An der Sitzung vom Montagabend wurde geklärt, was die Nutzung des öffentlichen Raums wirklich kosten soll – das Reglement kann damit rechtzeitig am 1. Mai in Kraft treten.
Die Niederlande geben unter ihrem neuen Bondscoach Ronald Koeman ein erstes, kräftiges Lebenszeichen. In einem Testspiel im Stade de Genève deklassieren sie Europameister Portugal mit 3:0.
Eine Parlamentsdelegation wirft dem Nachrichtendienst des Bundes zu einem Spionagefall vor, geltendes Recht missachtet zu haben. Er habe unter anderem unterschiedliche Vorgaben für die Informationsbeschaffung im Inland und im Ausland zu wenig berücksichtigt.
Auf dem Laubberg zwischen den Gemeinden Mettauertal und Gansingen flog am Wochenende ein Pilot in eine Baumkrone. Erfahrene Piloten verteidigen das «kontrollierte» Manöver.
Vor einem halben Jahr hat Restauranttester Bumann mit Tipps und tatkräftiger Unterstützung dem Wirtepaar Sabrina und Serkan zu helfen versucht. Jetzt hat er das Bahnhöfli 11 besucht, um zu sehen, was es gebracht hat.
Die Festsetzung Puigdemonts durch deutsche Behörden sorgte für unterschiedliche politische Reaktionen.
Der Kanton Solothurn rechnet nicht mit Arbeitsplatzverlusten bei den sechs Alpiq-InTec-Standorten.
Ab sofort kann die Lieblingsspielerin oder der Lieblingsspieler des Schweizer Handballsports gewählt werden. Nominiert sind drei Spieler pro Team (SPL1 und NLA-Männer). Die Handball-Community entscheidet, wer die beliebteste Spielerin der SPL1 und der beliebteste Spieler der NLA-Männer wird.
Das Favoritensterben in Miami geht weiter. Nach Vorjahressieger Roger Federer und Novak Djokovic erwischt es auch Grigor Dimitrov.
Zwei Hürden stehen dem Kulturprojekt «Alte Reithalle» bevor: Die Genehmigung des kantonalen Kostenanteils durch den Regierungsrat sowie die Volksabstimmung. Um auf Nummer sicher zu gehen, haben die Befürworter eine Infokampagne gestartet.
Als Vergeltung für den Giftanschlag in Grossbritannien weisen die USA und eine Reihe von Verbündeten und Partnern über 100 russische Diplomaten aus.
Die Hälfte der EU-Staaten lässt den Worten der Solidarität mit London nach dem Giftanschlag von Salisbury Taten folgen: Dutzende russische Diplomaten werden in einer koordinierten Aktion ausgewiesen.
Im April beginnt die Suche nach einem Nachfolger von Ruedi Matter. Urs Leuthard werden gute Chancen für die Stelle als SRF-Direktor nachgesagt.
Der in Deutschland festgenommene Separatistenführer Carles Puigdemont kommt nicht frei. Ob er an Spanien ausgeliefert wird, könnte sich erst nach Ostern entscheiden.
Die spanische Justiz will Puigdemont und andere Separatisten für viele Jahre hinter Gitter bringen. Die deutsche Justiz gerät in eine schwierige Lage.
Aussenminister Heiko Mass muss Wesentliches ins Lot bringen. Er hat mit freundlichen Worten und persönlicher Wärme ein Zeichen gesetzt.
Die Strategie, mit der Kreierung der Alpiq einen bedeutenden europäischen Versorger zu formen, ist gescheitert. Die Rumpf-Alpiq hat nur eine Zukunft, wenn die Strompreise in Europa wieder steigen.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un soll von Nordkorea nach China gereist sein – sagen informierte Kreise. Doch viel mehr als einen olivgrünen Zug bekommen Beobachter nicht zu sehen.
Die Altersvorsorge und die Schuldenbremse bieten im Länderexamen des Internationalen Währungsfonds Reibungsflächen für die Schweizer Politik
Der geplatzte Börsengang der Gategroup spiegelt fehlendes Vertrauen in die chinesische HNA Group. Der Liquiditätsengpass des undurchsichtigen Finanzkonstrukts spitzt sich zu.
Laut der Geschäftsprüfungsdelegation hat der Geheimdienst beim Einsatz des Spions das Recht missachtet.
Im Schlussbericht der Aufsichtsbehörde wird nachgezeichnet, wie die Bundesanwaltschaft an die Daten der deutschen Steuerfahnder gelangt ist. Zu Hilfe kam den Ermittlern nicht zuletzt ein vertraulicher Bericht aus Deutschland.
Im Mordprozess gegen den dänischen U-Boot-Tüftler Peter Madsen haben nun Frauen ausgesagt, mit denen er in einer sexuellen Beziehung war. So soll geklärt werden, ob Madsen Gewaltphantasien hatte.
Das Baurekursgericht hat die Gestaltungspläne für das Hochschulgebiet aufgehoben: Das Vorgehen des Kantons sei rechtlich nicht zulässig.
In Barcelona hat die Verhaftung des ehemaligen katalanischen Ministerpräsidenten Carles Puigdemont zu Protestkundgebungen geführt, an denen nach Polizeiangaben rund 55 000 Menschen teilnahmen. Dabei kam es auch zu Gewaltausbrüchen.
Die selbe Prozedur jedes Jahr – die Umstellung der Uhren im März auf Sommerzeit und im Herbst zurück auf Normalzeit ist für viele ärgerlich. Doch was wissen Sie über die Zeitumstellung? Machen Sie den Test.
Die CVP mag auf nationaler Ebene unter Wählerschwund leiden, im Kräftefeld der Schweizer Politik bleibt sie eine Schlüsselgrösse. In «NZZ Standpunkte» formuliert CVP-Präsident Gerhard Pfister Perspektiven und Positionen.
Der südkoreanische Sänger Psy wurde mit seinem Lied «Gangnam Style» zum Weltstar. Bei einer Konzertreihe in Nordkorea darf er trotzdem nicht auftreten.
Waldteufel, Laufkatze und Heuseile: Eine soeben eröffnete Ausstellung in Stans gibt Einblick in die Welt der Seilbahnen. Der Kanton Nidwalden zählt zu den Gegenden mit den meisten Seilbahnen, die Dichte in der Schweiz ist aber generell hoch. Viele erschliessen abgelegene Gebiete und sind zum Teil schon sehr alt.
Von Südosteuropa kamen sie im 5. Jahrhundert ins heutige Bayern - Frauen mit merkwürdig turmförmigen Köpfen. Sie bestätigen, was man schon länger vermutet: Frauen waren damals mobiler als Männer. Wie freiwillig, ist aber unklar.
Beim «Facebook-Skandal» geht es nicht nur um Daten, und es geht auch nicht nur um Facebook. Vielmehr entlädt sich in diesem Zusammenhang ein tiefes Misstrauen gegen die Computertechnik, das sich während Jahren aufgestaut hat.
Der Skandal um Wählerbeeinflussung mit unrechtmässig erlangten Facebook-Daten im US-Wahlkampf wirft auch Fragen zum Brexit-Referendum auf. Einem Bericht zufolge sollen die beiden involvierten Datenanalyse-Firmen enge Verbindungen haben.
Das Datenanalyse-Unternehmen Cambridge Analytica soll sich Daten von gut 50 Millionen Facebook-Nutzern widerrechtlich angeeignet haben. Nun sind die Londoner Büros der Firma Cambridge Analytica durchsucht worden.
Bedeuten Cambridge Analyticas Methoden das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen? Oder übersehen wir etwas im gegenwärtigen Medienhype?
Afrikas Herrscher greifen gerne auf westliche Kommunikationsberater zurück. Deren Tun hat dort aber andere Folgen als im Westen.
Die Veruntreuung von Millionen von User-Daten durch eine PR-Firma stürzt den Netzwerkbetreiber Facebook in die bisher schwerste Krise. Es stellt sich die Frage, ob über digitale Medien verbreitete politische Botschaften die Demokratie bedrohen.
Die späte Entschuldigung des Facebook-Chefs stösst auf Kritik. Und hinter den Kulissen rotiert offenbar die Lobby-Maschine.
Selbst wenn Facebook-Nutzer sämtliche Apps deinstallieren, können sie ausspioniert werden. Diese verborgene Datenweitergabe lässt sich mit geringem Aufwand unterbinden.
Wie gefährlich ist Facebook wirklich? Antonio Garcia Martinez, der ehemalige Produkt-Chef bei Facebook, sieht wenig Grund für Optimismus.
Am 18. März hat Russland einen neuen Präsidenten gewählt – es war wieder der alte. Putin setzt auf ein ausgefeiltes Machtsystem.
In den USA sind geschätzte 300 Millionen Waffen im Umlauf, beinahe eine pro Einwohner. Kein anderes Land erlebt so viele Schusswaffenmassaker – und doch verteidigen die USA vehement das Recht, eine Waffe zu tragen.
Die Amerikaner wählen im November das Repräsentantenhaus und ein Drittel des Senats neu. Das Ergebnis wird entscheidend dafür sein, wie viele seiner Vorhaben Präsident Donald Trump noch durchsetzen kann.
Wirtschaftsliberal? Sozialkonservativ? Bauern-freundlich? Gegen den Staat? Anti-EU? Oder alles zusammen? Die SVP sucht vor den nationalen Wahlen 2019 ihre Position. Wie sehen Sie die Zukunft der wählerstärksten Partei der Schweiz?
Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoins oder Ethereum birgt viele Gefahren. Die Polizei verzeichnet immer mehr Betrugsfälle. Soll man die Finger davon lassen?
Über die richtige Erziehung von Kindern lässt sich trefflich streiten. Neuerdings zankt man sich sogar darüber, ob sich eigener Nachwuchs überhaupt rechtfertigen lässt. Was denken Sie dazu?
Sie versetzen uns in die Narkose, bewachen diese und schauen, dass wir ins Leben zurückkehren. Gespräche mit jenen, die man kaum hört: den Anästhesisten.
Der Mobiltelefonie-Standard der 5. Generation (5G) steht vor der Einführung. Er soll neben Milliarden Menschen neu auch Abermilliarden Apparate vernetzen. Vorne dabei in der Entwicklung ist Finnlands Netzwerkausrüster Nokia.
Die Unabhängigkeitsbestrebungen der Separatisten haben zu einem grossen Konflikt um die Region Katalonien geführt. Um ihn zu verstehen, bedarf es eines Blicks zurück bis ins Mittelalter.
Am 18. März hat Russland einen neuen Präsidenten gewählt – es war wieder der alte. Putin setzt auf ein ausgefeiltes Machtsystem.
Im Alltag haben Autos meist einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch und blasen mehr Schadstoffe in die Luft, als es die Hersteller angeben. Ein neuer Testzyklus soll die Diskrepanz nun verkleinern. Was heisst das für Hersteller und Kunden?
Infizieren, ausspionieren und erpressen, Cyberkriminalität hat viele Facetten. In den letzten Jahren haben dabei die Risiken für Schweizer Unternehmen massiv zugenommen.
In der Stadt Zug wird bald ein Shuttle-Bus ohne Lenker durch die Strassen fahren.
Facebook ist das moderne Orakel von Delphi. Wen erkennen wir, wenn wir es befragen?
So schwer und reich an Geschichte ist Österreich, dass es nicht erstaunt, dass sich in noch jeder politischen Machtkonstellation die Geister der Vergangenheit umgetrieben haben. Je nachdem kann man darüber verzweifeln oder daraus Hoffnung schöpfen.
Allein in den letzten 20 Jahren stand die Existenz des Eishockeyklubs fünfmal auf der Kippe. Gegen Ambri-Piotta steht im Play-out-Final erst recht alles auf dem Spiel.
Der Berner Regierungsrat bleibt bürgerlich. Damit kann der eingeschlagene (Spar-)Kurs fortgesetzt werden. Ausruhen ist allerdings nicht angesagt.
Die Vorlage zur Änderung der Schweizerischen Strafprozessordnung verbessert die Praxistauglichkeit der Strafprozessordnung nicht. Das Gegenteil ist der Fall.
Die Erhöhung des Frauenrentenalters bringt nur vorübergehende finanzielle Erleichterung. Besser wäre eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen und Männer.
Die Zeitumstellung ist ein klassisches Beispiel für eine Verrechtlichung des Lebens, für einen nutzlosen staatlichen Eingriff.
Die SBB haben in Zürich riesige Überbauungen realisiert – immer mit Blick auf grösstmögliche Rendite. Jetzt werden sie aber ausgerechnet bei einem Projekt politisch ausgebremst, das für die Stadt ein grosser Gewinn wäre.
Wiederum schliesst die Zürcher Staatsrechnung mit einem sehr guten Resultat ab. Allen Begehrlichkeiten zum Trotz: Die gute Finanzlage muss genutzt werden, um den Unsicherheiten bei der künftigen Unternehmensbesteuerung flexibel gegenüberzutreten.
Der EU-Ratspräsident Donald Tusk betonte am Montagabend nach den Gesprächen mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan, dass die EU weiterhin besorgt über die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei sei.
Die Institutionen in Spanien funktionieren – der Beweis ist die Festsetzung Puigdemonts. Jetzt müssen wählbare Kandidaten vorgeschlagen werden, die nicht im Konflikt mit der Justiz stehen.
In der Krise um den Giftanschlag von Salisbury zeigt die westliche Welt Solidarität mit Grossbritannien: Die USA, Kanada und 18 europäische Staaten haben eine Massenausweisung russischer Diplomaten beschlossen. Moskau reagiert empört.
Am Montagabend treffen sich die Spitzenvertreter der EU mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Ein Überblick über die fünf wichtigsten Themen, die das Verhältnis derzeit belasten.
Die jemenitischen Huthi-Rebellen haben in der Nacht auf Montag Raketen auf saudische Ziele gefeuert. Eine saudische Abwehrrakete, die ihren Kurs nicht hielt, hat offenbar ein Todesopfer verursacht.
Die katalanischen Separatisten wollen den spanischen Staat als Unrechtsstaat vorführen. Fragen und Antworten zu ihrer politischen und juristischen Strategie.
Seit sich Saudiarabien 2015 in den jemenitischen Bürgerkrieg eingemischt hat, verschlimmert sich die Lage in Jemen laufend. Der jemenitische Forscher Farea al-Muslimi entwirft ein düsteres Bild – und macht zugleich Hoffnung.
Kataloniens Ex-Präsident Carles Puigdemont wird bei seiner Durchreise in Deutschland in polizeilichen Gewahrsam genommen. Laut Medienberichten erhielten die Behörden einen Tipp des spanischen Geheimdienstes.
Die Festsetzung des ehemaligen Ministerpräsidenten Carles Puigdemont hat in Katalonien heftige Reaktionen ausgelöst. In Barcelona kommt es zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizisten, über 100 Personen werden verletzt.
Das Land erkauft sich Ausnahmen von den neuen US-Zöllen auf Stahl und Aluminium mit Konzessionen anderswo.
Der Verkauf der Industriesparte von Alpiq und der Fokus auf die Stromproduktion stossen bei Energiepolitikern auf Verständnis. Doch ziehen diese sogleich rote Linien: Es dürfe nicht dazu kommen, dass der Staat einspringen müsse.
Bouygues ist ein langfristig denkender Player im Baugeschäft. Durch die Übernahme erhofft man sich eine stärkere Verankerung in der Schweiz.
Uber mag global die bekanntere Marke sein, doch in Südostasien konnte die Firma gegen den aufstrebenden Fahrdienst Grab wenig ausrichten. Jetzt ziehen sich die Amerikaner auf die Rolle als Juniorpartner zurück.
Mit der Veräusserung der Industriesparte saniert sich die defizitäre Energiegruppe Alpiq. 7650 der 9200 Mitarbeiter wechseln zum französischen Baukonzern Bouygues.
Radikaler Schritt bei der Energiefirma Alpiq: Fünf von sechs Mitarbeitern sollen in einen anderen Konzern wechseln. Die wichtigsten Antworten zum Verkauf der Gebäude- und Industrietechnik.
Die Investoren haben dem Airline-Caterer Gategroup beim geplanten Börsengang die Gefolgschaft verweigert. Zurück bleiben viele Verlierer.
Esswaren und Getränke aus natürlichen Zutaten sind in. Diesem Trend kann sich auch die Branche der Aromenhersteller nicht entziehen. Die Genfer Givaudan-Gruppe greift für die französische Firma Naturex tief in die Tasche.
Das Ende der EU-Mitgliedschaft könnte auch europäische Kooperationen in der Raumfahrt beenden. Britische Firmen sorgen sich unter anderem um Aufträge für das Satellitennavigationssystem Galileo.
Mehr als einen Monat nach dem Massaker an einer Schule in Florida haben überlebende Schüler eine Grossdemonstration gegen Waffengewalt in Washington organisiert. Hunderttausende sind ihrem Ruf gefolgt.
Die Weltmesse für Uhren und Schmuck mag in Schwierigkeiten stecken. Das gilt jedoch nicht für die Uhrenbranche, die diese Woche in Basel wie jedes Jahr unzählige interessante Neuheiten präsentiert. Wir haben für Sie eine Auswahl zusammengestellt.
Am diesjährigen Schweizer Filmpreis in der Halle 622 in Zürich-Oerlikon wird das Coming-of-Age-Drama «Blue My Mind» gleich dreifach ausgezeichnet.
Nach der Pension so weiterleben wie zuvor? Schweizer glauben immer weniger, dass das mit der obligatorischen Vorsorge möglich ist. Was Sie tun sollten, wenn Sie über freie Mittel verfügen.
Ein erhebliches Risiko für die weitere europäische Integration stellt der aufkeimende Populismus dar. Er könnte zu weiteren Zerreissproben in der Euro-Zone führen.
Juristisches Nachspiel zu einem Verlust mit Devisengeschäften beim «Franken-Schock». Das Ereignis sei nicht vorherzusehen gewesen, befindet zumindest das Handelsgericht des Kantons Zürich.
Nur einige wenige Aktien wie etwa jene von Tornos können sich positiv von den allgemeinen Marktturbulenzen abheben. Sie haben auf Wochensicht um 10% zugelegt, während der SMI um 3,5% nachgegeben hat.
Exchange-Traded Funds (ETF) und nichtkotierte Indexfonds haben in den vergangenen Jahren hohe Wachstumsraten verbucht. Dies könnte sich fortsetzen – die Kritik an den Produkten wird aber ebenfalls lauter.
Bonds mit variablem Zinssatz – so genannte Floater – erleben einen starken Jahresauftakt.
Die Angst vor einem internationalen Handelskrieg geht um. Die Börsen in Asien gaben stark und auch in Europa stehen Bankenwerte unter Druck. Aus den USA kommen aber schon erste Anzeichen einer Erholung.
Die Zahl der kotierten Unternehmen nimmt weltweit ab. Der Nutzen einer Kotierung wird für viele Unternehmen immer kleiner. Die jüngste IPO-Welle vermittelt da einen falschen Eindruck.
Vor den Berner Wahlen hat die SVP erstmals Telefonmarketing betrieben: Parteipräsident Albert Rösti griff höchstpersönlich zum Apparat. Trotzdem hat die Volkspartei verloren. Wie es dazu kam.
Weniger Einbrüche, weniger Kriminaltouristen: Die Polizeien in der Schweiz registrieren immer weniger Straftaten. Aber die Zahl der Drohungen gegen Beamte nimmt zu.
Der Trend verfestigt sich: Auch in Bern können SP und FDP Sitze im Kantonsparlament dazugewinnen, die SVP hat Sitze verloren. Eine Zwischenbilanz seit den eidgenössischen Wahlen.
Im Frühling 1946 wird die gesamte Bevölkerung zu den Grundlinien der künftigen Politik befragt. Die aussergewöhnliche Konsultation mit politischem Zweck stösst vielerorts auf Kritik. Ein Blick zurück.
Mit elektronischen Fussfesseln will der Bundesrat Stalkern das Handwerk legen. Die Kosten dafür sollen die Täter tragen. Die Rechtskommission des Ständerats ist mit diesen Vorschlägen einverstanden.
Die rot-grüne Kampagne gegen SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg hat seine Wiederwahl nicht verhindern können. Doch im Parlament gewinnt die SP fünf Sitze. Die BDP-Fraktion bleibt faktisch gleich gross.
Der Berner Regierungsrat bleibt bürgerlich. Damit kann der eingeschlagene (Spar-)Kurs fortgesetzt werden. Ausruhen ist allerdings nicht angesagt.
Der Dalai Lama wird im September in der Schweiz erwartet. Er wird Ende September an mehreren Veranstaltungen im Grossraum Zürich und Winterthur teilnehmen.
Die Freiburger Bürgerlichen profitieren von einem linkem Bruderzwist: Der FDP-Grossrat Didier Castella zieht in die Regierung ein – auch weil die SP den zuvor grünen Sitz angegriffen hatte. Damit bleibt nur noch eine Frau im Kollegium.
Der Streit mit Worten wird ausgefochten mit dem Vokabular des Krieges. Aber die Polemik ist auch eine Geburtshelferin für die Gedanken, nicht zuletzt die für Gedanken über sich selbst. Ein Versuch zu ihrer Ehrenrettung.
Bruno Ganz gibt den Uhu, und Erling Kagge wühlt sich in die Eingeweide der Erde: Am Literaturfestival auf dem Monte Verità untersuchen Dichter, Denker und Künstler die Beziehung des Menschen zur Natur.
Aus rechtlichen Gründen liegt die revidierte deutsche Übersetzung von Hans Wollschläger auf Eis. Das darf nicht sein.
Mit einer Kombination von geistlichen und weltlichen Werken klingt das diesjährige Osterfestival im Kultur- und Kongresszentrum Luzern aus. Riccardo Chailly, Matthias Pintscher und Mariss Jansons bieten Sinfoniekonzerte, die den Bogen von Russland bis in die USA spannen.
Der Schweizer Pianist Oliver Schnyder übernimmt ab 2019 die Festivalleitung von Reto Bieri.
Die Doku-Reihe «Ozzy and Jack’s World Detour» wagt nach dem Aus für die familiäre Doku-Soap «The Osbournes» nun einen Neuanfang. Ein bisschen Altersmilde ist auch dabei.
Theater am Nullpunkt, das muss Herbert Fritsch interessieren. Der Sinnverweigerer eines Deutungstheaters erfindet an der Schaubühne den Abend «Null» und treibt die Kunst dorthin, wo sie sich selber reflektiert. Wohin führt ihn das? Die Frage ist ernst.
An den Osterfestspielen Baden-Baden glänzen die Berliner Philharmoniker zum letzten Mal unter ihrem Chefdirigenten Simon Rattle – Dieter Dorns Sicht auf Wagners «Parsifal» bleibt dagegen blutleer.
Der Mensch verschmilzt mit dem digitalen Medium und tritt ein ins Zeitalter der Sozialpornografie. Das Herumschnüffeln im Privatleben anderer Leute hat schon immer Spass gemacht, und heute macht uns die Überwachungstechnologie alle zu Voyeuren.
Laut der Kriminalitätsstatistik 2017 der Kantonspolizei Zürich haben wieder mehr Jugendliche eine Straftat begangen. Die Ermittler fanden auf deren Handys unter anderem Videos mit verbotener Pornografie.
Weil die Bürgerlichen Änderungen anbrachten, muss erneut die Kommission beraten. Die BDP kritisiert das Vorgehen als «stümperhaft».
Erfreulich: Immer mehr Junge geben am Wahlsonntag ihr Stimmcouvert ab – wobei die Alten immer noch viel disziplinierter wählen. Die Statistik zeigt auch, dass sich die Linke häufiger über die Parteigrenzen hinaus unterstützt als FDP- und SVP-Wähler.
Die Initiative «Wildhüter statt Jäger» erhält keine Unterstützung: Im Kantonsrat stossen die Tierschützer mit ihrem Volksbegehren durchwegs auf Widerspruch.
Bei einer Kollision auf den Gleisen vor dem Bahnhof Winterthur ist vor einem Jahr ein Bauarbeiter ums Leben gekommen. Die Untersuchung des Unfalls zeigt, dass es für ihn keinen Grund gegeben hatte, sein Fahrzeug über die Gleise zu lenken.
Ob Bitcoin oder Ether: Kryptowährungen boomen. Doch der Hype um das digitale Geld birgt viele Gefahren. Hochprofessionelle Kriminelle ergaunern mit tückischen Tricks allein in Zürich Millionenbeträge.
Die Liquidatoren der Petroplus-Gruppe (PMAG) forderten von der Stiftung Klimarappen 16,3 Millionen Franken zurück, weil es sich dabei um eine Schenkung gehandelt habe. Dies hat das Obergericht aber verneint.
Der Dalai Lama wird im September in der Schweiz erwartet. Er wird Ende September an mehreren Veranstaltungen im Grossraum Zürich und Winterthur teilnehmen.
Forschende der ETH Zürich führen ein neues digitales Fertigungsverfahren erstmals aus dem Labor in die Praxis über. Die mit Robotern erstellten, dreidimensionalen Holzmodule verändern die Arbeit der Handwerker auf dem Bau, machen sie aber nicht überflüssig.
Brasiliens Nationaltrainer Tite ist der Hoffnungsträger – noch mehr als der derzeit verletzte Neymar. Am Dienstag spielen die Brasilianer in Berlin gegen Deutschland.
England setzt im Hinblick auf die WM in Russland gezwungenermassen auf neue Namen. Allerdings fehlt es vielen Spielern an Spielpraxis. Am Dienstag empfangen die Engländer Italien.
Wegen einer Terminkollision muss der deutsche Handballmeister Rhein-Neckar Löwen an einem Tag ein Champions-League-Spiel und einen Liga-Match bestreiten. Der Zürcher Andy Schmid verliert die Fassung. Die Geschichte eines Desasters.
Die Schweiz bestreitet am Dienstag in Luzern das Testspiel gegen WM-Teilnehmer Panama ohne Valon Behrami. Der Mittelfeldspieler von Udinese ist wegen muskulärer Probleme im Oberschenkel abgereist.
Der Halbfinal der ZSC Lions gegen den SC Bern ist für den neuen Zürcher Sportchef ein Rendez-vous mit seiner fast kompletten Vergangenheit. Für ihn ist das nicht ganz einfach – aber die Lions können davon nur profitieren.
Allein in den letzten 20 Jahren stand die Existenz des Eishockeyklubs fünfmal auf der Kippe. Gegen Ambri-Piotta steht im Play-out-Final erst recht alles auf dem Spiel.
Der vierfache Olympiasieger will die Karriere nur unter gleichen Rahmenbedingungen fortsetzen – doch es droht eine Budgetkürzung.
Das Testspiel gegen Brasilien am Dienstag im Berliner Olympiastadion ist die 940. Partie in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft. Bisher stehen 548 Siege, 191 Remis und 200 Niederlagen zu Buche (2115:1101 Tore).
Eine der besten zweiten Ligen Europas und ein Laboratorium für faszinierende Experimente: Was hat das bloss damit zu tun, dass der EHC Winterthur den Vertrag mit dem Trainer/Sportchef Michel Zeiter vorzeitig um zwei Jahre verlängert hat?
Acht Männern der rockerähnlichen Gruppe wird unter anderem versuchter Mord vorgeworfen. Hinweise nähren zudem den Verdacht, dass die Organisation Teil eines von der AKP mitgesteuerten, gewaltbereiten nationalistischen Netzwerks ist.
Diese Nachricht ist nichts für Menschen mit einer Spinnenphobie: Ein Paar hat jüngst auf seinem Flug von Australien nach Deutschland eine Spinne im Rucksack gefunden.
Die Zahl der Toten bei dem Brand in einem sibirischen Einkaufszentrum ist auf 64 gestiegen. Mehrere Personen wurden festgenommen, unter ihnen auch der Direktor des Einkaufszentrums.
In der Ukraine sowie in Rumänien, Bulgarien und Russland ist derzeit ein seltenes Naturphänomen zu beobachten: orangefarbener Schnee.
In manchen portugiesischen Restaurants kommt «Tierisches» bald nicht mehr nur auf den Teller. Ein neues Gesetz erlaubt nicht nur Hunden den Zutritt. Restaurants stehen vor der kniffligen Frage, wie sie sich positionieren sollen.
«Mad» Mike Hughes glaubt, dass die Erde eine Scheibe ist. Das hat er nun mit einem Experiment zu beweisen versucht.
Lys Assia gewann den ersten Grand Prix. Und bis heute ist es keinem Schweizer Künstler gelungen, es ihr gleichzutun. Bis zuletzt gab sie sich als Weltstar. Am Samstag ist die 94-Jährige nun in Zollikon gestorben.
Sie versetzen uns in die Narkose, bewachen diese und schauen, dass wir ins Leben zurückkehren. Gespräche mit jenen, die man kaum hört: den Anästhesisten.
Tamara Funiciello führt mit den Juso eine Jungpartei, die über die Abschaffung von Weihnachten debattiert und «Reiche» enteignen will. Das bringt ihr viel Hass, aber auch Bewunderung ein.
Ob der Biber Benno an der Sitter beim Open Air zuhört? Sicher ist: Der Biologe Philip Taxböck, Projektleiter bei Pro Natura, hat das Tier in seinem Pullover aufgewärmt. Er habe es erschöpft in einem Wasserkraftwerk gefunden, sagt er.
Manchmal leidet man mit Tieren stärker mit, als dass einen Kriegsbilder aus Syrien noch erschüttern. Unsere Empathie zu Tieren kennt keine Grenzen. Das macht auch unbehaglich.
Der Reeder Niels Stolberg hat es mit Beluga Shipping zum Weltmarktführer im Schwerguttransport gebracht, bevor er jäh abstürzte. Es ist eines der grössten Wirtschaftsdelikte in der Schifffahrt. Und eine menschliche Tragödie. Kommt Hochmut vor dem Fall?
Junge Leute kommen heute oft wie ihre Eltern daher. Warum erleben ausgerechnet klassische Marken wie der Burberry-Trenchcoat mit dem berühmten Karo-Muster oder diese unansehnlichen Birkenstock-Sandalen bei der jungen Zielgruppe einen Boom?
Im diesjährigen Glücksreport der Uno ist die Schweiz auf Platz fünf gelandet. Es gibt gute Gründe, an dieser hohen Placierung zu zweifeln.
In Medzilaborce erinnert ein Museum an einen der bekanntesten Künstler mit slowakischen Wurzeln. Im rückständigen, ländlich geprägten Osten wirkt es wie aus der Zeit gefallen.
Es wird derzeit so viel gereist wie schon lange nicht mehr. Doch an manchen Orten droht der Tourismus an sich selbst zu ersticken: Sogenannter «Overtourism» wird die Branche in den nächsten Jahren vor grosse Probleme stellen. Was hat es mit dem Phänomen auf sich?
Der Pinot noir hört in Deutschland oft auf den Namen Spätburgunder. Das Niveau der aus dieser schwierigen Sorte erzeugten Weine darf sich mehr als sehen lassen, wie ein Beispiel aus der Pfalz zeigt.
Roland M. aus Z. will wissen, ob Schaumweine wie Champagner liegend oder stehend aufbewahrt werden sollten. Was spricht für oder gegen die beiden Möglichkeiten?
Das Problem der Antibiotikaresistenz ist längst erkannt. Dennoch tut sich die Welt schwer, den Antibiotikaverbrauch einzudämmen. Das belegen neue Zahlen.
Vor fünf Jahren haben die Zürcher Rettungskräfte und die Rega neue Massnahmen zur Versorgung von Schwerverletzten eingeführt. Mit Erfolg, wie eine Studie zeigt.
Eltern kennen das: Stehen ihre Kinder unter Druck, dauert es meist nicht lange, bis sie sich auch gestresst fühlen. Stress ist offenbar ansteckend.
Forschende der ETH Zürich führen ein neues digitales Fertigungsverfahren erstmals aus dem Labor in die Praxis über. Die mit Robotern erstellten, dreidimensionalen Holzmodule verändern die Arbeit der Handwerker auf dem Bau, machen sie aber nicht überflüssig.
Niedlich ist anders: Zu den hübscheren unter den Meeresbewohnern zählen Tiefsee-Anglerfische nun wirklich nicht. Dem langsamen Tanz der leuchtenden Fäden, die das nun gefilmte Pärchen umgeben, wohnt allerdings durchaus ein Zauber inne.
Der Weltbiodiversitätsrat hat den ersten Zustandsbericht für Europa und Zentralasien verabschiedet. Ihr Fazit ist alarmierend.
Forscher der ETH Zürich haben mit dem 3-D-Drucker Origami-Strukturen hergestellt, die sich selbst falten. Das Prinzip haben sie dem Ohrwurm abgeschaut, einem Tier mit rekordverdächtigen Flügeln.
Bei der Suche nach wirksamen Therapien spielt die Umnutzung bereits vorhandener Arzneistoffe eine zunehmend wichtige Rolle. Denn viele Medikamente besitzen mehrere Wirkungen – das gilt es für den Patienten nutzbar zu machen.
Ein seltsam geformter Schädel, schräg sitzende Augen – es sieht aus wie ein Alien aus dem Film. Doch die Geschichte des Wesens ist eine traurige.
Ob Bitcoin oder Ether: Kryptowährungen boomen. Doch der Hype um das digitale Geld birgt viele Gefahren. Hochprofessionelle Kriminelle ergaunern mit tückischen Tricks allein in Zürich Millionenbeträge.
Die #deletefacebook-Bewegung findet auch unter Unternehmen Anhänger. Elon Musk hat Tesla und SpaceX von der Social-Media-Plattform entfernt.
Google stellt Game-Entwicklern Daten vom Kartendienst «Maps» bereit – eine Flut von GPS-Games à la Pokemon Go ist zu erwarten.
Die Digitalisierung und eine ausufernde Überwachungsmentalität lassen die Privatsphäre in rasendem Tempo erodieren. Ein unzeitgemässes Plädoyer für die Verteidigung eines schwindenden Wertes.
Das schwedische Möbelhaus Ikea erweitert sein Sortiment um erste Audioprodukte. Die neuen «Eneby»-Lautsprecher passen zur Einrichtung.
Die russische Software-Firma Kaspersky Lab will Daten künftig in der Schweiz verarbeiten und damit Spionage-Vorwürfen entgegenwirken.
Recherchen der Redaktionen der Süddeutschen Zeitung und des WDR haben ergeben, dass Tausende chinesische Händler beim Web-Shop Amazon Steuern hinterziehen.
Nun erhöhen auch die Insider den Druck auf Facebook: Der WhatsApp-Erfinder und einstige Facebook-Intimus Brian Acton fordert unter dem Hashtag #deletefacebook zum Boykott auf.
Nach Mercedes hat nun auch BMW angekündigt, der North American International Auto Show (NAIAS) Mitte Januar 2019 fernzubleiben.
Der norwegische Markt ist für den Elektroautohersteller eine Goldgrube, doch bei der Logistik ist die Schmerzgrenze für Tesla überschritten.
Mit dem neuen Range Rover Sport SVR gelang dem britischen Hersteller die Verbesserung eines Weltrekords auf der Tianmen-Bergstrecke in China.
Bis jetzt konnte sich BMW im Dieselskandal schadlos halten. Doch die jüngsten Razzien werfen ein schiefes Licht auf den bayrischen Autohersteller. Wie ernst steht es um BMW?
In Peking feierte der grösste SUV im europäischen Volkswagen-Angebot Weltpremiere. Damit wird klar, wo VW am meisten Touareg verkaufen will.
Ab Ende 2019 sollen Fahrzeuge des chinesischen Herstellers, der wie die schwedische Marke zum Geely-Konzern gehört, in Gent vom Band laufen.
Der deutsche Sportwagenspezialist Porsche hält auch nach siebzig Jahren die Balance zwischen Nostalgie und Vision.
Michael Glinski, seit 2017 an der Spitze von Porsche Schweiz, sieht das Ende des klassischen Verkaufspunkts noch in weiter Ferne.
Die Stuttgarter Automarke Porsche ist durch den 911 weltberühmt geworden. Doch die Markengeschichte ist weit diverser.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.