig gestritten wird.

Luiz Inácio Lula da Silva hat in Brasilien eine beispiellose Karriere durchlaufen. Er wollte im Herbst wieder Präsident werden – nun droht dem 72-Jährigen stattdessen das Gefängnis. Ein Blick zurück auf seine politische Laufbahn.

Der April ist ein spannender Monat: Es ist nicht mehr Winter, aber auch noch nicht richtig Sommer. Was wissen Sie über den vierten Monat des Jahres?

Die Türkei und Russland wollen ihre Handels- und Tourismusbeziehungen weiter ausbauen. Diese sind heute so eng wie noch nie.

Die Intelligenz wird heute mit IQ-Tests gemessen. Doch auf was beruht sie genau? Laut einer neuen These sind die neuronalen Netzwerke im Gehirn von intelligenten Menschen besonders flexibel; und das ist ebenfalls messbar.

Der Psychiater Allen Frances wehrt sich dagegen, Donald Trump als krank zu bezeichnen. Überhaupt findet er: Man gehe mit psychiatrischen Diagnosen zu sorglos um. Und legt jetzt sein Land trotzdem auf die Couch.

Die Journalistin Anuschka Roshani schreibt ein Buch der Erinnerungen an ihre exzentrischen Eltern und entfaltet darin auch ein kleines Sittengemälde der Bundesrepublik in den sechziger und siebziger Jahren.

Aufruhr im Autoland Deutschland: Zunächst erschütterte der Dieselskandal um manipulierte Motoren die Öffentlichkeit. Nun hat ein Bundesgericht entschieden, dass Dieselautos aus Städten verbannt werden dürfen. Wie steht es um die Zukunft des Diesels? Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Seit dem Juni 2017 verhandeln Grossbritannien und die EU über die Modalitäten der Trennung und der zukünftigen gegenseitigen Beziehungen. Die Komplexität der Gespräche erinnert an dreidimensionales Schach mit einer tickenden Uhr.

Am 18. März hat Russland einen neuen Präsidenten gewählt – es war wieder der alte. Putin setzt auf ein ausgefeiltes Machtsystem.

Die USA haben den Druck auf Russland mit Sanktionen gegen das Umfeld des Kremls verstärkt. Richtig so?

Niemand muss sterben! Wir alle können das ewige Leben erlangen! Das sagt der Autor und Erfinder Raymond Kurzweil. Sehen Sie das als Heilsversprechen oder als Horrorvision?

Ist E-Voting zukunftsweisend und gut für die Demokratie? Oder sind die potenziellen Risiken zu gross?

Am Fuss des Himalaja ist ein seltener Dickhäuter wieder auf dem Vormarsch: Die urtümlich anmutenden Panzernashörner sind in Nepal und im Nordosten Indiens zu streng bewachten Maskottchen des Artenschutzes geworden.

Flucht, Fremdsein, das Leben als religiöse Minderheit: Muslime und Juden in der Schweiz hätten viel Stoff für ausgiebige Gespräche. Das Dialogprojekt «Respect» gibt ihnen in Zürich Gelegenheit dazu.

Über kaum ein Land wird in der Schweiz so häufig diskutiert wie über Eritrea. Warum wird das Land immer wieder zum Politikum?

Davide Faraci ist der erfolgreichste Amateurboxer der Schweiz. Seit Ende 2016 ist der Halbschwergewichtler Profi. Er hätte um den WBC-Mediterranean-Gürtel antreten sollen. Nun kämpft er am Samstag um Weltranglistenpunkte.

1918 befindet sich die Schweiz am Rand eines Bürgerkriegs. 250 000 Menschen legen die Arbeit nieder, in den Städten stehen Schweizer Soldaten Schweizer Bürgern gegenüber.

Die Schweiz und die EU haben schon länger ein angespanntes Verhältnis. Zurzeit sorgen die Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen für rote Köpfe in Brüssel und in Bundesbern. Doch worum geht es dabei überhaupt?

In der ehemaligen Erzmine in Herznach, Aargau, haben Freiwillige des Vereins Eisen und Bergwerke letztes Jahr Fossilien entdeckt. Nun ist der Fund öffentlich zugänglich.

Das Ende des Ersten Weltkriegs 1918 brachte für weite Teile Europas den Sturz der alten Ordnung. Im Osten konstituierte sich auf den Trümmern des Habsburger Imperiums und des Zarenreiches eine ganze Staatenwelt neu. Darunter für kurze Zeit auch eine unabhängige Ukraine.

Lange glaubten Medikamentenhersteller, keine besonderen Anstrengungen in der Digitalisierung übernehmen zu müssen. Doch die stark gestiegenen Preise für viele Pharmaprodukte bringen die Branche in Erklärungsnot.

Enttäuschte Facebook-User verlassen das soziale Netzwerk. In Neuseeland geht der Datenschutzbeauftragte mit gutem Beispiel voran.

Das Frauenquotendenken entwickelt sich zunehmend zu einer Universallehre, die nicht nur der Politik ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Neuerdings werden sogar Möbel «gegendert».

Von den Protesten, die zu ihrer Amtsenthebung führten, bis zum harschen Urteil am Freitag hat Südkorea einen traumatischen Prozess durchgemacht und mit Bravour gemeistert. Nun ist es Zeit für Neues.

In Crans-Montana hat eine Betreibergesellschaft im Streit mit der Gemeinde die Bergbahnen kurzerhand stillgelegt. Das ist unschön, aber kein Anlass für Trotzreaktionen. Die Schweizer Tourismusorte brauchen ausländische Grossinvestoren.

Die EU behandelt die Katalonien-Krise als eine rein spanische Angelegenheit, interveniert aber in Polen wegen der Justizreform ungeniert. Diese Ungleichbehandlung ist falsch, denn die europäischen Werte sind unteilbar.

Der Facebook-Fall ist ein Freibrief, besonders hart gegen die grossen amerikanischen Technologieunternehmen vorzugehen, deren Geschäftsmodelle auf der Verwendung von Daten beruhen.

Der Bund verschärft die Asylpraxis für Eritreer. Die Signalwirkung ist nicht zu unterschätzen, aber der Vollzug wegen des Regimes in Asmara nicht umsetzbar.

Ägyptens Staatschef Abdelfatah al-Sisi regiert mit eiserner Hand, doch kann er sich auf Dauer sicher wähnen? Der linke Architekt und Bauunternehmer Mamdouh Habashi ist überzeugt, dass es früher oder später zu neuen Protesten kommen wird.

Der international beliebte Kurzmitteilungsdienst Telegram dürfte in Russland bald blockiert werden. Das soll der Sicherheit dienen, aber es geht vor allem um die Kontrolle der Bürger.

Ein amerikanischer Politiker führt die ausufernde Waffengewalt nicht auf Waffen per se zurück, sondern auf psychische Probleme und einen Mangel an Moral. Sein Argument untermauert er mit einem drastischen Schritt.

Die derzeit geltenden Regelungen des «catch and release» bei der Festnahme von illegalen Einwanderern gehen dem amerikanischen Präsidenten nicht weit genug. Er unterzeichnet ein Memorandum dazu, bleibt jedoch Details schuldig.

Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen teilte in Washington mit, die ersten Nationalgardisten seien bereits auf dem Weg in Richtung der südwestlichen Grenze der USA, weitere sollen kommende Woche folgen.

Malaysias Regierungschef hat das Parlament aufgelöst. Bald soll es Neuwahlen geben. Um diese zu gewinnen, zieht er alle Register. Doch er hat nicht mit seinem früheren Mentor Mahathir gerechnet.

Was fällt einem auf, der nach vielen Jahren wieder in die Zürcher Heimat zurückkehrt? Manches liegt auf der Hand, aber etwas überrascht wirklich.

Der katalanische Separatistenführer hat das Gefängnis in Deutschland verlassen. Doch der Rechtsstreit geht weiter.

Unseriöse Versicherungsangebote in China und exzessive Investitionen im Ausland haben Anbang in Schieflage gebracht. Der Staat ist mit schuld daran.

Der Wortlaut der Vollgeld-Initiative stellt die direkte Frankenschwächung durch die SNB infrage.

Die protektionistischen Töne aus Washington und Peking werden immer schriller. Die Eskalation zu einem Handelskrieg wird nicht ausgeschlossen. Eine exportorientierte Nation wie die Schweiz würde sehr darunter leiden, auch wenn die direkten Kosten gering wären.

Die amerikanische Regierung geht gegen russische Geschäftsleute vor. Auch Viktor Vekselberg, Milliardär und Grossaktionär der beiden Schweizer Industriekonzerne Sulzer und OC Oerlikon, steht auf der Liste. Doch die eigentliche Gefahr droht ihm aus Brüssel.

Das manipulierte Bild eines 21-Jährigen wurde für falsche Anschuldigungen und Hasskommentare im Netz missbraucht und über das soziale Netzwerk geteilt. Er will erreichen, dass die Aufnahme gelöscht wird.

Für das Modell A330neo hat Airbus bisher keine Kunden gefunden - und nun entscheidet sich auch American Airlines für einen Flugzeugtypen der Konkurrenz.

Wegen der vorläufigen Suspendierung der Wirtschaftsbeziehungen hat die Fluggesellschaft Copa ihre Flüge nach Caracas eingestellt. Die beiden Länder haben ihren Botschafter zurückgerufen.

«Wie du mir, so ich dir» – und das, wenn es sein muss, bis zum bitteren Schluss, lautet die Rhetorik im Handelsstreit. Der US-Präsident setzt dabei auf die Strategie des verrückten Mannes – im Vietnamkrieg hatte sich diese allerdings nicht bewährt.

Mohammed Saleh Ahmad und seine Familie waren im März 2017 aus Mosul geflohen, als die Stadt durch Regierungstruppen und einer von US-Truppen geführten Koalition vom IS befreit wurde.

In Münster sind am Samstag mehrere Menschen gestorben, als ein Kleinlaster in eine Menschenmenge fuhr.

Der Phantasie und der Lust an der Kritik setzt der Kpünstler Ian Anüll keine Grenzen. Das illustriert die Solothurner Ausstellung, die jetzt einen Rückblick auf fünfzig Jahre Ian Anüll bietet.

Das palästinensische Komitee für den «Marsch der Rückkehr» fordert das «Recht auf Rückkehr» für palästinensische Flüchtlinge in das heutige Israel. Israel lehnt eine Rückkehr in das eigene Staatsgebiet ab.

Sorgen über die Folgen möglicher Handelsrestriktionen und das veränderte geldpolitische Umfeld verunsichern die Anleger. Während die wichtigsten Börsen deutlich schwanken, können sich einzelne Märkte positiv abheben.

Angst statt Freude: Trotz Absatzrekord im ersten Quartal sind die Daimler-Titel die Tagesverlierer im DAX. Die Aktionäre haben mehrfach Grund zur Sorge.

Schweizer Banken planen, ihre Kundendaten effizienter zu verwenden. Beobachter sehen in diesem Bereich eine «leise Revolution» im Gang. Beim Thema «Big Data» gibt es aber auch Risiken.

Die tschechische Zentralbank taktiert nach Aufhebung der Kursuntergrenze vor genau einem Jahr geschickt. Aufgrund ihrer Glaubwürdigkeit hat sie den Wechselkurs im Griff.

Der Aktienkurs der Schweizerischen Nationalbank hat in wenigen Tagen mehr als 50 Prozent zugelegt. Dazu gibt es viele Gerüchte, aber keine guten Gründe.

Das Genfer Softwareunternehmen erhält Mitbieter beim Kauf der britischen Fidessa. Dahinter steckt wahrscheinlich ein aktivistischer Hedge-Fund.

Exchange-Traded Funds sollen diversifizierte Investments zu günstigen Kosten sein. Doch weder sind alle günstig, noch sind alle gut diversifiziert. Worauf es zu achten gilt.

Der SMI ist, gemessen an einem beliebten Trendfolgesystem, in einen Abwärtstrend übergegangen. Das Signal dafür wird «Todeskreuz» genannt; es droht auch dem S&P 500. Für Anleger könnte das ein Grund sein, Aktien vorerst zu meiden.

Während Amerikaner und Chinesen Handelszölle beschliessen, stehen andere schon in den Startlöchern – wie etwa südamerikanische Soja-Anbauer.

Ausbildungsplätze bleiben häufig unbesetzt, da gute Schüler eher ins Gymnasium gehen. Doch manche Lehrbetriebe wissen sich zu helfen – sie setzen auf technikaffine Maturanden.

Die Berufsbildung muss sich weiterentwickeln, wenn sie konkurrenzfähig bleiben will. Darüber sind sich eigentlich alle einig. Doch vom Projekt «Berufsbildung 2030» des Bundes will der Gewerbeverband plötzlich nichts mehr wissen. Ein Streitgespräch.

Die Berufsbildung bekommt den Druck der Zukunft spüren. Die Konkurrenz des Gymnasiums bringt die Lehrbetriebe in Zugzwang – und auf neue Ideen.

Innerhalb der CVP hat sich der christlichsoziale Flügel neu formiert. Am Samstag war die Gründungsversammlung in Aarau. Parteipräsident Gerhard Pfister gab seinen Segen.

Kein Bundesrat hat eine schlechtere Presse als Johann Schneider-Ammann. Zu Unrecht: Sein Leistungsausweis ist solid. Sein Französisch übrigens auch. Nur seine Kommunikation ist eine Katastrophe. Nun nimmt er politisch nochmals Anlauf.

Das liechtensteinische Strafgesetz wird einer umfassenden Revision unterzogen. Die Strafen bei Sexualdelikten werden verschärft.

Entgegen ihrer ursprünglichen Haltung will die SP nun doch das Referendum gegen Sozialdetektive unterstützen. Dies hat Fraktionschef Roger Nordmann gegenüber SRF bestätigt.

Der Agrotourismus ist in der Schweiz beliebt. Trotz guten Logiernächtezahlen ist das Potenzial aber noch lange nicht ausgeschöpft. Vor allem gesetzliche Rahmenbedingungen stellen für viele Landwirte ein Hindernis dar.

In Crans-Montana hat eine Betreibergesellschaft im Streit mit der Gemeinde die Bergbahnen kurzerhand stillgelegt. Das ist unschön, aber kein Anlass für Trotzreaktionen. Die Schweizer Tourismusorte brauchen ausländische Grossinvestoren.

Extremisten, die ihre Strafe abgesessen haben, kommen heute auf freien Fuss – auch wenn sie weiterhin gefährlich sind. Eine «gesicherte Unterbringung für Gefährder» soll dies verhindern.

Der Mensch ist und bleibt ein lebenslänglicher Tollpatsch. Er rühmt sich des aufrechten Ganges – und fällt doch immer wieder auf die Nase. Glücklich kann er trotzdem werden.

In ihrem Buch über Faust und Helena spürt Claudia Schmölders der deutschen Griechenlandbegeisterung nach und zieht streitbare Kontinuitätslinien.

Für die Pop-Musik ist Japan eine Insel der Sehnsucht. Hier sind überraschende Musikproduktionen aus den achtziger Jahren und andere Vintage-Sounds zu finden. Die Japan-Welle inspiriert auch Musiker aus dem Westen.

Im Sommer sollen die Dreharbeiten zur sechsten Folge der Kultfilm-Serie beginnen. Zur Besetzung zählen auch Alt-Stars wie die 61-jährige Linda Hamilton und der 70-jährige Arnold Schwarzenegger.

Sämtliche Violinsonaten mit Alina Ibragimova und Cédric Tiberghien.

Liza Ferschtman mit Violinwerken von Korngold und Bernstein.

Entdeckungen von Komponistinnen des 18. und des 19. Jahrhunderts.

Zum 90. Geburtstag der legendären Sängerin Christa Ludwig würdigen mehrere Sammelboxen ihre unübertroffene Gesangskunst.

Hinter dem Namen Creep Show verstecken sich vier Musiker mit gänzlich verschiedener Geschichte. Zusammen haben sie sich in einem Haus voller alter Synthesizer ausgetobt.

Der Poker um das neue Fussballstadion Hardturm geht weiter. Die Investoren HRS und CS bieten der SP ein Tauschgeschäft an. Ob noch in diesem Jahr über das Projekt abgestimmt werden kann, ist ungewiss.

An der Spitze der Stadtzürcher SVP-Gemeinderatsfraktion kommt es zu einem Wechsel: Roger Bartholdi wird der Nachfolger von Martin Götzl.

Das Zürcher Museum in den Mauern des Landesmuseums hat schon einen Namen: «Einfach Zürich». Und Anfang 2019 wird es nun auch eröffnet – nach einer mitunter harzigen Entscheidungs- und Planungsphase.

Die kantonale Weiterbildungsschule EB Zürich baut Stellen ab. Ihr macht die private Konkurrenz zu schaffen. Nun sucht die Leitung nach einer neuen Strategie.

Staatsanwaltschaft fordert bedingte Geldstrafe wegen Verleumdung der CVP-Politikerin Silvia Steiner.

Der stationäre Veloverleih «Züri Velo» nimmt mit gut 30 Stationen und 350 Velos und E-Bikes seinen Betrieb auf. Mit den Temperaturen steigt auch der Konkurrenzkampf zwischen den Veloverleihern in den Zürcher Strassen.

Die Einsatzkräfte bestehen aus weniger, aber besser ausgebildeten Angehörigen als noch vor 25 Jahren. Das grösste Problem ist die Verfügbarkeit der Feuerwehrleute.

Craft-Beer ist in aller Munde, zumindest bis zum Samstag im Theater Spirgarten in Altstetten. Dort stehen am Zürich Bier-Festival 275 verschiedene Beispiele zur Auswahl.

Dem Coach Greg Ireland gebührt Kredit dafür, aus diesem für Lugano-Verhältnisse limitierten Team das Maximum herauszuholen. Den Tessinern fehlen im Play-off drei Leistungsträger. Für das ausgeschiedene Biel ist die Saison trotzdem ein Erfolg.

Der Gewinn der deutschen Meisterschaft der Münchner geht auch auf eine grosse Trainerleistung zurück. Als Jupp Heynckes auf die Bank zurückgekehrt war, wirkten die Bayern noch instabil. Nun können sie sogar wieder ein Triple anpeilen.

Mit einer roten Frontreihe beginnt der GP von Bahrain. In der Qualifikation zum zweiten WM-Lauf des Jahres bestätigen Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen die aufsteigende Form. Für eine Überraschung sorgt der Franzose Pierre Gasly.

Der Leader Man City verliert in der 33. Runde das Derby gegen Manchester United 2:3 – nach einer 2:0-Führung. Für Stoke City und den Schweizer Xherdan Shaqiri spitzt sich die Lage zu.

Dank des 4:2-Sieges gegen Benevento bauen die Turiner den Vorsprung auf den Verfolger Napoli in der Serie A auf sieben Punkte aus. Napoli spielt am Sonntag zu Hause gegen Chievo Verona.

Yakin und GC ist die Geschichte eines Irrtums: Der Trainer der Grasshoppers erleidet in Rekordzeit einen Vertrauensverlust. Wie konnte es so weit kommen?

Zuletzt setzte der neue FCZ-Trainer Ludovic Magnin sechs junge Fussballer ein und gewann einen Punkt in Sitten. Im Derby gegen GC dürfte sein Team wieder anders aussehen. Trotz Forcierung der Nachwuchsspieler bleibt die FCZ-Führung vorsichtig.

Bei Paris–Roubaix will der deutsche Radprofi John Degenkolb am Sonntag vorne mitfahren. Eines Tages möchte der Nachfolger von Fabian Cancellara im Team Trek die Classique gar noch einmal gewinnen.

Nach der zweiten Runde beim Masters führt mit dem Amerikaner Patrick Reed ein Spieler, den nur wenige auf dem Radarschirm hatten. Publikumsmagnet Tiger Woods kann im Mittelfeld gerade noch mithalten.

Eine Studie der dänischen Regierung scheint allen umweltbewussten Jutebeutel-Besitzern einen Strich durch die Öko-Rechnung zu machen. Trotzdem wäre es falsch, die Einkäufe gedankenlos in neue Plasticsäcke zu packen.

Der irische Mixed-Martial-Arts-Star Conor McGregor dreht durch und attackiert einen Bus. Nun befindet er sich in Polizeigewahrsam. Am Freitag wird er einem Richter vorgeführt.

Virgin Galactic hat erfolgreich sein neues Raumflugzeug getestet. VSS Unity ist der Nachfolger der VSS Enterprise, die 2014 abgestürzt ist.

Das gelbe «Nötli» im Wert von 10 Schweizerfranken wird von der internationalen Banknoten-Vereinigung zur schönsten Banknote der Welt 2017 erklärt. Bereits 2016 ging der Preis an die Schweiz, damals wurde die 50er-Note ausgezeichnet.

Die Gewinner der Swiss Press Photo Awards sind nun bekannt: In drei Kategorien gewinnen Fotografen für die NZZ.

Die zwölf Juroren stehen fest, am Montag geht der zweite Prozess gegen Entertainer Bill Cosby los. Im ersten hatte sich die Jury nicht einigen können. Was ist diesmal anders?

Auch Dörfer kämpfen vermehrt mit der Anonymisierung: Viele kennen sich nicht mehr. Das bernische Neuenegg hat ein Gegenmittel erprobt – und alle Bewohner eingeladen, gemeinsam ein Puzzle mit 33 600 Teilen zusammenzusetzen. Eindrücke von der «Puzzle-Challenge».

Jojo Mayer spielte bereits Schlagzeug, als er noch nicht lesen konnte. Für ihn ist das Drumset ein transzendentes Instrument, das uns zurück zu unseren Ursprüngen führt und Wege in die Zukunft weist.

Manche Leute fallen nach dem Sex in eine traurige Stimmung. Der Name dafür: postkoitale Traurigkeit. Womit hat sie zu tun?

Sie versetzen uns in die Narkose, bewachen diese und schauen, dass wir ins Leben zurückkehren. Gespräche mit jenen, die man kaum hört: den Anästhesisten.

Tamara Funiciello führt mit den Juso eine Jungpartei, die über die Abschaffung von Weihnachten debattiert und «Reiche» enteignen will. Das bringt ihr viel Hass, aber auch Bewunderung ein.

Ob der Biber Benno an der Sitter beim Open Air zuhört? Sicher ist: Der Biologe Philip Taxböck, Projektleiter bei Pro Natura, hat das Tier in seinem Pullover aufgewärmt. Er habe es erschöpft in einem Wasserkraftwerk gefunden, sagt er.

Manchmal leidet man mit Tieren stärker mit, als dass einen Kriegsbilder aus Syrien noch erschüttern. Unsere Empathie zu Tieren kennt keine Grenzen. Das macht auch unbehaglich.

Der Reeder Niels Stolberg hat es mit Beluga Shipping zum Weltmarktführer im Schwerguttransport gebracht, bevor er jäh abstürzte. Es ist eines der grössten Wirtschaftsdelikte in der Schifffahrt. Und eine menschliche Tragödie. Kommt Hochmut vor dem Fall?

Junge Leute kommen heute oft wie ihre Eltern daher. Warum erleben ausgerechnet klassische Marken wie der Burberry-Trenchcoat mit dem berühmten Karo-Muster oder diese unansehnlichen Birkenstock-Sandalen bei der jungen Zielgruppe einen Boom?

Am Fuss des Himalaja ist ein seltener Dickhäuter wieder auf dem Vormarsch: Die urtümlich anmutenden Panzernashörner sind in Nepal und im Nordosten Indiens zu streng bewachten Maskottchen des Artenschutzes geworden.

Einsamkeit, Erschöpfung, Hunger, Durst und extremer Stress können bei Höhenbergsteigern Sinnestäuschungen hervorrufen. Betroffene gehen unter Umständen Wagnisse ein, die tödlich sind.

Das Jahr 2015 ist im Bordeaux hervorragend gelungen. Sie können den heutigen Wein der Woche gewinnen, einen delikaten St-Emilion aus einem sehr zuverlässigen Château.

Claus W. aus Z. will wissen, ob der kalifornische Zinfandel mit dem Primitivo verwandt sei. Worin bestehen die Unterschiede zwischen den beiden Rebsorten?

Eine Studie der dänischen Regierung scheint allen umweltbewussten Jutebeutel-Besitzern einen Strich durch die Öko-Rechnung zu machen. Trotzdem wäre es falsch, die Einkäufe gedankenlos in neue Plasticsäcke zu packen.

Seit den Apollo-Missionen glauben Forscher, der Mond und die Erde seien innerhalb kurzer Zeit von zahlreichen Meteoriten verwüstet worden. Diese Einsicht ist wohl falsch. Muss die Geschichte des Sonnensystems neu geschrieben werden?

Virgin Galactic hat erfolgreich sein neues Raumflugzeug getestet. VSS Unity ist der Nachfolger der VSS Enterprise, die 2014 abgestürzt ist.

Mit Handys, Smartwatches und Fitnessarmbändern lassen sich Körperfunktionen und die eigene sportliche Aktivität aufzeichnen. Was das bringt und wo Gefahren lauern, haben Fachleute in einer Studie analysiert.

Mit «Cern und der Sinn für Schönheit» hat Valerio Jalongo einen hymnischen Dokumentarfilm über das weltberühmte Forschungsinstitut geschaffen.

Für die Wissenschafter der Polarforschungsstation Neumayer III gab es diese Woche frischen Salat. Die ungewöhnliche Gaumenfreude ist Teil eines Forschungsprojektes.

Am Cern in Genf haben Forscher vergeblich nach Unterschieden im Spektrum von Wasserstoff- und Antiwasserstoffatomen gesucht. Damit bleibt eine zentrale Frage der Physik unbeantwortet.

Sie sind die Tonkünstler unter den Meeresbewohnern: Jeden Winter singen Grönlandwale vor der Küste der «grünen Insel». Dabei improvisieren sie und entwickelt immer neue Melodien.

Das Meereis in der Arktis ist auf dem Rückzug. Wie oft in Zukunft mit eisfreien Sommern zu rechnen ist, hängt empfindlich vom Grad der globalen Erwärmung ab.

Mit einer Labo genannten Produktfamilie erweitert Nintendo die Videospielewelt um eine neue Dimension. Mit Kartonbausätzen lassen sich Peripheriegeräte für die Switch-Konsole selber bauen.

Der amerikanische Kurznachrichten-Dienst hat mehr als eine Million Nutzerkonten gesperrt. Diese hatten terroristische Inhalte verbreitet.

Die neue Generation des Profi-Rechners soll modular aufgebaut sein und im nächsten Jahr herauskommen.

In Interviews hat sich die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg dazu geäussert, wie der Cambridge Analytica-Skandal sich auf das Werbegeschäft ausgewirkt hat – und auch persönlich Verantwortung übernommen.

Die Mozilla Foundation feiert Geburtstag. In den Festreden sollte man weniger der Vergangenheit gedenken, als vielmehr die Zukunft thematisieren.

Ein neuer Kamerasensor von Canon nimmt auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen Full-HD-Videos mit 100 Bildern pro Sekunde auf.

In den nächsten vier Jahren will der Tech-Konzern fünf Milliarden Dollar in das «Internet of Things» investieren.

Zipline bringt in Afrika Blutkonserven und Impfstoffe mit neuen Drohnen so schnell wie noch nie in entlegene Gebiete. Der Dienst soll in diesem Jahr auch in den USA starten.

Wie Bloomberg erfahren haben will, erwägt der staatliche Dienstleister den Ausbau des Streetscooter-Geschäfts.

In der an Basel grenzenden Gemeinde Allschwil war ein ungewöhnlicher Hubschrauber im Spezialeinsatz – der Kaman K-1200 K-MAX.

Wer nach Nichtbefolgung des Amag-Rückrufs einen Entzug des Fahrzeugausweises  zu gewärtigen hat, ist selbst Schuld. Das Thema Entschädigung ist aber nicht vom Tisch.

Der stationäre Veloverleih «Züri Velo» nimmt mit gut 30 Stationen und 350 Velos und E-Bikes seinen Betrieb auf. Mit den Temperaturen steigt auch der Konkurrenzkampf zwischen den Veloverleihern in den Zürcher Strassen.

Ein neues Video zeigt, wie ein Tesla im selbstfahrenden Modus im Unfallabschnitt nach links Richtung Autobahnteiler lenkt.

Zum Glück ausverkauft, wird sich die Konkurrenz sagen. Denn der Toyota Yaris GRMN ist ein harter Gegner für jeden sportlichen Kleinwagen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.