Schlagzeilen |
Freitag, 26. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Google und Facebook haben 2017 hierzulande schätzungsweise 1,12 Milliarden Franken eingenommen. Dies entspricht 62 Prozent Marktanteil. Nun sollen sie Abgaben zahlen.

Chefredaktor Christian Dorer bat den US-Präsidenten am Freitagmittag in Davos um ein Autogramm. Die einen finden das lustig. Für andere ist es ein «No-Go». Dorer selber freut sich über das viele Feedback und sagt, das sei eine «spielerische Aktion» gewesen.

Die «Nouvelliste»-Redaktionsdirektorin lehnt die ergriffenen strategischen Optionen zur Restrukturierung ab. Der Verwaltungsrat bedauert den Rücktritt, hält aber an der «einstimmig beschlossenen Neuausrichtung» fest.

Klares Nein für die No-Billag-Initiative – die Kritik an der SRG wird indes kaum leiser. Deren Verwaltungspräsident nimmt Stellung.

Sicherheitsleute haben Medienvertreter daran gehindert, der Rede von Trump beizuwohnen. Und dort gabs Buhrufe.

Die Radio- und TV-Macher wollen so auf ein Ende der ungleichen Gehälter von Arbeitskollegen hinwirken.

Das Medienhaus will den Mantelteil seiner Tageszeitungen weiterhin selber herstellen und auf entsprechende Kooperationen verzichten.

Nach der umstrittenen Abstimmung folgen diskutieren Gabriele Siegert, Nick Lüthi, André Moesch und Roger Schawinski in die künftige Medienordnung.

Die Agentur hat für Trojka das Design überarbeitet und die gesamte Markenkommunikation erneuert.

Für die Academia Language School hat die Basler Werbeagentur eine mehrsprachige Textkampagne entwickelt, die auf pointierte Art für Deutschkurse wirbt.

Alexis Sanchez feiert im FA-Cup ein siegreiches Debüt für Manchester United. Beim Viertligisten Yeovil Town setzt sich die United im Sechzehntelfinal 4:0 durch.

Bei einer Schiesserei im Zentrum der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ist mindestens ein Mensch getötet worden.

Der neuer Brugger Einwohnerratspräsident Stefan Baumann (SVP) wundert sich über Leute, die sich nicht für Lokalpolitik interessieren. Denn das Leben finde in der Gemeinde statt.

Nach sechs Heimniederlagen in Serie meldet sich Ambri-Piotta zurück. Der Overtime-Coup gegen Biel (3:2) verändert an der sportlichen Situation wenig, könnte aber fürs Playout einen Schub auslösen.

Nach enttäuschenden Wochen kommt Olten in der Swiss League wieder einmal zu einer Erfolgsmeldung. Mit dem 3:0-Sieg in Zug gegen die EVZ Academy sichern sich die Solothurner die Playoff-Teilnahme.

Das Genfer Kantonsparlament hat am Freitag mit grosser Mehrheit eine Motion angenommen, die den Staatsrat dazu auffordert, die Restrukturierung bei der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) zu verurteilen.

Die Finalpaarung an der Handball-Europameisterschaft in Kroatien lautet überraschend Spanien gegen Schweden.

Borussia Mönchengladbach verliert in der Bundesliga das Spiel um Platz 2 bei Eintracht Frankfurt mit 0:2. Yann Sommer scheidet mit einer Muskelverletzung früh aus.

Martin Fuchs im Sattel von Clooney gelingt beim Longines Grand Prix, der Hauptprüfung vom Freitag bei der Dernière des Mercedes-Benz CSI in Zürich, die erfolgreiche Titelverteidigung.

Für den Genève-Servette Hockey Club gerät der Freitag zum Jubeltag. Zuerst nimmt der nicht mehr erwünschte Präsident Hugh Quennec den Hut, anschliessend gewinnt Servette das Derby gegen Lausanne 4:3.

Die SCL Tigers verhindern in der National League eine Zäsur am Playoff-Strich. Die Emmentaler gewinnen gegen Fribourg 2:1. Servette verschafft sich gegen Lausanne mit einem 4:3-Sieg etwas Luft.

Die SCL Tigers drohten sechs Spiele vor Schluss die Playoffs wieder aus den Augen zu verlieren. Doch auf wundersame Weise finden sie im Direktduell gegen Freiburg den Weg vom 0:1 zum 2:1-Sieg.

Kloten verpasst eine Top-8-Klassierung endgültig. Derweil der EVZ sich mit dem 3:2 gegen den EHC für die Playoffs qualifiziert, stehen den Zürchern ungemütliche Wochen bevor.

Das seit vier Runden verlustpunktlose Lugano stoppt den topklassierten SC Bern im vierten Duell zum dritten Mal. Beim 4:0 in der Resega brillieren die Einheimischen mit Effizienz und guter Defensive.

Zehn Tage nachdem die vier Verwaltungsräte (inklusive Quennec) nochmals 1,2 Mio. Franken eingeschossen haben, tritt Hugh Quennec als Präsident des Genève-Servette Hockey Club zurück.

Null sicherheitsrelevante Zwischenfälle, fünf abgelehnte Demo-Gesuche, 23 Anfragen für Pavillons und rund 500 Limousinen: Die Bündner Behörden interpretieren die nackten Zahlen zum 48. WEF unterschiedlich. Kritik gibt es vor allem am Drumherum des Jahrestreffens.

Bei Wendy Holdener und der Piste Silvano Beltrametti in Lenzerheide ist der Beobachter geneigt, von einer Liebesbeziehung zu sprechen - nach ihrem neuerlichen Triumph in der Kombination sowieso.

Für Max Heinzer beginnt das Jahr am Weltcup in Heidenheim, wie es im Dezember in Doha geendet hat. Erneut bedeutet für den Schweizer Degenfechter der Einzel-Olympiasieger Park Sangyeong Endstation.

Pablo Iglesias verlässt den Schweizerischen Fussballverband (SFV) per Ende Januar. Der 46-jährige Waadtländer wird neuer Sportchef bei Lausanne-Sport.

Nach dem Abbruch seiner Autogrammstunden-Tour hat YouTube-Star Mike Singer seine Fans um Entschuldigung gebeten. Anfang Woche war eine Autogrammstunde des 18-jährigen Sängers abgebrochen worden, weil sich mehrere Menschen im Gedränge verletzt hatten.