Chelsea bestätigt gegen Watford den Negativtrend der letzten Tage. Das 1:4 bedeutet die erste Niederlage der "Blues" gegen Watford seit 19 Jahren.
An der Wall Street ist zum Wochenstart Panik ausgebrochen. Der US-Leitindex sackte am Montag zeitweise um knapp 1600 Zähler ab und damit um so viele Punkte wie nie zuvor an einem einzelnen Handelstag.
Der Waadtländer Jacques Dubochet, Gewinner des Nobelpreises für Chemie, ist am Montag von der Universität Lausanne für seine Auszeichnung gefeiert worden. Er zeigte sich sehr erfreut über die Ehre, bestand aber darauf, dass Wissenschaft "Gemeingut" sei.
Der FC Schaffhausen verpasst es im Montagsspiel der 19. Runde der Challenge League den Rückstand auf den souveränen Leader Neuchâtel Xamax zu verringern.
Den Unions-Parteien CDU und CSU und der SPD ist auch am Montag in Berlin noch kein Abschluss ihrer Koalitionsverhandlungen gelungen. Nach stundenlangem Ringen in der SPD-Zentrale beschlossen die Parteien, am Dienstag erneut zu verhandeln.
Auszeichnung für zwei französische Meisterköche: Der renommierte Gastronomieführer Guide Michelin ehrt in seiner am Montag in Paris vorgestellten neuen Ausgabe die Restaurants von Marc Veyrat und Christophe Bacquié mit jeweils drei Sternen.
In Olten fand am Montag die Trauerfeier für die im Januar verstorbene Springreit-Legende Willi Melliger statt. Mit dabei waren viele Freunde und Weggefährten aus dem Reitsport.
Die Rotbuche im Stadtzentrum von Schlieren ZH muss der Limmattalbahn weichen. Quartierbewohner haben für die Rettung des Baumes gekämpft. Heute wird er in den nahe gelegenen Park verpflanzt. So lief das Spektakel ab.
Der FC Aarau gewinnt das erste Spiel der zweiten Saisonhälfte gegen den FC Schaffhausen mit 2:1. Die erste Halbzeit beenden die beiden Teams mit einem 1:1 Unentschieden, wobei Igor Nganga für beide Tore verantwortlich ist. In der Zweiten Halbzeit gehen die Aarauer früh in Führung und verwalten die Führung gegen ein steriles Schaffhausen.
Deportivo La Coruña gibt einen Tag nach der Entlassung von Trainer Cristobal Parralo mit Clarence Seedorf bereits den Nachfolger des Spaniers bekannt.
Ende Dezember wurden in Hedingen ZH zwei Frauen angeschossen und ein Mann getötet. Nun ist klar, wer bei der Auseinandersetzung geschossen hat: Es war der Mann.
Aktuelles, Resultate, Gerüchte und Hintergründe: Alles zum FC Aarau erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.
Der 36-jährige Mann, den die Kantonspolizei Thurgau letzten Donnerstag im Fall Isabella T. verhaftet hat, bleibt in Haft. Das Zwangsmassnahmengericht hat den Antrag der Staatsanwaltschaft bestätigt.
Er gilt als der einzige überlebende Attentäter des Pariser-Terrorkommandos: IS-Terrorist Salah Abdeslam steht seit gestern in Brüssel vor Gericht. Für eine Schiesserei kurz vor seiner Verhaftung drohen ihm 20 Jahre Haft. Der Angeklagte schweigt.
Das Geschwister-Duo Zibbz wird die Schweiz am Eurovision Song Contest mit dem Song «Stones» vertreten. Wer sind Co und Stee Gfeller und welche Chancen rechnen sie sich in Portugal aus?
Der Weltranglistenerste Rafael Nadal bestätigt hat am Montag seine Absichten für ein Comeback Ende Februar beim Turnier in Acapulco.
Die Börsen sind weltweit im Sinkflug. Experten schliessen nicht aus, dass es Einbussen von bis zu 20 Prozent geben könnte.
Der Stadtrat will Zürich mit einer Temporeduktion auf Hauptstrassen vor Lärm schützen. Das Bundesamt für Strassen sieht den Verkehrsfluss gefährdet.
Rund 800 Flüchtlinge beginnen im Sommer die Integrationsvorlehre des Bundes. Der Kanton Bern hat Erfolg mit einem entsprechenden Projekt.
Alle reden von No Billag – aber wie geht es eigentlich denen, die bei einer Annahme der Initiative ihre Jobs verlieren würden?
Lara Gut sagt vor den Olympischen Spielen, wieso eine Verletzung sie stoppen musste und Medaillen kein angemessener Lohn sind.
Ex-Schauspielhaus-Chef Matthias Hartmann soll ein Theater-Diktator sein. Nun spricht Katharina von Bock über ihre Erfahrungen mit ihm.
Frühere Angestellte starten eine Kampagne, um vor Einfluss und Suchtgefahren der sozialen Netzwerke zu warnen. Sie haben bereits sieben Millionen Dollar für ihr Vorhaben gesammelt.
Kein Mensch muss mehr ein Velo kaufen. Dafür sollte man wissen, worauf man sich bei welchem Sharing-Rad einlässt.
Wer die Stelle verliert, muss die Pensionskasse verlassen. Eine andere Kasse gibt es nur mit einem neuen Job. Doch es gibt eine unbekannte Alternative.
Was verbindet Roman Abramowitsch mit der Schweiz? Eine Ölhandelsfirma, der Wunsch hierher zu ziehen und ein Prozess um einen Millionenkredit.
Warum zirkuliert nicht bei allen Menschen das gleiche Blut? Eine Expedition in unser Inneres.
Das Aussehen prägt genauso wie Herkunft, Status und Bildung. Das hat Folgen für die politische Gesinnung, wie zwei US-Forscher in einer gross angelegten Studie nachweisen konnten.
Ihre Eltern sollten schweigen, sie selbst suchen vergeblich nach ihren Wurzeln. Zwischen 1970 und 2000 entstanden in der Schweiz Tausende Kinder aus anonymen Samenspenden.
Ein Gericht hat verboten, über die brisanten Hintergründe der Pläne für den Umzug des Oligarchen und Chelsea-Besitzers zu berichten.
Die Stadt Schlieren hat eine 80-jährige Rotbuche versetzt. Noch nie ist ein Baum dieser Grösse in der Schweiz umgepflanzt worden.
Während eines Rettungseinsatzes in Zürich griffen zwei Männer und eine Frau die Einsatzkräfte an. Die Polizei und ein zweiter Rettungswgen mussten her.
Am 4. März entscheiden die Stadtzürcher, wer künftig einen Sitz im Gemeinderat haben soll und bestimmen die Mitglieder des Stadtrats. Wen schreiben Sie auf Ihren Wahlzettel?
Jetzt ist es klar, wer Ende Dezember auf die beiden Frauen geschossen hat.
Trotz Warnungen von Baudirektor Markus Kägi hat der Kantonsrat durchgesetzt, dass Gebäude nur einen minimalen Schutz vor Hochwasser aufweisen müssen.
In der Stadt Zürich waren am Wochenende Brandstifter unterwegs. Vor allem in den Stadtkreisen 3 und 5 haben sie beträchtlichen Sachschaden angerichtet.
Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.
Tine Giacobbo, die Pionierin der regionalen Küche ist zurück am Herd.
Eine rasch steigende Zahl von Autofahrern telefoniert über Freisprechanlagen. Das ist aber fast gleich gefährlich wie mit dem Handy in der Hand.
Die ständerätlichen Aussenpolitiker haben grünes Licht für eine teure Reise nach Ozeanien erhalten. Dafür müssen sie nächstes Jahr sparen.
Die Verhandlungen für eine Grosse Koalition in Berlin ziehen sich hin. Bis spätestens Mittwochmorgen wollen CDU/CSU und SPD sich nun einigen.
In Brüssel wird dem mutmasslichen Paris-Attentäter der Prozess gemacht. Allein wegen versuchten Polizisten-Mords soll er 20 Jahre hinter Gitter.
Schweizer Telekomanbieter verdienen immer noch gut am Roaming. Die hohen Einnahmen sind auch einem einfachen Trick zu verdanken.
Mit welchen Ausreden sich Fluggesellschaften vor Schadenersatz drücken und was Kunden tun können.
Dank Quarterback Nick Foles schweben die Philadelphia Eagles im Superbowl-Himmel. Der 29-Jährige schöpft Kraft beim Beten.
Zwei späte Penaltys im Spiel zwischen Liverpool und Tottenham sorgen für Aufregung – und bringen Jürgen Klopp in Rage.
«Mitten in der Nacht werden wir kommen und Dich richten»: Der Hass-Tweet gegen Projer wirft ein Licht auf die Verantwortung grosser Internetdienste.
Nach Jahren der Abwesenheit will die Schweiz das Finale des Eurovision Song Contest erreichen. Zu bezweifeln ist nur, dass es mit dem Song des Geschwisterpaars Zibbz gelingen wird.
Die meisten Pillen und Pülverchen helfen höchstens beim Abspecken des Portemonnaies – es gibt aber auch Ausnahmen.
Wie Zürcher Wissenschaftler sich in den tropischen Pazifik aufmachten, um in Sedimenten von Süsswasserseen der vergangenen Inselkultur von Vanuatu auf den Grund zu gehen.
Aufwärmen vor dem Laufen steigert nicht nur die Leistung, es bringt einen auch in Stimmung. So machen Sie es richtig.
Ob aus Leder, Plüsch oder Samt: Die vielseitig einsetzbaren Poufs sind Trendstücke, die gerade alle haben wollen.
Internetmillionäre fürchten schädliche Einflüsse des Internets.
Im Missbrauchsfall von Freiburg im Breisgau erschüttert die Rolle der Mutter. Eine Familienforscherin erklärt, warum Täterinnen oft zu lange vertraut wird.
Elisabeth Revol blieb am Nanga Parbat auf 7400 Metern stecken. Sie erlitt schwere Erfrierungen. Nun wird sie in Genf behandelt.
Ist die wertvollste Firma der Welt noch innovativ oder der Tod von Steve Jobs der Anfang vom Ende? Diskutieren Sie mit unseren Redaktoren.
Die Reaktionen der Leser.
Wandern in Südafrikas tiefstem Canyon und auf Safari zwischen Büffeln, Elefanten und Nashörnern.
Verda Birinci-Reed gehört zu den einflussreichsten Managerinnen der Schweizer Reisebranche. Sie will Kuoni zu altem Glanz zurückführen.