US-Präsident Donald Trump hat nach den jüngsten Massakern in den USA eine Verschärfung der Waffengesetze auf den Weg gebracht. Er forderte das Justizministerium zu einem Verbot spezieller Vorrichtungen auf, mit denen Waffen so schnell schiessen wie Maschinengewehre.
Der FC Bayern lässt Beskitas Istanbul keine Chance und gewinnt vor heimischem Publikum gleich mit 5:0. In der anderen Partie des Abends trennen sich Chelsea und Barcelona an der Stamford Bridge mit einem 1:1-Remis.
In der Russland-Affäre in den USA hat Sonderermittler Robert Mueller am Dienstag Anklage gegen einen Anwalt erhoben, der gegenüber Ermittlern gelogen haben soll. Der Angeklagte, Alex Van der Zwaan, bekannte sich gleichentags vor Gericht schuldig.
In einer Wohnung in Buenos Aires hat die Polizei 219 lebendige Schlangen sichergestellt. Unter den Tieren seien Pythonschlangen und Amazonas-Boas gewesen, genauso wie 19 Schlangeneier, wie das argentinische Umweltministerium am Dienstag mitteilte.
Zum zweiten Mal in dieser Saison reisten die Juniorinnen U21 nach Mendrisio. Im Herbst gewann das Team die Spiele gegen Mendrisio sowie Bremgarten zu Null, dies war auch das Tagesziel des gestrigen Sonntags bei den Spielen gegen Aarau und den Zuger Highlands.
In der Gästekabine der Sporthalle Utenberg in Luzern herrschte am Sonntagabend nach dem Spiel Totenstille. Spieler und Betreuer fragten sich gleichermassen ungläubig, was gerade passiert war. Die Playoffs sind für Lok Reinachs Herren 1 nach zwei Spielen bereits beendet.
Der Bundesrat verhandelt derzeit über ein Freihandelsabkommen mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (Mercosur). Ausgerechnet der Schweizer Bauernverband (SBV) fehlte an einer Aussprache, zu der Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann geladen hatte. Der Kommentar.
Der Bundesrat verhandelt derzeit über ein Freihandelsabkommen mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (Mercosur). Bei den grossen Wirtschaftsverbänden stossen die Pläne auf Zustimmung. Die Landwirtschaft hingegen ist gespalten.
Die beiden Aargauer Regionalbahnunternehmen BDWM Transport AG sowie Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) sind ab Mitte 2018 unter dem neuen Markennamen «Aargau Verkehr» unterwegs. Dies hat der Verwaltungsrat beider Bahnen entschieden.
Die Obduktion der drei toten Personen aus Spreitenbach hat ergeben, dass der 77-jährige Mann seine Frau und seinen Enkel umgebracht hat. Für Gerichtspsychiater Josef Sachs handelt es sich um einen ungewöhnlichen Fall.
Ist Tim Hug kein bisschen weiter als vor vier Jahren in Sotschi? Damals kehrte der 30-Jährige aus Gerlafingen mit den Rängen 27 und 24 von den Olympischen Winterspielen zurück. Jetzt bei seinem olympischen Abschied in Pyeongchang waren es die Plätze . . . 27 und 24!
Willem Dafoe fühlt sich eigentlich zu jung für einen Lebenswerk-Preis. "Ich bin nicht alt. Sie haben ja keine Ahnung", sagte Dafoe am Dienstag vor der Auszeichnung mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale für sein Lebenswerk. Aber: "Es bedeutet mir sehr viel".
Der palästinensischen Präsident Mahmud Abbas will über eine internationale Konferenz den Weg für einen eigenständigen Palästinenserstaat ebnen. Die Konferenz sollte bis Mitte des Jahres stattfinden, forderte Abbas vor dem UNO-Sicherheitsrat in New York.
Die BDMW Transport AG wird mit der Wynental- und Suhrentalbahn AG fusionieren – es stehen Änderungen an.
Das Gotthard-Basistunnel Projekt ist am Dienstag in Brüssel mit dem Europäischen Bahn-Award 2018 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werde dem längsten Eisenbahntunnel der Welt Tribut gezollt, teilte die SBB mit.
Die AZ berichtete darüber, dass Doris Leuthard im Gespräch sein soll mit der Raiffeisenbank für mögliche Tätigkeiten nach ihrer Bundesratszeit. Jetzt reagiert ihr Departement mit einer Klarstellung.
Die Schweizer Hockeyaner kämpfen nach dem Ausscheiden gegen Deutschland mit den Emotionen. "Es fühlt sich leer an", erklärt Reto Schäppi stellvertretend für alle.
US-Präsident Donald Trump hat nach den jüngsten Massakern in den USA eine Verschärfung der Waffengesetze auf den Weg gebracht. Er forderte das Justizministerium zu einem Verbot spezieller Vorrichtungen auf, mit denen ...
Der Start in die neue Börsenwoche ist den US-Aktien am Dienstag missglückt. Nach dem feiertagsbedingt handelsfreien Montag büsste der Dow Jones Industrial 1,01 Prozent auf 24964,75 Punkte ein.
Volkswagen ist im Abgas-Skandal mit einem Antrag auf Prozessverschiebung in den USA gescheitert. Nun muss sich die US-Tochter des Konzerns dem Rechtsstreit mit einem Dieselbesitzer in wenigen Tagen vor Gericht stelle...
Europäische REITs liefern seit Jahren attraktive risikobereinigte Renditen. Die Experten von Degroof Petercam gehen auf die Vorzüge von REITs ein und beschreiben den Ausblick für einige europäische Immobilienmärk...
Der Start in die neue Börsenwoche ist den US-Aktien am Dienstag missglückt. Nach dem feiertagsbedingt handelsfreien Montag büsste der Dow Jones Industrial 1,01 Prozent auf 24964,75 Punkte ein. Anleger könnten Gewinne...
In der Russland-Affäre in den USA hat Sonderermittler Robert Mueller am Dienstag Anklage gegen einen Anwalt erhoben, der gegenüber Ermittlern gelogen haben soll. Der Angeklagte, Alex Van der Zwaan, bekannte sich gleic...
In einer Wohnung in Buenos Aires hat die Polizei 219 lebendige Schlangen sichergestellt. Unter den Tieren seien Pythonschlangen und Amazonas-Boas gewesen, genauso wie 19 Schlangeneier, wie das argentinische Umweltmini...
US-Staatsanleihen haben am Dienstag im späten Handel leicht nachgegeben. Nach dem feiertagsbedingt handelsfreien Montag legten die Renditen moderat zu. Mit knapp 2,90 Prozent näherte sich die Zehnjahresrendite wieder...
Der Eurokurs hat sich am Dienstag im US-Handel wenig verändert. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,2338 US-Dollar gehandelt. Auf etwa diesem Niveau hatte sich der Eurokurs auch im späten europäischen Währun...
(Zusammenfassung) - Die von Fusionspleite, Insiderverfahren und Marktflaute gebeutelte Deutsche Börse blickt verhalten optimistisch nach vorne. Der seit Jahresbeginn amtierende Konzernchef Theodor Weimer rechnet für d...