Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine hohe Abschreibung aufgrund der US-Steuerreform hat American Express den ersten Quartalsverlust seit über einem Vierteljahrhundert eingebrockt. In den drei Monaten bis Ende Dezember fiel ein Minus von 1,2 Milliarden Dollar an, wie der Kreditkarten-Riese mitteilte.

Der HC Lugano hat ein paar Personalentscheide für die nächste Saison bekannt gegeben. Julien Vauclair soll bleiben, Daniel Manzato nicht.

Die besten Schweizer Halfpipe-Fahrer drücken den Halbfinals am Heim-Weltcup in Laax den Stempel auf. Pat Burgener mit 97 und Iouri Podladtchikov mit 96 Punkten führen das Ranking vom Freitag an.

Am Donnerstagabend wurden die Lenzburger Ratsneulinge gemeinsam mit den übrigen Einwohnerräten vereidigt.

Grossbritannien zahlt Frankreich für den Grenzschutz vor illegal eingereisten Flüchtlingen zusätzlich etwa 50 Millionen Euro. Das bestätigten Premierministerin Theresa May und Präsident Emmanuel Macron am Donnerstag nach ihrem Treffen in Sandhurst westlich von London.

Über den FC Locarno wird am Donnerstag der Konkurs verhängt. Dem Traditionsverein gelingt es nicht, innert nützlicher Frist genügend Geld aufzutreiben, um den Konkurs abzuwenden.

Der heftige Sturm "Friederike" hat in den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Italien für Chaos gesorgt. Am Donnerstagnachmittag kam der Bahn-Fernverkehr in Deutschland landesweit zum Erliegen. Auch in den Niederlanden brach der Bahnverkehr zeitweilig zusammen.

Am 27. Januar 2018 stürmen die Freestyle Motocross Sportler der Night of the Jumps die St. Jakobshalle. Auch im 2018 startet die Saison der extremsten FMX Sportserie der Welt mit dem ersten WM-Contest in Basel.

Sechs Musiker wollen den Vorentscheid für den Eurovision Song Contest am 4. Februar gewinnen. So auch der Zürcher Naeman – kein unbeschriebenes Blatt.

Das Luzerner Fünfsternhotel Palace, das derzeit für rund 100 Millionen Franken renoviert wird, lädt zu einem exklusiven Möbelverkauf: Vom 26. bis am 28. Januar können Möbel, Geschirr, Lampen oder Betten des 1906 erbauten Hotels ergattert werden.

Elisa Gasparin, die mittlere der drei Gasparin-Schwestern, überzeugt beim Sprint der Biathletinnen im italienischen Antholz mit ihrer ersten Top-Ten-Klassierung im Weltcup.

Mit Christoph Hofbauer von Wiler-Ersigen tritt einer der namhaftesten Unihockey-Spieler der Schweiz per sofort zurück. Der 34-Jährige muss seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme beenden.

Aufgrund der starken Leistungen der Aargauer Nachwuchscracks an den Junioren Schweizer Meisterschaften vom vergangenen Wochenende wurde ein Quartett von Swiss Tennis für die Team-EM nominiert.

Deutschland bekommt einen «Antisemitismusbeauftragten». Endlich, sagen viele. Doch das neue Amt wird kaum mehr als ein Papiertiger sein.

Mit heftigen Böen und viel Regen zieht Orkan «Friederike» über die Niederlande und Deutschland hinweg. Zehn Personen kommen ums Leben, Flüge fallen aus, der Fernverkehr kommt zum Erliegen.

Den USA droht eine Teilschliessung der Bundesverwaltung. Diesmal sind die jungen Papierlosen Stein des Anstosses.

Bundespräsident Alain Berset wird am WEF in Davos den amerikanischen Präsidenten Donald Trump treffen. Noch offen ist, ob weitere Bundesräte an den Gesprächen teilnehmen.

Über dem britisch-französischen Gipfel hing dieses Jahr eine dunkle Wolke namens Brexit. Aber das Thema blieb (fast) unangesprochen.

Ein Jahr nach seinem Abflug: Der Lauberhornsieger Beat Feuz ist in Kitzbühel bereit für die nächste Herausforderung am Hahnenkamm.

Apple ist einer der grossen Gewinner der jüngst verabschiedeten Steuerreform in den USA. Der Technologiekonzern will nun verstärkt in die amerikanische Wirtschaft investieren. Doch hinter Apples so plötzlich erwachtem Patriotismus steht vor allem politisches Kalkül.

Die Pflicht zum Besuch des Sexualkundeunterrichts bedeutet keinen unzulässigen Eingriff in die Religionsfreiheit, stellt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fest. Doch was gilt für obligatorisches Singen in der Kirche?

Mit dem Kauf des amerikanischen Süssigkeitengeschäfts von Nestlé baut Ferrero seine Position in den USA stark aus. Giovanni Ferrero verfolgt seit dem Tod seines Vaters 2015 eine neue Expansionsstrategie. Doch diese birgt einige Risiken.

Die Anleger dürfen sich mehrheitlich über mindestens ordentliche Renditen freuen. Es gibt aber auch krasse Ausnahmen.

In Melbourne soll das Thermometer am Freitag auf 42 Grad steigen; die Spieler stöhnen. Stan Wawrinka betrifft das nicht mehr, denn er fliegt nach Hause und muss aufpassen, dass er im Ranking nicht weiter abstürzt.

Die ehemalige Orgel der Zürcher Tonhalle erhält ein neues Zuhause. Obwohl es mehrere Bewerber für das Instrument gab, hat der künftige Besitzer den Zuschlag der Kongresshaus-Stiftung einstimmig erhalten.

An der Delegiertenversammlung der FDP zeigten sich Optimismus und Kampflust.

Ein 57-jähriger Italiener soll zusammen mit dem Fraumünsterposträuber Domenico Silano in Vorbereitungshandlungen zu einem Raubüberfall auf einen Geldboten involviert gewesen sein.

Mit heftigen Böen und viel Regen hat das Sturmtief «Friederike» in Teilen Deutschlands und in den Niederlanden gewütet. Drei Personen kommen ums Leben, Flüge fallen aus, der Fernverkehr erleidet Ausfälle.

Seit seinem Amtsantritt hat US-Präsident Trump viele Staatschefs empfangen und besucht. Dabei zeigte er oft gewöhnungsbedürftige Umgangsformen.

Im ersten Jahr von Trumps Präsidentschaft hat sich jede Menge unnützes Wissen angesammelt: Wo liegt beispielsweise Mar-a-Lago? Wie heisst die Bildungsministerin? Und was passierte während Anthony Scaramuccis kurzer Amtszeit? Testen Sie ihr Wissen im Quiz.

Die Tür als Portier, der Spiegel als Butler, die Heizung als Abwart – das Spukhaus war einst Sache der Phantasie. Mit der modernen Technik könnte es Wirklichkeit werden. Sie holt in die Realität, was die Fiktion unzählige Male durchspielte.

Der schwedische Möbelhersteller schaltet eine Anzeige mit einem Schwangerschaftstest. Ist er positiv, bekommen Kunden Familienrabatt. Das könnte Ikea viel kosten.

Wenn die halbe Schweiz unter einer Nebeldecke liegt, locken Winterwanderwege und Schneeschuhtrails an die Sonne. Wir präsentieren zehn Touren in allen Schwierigkeitsgraden, die zu den attraktivsten des Landes gehören.

Seit seinem Amtsantritt büsst der amerikanische Präsident Donald Trump an Rückhalt in der Bevölkerung ein. Auch international sinkt unter Trump das Vertrauen in die USA. Die Entwicklung in der Übersicht.

Ein Jahr nach Donald Trumps Überraschungssieg klaffen tiefe Gräben in der amerikanischen Gesellschaft. Das Establishment ignoriert die Lektionen aus dem Wahlergebnis.

Der amerikanische Präsident ist durch die Russland-Affäre unter starken Druck geraten. Was ist von den Vorwürfen zu halten? Und welche politischen Folgen sind zu erwarten?

Seit der amerikanische Präsident Donald Trump im Amt ist, gehen Schlag auf Schlag seine Mitarbeiter - oder werden entlassen. Selbst enge Weggefährten sind nicht vor einer Absetzung gefeit.

Donald Trump tauscht sein Personal so schnell aus, dass man kaum noch nachkommt. Chefstratege Steve Bannon, FBI-Direktor Steve Comey, Gesundheitsminister Tom Price – sie alle und viele mehr mussten gehen. Eine Übersicht.

Donald Trump wurde mit seinem Wahlsieg am 8. November 2016 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Er galt als Aussenseiter, der praktisch nicht wählbar ist und sogar Parteifreunde mit seinen Entgleisungen abgestossen hat.

Um Geld zu sparen, wollen immer mehr Kantone den Sozialhilfeempfängern vorschreiben, bei welcher Krankenkasse sie versichert sein müssen. Eine gute Idee?

Der Bundesrat will bis 2030 13,5 Milliarden Franken in das Nationalstrassennetz investieren. Damit reagiert er auf das weiter steigende Verkehrsaufkommen. Ist ein stetiger Ausbau der Strassen der richtige Weg?

Die SVP hat mit der lancierten Kündigungsinitiative der Personenfreizügigkeit den Kampf angesagt. Die Wirtschaftsverbände sehen darin aber auch einen Angriff auf die Volkswirtschaft. Haben sie recht?

Auf den Spuren der Soldaten der Alpenfront – Südtirol, das Trentino und das Erbe des Ersten Weltkriegs

Das Drogenkartell von Pablo Escobar und der kolumbianische Bürgerkrieg haben Medellín eine überaus blutige Vergangenheit beschert. Die Stadt hat nicht nur ihre Mordrate drastisch reduziert, sie gilt heute auch als Vorzeigemodell städtischer Entwicklung. Gemordet wird aber weiterhin.

Als Kandidat darf Silvio Berlusconi bei den Parlamentswahlen in Italien nicht antreten. Trotzdem will er als Strippenzieher kräftig mitmischen. Die Chancen stehen nicht schlecht.

Nicht alles, was stürmt und bläst, ist auch tatsächlich ein Sturm. Eine Übersicht der verschiedenen Windstärken.

Jedes Jahr treffen sich auf den Gipfeln der Dolomiten Darsteller in historischen Uniformen. Sie wollen an die grausamen Kämpfe zwischen Österreichern und Italienern erinnern. Das sehen einige kritisch.

Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin ist im Moment riesig. Doch wie funktioniert die Technologie, die hinter den Bitcoin-Transaktionen steckt?

Erneut tobte in der Schweiz ein Wintersturm und hat viele Schäden verursacht.

Die Unterschriften für das Referendum gegen das Geldspielgesetz sind eingereicht. Kommt es zustande, ist das gut. Denn dass das Parlament mit dem Gesetz erstmals Netzsperren einführen will, ist problematisch.

Ein Schiedsgerichts-Modell wäre für die Schweiz eine gute Basis, um die institutionellen Verhandlungen mit der EU fortzuführen. Aus der Welt wäre das Problem der «fremden Richter» damit freilich nicht. Für die Schweiz ist es an der Zeit, unbequemen Tatsachen ins Auge zu sehen.

Beim institutionellen Rahmenabkommen mit der EU dürfte es um mehr gehen, als nur um die Vermeidung eines Auseinanderdriftens von technischen Regulierungen.

Die Begriffe Stadt und Land stehen für mentale Welten, die sich in den Agglomerationen überschneiden, aber trotzdem voneinander entfernen. Institutionen, die den nationalen Zusammenhalt auf ihre Fahne geschrieben haben, könnten Brückenbauer sein.

Der Nahe Osten steuert auf viele Jahre mit gefährlichem Chaos in einer von schweren Waffen überschwemmten Region zu.

Im demokratischen Staat sollten die Grundlagen des Zusammenlebens nicht auf angeblich göttlichen Vorstellungen und göttlichem Willen entschieden werden.

Beim Umbau der Währungsunion sind Deutschland und Frankreich selten gleicher Meinung. Ökonomen beider Länder üben nun den Brückenschlag. Gleiches wäre von Berlin und Paris zu wünschen.

Das Schweizer Hochschulsystem ist qualitativ hochstehend – aber teuer. Investitionen müssen darum verstärkt der Qualität von Lehre und Forschung statt der Breite des Angebots dienen.

Die Welt sei unvernünftig und der Mensch handle irrational, heisst es allenthalben. Aber leidet die Gegenwart nicht ebenso unter der Tyrannei der Vernunft? Ein Lob auf die fröhlich unbeschwerte Torheit.

Human Rights Watch präsentiert den Menschenrechtsbericht für das vergangene Jahr. Vor allem in afrikanischen Staaten konnten in mehreren Fällen Angriffe auf die Menschenrechte vorübergehend abgewendet werden.

Nach heftigen Kämpfen zwischen zwei verfeindeten Gruppen ist der einzige Flughafen der libyschen Hauptstadt seit drei Tagen geschlossen. Die Ereignisse zeigen, wie fragil die Situation im Land noch immer ist.

Die Finanzierung der amerikanischen Bundesverwaltung läuft aus, weil wieder einmal eine Schuldenobergrenze erreicht wird. Einigen sich die Parteien in letzter Minute noch auf einen Übergangshaushalt?

Geht es nach Uno-Generalsekretär António Guterres, sollten die Untersuchungen von Chemiewaffeneinsätzen in Syrien wiederaufgenommen werden. Die Angriffe tabuisierten den Einsatz dieser Waffen, sagt Guterres.

Zurzeit wird viel über mögliche Friedensgespräche zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung geredet. Auf dem Weg dorthin sind aber längst nicht alle Hürden ausgeräumt.

Der Finanzminister hebt ein Gesetz auf, welches Frauen in Sri Lanka den Kauf von Alkohol verbietet. Sechs Tage später macht der Präsident diesen Entscheid wieder rückgängig. Es geht um Geld und Moral.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel findet es gar nicht so schlimm, dass sein Land zurzeit keine richtige Regierung hat. Die Institutionen funktionierten doch einwandfrei, sagt er.

Ein türkischer Einmarsch im Nordwesten Syriens scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Angesichts der unmittelbaren Bedrohung haben die Kurden die Vereinten Nationen um Hilfe gebeten.

Eine neue Behörde soll endlich ein landesweites Grundbuch erstellen. Damit erhält Griechenland die Chance, klare Besitzverhältnisse zu schaffen.

Die komplexen EU-Vorgaben für die nationalen Mehrwertsteuern sind konfliktträchtig. Nun will die EU-Kommission den Mitgliedstaaten mehr Spielraum gewähren.

In der Schweiz stehen so viele Mietwohnungen leer wie noch nie, und doch wird fleissig weitergebaut. Die UBS geht davon aus, dass die Marktmieten in den nächsten drei Jahren um mehr als 10 Prozent fallen werden.

Viele schauen derzeit gebannt auf das Auf und Ab der Kryptowährungen. Was die dahinterstehenden Technologien für das Schweizer Rechtssystem bedeuten, will nun eine neu eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeiten.

Niedrige Zinsen, digitale Herausforderungen und Cyberattacken halten die Versicherungsunternehmen auf Trab.

Die Roboter übernehmen immer mehr Arbeit von Menschen. Doch längst nicht alle Tätigkeiten sind gefährdet. Durch die Digitalisierung verändern sich die Aufgaben – und es entstehen ganz neue Berufe.

Chinas Wirtschaft hat im vergangenen Jahr alle Erwartungen übertroffen. Allerdings trüben sich diese für das laufende Jahr ein.

Noch in diesem Jahr wollen die beiden Hersteller US-Kunden ihre Autos im Monats-Abonnement anbieten, ohne dass sich diese fest für eines entscheiden müssen.

Die New Yorker Milliardärstochter Rebekah Mercer arbeitet hinter den Kulissen an einer Neuausrichtung der konservativen Politik in den USA. Wer sie ist und was sie will, das allerdings bleibt ein Enigma.

Im Rennen um ein Freihandelsabkommen mit Indonesien hat die Schweiz die EU abgehängt. Ein Vertragsschluss könnte noch vor Mitte Jahr erfolgen, heisst es. Die Schweiz hat vorab industrielle Interessen. Indonesien könnte damit Malaysia als Lieferant von Palmöl das Wasser abgraben.

Seit 1967 lockt das Jazz Festival Montreux renommierte Stars an den Genfersee, wie das Landesmuseum Zürich in einer Ausstellung zeigt. Treibende Kraft hinter dem Event war Festivalgründer Claude Nobs, der aus Künstlern beste Freunde machte.

Die Schweizerin Sabine Weiss ist in Frankreich ein Star, in ihrer Heimat ist sie eher unbekannt. Nun werden die Leistungen der heute 93-jährige Walliserin auch hierzulande anerkannt: Die photo 18 ehrt die Fotografin für ihr Lebenswerk.

Die Schweizer Modedesignerin Christa de Carouge ist Mitte Januar im Alter von 81 Jahren gestorben.

Mit heftigen Böen und viel Regen hat das Sturmtief «Friederike» in Teilen Deutschlands und in den Niederlanden gewütet. Drei Personen kommen ums Leben, Flüge fallen aus, der Fernverkehr erleidet Ausfälle.

Auf das Jahresende hin – und somit reichlich spät – haben auch die Schweizer Fondsanleger noch begonnen, ihre Aktienbestände aufzustocken.

Eigentlich kann es an den Finanzmärkten nicht mehr besser kommen als 2017. Dennoch positionieren sich grosse Schweizer Vermögensverwalter noch optimistischer als bisher.

Einzelne Banken und die SBB weichen beim Verkauf ausländischer Devisen zum Teil vom Durchschnitt ab und zählen eher zu den teuren Anbietern.

Unverzagte Investoren wurden im vergangenen Jahr an den Bondmärkten belohnt. 2018 ist beim Investieren in Anleihen nicht mehr nur Mut gefragt.

Die Anleger haben die Absicht, möglichst lange an der Hausse teilzuhaben, ohne etwas zu verpassen. Es ist allerdings offen, ob im Zweifel der Absprung rechtzeitig gelingen wird.

Die Grossanleger kennen kein Halten mehr: Sie investieren ungesichert in Aktien und glauben, dass die Börsenparty bis 2019 weitergeht.

2017 verlief an den Finanzmärkten überdurchschnittlich gut und übertraf auch klar die Erwartungen. Nun herrscht vielerorts Euphorie. Zu Recht? Wo sind die Risiken? Vier Experten geben Antworten.

Der Höhenflug an den Aktienbörsen hat der Pensionskasse des Bundes Publica 2017 eine hohe Rendite beschert.

Für einmal stehen nicht Renditen, Spreads und die Inflation im Zentrum des Interesses an den Anleihemärkten. Dieses Mal wird über den Wortlaut in den EZB-Protokollen gewerweisst.

Zwei Basler Familien wollten nicht, dass ihre Kinder in der Primarschule die Sexualkunde besuchen müssen, und verlangten eine Dispens. Diese wies die zuständige Schulleitung ab. Ein Entscheid, den nun auch die Strassburger Richter stützen.

Parteien von links bis rechts begrüssen das Strassburger Urteil, wonach der Sexualkundeunterricht obligatorisch ist. Nur vereinzelt wird Kritik laut.

Erstmals soll der Bund den Zugriff auf bestimmte Websites sperren dürfen. Nun kommt das Geldspielgesetz deswegen vermutlich an die Urne. Die Gegnerschaft ist gross.

Mit ihrem Referendum wollen die Gegner des Geldspielgesetzes vor allem Netzsperren verhindern. Doch was sind Netzsperren überhaupt? Wie funktionieren sie? Und warum sind sie so umstritten?

Das neue Geldspielgesetz kommt vors Volk. Mehrere Komitees, die vor allem aus Jungparteien bestehen, haben am Donnerstag rund 60 000 beglaubigte Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht.

Immer mehr Kantone gehen dazu über, den Empfängern von sozialstaatlichen Leistungen Vorschriften zu ihrer Krankenversicherung zu machen. Durch solche Massnahmen lässt sich viel Geld sparen – ohne Zweiklassenmedizin.

Die EU möchte die institutionellen Verhandlungen mit der Schweiz deblockieren. Doch auch eine Schiedsgerichts-Lösung käme nicht ohne tragende Rolle des Europäischen Gerichtshofes aus.

Brüssels Opernhaus verbindet Luigi Dallapiccolas «Il prigioniero» kühn mit Wolfgang Rihms «Das Gehege». Doch was will uns die Regisseurin Andrea Breth mit der Kombination sagen?

Das Landesmuseum bringt Montreux nach Zürich. Im Zentrum einer Ausstellung über das internationale Jazzfestival steht der Mythos, nicht die Musik.

Das russische Aktivistinnenkollektiv Pussy Riot hat auf seiner ersten Deutschlandtournee «Tage des Aufstands» ausgerufen. Im Zentrum Mascha Alechina als Madonna der Unterdrückten

Am Konzert Theater Bern ist Ingeborg Bachmanns Roman «Malina» zu sehen. Indirekt ruft die Inszenierung dem Publikum zu: Greift zum Buch, statt ins Theater zu gehen!

Gerade hat der Gegenwartsmensch die Natur wiederentdeckt. Er sehnt sich nach dem Verlorenen, nach dem Gras und dem Tier. Im Wald sucht er sein Heil. Und findet hier doch nur seine alten Ängste.

Die deutsche Islamwissenschaft hat ihren eigenen Islam erfunden. Nachdem sie den Muslim als homo islamicus lange verteufelt hat, verherrlicht sie ihn nun. Beide Zugänge lenken vom Wesentlichen ab – und schaffen neue Probleme.

Gehen Sie in die Kunsthalle Zürich, setzen Sie sich auf einen Stuhl, und schauen Sie sich um. Vielleicht fühlen Sie sich plötzlich, als wären Sie in einer Kirche.

Das Buch «Fire and Fury: Inside the Trump White House» hat in den USA für erheblichen Wirbel gesorgt. Nun soll es Grundlage für eine TV-Serie werden. Ausführender Produzent soll der Buchautor Michael Wolff sein.

In den Augen der Dietiker Behörden war der Abbruch der Villa Simon rechtswidrig. Das Statthalteramt sieht das anders. Nun gelangen die Behörden ans Obergericht.

Der junge Straftäter sitzt nach einer abgesessenen Freiheitsstrafe wieder in Untersuchungshaft – wo er nun auch bleiben muss. Er hatte sich bis vor Bundesgericht dagegen gewehrt, doch dieses weist seine Beschwerde ab.

Ein muslimischer Vater liess seine drei Söhne nicht an der Probe für das Weihnachtssingen in Dietikon teilnehmen. Die Behörden büssten ihn daraufhin. Gegen den Strafbefehl setzt er sich jedoch zur Wehr.

Von der Stadtgeissenhirtin bis zum Mumienforscher: Über 1000 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich für einen Sitz im Zürcher Stadtparlament. Darunter finden sich auch einige bekannte Namen.

Ein Schizophrener bedrohte in einer Sommernacht 2016 während eines akuten Krankheitsschubs seine Mutter und versuchte, sie zum Sturz in 13 Meter Tiefe zu nötigen. Das Bezirksgericht Zürich hat am Mittwoch eine stationäre Massnahme für eine schuldunfähige Person angeordnet.

Der Zürcher Gemeinderat will den städtischen Veloverkehr mit gleich drei Vorstössen stärken.

Zürichs Tiefbauvorsteher Filippo Leutenegger präsentiert eine Lösung für Fussgänger und Radfahrer an der Rämistrasse. Sogar der VCS ist erfreut.

Zürcherinnen und Zürcher sind nur mässig begeistert vom Bau eines neuen Fussballstadions, wie das NZZ-Politbarometer zeigte. Dafür wünschen sich sehr viele den geplanten Rosengartentunnel. Bei den Kandidaten für den Gemeinderat sind die Sympathien genau umgekehrt verteilt. Dies zeigt eine Auswertung von Smartvote.

In knapp drei Wochen, am 14. Februar, ist Valentinstag. Ein Datum, das weltweit Millionen Herzen höher schlagen lässt. Für das romantische Highlight im Jahreskalender kann man nicht früh genug nach einer originellen Überraschung Ausschau halten.

Der kanadische Center Linden Vey stösst von Barys Astana aus der KHL zu den ZSC Lions. Vey gelang es trotz einem Familientrauma, seine Karriere aufrechtzuerhalten.

Das Sturmtief «Friederike» sorgt auch bei den Skiflug-Weltmeisterschaften in Oberstdorf für Verzögerungen und Komplikationen.

Hans Gamper gründete den FC Barcelona – nun wurde ihm ein Film gewidmet, und sogar die Enkel staunen.

Dem Traditionsklub ist es nicht gelungen, innert der Frist genügend Geld aufzutreiben. Das Team spielte zuletzt in der 2. Liga Interregional.

Roger Federer gewinnt seine Zweitrundenpartie am Australian Open in drei Sätzen. Knapp wird es nur im Entscheidungssatz.

Für Stan Wawrinka endet das Comeback am Australian Open in Melbourne in der zweiten Runde. Der Romand verliert in drei Sätzen.

Novak Djokovic besteht bei seinem Comeback am Australian Open in Melbourne den ersten Test. In der 3. Runde gewinnt er gegen den Franzosen Gaël Monfils mit 4:6, 6:3, 6:1, 6:3 – bei 39 Grad.

Der Skitrainer Sepp Brunner hat einen neuen Arbeitgeber, aber die Mission bleibt dieselbe.

Der australische Tennisprofi Bernard Tomic könnte dort landen, wo er hingehört: in der neusten Staffel der australischen Version von «Ich bin ein Star, holt mich hier raus».

Der heftige Sturm hat vor allem in den Niederlanden, Belgien sowie Deutschland für Todesfälle und Zerstörung durch umstürzende Bäume sowie für Unfälle gesorgt. Zeitweilig kamen der Zug- und der Flugverkehr zum Erliegen.

Schläge, kaum Essen, mit Ketten gefesselt: Dem amerikanischen Elternpaar, das seine Kinder gequält hat, drohen bis zu 94 Jahre Haft.

In Andermatt ist Anfang Woche eine 64-jährige Frau bei einem Schlittelunfall ums Leben gekommen. Schwere Unfälle sind keine Seltenheit, denn Schlitteln sieht einfacher aus, als es ist.

Das Unternehmen Ocean Infinity startet einen neuen Anlauf, das verschollene Flugzeug von Malaysian Airlines zu finden. Lohn erhält es nur, wenn es das Wrack auch findet.

Nach dem Untergang eines iranischen Öltankers im Ostchinesischen Meer haben sich vier Ölteppiche gebildet.

Eine Busfahrt ist in Kasachstan Dutzenden von Personen zum Verhängnis geworden. Das Fahrzeug hatte während der Fahrt Feuer gefangen.

Ein nicht entfernter Steinbrocken in einer U-Bahn-Baugrube könnte der Auslöser des Unglücks von 2009 mit zwei Toten gewesen sein. Der Prozess, der am Mittwoch begonnen hat, findet unter enormem Zeitdruck statt.

Nur ganz wenige Schweizer haben kein Mobiltelefon. Die Exoten haben dafür gute Gründe. Und fragen sich, wie lange sie das noch durchhalten können.

Der Weisskopfseeadler Rojo ist eine Prominenz im Showbusiness. Er kennt auch Carla Del Ponte, doch sozusagen verpaart ist er mit einem Menschen, erzählt sein Trainer Lucien Nigg vom Greifvogelpark im St. Gallischen Buchs.

Ehemalige «Fremdplacierte» können beim Bund eine finanzielle Entschädigung beantragen. Bis jetzt haben sich nur wenige Opfer gemeldet. Aus verständlichen Gründen.

Bibiana Steinhaus musste sich einst anhören, Frauen hätten im Männerfussball nichts zu suchen. Nun ist sie die erste Schiedsrichterin in der deutschen Ersten Bundesliga. Und muss zuweilen erklären, was Abseits ist.

Mit Sprache gestalten wir die Welt. Was also drücken wir aus, wenn wir über den Höhepunkt reden? Ein kleiner linguistischer Exkurs in 27 verschiedenen Sprachen.

Jede Geburt ist ein Neuanfang. Was passiert eigentlich, wenn ein Mensch auf die Welt kommt? Ein Gespräch mit Carolina Iglesias, die 700 Geburten begleitet hat.

Neues Jahr, neue Vorsätze: Wer Unternehmer, ein besserer Redner oder einfach nur glücklich werden will, der wird an den neuartigen Stammtischen des sozialen Netzwerks Meetup fündig. Eine Besuchstour.

Der italienische Schauspieler und Sänger weiss, wie die Welt tickt, und zwar im Wortsinn: Er repariert Uhren. Darum sorgt er auch im hohen Alter noch für Aufsehen.

Auch 2018 wird wieder gestritten und geliebt, geschieden und geheiratet. Für alle, die Wert auf eine gute Partnerschaft legen: Hier ein paar Dinge, die man für eine glückliche Beziehung beachten sollte.

Im Wettkampf um Besucher setzt man in Mauritius auch aufs Kulinarische. In den Küchen der Luxusresorts werden die besten Zutaten aus aller Welt heiter fusioniert. Auch auf den Märkten wird tüchtig gekocht, die Geschichten allerdings sind hier etwas weniger fröhlich.

Tomatensauce mit Chili, Ingwer, Thymian, Koriander und Petersilie

Im Wallis werden über 50 verschiedene Rebsorten kultiviert – ein Paradies für Entdecker. Bei den Weissen liefert die Petite Arvine sehr gute Ergebnisse, wie ein Beispiel aus Fully zeigt.

Dieter W. aus W. schreibt, dass ihm Chasselas-Weine aus der Bielersee-Region weniger zusagen als jene aus anderen Gegenden der Westschweiz. Liegt das an den Böden oder an der Verarbeitung? Zudem würden die Bielersee-Produkte selten eine Auszeichnung erhalten.

Blutungen, Juckreiz und Schmerzen: So machen sich vergrösserte Hämorrhoiden häufig bemerkbar. Was sich gegen das Leiden an heikler Stelle unternehmen lässt.

Laut Weltorganisation für Meteorologie war 2017 das wärmste Jahr ohne El Niño. Die WMO stützt sich bei ihrer Analyse auf die Daten von fünf meteorologischen Institutionen.

Mit staatlicher Unterstützung haben zwei amerikanische Firmen Raumkapseln für bemannte Flüge ins All entwickelt. In diesem Jahr schlägt die Stunde der Wahrheit.

Bei starkem Übergewicht hilft oft nur noch eine Operation. Langfristig verlieren die Patienten dabei zwei Drittel ihres Übergewichts. Dabei gilt es zwischen zwei Verfahren zu wählen.

Unterdrückt man einen Nieser, kann dies zu erheblichen Verletzungen führen. Britische Ärzte mussten einen Patienten deshalb eine Woche lang künstlich ernähren.

Die schuppigen Tiere sind für ihr wechselndes Farbenspiel bekannt. Doch nun haben Forscher entdeckt, dass Chamäleons unter UV-Licht auch noch zu fluoreszieren beginnen.

Es gibt Jahre, in denen das Meereis in der Arktis besonders stark schmilzt. Der Grund für solche Episoden ist in den mittleren Breiten zu suchen.

Wenn sich Kinder verletzen, ist davon bald nichts mehr zu sehen. Bei der Wundheilung kommt es aber nicht nur auf das Alter an, sondern auch auf die Tageszeit bei der Verletzung.

Zu dem Meteoriteneinschlag, der die Dinosaurier auslöschte, gibt es neue Details: Dank einer Bohrung in dem heute von Sedimenten überdeckten Krater lässt sich genauer rekonstruieren, was damals geschah.

Die Beseitigung der Prozessor-Sicherheitslücken Spectre und Meltdown erweist sich als schwierig. Auf die Software-Upgrades folgen die Upgrades der Upgrades.

Microsoft präsentiert das Surface Book 2 in einer Variante mit 15-Zoll-Display. Der neue Mobilcomputer orientiert sich an den Bedürfnissen von Business-Kunden.

In den USA lernen Strafverfolger in Schulungen von Apple, wie Daten von Verdächtigen aus Computern und Smartphones herauszubekommen sind.

Donald Trumps Steuerreform trägt Früchte: Apple hat Milliardeninvestitionen und die Schaffung von 20 000 Arbeitsplätzen in den USA angekündigt. Ausserdem soll das Unternehmen rund 38 Mrd. $ Steuern für die Rückführung von Auslandgewinnen nachzahlen.

Mehrere Tage lang kämpften besonders KMU mit Problemen auf dem Swisscom-Festnetz. Nun soll die Störung behoben sein. Der Telekomkonzern verspricht, seinen Kunden gegenüber kulant zu sein.

Die schwedische Firma Hasselblad hat ein Pixelmonster kreiert: Die neue Digitalkamera H6D-400C MS nimmt Fotos mit 400 Megapixeln auf.

Google rüstet sich gegen Rivale Amazon und verlegt neue Unterseekabel für den Ausbau des Cloud-Geschäfts.

Tag Heuer bringt seine Nobel-Smartwatch «Connected Modular 45» als Luxus-Variante mit Gold und Diamanten heraus.

Noch in diesem Jahr wollen die beiden Hersteller US-Kunden ihre Autos im Monats-Abonnement anbieten, ohne dass sich diese fest für eines entscheiden müssen.

Laut CEO Sergio Marchionne soll der batterie-elektrische Flitzer alle auf dem Markt erhältliche Produkte in den Schatten stellen – selbst Tesla.

Am Tokyo Auto Salon feiert die Hybrid-Studie GR Super Sport Weltpremiere. Der Antrieb stammt vom Langstrecken-Rennwagen TS050 Hybrid.

Nachdem es bei einem Ford Pick-up-Modell erneut zu einem Todesfall nach der Explosion eines Takata-Airbags kam, sollen 2900 Fahrer des Modells auf Empfehlung des Herstellers ihren Wagen erst einmal nicht mehr fahren.

In Norwegen haben fast 80 Besitzer eines Tesla Model S den US-Hersteller wegen irreführender Werbung verklagt. Doch handelt es sich dabei um mindestens zwei Jahre alte Vorwürfe zu falschen PS-Zahlen, auf die Tesla längst reagiert hat.

Ein neues Auto aus schweizerischer Produktion? Doch, das gibt es. Ein kleines Team im aargauischen Safenwil baut in sehr limitierter Auflage einen überaus aufregenden Kleinwagen.

In einmotorigen Propellerflugzeugen haben Fallschirm-Rettungssysteme bereits Hunderte Leben gerettet. Auch in der Schweizer Aviatik finden sie immer mehr Verbreitung.

Der neue Audi RS4 Avant verfügt über alles, was man sich von einem leistungsstarken Sportcoupé wünscht. Doch das ist längst nicht alles.

Nach acht Jahren Entwicklungszeit absolvierte die fast 40 Meter lange AG600 Kunlong ihren Jungfernflug in Zhuhai, allerdings noch ohne Wasserlandung.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.