Die NLA-Handballer des HSC Suhr Aarau sind mit einer 23:29-Niederlage in die Finalrunde 2018 gestartet. Vor 907 Zuschauerinnen und Zuschauern lag der Gastgeber im zweiten, liveübertragenen Fernsehspiel aus der Schachenhalle Aarau bereits zur Pause mit 8:11 zurück. Der Tabellenführer Wacker Thun verfügte dabei über die breitere Bank und vermochte besonders defensiv im Zusammenspiel zwischen der grossgewachsenen aber dennoch beweglichen Abwehr mit Nationaltorhüter Marc Winkler dahinter zu überzeugen.
Für die SCL Tigers wird die zweite Playoff-Qualifikation auf höchster Ebene greifbar. Die Emmentaler besiegen Davos mit einem starken Schlussdrittel nach einem 0:1-Rückstand noch mit 2:1.
Die SCL Tigers halten die Spannung in der National League mehr als aufrecht. Die Emmentaler bezwingen Davos 2:1 und schliessen in der Tabelle zum achtklassierten Genève-Servette auf.
Die ZSC Lions nähern sich mit grossen Schritten der Playoff-Qualifikation. Die Stadtzürcher setzen sich bei Genève-Servette mit 4:1 durch.
Für Lausanne wird es immer schwieriger, die Playoffs noch zu erreichen. Auch beim 1:2 nach Penaltyschiessen gegen Biel reicht es dem Team von Trainer Yves Sarault nicht zum Sieg.
Ambri-Piotta verblüfft vor der Olympia-Pause mit einem zweiten Sieg in Folge gegen ein Team oberhalb des Trennstrichs. Nach dem 5:2 gegen Servette gibt es ein 4:3 nach Verlängerung gegen Fribourg.
Die NLA-Handballer von Wacker Thun geben sich in ihrem ersten Finalrundenspiel keine Blösse. Die Berner Oberländer siegen auswärts bei Suhr Aarau mit 29:23
Der 34-jährige Schweizer Nationalspieler kehrt bei Juventus Turin ins Kader für die Champions League zurück.
An den Solothurner Filmtagen ist der Film «Des moutons et des hommes» von Karim Sayad mit dem "Prix de Soleure" ausgezeichnet worden. Der Publikumspreis ging an «Der Klang der Stimme» von Bernard Weber.
Am Samstag sind Hunderte Liter Gülle in den Jonenbach in Eggenwil geflossen. Eine Anwohnerin alarmierte die Polizei. Dem verantwortlichen Bauer droht nun eine Busse.
Der Aussenminister Ignazio Cassis hat das Potenzial, die Europapolitik zu entkrampfen. In Lugano zeigte er, wie sein kommunikativer Reset funktionieren soll — mit einem blauen Ball.
Es ist kalt in Astana. Das Thermometer sinkt unter 20 Grad minus. Die frostigen Temperaturen passen zum Davis-Cup-Team. Ohne Federer und Wawrinka ist jedes Jahr in der Weltgruppe wie ein Geschenk.
Die Grossen verlieren, die Kleinen profitieren: So kann man das Käseexportjahr 2017 der Schweiz zusammenfassen. Gesamthaft haben die Schweizer Käseproduzenten mehr Käse ins Ausland verkauft. Doch die grossen Marken mussten Federn lassen.
Erstmals seit 15 Jahren tritt in der Schweiz eine mehrgipflige Grippeepidemie auf: Die Verdachtsfälle sind nach einem starken Rückgang wieder angestiegen. Impfungen bieten keinen garantierten Schutz und sind nur teilweise effektiv.
Was kann die Politik für den jungen Stadtteil und seine Brennpunkte tun? Der Quartierverein wollte Antworten und lud Stadtrats- wie Stadtpräsidiumskandidaten zur Podiumsdiskussion ein.
Zauberer Pascal überlistet die Sinne. Mit einer Mischung aus Gags und optischen Illusionen begeistert er sein Publikum. Dabei läuft nicht immer alles glatt.
Ist der Supermarkt schuld? Die Armut des Volkes? Oder gar ein süchtig machender Brotaufstrich? Frankreich debattiert, warum Sonderrabatte für Nutella-Gläser und Pampers-Windeln zu regelrechten Krawallen vor den Regalen führen.
Hanspeter Trütsch war die St.Galler Stimme in der SRF-Bundeshausredaktion. Nun ist er nach 22 Jahren beim Fernsehen in Pension gegangen.
Die Firma Somos sammelt gegen Entgelt Recyclingmaterial ein und bringt es zur Entsorgungsstelle. Ein Konzept, das in der Ostschweiz neu ist. Auch die Werbung ist etwas anders.
Im Blindenzentrum in Landschlacht stehen diese Woche einige Gäste selber in der Küche. Mario Garcia, Sieger der Schweizer Ausgabe des «Bocuse d'Or», gibt den Sehbehinderten einen Kochkurs.
Die Online-Partnerbörse Parship hat Schweizerinnen und Schweizer zu ihrem Liebesleben befragt. Ostschweizer lernen ihre Partner besonders oft im Ausgang kennen.
Es war ein stürmischer Winter. Doch es mussten nicht unbedingt Burglind, Evi oder Friederike sein, die durch unsere Hausritzen bliesen. Vielleicht war es auch der "Wind of Change" beim FC St.Gallen in einer Winterpause, die eigentlich gar keine war.
Pierre-Emerick Aubameyang hat es geschafft: Der Stürmerstar aus Gabun hat sich so lange quergestellt, bis Borussia Dortmund einlenkte und ihn nach London ziehen liess. "Das darf nicht sein", schreibt Sportredaktor Daniel Good in seinem Kommentar.
Die in einem Teppich eingerollte Frauenleiche ist identifiziert. Es ist die seit November vermisste 20-jährige Aargauerin. Sie war zuletzt in Zürich gesehen worden.
Die St.Galler SVP bekämpft die Bauvorlage fürs Theater St.Gallen. Und sie stellt berechtigte Fragen, allerdings mit höchst fragwürdigem Dialekt, wie unser Redaktor Marcel Elsener feststellen muss.
Seit Jahren wird hitzig über das Rahmenabkommen mit der EU diskutiert. Vergangenen Herbst sprach Bundesrat Ignazio Cassis dann davon, den "Reset-Knopf" zu drücken. Heute hat der neue Aussenminister seine Europastrategie präsentiert.
Roberto Balzaretti ist neuer Chef der Direktion für europäische Angelegenheiten. Das Ringen um die bilaterale Zukunft mit der EU wird für den 52-Jährigen Juristen nun zur zentralen Aufgabe. Neuland betritt er dabei nicht.
Es hat gegenwärtig so seine Tücken, das Vereisen der Pisten in Südkorea. Ausserdem berichtet Beni Giger, wie die Tribüne im Zielraum unkonventionell auf Vordermann gebracht wird.
Die Geliebte des Beschuldigten im Tierquäler-Fall von Hefenhofen hätte sich am nächsten Montag vor dem Kreisgericht in Mels verantworten müssen, wegen mehrfacher vorsätzlicher Tierquälerei. Die Verhandlung wurde aber kurzfristig abgesagt, weil die Beschuldigte krank ist.
Am Mittwochabend, 31. Januar, leuchtet bereits der zweite Vollmond im Januar am Himmel. Zudem wird er besonders gross und hell erscheinen. Joseph Stalder von der Sternwarte Kreuzlingen erklärt, inwiefern der Vollmond den Bodensee beeinflusst und gibt Tipps zur Beobachtung.
Die CVP stellt die Praxis des Kantons St.Gallen bei Führerausweisentzügen in Frage: Diese sei sehr streng. Die Regierung rechtfertigt sich: Man setze nur die Bundesvorschriften um.
Der FC St.Gallen hat am letzten Tag der internationalen Transferperiode einen weiteren Spieler verpflichtet. Miro Muheim unterschreibt bei den Espen einen Vertrag bis Sommer 2019 mit Option. Er war zuletzt in der U23 des Chelsea FC aktiv.
Während des Weltwirtschaftsforums (WEF) wird der Flughafen Altenrhein zur Drehscheibe für Politiker, Unternehmer und Filmstars. Dieses Jahr gab es einen Viertel mehr Starts und Landungen als während des Weltwirtschaftsforums 2017.
Die Redaktorinnen und Redaktoren der Nachrichtenagentur sda wollen ihren Streik am Donnerstag fortsetzen. Der sda-Verwaltungsrat beschloss am Mittwoch an einer ausserordentlichen Sitzung, Gespräche mit der Redaktionskommission aufzunehmen.
In seinem Wald bei Zezikon hat Waldbesitzer Manfred Hunziker vergangenen Donnerstag eine in einem Teppich eingerollte Leiche entdeckt. Der 78-Jährige wollte die Sturmschäden in seinem Wald abschätzen und machte dabei den grausigen Fund.
Die Identität der toten Frau in Zezikon ist noch nicht geklärt. Laut der Aargauer Zeitung handelt es sich um eine 21-jährige Vermisste aus Turgi (AG). Die Frau wird seit November vermisst. Es ist bereits der zweite Todesfall in Zezikon in den vergangenen drei Monaten.