Die erste lange Verlängerung im Schweizer Hockey ist Tatsache. In der Partie Rapperswil-Jona Lakers - EVZ Academy dauert es bis zur 82. Minute, ehe sich die Lakers durchsetzten.
Mujinga Kambundji gewinnt an den Hallen-Weltmeisterschaften in Birmingham über 60 m in 7,05 Sekunden Bronze und holt damit als erste Schweizerin eine Medaille im Sprint an weltweiten Titelkämpfen.
Nach fast zwei Jahrzehnten hinter Gittern ist ein Journalist in Usbekistan aus dem Gefängnis entlassen worden. Jusuf Rusimuradow habe die Strafkolonie in Schirschik bei Taschkent am letzten Freitag verlassen, erklärte die Menschenrechtsorganisation Esgulik am Freitag.
Die 28-jährige Mountainbikerin aus Gränichen wird an der Aargauer Sport-Gala als Sportlerin des Jahres 2017 ausgezeichnet. Sie gewann den WM-Titel in der Kategorie Eliminator.
Diesen EHC Olten will man sehen: Die Powermäuse überzeugen im dritten Playoffspiel gegen den HC Thurgau und holen sich mit einem 4:1-Heimsieg das Momentum auf ihre Seite – Bartolone: «Das war überzeugend über 60 Minuten.»
Die Gränicher Mountainbikerin Kathrin Stirnemann wurde zur Aargauer Sportlerin des Jahres 2017 gewählt. Die Aargauerin wurde 2017 Weltmeisterin in der Kategorie Eliminator. Ein Kommentar von Sportredaktor Martin Probst.
Im März kann Nice wieder gewinnen. Nach fünf Spielen mit drei Niederlagen und zwei Remis kehrt das Team von Lucien Favre durch ein 2:1 gegen Lille in der 28. Runde der Ligue 1 zum Siegen zurück.
Trotz zwei grossen Auftritten von Denis Zakaria spielt Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen nur unentschieden.
Der Slopestyle-Weltcup in Silvaplana muss möglicherweise ohne die beiden Schweizer Olympia-Medaillengewinnerinnen auskommen.
Die Zürcher Justiz schickt den einst gefeierten Raiffeisen-Chef und ehemaligen Aduno-Verwaltungsratspräsidenten Pierin Vincenz in Untersuchungshaft. Damit soll verhindert werden, dass er sich mit weiteren Beschuldigten abspricht.
Ein heftiger Wintersturm hat an der Ostküste der USA zu Verkehrschaos und Stromausfällen geführt. Mehr als 2600 Flüge wurden nach Angaben der Website "FlightAware" bis Freitagnachmittag (Ortszeit) gestrichen, mehr als 1500 weitere verschoben.
Der Flugzeugbauer Airbus will wegen der Produktionskürzungen beim Airbus A380 und dem Militärtransporter A400M nach einem Medienbericht tausende Stellen streichen oder verlegen. Betroffen seien 3600 Jobs.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft kommt am Cyprus Cup im zweiten Spiel zum ersten Sieg. Nach dem 0:3 gegen Italien siegt das Team von Martina Voss-Tecklenburg in Larnaca gegen Finnland 4:0.
Nach den rätselhaften "Attacken" auf US-Diplomaten in Kuba reduzieren die USA die Besetzung ihrer Botschaft in dem Land weiter. Die Vertretung in der kubanischen Hauptstadt Havanna werde zum "unbegleiteten Posten" erklärt.
Drei Tage vor dem Besuch des israelischen Regierungschefs Benjamin Netanjahu bei US-Präsident Donald Trump hat die Polizei ihn in seiner Jerusalemer Residenz stundenlang zu einer Korruptionsaffäre befragt. Auch Netanjahus Frau Sara wurde vernommen.
Nachdem Donald Trump Stahl- und Aluminium-Importe mit Strafzöllen belegt hat, könnte die EU zurückschlagen – indem sie ihrerseits auf gewisse Handelsgüter Zölle erhebt.
Nach dem Tod des Enthüllungsjournalisten Jan Kuciak in der Slowakei gerät die Regierung unter Druck. Zehntausende demonstrierten am Freitagabend in mehreren Städten gegen den von Kuciak aufgezeigten Filz aus Geschäftemacherei und Politik.
Nach fast zwei Jahrzehnten hinter Gittern ist ein Journalist in Usbekistan aus dem Gefängnis entlassen worden. Jusuf Rusimuradow habe die Strafkolonie in Schirschik bei Taschkent am letzten Freitag verlassen, erklärte...
Die Zürcher Justiz schickt den einst gefeierten Raiffeisen-Chef und ehemaligen Aduno-Verwaltungsratspräsidenten Pierin Vincenz in Untersuchungshaft.
Die US-Börsen haben nach einer turbulenten Woche am Freitag keine gemeinsame Richtung gefunden. Die Furcht vor einem weltweiten Handelskrieg lastete auf der Wall Street.
Der Dow Jones Industrial hat am Freitag seinen jüngsten Abwärtstrend fortgesetzt. Allerdings hielten sich die Verluste verglichen mit den drei Handelstagen davor in Grenzen. Mit minus 0,29 Prozent auf 24 538,06 Punkt...
Seinen Überraschungscoup hat Li Shufu von langer Hand geplant. Als der Chef des chinesischen Autobauers Geely ankündigte, bei Daimler mit knapp zehn Prozent einzusteigen, hat er Märkte und Politik kalt erwischt.
Für konträre, auf die Titelauswahl bedachte Anleger war 2017 ein besonders schwieriges Jahr, denn Volatilitätskennzahlen markierten neue Tiefstände. Während dieser Momentum-orientierte Markt die Chance bot, Gewin...
Der jüngste US-Fiskalstimulus ist in vielerlei Hinsicht einzigartig, wie eine Graphik der Deutschen AM zeigt.
(Meldung ergänzt) - Die Zürcher Justiz schickt den einst gefeierten Raiffeisen-Chef und ehemaligen Aduno-Verwaltungsratspräsidenten Pierin Vincenz in Untersuchungshaft. Damit soll verhindert werden, dass er sich mit w...
(Ausführliche Fassung) - Die britische Premierministerin Theresa May hat auf eine klare Position zu den künftigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Grossbritannien und der EU verzichtet. Sie wolle keines der bekannten M...
Der Flugzeugbauer Airbus bereitet sich auf einen harten Brexit vor. Wenn der Konzern damit rechnen müsse, dass es beim Austritt Grossbritanniens aus der EU im März 2019 und in einer Übergangszeit darüber hinaus an de...