Schlagzeilen |
Samstag, 17. März 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions erkämpfen sich in der spektakulären Viertelfinal-Serie gegen den Qualifikations-Zweiten Zug drei Pucks für den Halbfinal-Einzug.

Der Viertelfinal zwischen Biel und Davos entwickelt sich zu einem packenden Duell mit offener Ausgangslage. Das vierte Spiel entscheidet Davos mit 4:2 für sich und gleicht in der Serie zum 2:2 aus.

Die vierten Spiele der Playoffs und der Abstiegsrunde der National League sind auch schon wieder Geschichte. Servette rettet sich vorläufig, der ZSC mit einem deutlichen Sieg, in Davos geht es knapp zu und her und Lugano schlägt zurück. Hier finden Sie das Geschehene auf einen Blick.

In der Abstiegsrunde sind bereits nach drei von sechs Runden alle Entscheidungen gefallen. Die SCL Tigers und Lausanne sind vorzeitig gerettet. Ambri-Piotta hat gegen Kloten im Playout Heimvorteil.

Der HC Lugano reagierte auf die Heimniederlage gegen Fribourg-Gottéron mit einem 3:1-Auswärtssieg und liegt auch in der Serie vorentscheidend 3:1 in Führung.

Genève-Servette zögert das Saisonende zumindest um eine Partie hinaus. Die Genfer feiern im vierten Spiel gegen Bern beim 4:1 den ersten Sieg. Jeremy Wick und Robert Mayer standen dabei im Fokus.

Noch ist keine Viertelfinal-Serie entschieden. Genève-Servette lehnt sich gegen den SC Bern auf und gewinnt das vierte Spiel 4:1. Die ZSC Lions und Lugano kommen zum dritten Sieg.

Juventus büsst in Ferrara gegen SPAL nach 12 Siegen erstmals wieder Terrain ein. Mit einem Heimsieg gegen den FC Genoa könnte Verfolger Napoli bis auf zwei Punkte aufrücken.

Volley Schönenwerd verliert das erste Spiel der Playoff-Viertelfinals gegen den amtierenden Meister. Nächstes Wochenende haben die Niederämter die letzte Chance, um eine Halbfinalqualifikation noch möglich zu machen.

Der FC St. Gallen setzt seinen Lauf fort und kommt beim 2:1 gegen die Grasshoppers zum fünften Sieg in Serie. Das war den Ostschweizerin letztmals im Spätsommer 2012 unter Jeff Saibene geglückt.

Die zweifachen Weltmeisterinnen um Skip Binia Feltscher starten mit einer Niederlage in die Curling-WM der Frauen im kanadischen North Bay. Sie unterliegen den Chinesinnen um Skip Jiang Yilun 5:6.

Der erste Klassiker der Radsportsaison endet mit einem italienischen Sieg. Vincenzo Nibali düpiert die Topfavoriten bei Mailand-Sanremo und feiert an der italienischen Riviera einen seltenen Solosieg.

Bravo Roger Federer! Der Basler gewinnt auch sein 17. Saisonspiel und qualifiziert sich in Indian Wells mit einem 5:7, 6:4, 6:4-Erfolg über den Kroaten Borna Coric für den Final vom Sonntag.

Sébastien Buemi kann beim 6. Lauf der Formel-E-Meisterschaft in Punta del Este seine Aufholjagd nicht fortsetzten. Der Westschweizer Renault-Fahrer scheidet in Uruguay aus.

Die Young Boys stürmen ungebremst in Richtung Meistertitel. Die Berner siegen in der 26. Runde ohne zu glänzen auswärts gegen den FC Zürich 2:1.

Der FC Wohlen verliert das Heimspiel gegen Xamax vor 310 Zuschauern mit 0:3. Zweifacher Torschütze für die Neuenburger: Charles André Doudin! Damit nicht genug der Unbill. Stürmer Kilian Pagliuca verlässt die Freiämter und spielt ab sofort für den FCZ.

Neuchâtel Xamax tut einen weiteren Schritt Richtung Aufstieg in die Super League. Die Neuenburger siegen in der 25. Runde der Challenge League auswärts gegen den Tabellenletzten Wohlen 3:0.

Josip Drmic erzielt in der Bundesliga sein erstes Tor seit Februar 2016. Zum zweiten Sieg in der Rückrunde reicht es Borussia Mönchengladbach trotzdem nicht, aber immerhin zum 3:3 gegen Hoffenheim.

Der Abstieg rückt für Fabian Schär und La Coruña näher. Nach dem 1:1 im Heimspiel gegen das ebenfalls gefährdete Las Palmas beträgt der Rückstand auf den rettenden 17. Platz sieben Punkte.

Die Espen setzen ihre Siegesserie Dank dem Traumtor von Ex-Hoppers Sigurjónsson (48.) und dem perfekten Volley von Ben Khalifa (82.) auch gegen die Zürcher Grasshoppers fort. Die Hausherren verlassen das Spielfeld mit einem 2:1-Sieg.

Der Anpfiff im Kybunpark beim Meisterschaftsspiel zwischen dem FC St.Gallen und dem Grasshopper Club Zürich hat sich um einige Minuten verzögert, da nach beidseitigem Pyro-Gebrauch zu viel Rauch über dem Feld geschwebt hat.

Vor dem Spiel gegen die Grasshoppers Zürich haben sich am Hauptbahnhof St.Gallen rund 200 FCSG-Fans versammelt.

Am Freitagabend organisierte der FC Wil den ersten Kids-Day und gewährte allen Zuschauern beim Heimspiel gegen Aarau Gratiseintritt auf den Stehplätzen. Die Fans der Aargauer bedankten sich mit Vandalismus auf der Toiletten-Anlage. Dabei handelt es sich um keinen Einzelfall.

Um die Isländer ranken sich Mythen und Legenden. Seit diesem Winter hat der FC St.Gallen einen unter Vertrag: Runar Mar Sigurjonsson. Er trifft heute mit den Ostschweizern auf die Grasshoppers – Trainer Murat Yakin hat ihn dort verstossen.

Sprungbrett oder Endstation? Bundeshaus oder Ferienhaus? Für den Ständerat kandidieren oder auf die Pensionierung warten? Die Zukunftsaussichten für die St.Galler Regierungsmitglieder.

"Der öffentliche Druck war immens, den Täter lebenslänglich zu verwahren. Die fünf Richter, drei davon Mitglieder der SVP, sahen davon ab, weil die gesetzlichen Bedingungen nicht erfüllt waren." Chefredaktor Stefan Schmid schreibt in seinem Samstagskommentar über den Fall Rupperswil und die ordentliche Verwahrung.

Demnächst wird der Bruggwaldtunnel saniert. Als er vor über 100 Jahren gebaut wurde, kam es zur Katastrophe: Der Tunnel stürzte ein. Sieben italienische Arbeiter starben. Einer lag elf Tage unter den Trümmern - und überlebte.

In Deutschland gelten neue Zollgesetze. Seit Anfang Jahr müssen Schweizer für eine Veredelung des Autos im Nachbarland deutlich mehr bezahlen - und komplizierter wird’s auch noch.

Von Viktor Giacobbo bis Beni Würth: Erste Rückmeldungen der Prominenz zum Programm des Circus Knie sind positiv. Trotzdem gebe es Verbesserungspotenzial.

Klara Krüsi arbeitet seit 40 Jahren als Kioskfrau. Heute öffnet sie den Kiosk an der Bergstation Mühlegg zum letzten Mal. Mit dessen Schliessung verliert sie ihre Stelle – ein Jahr vor der Pensionierung.

Der FC St.Gallen hat all das, was die Grasshoppers derzeit nicht haben: eine positive Serie, Ruhe in der Führung, Ordnung auf dem Platz, treffsichere Stürmer und eine sattelfeste Abwehr. Deshalb unsere Prognose: Die Espen gehen am Samstagabend (Beginn 19 Uhr) als Sieger vom Platz.

Die Volksinitiative "Starke Ausserrhoder Gemeinden" ist zustande gekommen. Die Interessengruppe will der Kantonskanzlei am kommenden Dienstag über 1000 Unterschriften übergeben, wie die IG Starkes Ausserrhoden mitteilte. Nötig sind 300 Unterschriften.

Das feucht-warme Märzklima lockt Amphibien aus ihren Winterquartieren. Massenweise wandern sie zu ihren Laichgewässern. Ein Unterfangen, das oft tödlich endet.

Tina Weirather gewinnt wie schon im letzten Winter den Super-G-Weltcup. Ein 6. Platz im letzten Rennen der Saison reicht der Liechtensteinerin im Duell gegen Lara Gut.

Die Zahl der Einwohner ist 2017 zum dritten Mal in Folge gesunken. Im vergangenen Jahr lag auch der Ertrag der Steuern von natürlichen Personen unter dem Budget. Der Hauseigentümerverband hält nicht zurück mit Kritik am Stadtrat.

Beat Feuz hat es beim Weltcup-Finale in Are gepackt. Erstmals in seiner Karriere gewinnt der Emmentaler eine Kristallkugel. Feuz hält Aksel Lund Svindal erfolgreich in Schach.

Verteidigung und Staatsanwaltschaft prüfen, ob sie das Urteil im Tötungsfall an der jungen Frau beim Obergericht anfechten wollen. Beide Parteien warten nun die schriftliche Urteilsbegründung ab.

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking ist tot. Der 76-Jährige starb am Mittwochmorgen friedlich in seinem Haus in Cambridge, wie seine PR-Agentur unter Berufung auf seine Familie mitteilte. Der Professor zählte zu den grössten Wissenschaftler aller Zeiten.

Elektronische Geräte wie das Smartphone werden an den Thurgauer Schulen gerne in den Unterricht integriert. So auch in Romanshorn: Nun herrschen bezüglich Geräten klare Vorgaben.