Die USA verhängen weltweite Einfuhrzölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent und auf Aluminium in Höhe von 10 Prozent. Ausgenommen werden zunächst nur die Nachbarn Mexiko und Kanada, wie Präsident Donald Trump am Donnerstag in Washington bekanntgab.
Mildere Strafe für eine rabiate Autofahrerin: Das Zürcher Obergericht hat die Busse für eine 47-jährige Lenkerin von 800 auf 500 Franken reduziert. Die Frau war mit ihrem Opel durch eine Baustelle gefahren und hatte dabei die Fernbedienung eines Baukrans demoliert.
Milan verliert das Spitzenspiel der Europa-League-Achtelfinal zuhause gegen Arsenal 0:2. Auch Borussia Dortmund kassiert beim 1:2 gegen Salzburg eine Heimniederlage.
Die Affäre um dem den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zieht weitere Kreise: Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm legt per sofort sein Amt nieder, wie die Bank am Donnerstagabend mitteilte.
Aufsteiger Rapperswil-Jona verlängert in einem Nachtragsspiel der 18. Runde in der Challenge League seine positive Serie auf drei Siege.
Die Schweizer Biathleten verpassen beim Weltcup-Sprint im finnischen Kontiolahti ein Spitzenresultat deutlich. Bester ist Mario Dolder, der als 36. noch ein paar Weltcup-Punkte holt.
Im Spurt des Feldes gewinnt der Deutsche Marcel Kittel die 2. Etappe bei Tirreno-Adriatico. Kittel verweist in Follonica den slowakischen Weltmeister Peter Sagan auf Platz 2.
Künstler aktivieren das Publikum in Thun mit Yoga, in Zürich mit Skateboards
Des Startschuss für das «Tägi» ist gefallen: Das Sport- und Erholungszentrum Tägerhard wird seit Donnerstag saniert. Rund 60 Personen waren beim Spatenstich dabei.
Daniel Ricciardos Freude über die Rekordzeit am 6. Tag der Formel-1-Testfahrten in Montmeló hielt nur kurz. Nicht mal 24 Stunden lang durfte sich der Australier schnellster Mann des Rundkurses nennen.
Viele interessante, aber wenig bahnbrechende Neuheiten am Genfer Autosalon. Dafür gibt es Versprechen für die Zukunft.
Der 51-jährige Heiko Maas soll Sigmar Gabriel in der neuen Regierung ablösen.
Ungeachtet des Drucks aus dem In- und Ausland hat US-Präsident Donald Trump Schutzzölle auf Einfuhren von Stahl und Aluminium ausgerufen.
Die Affäre um dem den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz zieht weitere Kreise: Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm legt per sofort sein Amt nieder.
Nach der mit Spannung erwarteten Schutzzoll-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump haben die US-Börsen mit leichten Kursgewinnen geschlossen. Die Ängste vor einem weltweiten Handelskrieg hätten etwas nachgelassen.
Der deutsche Aussenhandelsverband BGA hat "bitter enttäuscht" auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump reagiert, Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium zu verhängen. Zugleich mahnte Verbandspräsident Holger Bi...
Im Februar verzeichneten die Kapitalmärkte nach einem Zeitraum beispielloser Ruhe einen überraschen-den Volatilitätsanstieg. Dies dürfte gemäss den Experten von GAM jedoch nicht das Ende der Rally der lokalen Sch...
Mediobanca hat nach Erhalt der erforderlichen Genehmigungen von den Aufsichtsbehörden einen Anteil von 69% am Aktienkapital eines führenden systematischen Anlageverwalters in Europa erworben.
Die von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag abgesegneten Einfuhrzölle haben die Wall Street vergleichsweise kalt gelassen. Der Dow Jones Industrial , der nach einem freundlichen Start zwischen moderaten Gewinnen ...
(Ausführliche Fassung) - Die USA verhängen weltweite Einfuhrzölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent und auf Aluminium in Höhe von 10 Prozent. Ausgenommen werden zunächst nur die Nachbarn Mexiko und Kanada, wie Präsiden...
Die USA verhängen weltweite Einfuhrzölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent und auf Aluminium in Höhe von 10 Prozent. Ausgenommen werden zunächst nur die Nachbarn Mexiko und Kanada, wie Präsident Donald Trump am Donners...
Die USA verhängen weltweite Einfuhrzölle auf Stahl in Höhe von 25 Prozent und auf Aluminium in Höhe von 10 Prozent. Ausgenommen werden zunächst nur die Nachbarn Mexiko und Kanada, wie Präsident Donald Trump am Donner...