Schlagzeilen |
Freitag, 02. Februar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Swiss League marschieren die Rapperswil-Jona Lakers weiterhin meilenweit vor der Konkurrenz. Bei den Biasca Ticino Rockets gewinnen die Lakers 2:1.

Die scheidende US-Notenbankchefin Janet Yellen wird Expertin bei der Washingtoner Denkfabrik Brookings. "Ich freue mich, dazu zu stossen", erklärte die 71-jährige am Freitag in einer Mitteilung des Instituts.

Drei Minuten vor Schluss liegt Servette in Kloten 1:3 zurück. Am Ende setzen sich die Genfer mit 4:3 nach Penaltyschiessen durch.

Die ZSC Lions veredeln ihren Playoff-Einzug mit einer 8:4-Gala über Lausanne.

Biel gewinnt das Duell gegen das ebenfalls bereits für die Playoffs qualifizierte Lugano 3:1.

Michy Batshuayi und André Schürrle bescheren Borussia Dortmund mit Keeper Roman Bürki einen 3:2-Auswärtssieg beim 1. FC Köln und den zwischenzeitlichen Sprung auf Platz 2.

Ambri-Piotta geht mit einem Formhoch in die Olympia-Pause. Die Leventiner gewinnen in Davos 3:2 und reihen erstmals diese Saison drei Siege aneinander.

Die 47. Runde in der National League bringt weitere Dramatik im Strichkampf. Servette gewinnt in Kloten nach 1:3-Rückstand mit 4:3 nach Penaltys. Die SCL Tigers verlieren in Zug 2:3.

Mit dem ersten Derbysieg der Saison gegen Meister Bern schaufelt sich Freiburg den Weg in die Playoffs fast frei. Die Freiburger verspielen zwar eine 2:0-Führung, siegen am Ende aber mit 3:2.

Challenge-Leader Neuchâtel Xamax wendet zum Auftakt der Rückrunde eine überraschende Niederlage in extremis ab. Vaduz führte 3:0, die Partie endete 3:3.

Zug gewinnt auch das neunte Heimspiel in diesem Jahr. Der letztjährige Playoff-Finalist bezwingt die SCL Tigers 3:2.

Die US-Streitkräfte wollen ihr Atomwaffenarsenal modernisieren: Neue Atomwaffen von kleinerer Grösse sollen entwickelt werden und in erster Linie der Abschreckung gegenüber Russland dienen.

Nach Vergewaltigungsvorwürfen haben französische Behörden ein Ermittlungsverfahren gegen den Genfer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan eröffnet. Ihm werden Vergewaltigung sowie Vergewaltigung einer schutzbedürftigen Person vorgeworfen.

Marc Janko, ehemaliger Stürmer des FC Basel, kehrt von Sparta Prag in die Super League zurück. Janko (34) stürmt künftig für den FC Lugano.

Eine Frau, die von der Ambulanz abgeholt wurde, beschuldigte einen Rettungssanitäter des Übergriffs während der Fahrt. Das Gericht befand den Mann jedoch als unschuldig und sprach ihm eine Genugtuung von 4000 Franken zu.

Das indigene Naturschutzgebiet Tipnis in Bolivien wird von starken Überschwemmungen bedroht. "Der Fluss Sécure hat 22 von 52 Gemeinden in Tipnis überflutet", erklärte der Leiter des zuständigen Noteinsatzzentrums, Christian Cámara, am Freitag.

Die Neuverhandlung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (Nafta) kann nach Einschätzung der mexikanischen Regierung Verbesserungen für alle Beteiligten bringen.

Sie ist die stille Schafferin im Hintergrund. Normalerweise. Am Freitagabend stand Ligia Vogt aus Windisch für einmal im Rampenlicht. Sie war nominiert als «Heldin des Alltags».

Einen Tag nach der offiziellen Eröffnung des olympischen Dorfes und eine Woche vor der Eröffnungsfeier sind die ersten Schweizer Athletinnen und Athleten in Südkorea angekommen.

Für SwissTopSport, den Zusammenschluss der 21 grössten Sportanlässe der Schweiz, ist es eindeutig: Die Annahme der No-Billag-Initiative hätte tiefgreifende Folgen für den Schweizer Sport.

Nach Vergewaltigungsvorwürfen haben französische Behörden ein Ermittlungsverfahren gegen den Genfer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan eröffnet. Ihm werden Vergewaltigung sowie Vergewaltigung einer schutzbedürftigen Person vorgeworfen.

Radio SRF 1 und die TV-Sendung "Schweiz aktuell" haben die Auszeichnung "Helden des Alltags" vergeben. Aus der Ostschweiz gab es mit Margrit Bischofberger aus Güttingen und Markus Walser aus Wangs gleich zwei Kandidaten. Letzterer wurde von den Zuschauern zum "Helden des Alltags" gewählt.

US-Präsident Donald Trump hat die Veröffentlichung eines umstrittenen Memos über angebliche Verfehlungen der Bundespolizei FBI und des Justizministeriums erlaubt. Dies gab Trump am Freitag im Weissen Haus bekannt.

Der "10vor10"-Beitrag zur Pouletmast hat Konsequenzen: Die "Stiftung für das Tier im Recht" reicht Anzeige gegen fünf Betriebe ein. Die Micarna bereitet gleichzeitig eine Beschwerde an die Ombudsstelle der SRG vor.

Allzu wörtlich hat ein Krimineller in China das Wort Strassendieb genommen: Er stahl einen 800 Meter langen Strassenabschnitt aus Beton.

Wenn der FC St.Gallen am Samstagabend bei Leader YB antritt, tut er dies es krasser Aussenseiter. Sämtliche Zahlen und Wettquoten sprechen gegen die Ostschweizer. Doch ist gerade das, gepaart mit der aufgekommenen Euphorie rund um Präsident Matthias Hüppi und Sportchef Alain Sutter, die grosse Chance für die Espen?

Im Fall der weiblichen Leiche, die in einem Wald bei Zezikon gefunden worden ist, ist es zu einer Verhaftung gekommen. Wie die Thurgauer Staatsanwaltschaft bestätigt, ist ein Verdächtiger in Haft genommen worden.

Alfred Kinsey untersuchte vor 70 Jahren als erster Wissenschafter das menschliche Sexleben. Er bewies, dass Onanie, Seitensprünge und Homosexualität nicht obszön, sondern normal sind - und zerbrach selbst daran.

Die St.Galler Justiz hat einen Schweinemäster aus dem Linthgebiet zu Recht wegen Urkundenfälschung, Betrug und Tierquälerei zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Ab heute rollt der Ball in der Challenge League wieder. Beim morgigen Heimspiel des FC Wil gegen Wohlen gibt es ausgerechnet für die Anhänger der Aargauer Gratis-Bier. Diese starten im Bergholz ihre Abschiedstour.

Noch bevor der Tennisstar Roger Federer am Dienstag am Flughafen Zürich aus Australien eintraf, ­machte der Widnauer Plastiker Roger Federer mit seinem Stahlbild die wartende Presse auf sich aufmerksam.

Ist der Supermarkt schuld? Die Armut des Volkes? Oder gar ein süchtig machender Brotaufstrich? Frankreich debattiert, warum Sonderrabatte für Nutella-Gläser und Pampers-Windeln zu regelrechten Krawallen vor den Regalen führen.

Die Firma Somos sammelt gegen Entgelt Recyclingmaterial ein und bringt es zur Entsorgungsstelle. Ein Konzept, das in der Ostschweiz neu ist. Auch die Werbung ist etwas anders.

Im Blindenzentrum in Landschlacht stehen diese Woche einige Gäste selber in der Küche. Mario Garcia, Sieger der Schweizer Ausgabe des «Bocuse d'Or», gibt den Sehbehinderten einen Kochkurs.

Pierre-Emerick Aubameyang hat es geschafft: Der Stürmerstar aus Gabun hat sich so lange quergestellt, bis Borussia Dortmund einlenkte und ihn nach London ziehen liess. "Das darf nicht sein", schreibt Sportredaktor Daniel Good in seinem Kommentar.

Die St.Galler SVP bekämpft die Bauvorlage fürs Theater St.Gallen. Und sie stellt berechtigte Fragen, allerdings mit höchst fragwürdigem Dialekt, wie unser Redaktor Marcel Elsener feststellen muss.

Seit Jahren wird hitzig über das Rahmenabkommen mit der EU diskutiert. Vergangenen Herbst sprach Bundesrat Ignazio Cassis dann davon, den "Reset-Knopf" zu drücken. Heute hat der neue Aussenminister seine Europastrategie präsentiert.

Roberto Balzaretti ist neuer Chef der Direktion für europäische Angelegenheiten. Das Ringen um die bilaterale Zukunft mit der EU wird für den 52-Jährigen Juristen nun zur zentralen Aufgabe. Neuland betritt er dabei nicht.

Es hat gegenwärtig so seine Tücken, das Vereisen der Pisten in Südkorea. Ausserdem berichtet Beni Giger, wie die Tribüne im Zielraum unkonventionell auf Vordermann gebracht wird.

Die Geliebte des Beschuldigten im Tierquäler-Fall von Hefenhofen hätte sich am nächsten Montag vor dem Kreisgericht in Mels verantworten müssen, wegen mehrfacher vorsätzlicher Tierquälerei. Die Verhandlung wurde aber kurzfristig abgesagt, weil die Beschuldigte krank ist.