Schlagzeilen |
Samstag, 24. Februar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aktuelles, Resultate, Gerüchte und Hintergründe: Alles zum FC Aarau erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.

Der erst 17-jährige Ski-Freestyler und Olympia-Teilnehmer Noé Roth gewinnt im weissrussischen Minsk erstmals den Junioren-Weltmeister-Titel im Aerials.

Inter Mailand tankt eine Woche vor dem Derby gegen Milan eine wenig Selbstvertrauen. Das Heimspiel gegen den Tabellenletzten Benevento gewinnen die Mailänder 2:0.

Real Madrid löst in der 25. Runde der spanischen La Liga die Pflichtaufgabe gegen Deportivo Alaves souverän und siegt 4:0. Auch Barcelona gibt sich daheim keine Blösse.

Der FC Aarau verliert am Samstag gegen das Westschweizer Team Servette. Sie konnten sich auch 183 Tage nach der 0:3 Niederlage im August nicht revanchieren und verlieren diesesmal 0.4 gegen die Genfer. Sehen Sie hier alle vier Tore und die Highlights des Spiels im Video:

So schlecht, wie das Resultat von 0:4 vermuten lässt, war der Auftritt des FC Aarau im Stade de Genève nicht. Trotzdem ist das Spiel natürlich ein Rückschlag: Die Aarauer wollten mutig und frech auftreten, schafften dies aber nur phasenweise in der ersten Halbzeit.

Die AS Monaco verpasst eine gute Chance, den 2. Platz in der Ligue 1 zu zementieren. Der Meister verspielt beim 3:3 gegen Toulouse in der Schlussviertelstunde einen Zweitore-Vorsprung.

Der Uno-Sicherheitsrat hat für mindestens 30 Tage eine Waffenruhe für Syrien gefordert. Nach anfänglichem Widerstand Russlands und tagelangen Verhandlungen stimmten die 15 Mitgliedsländer am Samstag in New York geschlossen für eine entsprechende Resolution.

Der FC Schaffhausen hat längst keine Ambitionen mehr auf einen Aufstieg und verliert auch gegen Wil 1:2, während Servette nach dem 4:0 gegen Aarau noch hoffen darf.

Der Feinchemikalienhersteller und Pharmazulieferer Lonza hat bestätigt, dass in seinem Werk in Visp VS in den Jahren 1920 bis 1950 bis zu 250 Personen durch Quecksilber vergiftet worden waren. Unklar sei, wie schwer diese Arbeiter damals erkrankten.

Der radikale rumänische Experimentalfilm "Touch Me Not" hat bei der 68. Berlinale am Samstagabend überraschend den Goldenen Bären gewonnen. Regisseurin Adina Pintilie erforscht in ihrem semidokumentarischen Film die Spielarten und Grenzen menschlicher Sexualität.

In einer Lagerhalle in Oberentfelden ist gemäss SMS-Alarm der Kantonspolizei Aargau ein Vollbrand ausgebrochen. Mehrere Feuerwehren seien im Einsatz.

Young Boys hat Schlusslicht Sion mehr Mühe als erwartet. Dank einem Tor von Guillaume Hoarau siegen die Berner 1:0 und liegen nun elf Punkte vor Basel, dessen Spiel in Lausanne verschoben wird.

In der heissen Phase des Wahlkampfes in Italien haben die Parteien am Samstag in den Grossstädten des Landes zu Demonstrationen aufgerufen. Die grösste Kundgebung fand in Rom statt.

Wettbewerbsübergreifend gewinnt Bayern erstmals seit 14 Siegen nicht: Hertha Berlin kommt in München zu einem 0:0 und Borussia Mönchengladbach beendet seine Negativ-Serie.

Xherdan Shaqiri trifft im dritten Spiel in Folge. Stoke City bleibt nach dem 1:1 in Leicester nach der 28. Runde der Premier League trotzdem auf einem Abstiegsplatz.

Immer wieder sind in der Gemeinde Erlinsbach Postbriefe verschwunden und nie bei den Empfängern angekommen. Das hat sich dank der neuen Briefträgerin jetzt aber geändert.

Pfadi Winterthur übernimmt mit einem 28:25-Heimsieg gegen Kriens-Luzern zumindest vorübergehend die alleinige Tabellenführung in der NLA-Finalrunde.

In einer Woche findet die Abstimmung über die «No Billag»-Initiative statt. Übermässig stark ist die Stimmbeteiligung in der Region bislang nicht.

Nach langen Verhandlungen hat der Sicherheitsrat eine Resolution verabschiedet, die für 30 Tage eine Feuerpause in Syrien fordert. Wirkliche Druckmittel enthält das Papier allerdings nicht.

Den Gegnern Präsident Donald Trumps können die Ereignisse von 1868 als Warnung dienen. Die in der Verfassung als Möglichkeit vorgesehene Absetzung aufgrund eines Impeachment ist bis anhin noch nie gelungen.

Im Gefolge der Flüchtlingskrise werden in Deutschland mehr Ressentiments und Hassparolen öffentlich geäussert – und auch mehr Menschen glauben daran. Neonazis horten zudem offenbar vermehrt Waffen.

Ein semidokumentarisches Filmprojekt der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie hat überraschend den Hauptpreis der Filmfestspiele Berlin gewonnen. Es ist eine explizite Arbeit über körperliche Intimität, die ihr Publikum in Scharen aus dem Kino trieb.

Verkehrsministerin Doris Leuthard will vor ihrem Rücktritt noch die Probleme bei Postauto aufräumen. Mit der eigenen Untersuchung sei die Affäre für den Verwaltungsrat noch längst nicht ausgestanden, erklärt sie im Interview.

Am 4. März stimmt die Waadt über eine obligatorische Zahnversicherung ab – eine Schweizer Premiere. Neue Zahlen der Zahnärzte-Gesellschaft zeigen nun: Das Problem liegt auch im Zugang zu Informationen.

Die Berner Young Boys erfüllen gegen Sitten die Pflicht und gewinnen das Heimspiel 1:0. Das entscheidende Tor erzielt Guillaume Hoarau.

Der frühere Wahlkampfleiter von US-Präsident Trump, Paul Manafort, soll in seine illegalen Machenschaften auch frühere europäische Spitzenpolitiker eingespannt haben.

Nach dem Bankrott der Skandalbank ABLV gelobt die lettische Regierung die Korruptionsbekämpfung ernst zu nehmen. Kann man ihr glauben?

Eine verletzte deutsche Schäferhündin wird von zwei Zürcher Rettungssanitätern am Strassenrand aufgefunden und gerettet. Das Tier war in sechs Monaten von Frankfurt nach Zürich gelaufen. Nun darf der Hund nach Hause.

1700 Stunden investierte Ernst Schefer ins Relief des Kantons Thurgau. Für sein aktuelles Projekt, das 7-Pässe-Relief, rechnet er mit rund 4000 Arbeitsstunden. Porträt eines Leidenschaftlichen.

Die Tonhalle Zürich ist aus dem Kulturleben der Schweiz nicht wegzudenken. Testen Sie Ihr Wissen über die traditionsreiche Institution im Quiz.

«Unglücksfälle und Verbrechen» war immer eine beliebte Rubrik in Zeitungen. Im Netz haben Polizeimeldungen nun ein ganz anderes Publikum gefunden und sind zu einem Geschäft geworden. Die Geschichte von einem, der damit seine grosse Chance witterte.

Der senegalesische Ringkampf ist ein Mikrokosmos, in dem sich die Gesellschaft spiegelt. Die aufwendigen magischen Vorbereitungen zeigen die Bedeutung des Unerklärlichen im Alltag.

Wer gut aussieht, hat im Alltag viele Vorteile und sieht deshalb die Nöte anderer nicht. Also wählt er seltener links. Was das Aussehen über Ihre politische Gesinnung verrät.

Die Bundesrepublik hat in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten einen oft auch im eigenen Land unterschätzten Wandel durchgemacht. In Zeiten des Unbehagens vergisst sie, was sie eigentlich erreicht hat und was noch fehlt.

Welche Rolle soll der Staat im Mediensektor spielen? Ein Blick in die Schweizer Geschichte zeigt, dass Freiheit zu erkämpfen viel, sie zu erhalten noch mehr erfordert.

Mit einer eindrücklichen Schau in Abu Dhabi erhellt der Pariser Louvre seine bewegte Geschichte.

Die bilateralen Beziehungen der Schweiz zur EU sind ein innen- und aussenpolitischer Dauerbrenner. Worum aber geht es beim institutionellen Rahmenabkommen, bei der Kohäsionsmilliarde, bei der Kündigungsinitiative? Und was hat die EU-Waffenrichtlinie mit alledem zu tun?

Die Digitalwährung Bitcoin ist in den vergangenen Wochen heftig durchgeschüttelt worden – und zeigte alle Anzeichen einer Spekulationsblase, der Luft entweicht. Seit einigen Tagen hält sie sich stabiler bei rund 10'000 Dollar. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Der amerikanische Präsident ist durch die Russland-Affäre unter starken Druck geraten. Was ist von den Vorwürfen zu halten? Und welche politischen Folgen sind zu erwarten?

Die Skifahrer gewinnen im Teamwettkampf Gold. Der Schweizer Rekord ist eingestellt. Was rund um die Olympischen Spiele passiert, lesen Sie hier im Live-Blog nach.

Das Hurra soll weitergehen: Wer Silber gewinnt, will vier Jahre später Gold. Nevin Galmarini hat das geschafft, der Bündner Alpin-Snowboarder ist jetzt Olympiasieger im Parallel-Riesenslalom.

Die Schweizer Alpin-Skifahrer gewinnen bei der olympischen Premiere des Team-Wettkampfs Gold.

Die Schweiz findet mit Wendy Holdener und Ramon Zenhäusern die ideale Kombination für den Team-Event der Alpinen. Doch der Finaltriumph über den Erzgegner Österreich ist von relativem Wert.

In der Königsdisziplin über 50 Kilometer kann der Bündner nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen und wird Neunter. Seine dritten Olympischen Spiele bilanziert er gleichwohl positiv.

Mit lauter Siegen führte Ramon Zenhäusern die Schweizer Alpinen zu Gold im Team-Event. Hinterher offenbarte der Walliser: «Eigentlich regte ich mich immer über die Parallelrennen auf.»

Ist es gerecht, wenn Chefärzte in Schweizer Spitälern eine Million Franken jährlich verdienen? Nach welchen Kriterien sollte sich ein gerechter Lohn bemessen? Ist es überhaupt sinnvoll, bei Löhnen von «gerecht» oder «ungerecht» zu sprechen?

Während die Überlebenden des jüngsten US-Massakers unter Tränen strengere Waffenvorschriften fordern, überlegt Donald Trump, auch Lehrer mit Waffen auszustatten. Diskutiert wird derzeit viel über Waffengewalt, doch wird sich jemals wirklich etwas ändern?

Der Menschheit gehe es so gut wie nie zuvor, konstatiert der Harvard-Professor Steven Pinker in einem Beitrag. Sind wir zu pessimistisch, oder ist er zu optimistisch?

Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer soll Generalsekretärin der CDU werden. Sie gilt auch als Favoritin für die Nachfolge von Angela Merkel.

Ein neuerliches Bündnis zwischen der deutschen SPD und den Unionsparteien wird kaum stärker sein als die Opposition. Von «gross» kann keine Rede sein. Das war nicht immer so. Deutschlands erste grosse Koalition hatte ihren Namen noch verdient.

Er ist beliebt wie nie und doch sind seine Aussichten schlecht. Der deutsche Aussenminister will Aussenminister bleiben, seine Partei hingegen will ihn loswerden. An der Münchner Sicherheitskonferenz redet er um die Zukunft der Welt und seiner selbst.

Die SPD hat ihren Triumph der Koalitionsverhandlungen durch unnötige Personalwirren rasch vergessen gemacht. Dabei wäre ein programmatischer Neubeginn mit Andrea Nahles als Vorsitzender richtig.

Sie sind schön und extrovertiert: Paradiesvögel sind die Stars der Vogelwelt. Auf einer Reise in die Urwälder von Papua-Neuguinea offenbart sich ihr Zauber – die ferne Tropenwelt gilt als einer der letzten Orte des Planeten für grosse Abenteuer.

Frauen an der Urne sind noch etwas Ungewohntes, und ein Versuch mit Computern sorgt für einige Aufregung. Das Rätsel um eine Fotoreportage aus dem Jahr 1970 konnte erst mithilfe des ETH-Bildarchivs und eines Zeitzeugen gelöst werden.

Der Vesuv am Rande der Millionenstadt Neapel gilt als der am besten überwachte Vulkan Europas. Seit Jahrzehnten verhält er sich ruhig. Doch ein grosser Ausbruch ist jederzeit und mit wenig Vorwarnung zu erwarten.

Massaker wie das an der Douglas High School sind schon lange keine Seltenheit mehr. Erstmals zeigt sich auch Donald Trump bereit, die Überprüfung von Waffenkäufern zu verbessern.

Der übermässige Konsum von Softgetränken schadet der Gesundheit. Aus diesem Grund rät die Weltgesundheitsorganisation zu einer Zuckersteuer.

Ab Montag bleibt das Quecksilber unter null Grad. Zusammen mit der Bise wird sich das sehr kalt anfühlen.

Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!

Mehr Spielräume zugunsten der Stände bei der Ausgestaltung des Verhältniswahlsystems in ihrem Kanton wäre durchaus hinnehmbar.

Viele Faktoren, die zum Erfolg und zum Scheitern beitragen, haben schweizerische Entwicklungshilfeorganisationen auf ihrem Radar. Das organisierte Verbrechen gehört zu Unrecht kaum dazu. Dabei hemmt es sehr stark den gesellschaftlichen Fortschritt.

In der Waadt entscheidet die Bevölkerung über die Einführung einer obligatorischen Zahnversicherung. Die Abstimmung hat Signalwirkung.

Nicht nur in drittklassigen Horrorstreifen treiben Zombies ihr Unwesen. Auch in der Wirtschaft breiten sie sich immer stärker aus. Schuld daran sind die tiefen Zinsen und das Unvermögen vieler Banken, sich von ihren «untoten» Kunden zu trennen.

Wenn es nach dem Willen von drei St. Galler Stadtpolitikerinnen geht, sollen weibliche Angestellte der öffentlichen Verwaltung am 8. März künftig frei bekommen. Was hat das mit Gleichberechtigung zu tun?

Es ist für ein Finanzinstitut so etwas wie ein Todesstoss: Das amerikanische Finanzdepartement will die drittgrösste Bank im Euro-Land Lettland wegen krimineller Machenschaften vom Dollar-Geschäft ausschliessen. Und was tut die europäische Bankenaufsicht? Sie schaut tagelang zu.

Die Europapolitik der Schweiz fusst auf einer Lebenslüge. Doch auch die EU hat immer noch Schwierigkeiten, das Funktionieren der Schweiz zu verstehen.

Der Bergsturz von Bondo, die Murgänge und Lawinen machen die Grenzen technischer Schutzmassnahmen deutlich. Angesichts massiv steigender Risiken und Kosten drängt sich der geordnete Rückzug in sicheres Gebiet auf.

Der Kampf um das politisch korrekte Essen nimmt immer groteskere Züge an. Mit radikalen Initiativen sollen die Konsumenten umerzogen werden.

Der Uno-Sicherheitsrat vertagt seine Abstimmung, die Kämpfe in Damaskus gehen weiter. Darunter leiden vor allem Zivilisten. Viele fühlen sich an die Situation der Rebellen-Enklave von Ost-Aleppo vor deren brutalem Fall erinnert.

Die Eröffnung der neu verlegten amerikanischen Botschaft soll auf den israelischen Unabhängigkeitstag im Mai fallen. Die Regierung Netanyahu begrüsst den Entscheid, die Palästinenser sehen einen neuen Affront.

Erst scheint es, als wollten die Uno-Botschafter im Syrien-Konflikt handeln. Aber dann zieht sich die Debatte über eine Waffenruhe hin. Für die in der umkämpften Region Ost-Ghuta eingeschlossenen Menschen hat jede Verzögerung katastrophale Folgen.

Hinter Afghanistan liegen schwere Stunden: Vier Anschläge auf Sicherheitskräfte haben Dutzende Personen getötet und verletzt.

In der Unruheregion Rakhine detonierten in der Nacht mehrere Bomben. Ihr Ziel: Behörden und Regierungsbeamte. Ein Beamter wurde verletzt.

Ihre anfänglichen Differenzen gehören der Vergangenheit an. Das haben Donald Trump und der australische Premierminister Malcolm Turnbull nun bei dessen Washington-Besuch betont.

Estland beweist Mut beim Umgang mit seiner nicht immer einfachen Geschichte. Ein kühnes Museumsprojekt, fertig geworden zum hundertsten Jahrestag der Staatsgründung, legt davon Zeugnis ab.

Vor 100 Jahren wurde Estland erstmals unabhängig. Es blieb allerdings nicht lange ein souveräner Staat. Vielmehr schrieb sich bis 1991 die Geschichte der Fremdbestimmung weiter, die das Baltikum bereits vor 1918 geprägt hatte.

Dieselskandal, Milliardenstrafen, Affenversuche und einiges mehr können VW kaum etwas anhaben. Die Produkte überzeugen die Kunden weiterhin. Der Konzern erzielte 2017 trotz Sonderbelastungen ein Rekordergebnis.

Für die USA halten die TPP-Staaten eine Beitrittsoption offen. Das dürfte erst nach Donald Trump relevant werden. Inzwischen fährt in Asien der Zug auch ohne Washington ab.

Ein Auto sei nichts anderes als «vier Räder und ein Sofa», soll Li Shufu, nun Mitbesitzer von Daimler, mal gesagt haben. Inzwischen baut er sein Imperium schrittweise aus und setzt auf Know-how aus Europa.

Nach Ermittlungen wegen Geldwäsche und des Verdachts, Sanktionen gegen Nordkorea umgangen zu haben, hatten Anleger massiv Geld abgezogen. Die EZB erklärt das drittgrösste Geldinstitut Lettlands jetzt für bankrott.

Der EU-Gipfel hat bestätigt, wofür die EU mehr Geld ausgeben will. Unklar bleibt vorerst, woher diese Mittel kommen sollen. Nebenbei unterstützten die Regierungschefs eine Brexit-bedingte Verkleinerung des Europaparlaments.

Als Plattform für die Vermietung von Privatzimmern ist Airbnb ein enormer Erfolg. Doch Firmengründer Brian Chesky will mehr: das Luxussegment erobern – und seine Firma unsterblich machen.

Die Schweizer Alpin-Skifahrer gewinnen bei der olympischen Premiere des Team-Wettkampfs Gold.

Der Bündner Nevin Galmarini feiert nach Silber in Sotschi sein zweites Edelmetall an Olympischen Spielen.

Eine verletzte deutsche Schäferhündin wird von zwei Zürcher Rettungssanitätern am Strassenrand aufgefunden und gerettet. Das Tier war in sechs Monaten von Frankfurt nach Zürich gelaufen. Nun darf der Hund nach Hause.

Nachdem ein 19-jähriger Amokläufer in Florida 17 Schüler und Lehrer erschossen hat, diskutiert Amerika wieder über sein Waffenrecht. Die überlebenden Jugendlichen fordern echte Reformen.

Geht es den US-Finanzmärkten schlecht, sind häufig auch die Schwellenmärkte betroffen. Fondsmanager erklären, wie gross die Ansteckungsrisiken heute sind.

Es wäre zu schön gewesen, wenn die Aktienmärkte die Erholung der Vorwoche fortgesetzt hätten. Aussagen der US-Notenbank zu ihrer Geldpolitik haben dies aber verhindert.

Während sich der Schweizer Markt für Gewerbeimmobilien 2017 noch mehr abgekühlt hat, sind die Preise für Mehrfamilienhäuser weiter steil angestiegen. Auch privates Wohneigentum hat klar besser abgeschnitten als vermutet.

S&P Global, Moody's und Fitch haben den Anlegern in der jüngsten Finanzkrise enorme Verluste eingebrockt und sich davongestohlen. Trotzdem haben kleinere Konkurrenten Mühe, gegen die heisslaufenden, monopolistischen Riesen anzukommen.

Prognostiker verbinden mit dem gerade angebrochenen chinesischen Jahr des Hundes viel Positives. Das ist zwar wenig logisch, könnte aber trotzdem aufgehen.

Es bestehen grosse Unterschiede zwischen Finanzprodukten mit ähnlichen Namen.

Bei der Aktienbewertung sollten Kennzahlen mit Bedacht interpretiert werden. Gerade im derzeitigen Marktumfeld ist das von grosser Bedeutung.

In den USA steigen die Renditen, weil die zunehmenden Defizite refinanziert werden müssen. Das hilft dem Greenback nicht, sondern bringt ihn unter Druck.

Die Anleger sind nach dem überraschenden Kursrückschlag vor vierzehn Tagen wieder zum Tagesgeschäft übergangen. Wie die Historie zeigt, können solche Ereignisse in Wellen auftreten.

Der Chemiekonzern Lonza hat bestätigt, dass in seinem Werk in Visp VS in den Jahren 1920 bis 1950 bis zu 250 Personen durch Quecksilber vergiftet worden waren. Unklar sei, wie schwer diese Arbeiter damals erkrankten.

In der Waadt entscheidet die Bevölkerung über die Einführung einer obligatorischen Zahnversicherung. Die Abstimmung hat Signalwirkung.

Die verbesserte Finanzlage des Bundes hilft den Plänen zu Steuervergünstigungen für Doppelverdiener.

In Samnaun teilen sich zwei Familien die Macht: die Hangls und die Zeggs. Nun ist der Ex-Skirennfahrer Martin Hangl nach wenigen Wochen im Amt als Tourismuspräsident zurückgetreten. Die Geschichte eines Samnaun-typischen Krachs.

Der Bundesrat ringt um eine Haltung in der Europapolitik. Das Ziel muss ein vorteilhaftes Rahmenabkommen sein. Zu sehr auf den eigenen Wünschen beharren sollte die Regierung aber nicht. Sonst gerät die Schweiz in die Defensive.

Die bilateralen Beziehungen der Schweiz zur EU sind ein innen- und aussenpolitischer Dauerbrenner. Worum aber geht es beim institutionellen Rahmenabkommen, bei der Kohäsionsmilliarde, bei der Kündigungsinitiative? Und was hat die EU-Waffenrichtlinie mit alledem zu tun?

Er hat Schwerkriminelle und Prominente im Gefängnis betreut, bewundert Che Guevara und fühlt sich als Schwarzer der SVP verbunden: Jocelyn Canope ist in seiner Partei ein Sonderfall – und eine Provokation für deren Gegner.

Digitalisierung und Individualisierung prägen zunehmend den Schulalltag. Beat Schwendimann, Pädagoge und Vertreter der Lehrerschaft, spricht im Interview über Chancen und warnt vor Gefahren.

Crimer gehört zu den Shooting-Stars der Schweizer Pop-Szene. Mit seiner Stimme hat er mehr zu bieten, als viele Konkurrenten. Noch fehlt ihm aber ein richtiger Hit.

Wenn der Nutzer nach seinem Urteil gefragt wird, gibt ihm das das Gefühl, seine Meinung sei wichtig. Dabei sieht er doch nur algorithmisch kuratierte Nachrichten, zu denen er vorinstallierte Emoticons verteilen darf.

Spike Lee hat aus seinem Spielfilm «She's Gotta Have It» eine Serie gemacht. Darin korrigiert er eine eine alte Fehlentscheidung und verbindet politische Botschaften klug mit Unterhaltung.

Mit dem Skandal-Star Helmut Berger in ihren Reihen wird an der Volksbühne Berlin nach dem anderen Theater gesucht. Gefunden hat es nach der Uraufführung des moralfreien Freidenker-Stücks «Liberté» der Kinoregisseur Albert Serra nicht. Und auch der grosse Berger kann nicht helfen.

Natürlich kann man kaum umhin, das Schreiben von Linda Boström Knausgård mit dem ihres Ex-Mannes Karl Ove Knausgård zu vergleichen. Ihre Kindergeschichte «Willkommen in Amerika» ist von unübertrefflicher Kürze, Dichte und Tiefe.

Der Luzerner Animationsfilmer Lorenz Wunderle hat es mit seinem Kurzfilm «Coyote» ins Wettbewerbsprogramm der Berlinale geschafft. Er könnte am Samstagabend für sein künstlerisch eigenwilliges, knalliges Werk einen Goldenen Bären gewinnen. Bei einem Pfefferminztee redet er über Dämonen und Visionen.

Der vielfach ausgezeichnete Schweizer Dokumentarist Markus Imhoof präsentiert an der Berlinale seinen neuen Film. In «Eldorado» folgt er Flüchtlingen auf ihrem Weg nach Europa – und seiner eigenen Familiengeschichte. Es ist ein so bewegendes wie subjektives Werk.

Europa hat nicht nur Verhängnisse über die Welt gebracht. Sondern auch so willkommene Gaben wie den Badeanzug, die Brezel – und das Hemd.

Das Klonen von Tieren wird alltäglich. Werden bald schon Menschen geklont? Wer so fragt, stellt die falsche Frage. Genmanipulation und Biotechnik stellen uns vor das viel grundsätzlichere Problem, wie wir uns als freie Wesen verstehen.

Die angebliche Privatisierung des Zürcher Trinkwassers weckt Emotionen. In Zug strömt schon lange «privates» Wasser aus den Hähnen – und keiner regt sich auf.

Der Verdacht lautet auf Veruntreuung oder ungetreue Geschäftsbesorgung: Das Obergericht ermächtigt die Staatsanwaltschaft zu einer Strafuntersuchung in der Causa Stadtwerk Winterthur.

Die Schäferhündin Rapunzel ist wieder zurück bei ihrer Besitzerfamilie. Sie war vor Monaten in der Nähe von Frankfurt ausgebüxt und vor zwei Wochen auf der Autobahn bei Zürich aufgefunden worden. Inzwischen hat sie sich erholt.

Kleine Geschenke unterhalten die Wählerschaft. Das denken sich die Parteien im Gerangel um die Zürcher Stadt- und Gemeinderatssitze. Bloss greifen sie dabei auch einmal zum falschen Pfeffer.

In Winterthur werden mehrere tausend Quadratmeter an bester Altstadtlage frei, wenn die Polizei in wenigen Jahren in eine neue Hauptwache umzieht. Die Meinungen darüber sind geteilt, was mit dem Areal geschehen soll.

Am Freitagnachmittag hat ein Mann mitten in Zürich seine Frau getötet und sich selber gerichtet. Gemäss Medienberichten hatte das Paar zwei Kinder.

Entsorgung und Recycling Zürich reduziert die angehäuften Reserven und erhebt 2018 und 2019 keine Abwassergebühren. Eine längerfristige Lösung ist diese Massnahme aber noch nicht.

Für Sekundarschüler, die ans Kurzzeit-Gymi gehen möchten, soll sich ab nächstem Jahr einiges verändern: Neu zählen ihre Vornoten wieder – aber auch ihr Lernverhalten. Zudem müssen sie keine Französischprüfung mehr ablegen.

In Zürich sind am Dienstag erneut zwei falsche Polizisten verhaftet worden, die von einem Ehepaar Wertsachen ergaunern wollten. Allein in dieser Woche wurden von Trickbetrügern insgesamt 90 000 Franken erbeutet.

Durch den Sieg gegen Alaves verkürzt Real Madrid den Abstand auf das zweitplacierte Atletico Madrid auf vier Punkte. Cristiano Ronaldo trifft dabei gleich zweifach.

Erstmals seit Ende November verlieren die Bayern in der Bundesliga wieder Punkte, gegen Hertha Berlin kommen sie nicht über ein torloses Remis hinaus.

Wegen gefrorenen Terrains mussten in der Super League die Partie zwischen Lausanne-Sport und dem FC Basel sowie in der Challenge League das Spiel Winterthur - Vaduz verschoben werden.

Zwei Derbys gegen den FC Zürich geben Anhaltspunkte, wo die Grasshoppers auf ihrem mit voller Kraft eingeschlagenen Kurs mit dem Trainer Yakin sind. Die Zahl der Personalbewegungen ist schon einmal rekordverdächtig.

Xherdan Shaqiri trifft im dritten Spiel in Folge. Stoke City bleibt nach dem 1:1 in Leicester nach der 28. Runde der Premier League trotzdem auf einem Abstiegsplatz.

Sittens Präsident Christian Constantin darf bereits wieder am 11. März Fussballspiele besuchen. Der Internationale Sportgerichtshof TAS verringert die Strafe von neun auf fünf Monate.

Im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Bruno Labbadia verpasst Wolfsburg den erhofften Befreiungsschlag in der Bundesliga. Die Wolfsburger kommen in Mainz nicht über ein 1:1 hinaus.

In den Achtelfinals der Europa League kommt es zum Duell der beiden Freunde Granit Xhaka und Ricardo Rodriguez. Arsenal London trifft am 8. und 15. März auf die AC Milan.

Dass der Golfstaat sein Engagement in München erhöht, überrascht nicht. Vielmehr lässt aufhorchen, dass der neue Sponsoringpartner Qatar Airways mit der Lufthansa ein urdeutsches Unternehmen aus dem Bayern-Boot drängt.

Die Ermittlungen zu dem kalifornischen Ehepaar, das seine Kinder jahrelang eingesperrt und schwer misshandelt haben soll, bringen immer mehr Schockierendes ans Licht.

Ein Auktionshaus bringt ein vom 18-jährigen Jobs handschriftlich ausgefülltes Bewerbungsformular zum Verkauf.

Am Freitag hat eine 35-Jährige versucht, mit ihrem Minivan eine Schutzbarriere beim Weissen Haus zu durchbrechen. US-Präsident Donald Trump befand sich während des Vorfalls offenbar im Gebäude. Die dem Secret Service bekannte Frau wurde festgenommen.

Ein Schädling aus Südamerika hat sich in Afrika auf dem ganzen Kontinent in Windeseile verbreitet – die Schäden dürften mehrere Milliarden Franken betragen. Die EU setzt nun Mittel frei für die Bekämpfung des Herbst-Heerwurms.

Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Anzahl streunender Hunde in Italien verdoppelt. Im Süden des Landes ist die Lage ausser Kontrolle.

Fast 400 Kilogramm Kokain waren in der russischen Botschaft in Buenos Aires zwischengelagert. Den Sicherheitsbehörden von Russland und Argentinien ist es gelungen, gemeinsam einen grossen Kokainschmuggel aufzudecken.

Der frühere Hollywood-Filmproduzent hat versucht zu belegen, dass er nicht alle Frauen, mit denen er gearbeitet hat, belästigt hat. Dazu riss er Zitate von berühmten Schauspielerinnen über ihn aus dem Kontext.

Die als letzte Wildpferde bekannten Przewalski-Pferde sind laut einer «Science»-Studie nur verwildert.

Laura Kipnis kämpft gegen die sexuelle Paranoia an amerikanischen Universitäten. Frauen gäben sich zu verletzlich, sagt sie. Die Feministin eckt gerne links und rechts an. Bis #MeToo kam.

Weil fast jede zweite Elternschaft auseinanderbricht, gibt es neu Kurse für kindgerechte Trennung. Hört auf die Vernunft, lasst die Gefühle draussen!, lautet ein Rat. Wenn bloss nicht alles so hochemotional wäre.

Von Willem Dafoe prägen sich eher die markanten Züge als der Name ein. Deshalb wird der Schauspieler so gerne als Bösewicht besetzt. Für sein Lebenswerk erhält der ehemalige Tänzer nun an der Berlinale den Goldenen Ehrenbären.

Das gute, alte Fernsehen hat es schwer gegen neue Konkurrenten wie Netflix und Youtube. Dabei begann der Exzess vor dem Bildschirm einst hier. Höchste Zeit, diese Kulturtechnik für die Nachwelt zu dokumentieren.

In den neunziger Jahren kamen viele Kinder aus Kosovo in die Schweiz. Sie sind hier aufgewachsen, aber Kosovo lässt sie nicht los. Wie geht es ihnen heute?

Wir wissen, welche Schäden Alkohol anrichten kann. Wenn jetzt aber die rückläufigen Zahlen des Konsums gelobt werden, vor allem bei den Jungen, weckt das auch Wehmut. Denn die trunkenen Abende prägen Beziehungen.

Auf den Bildern, die wir von uns machen und online stellen, sehen wir dank technologischen Hilfsmitteln immer makelloser aus. Was aber tun wir mit unseren durchschnittlichen Gesichtern im Offline-Leben?

Flache Hierarchien mit verständnisvollen Managern: So geht schwedische Unternehmensführung. Jetzt gibt es aber ein Problem. Denn die Jungen in Schweden wollen nicht mehr Chef sein.

Blacky unterstützt Menschen in Lebenskrisen. Die Henne gehöre zu den fähigsten Expertinnen, sagt Karin Hediger, die Leiterin der Forschungsstelle Tiergestützte Therapie im Rehab Basel.

Sie sind schön und extrovertiert: Paradiesvögel sind die Stars der Vogelwelt. Auf einer Reise in die Urwälder von Papua-Neuguinea offenbart sich ihr Zauber – die ferne Tropenwelt gilt als einer der letzten Orte des Planeten für grosse Abenteuer.

Das Wegenetz des Great Himalaya Trail ermöglicht eine Längsdurchquerung des nepalesischen Himalaja. Das Entwicklungsprojekt soll auch entlegene Regionen des Landes an Einkünften aus dem Trekkingtourismus teilhaben lassen.

Im Jahr 1152 begann die Geschichte des südfranzösischen Weinguts Le Prieuré de St-Jean de Bébian. Es ist eines der ältesten Gebäude im Languedoc. Von dort kommen bemerkenswerte Weine, wie ein rotes Beispiel beweist.

Ivan B. aus Z. will wissen, warum wir gerne und oft Wein trinken. Welche Faktoren machen den besonderen Reiz dieses Getränks aus?

Wer einer Partei Kriegsverbrechen anlastet, sollte die Tatwaffe vorlegen können. Wissenschafter entwickeln deshalb neue Methoden, die den Einsatz von Sarin in Syrien beweisen.

Die fliegenden Säuger übertragen womöglich Ebola und andere für den Menschen tödliche Krankheiten. Sie selbst halten die Viren dagegen effektiv in Schach.

Es ist kompliziert: Einerseits wollen wir so viel Tageslicht wie möglich von draussen in unsere Wohn- und Arbeitsräume holen, andererseits soll die Sonne nicht blenden und die Räume nicht aufheizen. Wie bekommt man all das unter einen Hut? Antworten aus Lausanne, Ludwigshafen und Innsbruck.

Neue Studien zeigen die Neandertaler als Erschaffer von Höhlenmalereien voller Symbole. Damit verliert der Homo sapiens eines seiner wichtigsten Alleinstellungsmerkmale.

Die als letzte Wildpferde bekannten Przewalski-Pferde sind laut einer «Science»-Studie nur verwildert.

Nach dem Zerfall des Kaltluftwirbels in der polaren Stratosphäre weht in Mitteleuropa ein eisiger Ostwind. Dieser beschert der Schweiz nächste Woche Temperaturen weit unter null Grad – New York hingegen durfte sich über sommerliche Wärme freuen.

Wovon professionelle Astronomen seit Jahrzehnten träumen, ist ausgerechnet einem Hobbysterngucker gelungen: Der argentinische Amateurastronom Victor Buso hat durch puren Zufall einen Blick auf die Geburt einer Supernova erhascht.

Die Wirksamkeit von Antidepressiva wird immer wieder infrage gestellt. Eine systematische Analyse zeigt nun, dass alle 21 untersuchten Medikamente besser als ein Placebo wirken, aber unterschiedlich gut.

Christoph Peylo steht bei Bosch gut 100 Forschern vor, die Lösungen zum autonomen Fahren oder zur Vernetzung von Haushaltgeräten austüfteln. Von Schreckensszenarien über das Ende der Arbeit hält er nichts.

Infineon will Sprachassistenten mit neuen Chips besser machen. Damit sollen digitale Helfer Sprachanweisungen genauer erfassen können.

Spezialisierte Prozessoren für künstliche Intelligenz erobern die Mobiltelefonie. ARM will mit Project Trillium die Konstruktion lernfähiger Smartphones erleichtern.

Der Genfer Uhrenhersteller Frédérique Constant kombiniert erstmals ein mechanisches Uhrwerk mit einem Schlaf- und Fitnesstracker.

Die Swisscom setzt bei der Mobilfunkgeneration 5G auf Tempo. Noch dieses Jahr will sie mit ersten Sendeanlagen starten. Das schnelle Netz macht autonomes Fahren mit vernetzten Autos möglich. Der Inhalt einer DVD liesse sich in Sekunden laden. Nur: Es gibt in der Schweiz noch keine geeigneten Mobiltelefone.

Statt Langläufer in unberührten Wäldern Spieler vor überdimensionierten Bildschirmen. E-Sport boomt in Südkorea – und ist längst viel mehr als eine Nische von verschworenen Computerfreaks

Sind Drohnen im Anflug, kann das für Flugzeuge gefährlich werden. Für mehr Sicherheit sollen künftig LTE-Module sorgen können.

HP Inc. hat neue 3-D-Drucker vorgestellt. In Zukunft will der amerikanische Hersteller mit 3-D-Druckern mehr Geld verdienen als mit PC.

Zensur und Kriminalisierung nehmen im Internet in Russland zu. Die russischen Internetnutzer fürchten um die Freiheit des Wortes und um ihre Privatsphäre.

Am Genfer Salon 2018 feiert der VW I.D. Vizzion Weltpremiere. Die elektrische Limousine im Format eines Tesla Model S zeigt sich als autonomer Prototyp ohne Lenkrad.

Ein Auto sei nichts anderes als «vier Räder und ein Sofa», soll Li Shufu, nun Mitbesitzer von Daimler, mal gesagt haben. Inzwischen baut er sein Imperium schrittweise aus und setzt auf Know-how aus Europa.

Nach dem Revival der Renault-Sportmarke mit einer modernen Version des legendären Mittelmotor-Coupés A110 folgen erste Derivate.

Neuer Motor, optimiertes Fahrwerk, verbesserter Wetterschutz, weitere Assistenzsysteme und Feinschliff an der Karosserie – die Ducati Multistrada wird tourentauglicher.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.