Die Fusionswelle in der Chipbranche geht weiter. Der US-Halbleiterhersteller Microchip Technology will für 8,35 Milliarden US-Dollar seinen Rivalen Microsemi schlucken, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilten.
Die USA haben trotz Protesten aus Russland beschlossen, die ukrainischen Streitkräfte mit moderner Verteidigungstechnik zu beliefern. Kiew soll 210 Anti-Panzer-Raketen und 37 Raketenwerfer des Javelin-Systems im Wert von 47 Millionen Dollar erhalten.
Drei Tage vor dem Spitzenkampf gegen Atlético Madrid gibt Leader FC Barcelona in der Meisterschaft gegen Las Palmas überraschend Punkte ab. Auswärts kommt der Leader bloss zu einem 1:1.
Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters mit.
Der Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter, Carles Puigdemont, verzichtet auf das Amt des Regionalpräsidenten. Damit macht er zehn Wochen nach der Neuwahl den Weg frei für einen Alternativ-Kandidaten.
Vier Tage nach dem 0:3 im Ligacup-Final bleiben Arsenal und Granit Xhaka gegen Manchester City auch in der Meisterschaft ohne Chance und unterliegen erneut 0:3.
Luigi Taveri ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Von einem am 17. Februar erlittenen Schlaganfall hat sich die Schweizer Motorrad-Legende nicht mehr erholt.
NHL-Profi Luca Sbisa hat weiter Verletzungspech: Der 28-jährige Verteidiger der Vegas Golden Knights fällt nach einer am Dienstag gegen Los Angeles erlittenen Verletzung für längere Zeit aus.
Die Kadetten Schaffhausen befinden sich in der Meisterschaft weiter auf Erfolgskurs. Beim 30:24 gegen Kriens-Luzern feiern sie den achten Sieg aus den letzten neun NLA-Partien.
Die von US-Präsident angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimport könnten einen Handelskrieg auslösen. Die EU jedenfalls kündigte bereits Vergeltungsmassnahmen an.
Seit kurzem ist das AKW Beznau nicht mehr per Strasse erreichbar. Bald soll Block 1 zum ersten Mal seit drei Jahren wieder in Betrieb genommen werden.
Der Warentransport bleibt unrentabel: SBB Cargo wird bis Ende 2023 800 Mitarbeitende weniger beschäftigen. Bis 2020 sollen 300 Stellen abgebaut werden, um wieder eine schwarze Null zu schreiben. Gesucht werden zudem Partner.
Der Nationalrat will staatliche Finanzhilfen für Jungparteien stoppen. Die Juso kritisiert den Entscheid. Die Jungfreisinnigen freuen sich – obwohl ihr Budget zu einem Drittel aus Staatsgeldern besteht.
Am ersten von drei Testtagen auf dem katarischen Wüstenkurs in Losail, auf dem am 18. März die Saison beginnt, klassiert sich MotoGP-Neuling Tom Lüthi auf Honda nur im 23. Rang unter 24 Teilnehmern.
Der unter Korruptionsverdacht geratene lettische Notenbankchef Ilmars Rimsevics hat seine Arbeit bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in dieser Woche wieder aufgenommen. Dies teilte die lettische Notenbank am Donner...
Thomas Mayer, ex-Chefökonom der Deutschen Bank, ist bekannt für seine scharfen Analysen. Auf kurze Sicht werden sich die Börsen durchaus halten. Dann könnten aber dunkle Wolken aufziehen, wie er im cash-Talk erklärt.
Am US-Aktienmarkt herrscht Ausverkaufsstimmung: Die Indizes haben am Donnerstag ihre Talfahrt noch einmal deutlich beschleunigt. Für den Dow Jones Industrial ging es um 1,68 Prozent abwärts auf 24 608,98 Punkte. Händ...
US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte die US-Börsen am Donnerstag auf Talfahrt geschickt.
Kanada will gegen die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle auf Stahl- und Aluminium-Importe mit eigenen Schritten vorgehen. Im Fall solcher Beschränkungen "wird Kanada mit Massnahmen reagieren, um s...
(Meldung weiter ausgebaut) - US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung von umfassenden Einfuhrzöllen für Stahlimporte die Tür zu einem Handelskrieg geöffnet. Trump kündigte am Donnerstag an, auf Stahlimport...
Die Gasehersteller Linde und Praxair wollen ihre geplante Fusion laut Insidern mit dem Verkauf milliardenschwerer Unternehmensteile bei der EU-Kommission durchbekommen. Dabei gehe es um Teile des Industriegase-Geschä...
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind am Donnerstag weiter gestiegen. Im Gegenzug gaben die Renditen nach. Händler begründeten die Kursaufschläge vor allem mit dem sehr schwachen New Yorker Aktienmarkt, wo sich die Ve...
(Ausführliche Fassung) - Nach den von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzöllen auf Stahl- und Aluminium-Importe bahnt sich ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa an. Die EU will mit Vergeltungsmassnah...
Der Euro hat im New Yorker Donnerstagshandel deutlich angezogen. Die Gemeinschaftswährung erreichte mit 1,2273 US-Dollar ihr Tageshoch und kostete zuletzt 1,2268 Dollar. Vorausgegangen war eine Berg- und Talfahrt mit...