Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dramatisches Cup- Wiederholungsspiel in London: Chelsea aus der Premier League gewinnt gegen Norwich City mit Timm Klose aus der zweithöchsten Division erst im Penaltyschiessen.

Frankreichs überlegener Leader Paris Saint-Germain feiert gegen Dijon mit 8:0 seinen höchsten Sieg in dieser Saison.

Der Stabschef von US-Präsident Donald Trump, John Kelly, hat einem Bericht zufolge eine durchgehende Mauer zu Mexiko ausgeschlossen. Kelly habe ausserdem erklärt, dass Mexiko niemals für eine Mauer bezahlen werde.

Im Streit um die Leiche des aufständischen Helikopterpiloten Oscar Pérez haben dutzende Soldaten in Venezuela eine Leichenhalle in Caracas abgesperrt. Der Oppositionelle war am Dienstag bei einem Polizeieinsatz getötet worden.

Der FC Barcelona kassiert in der Copa del Rey ausgerechnet gegen den Stadtrivalen Espanyol eine unerwartete Niederlage.

Brigitte Bardot hat Beschwerden von Schauspielerinnen über sexuelle Belästigung abgetan. "Was Schauspielerinnen angeht, und nicht Frauen allgemein, ist das in der grossen Mehrheit der Fälle scheinheilig, lächerlich, uninteressant", sagte sie gegenüber "Paris Match".

Der Leader Rapperswil-Jona Lakers setzt sich beim Zweitletzten Winterthur mit viel Mühe 4:3 nach Penaltyschiessen durch.

Das Unterhaus des britischen Parlaments hat ein wichtiges Brexit-Gesetz verabschiedet. Der mit 324 zu 295 Stimmen angenommene Entwurf beendet den Vorrang von EU-Recht vor nationalem und ist für das Ausscheiden aus der EU grundlegend. Noch muss das Oberhaus zustimmen.

Ursprünglich sollte die A1 im Aargau bis 2030 auf sechs Spuren ausgebaut werden. Dann stufte der Bundesrat das Projekt auf 2040 zurück, jetzt gilt wieder der Zeithorizont 2030. Warum die erneute Kehrtwende?

Am 27. Januar 2018 stürmen die Freestyle Motocross Sportler der Night of the Jumps die St. Jakobshalle. Auch im 2018 startet die Saison der extremsten FMX Sportserie der Welt mit dem ersten WM-Contest in Basel.

Der Schweizer Radprofi Steve Morabito erleidet auf der 2. Etappe der Tour Down Under eine Schulter-Luxation.

Am Mittwochabend ereignete sich in Österreich ein Erdbeben der Stärke 4.2. Auch in der Schweiz war das Beben spürbar.

Der neuen Führung im FC St. Gallen mit Präsident Matthias Hüppi und Sportchef Alain Sutter gelang es, einen hoffnungsvollen Stürmer bis Ende Saison zu verpflichten: Vom FC Basel wechselt der 21-jährige Cedric Itten leihweise in die Ostschweiz.

Aktuelles, Gerüchte, Resultate und Hintergründe: Alles zum FC Basel erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.

Das erste Testspiel des FC Aarau im Trainingslager gegen Recreativo Huelva endet 1:1. Ein neues Spielsystem und eifrige Jungprofis waren die auffälligsten Erkenntnisse.

Die "Christbaumverbrennete" ist im Dorf eine alte Tradition. Problematisch ist allerdings, dass offene Feuer für hohe Feinstaubemissionen sorgen und die Umwelt belasten.

Eisige Verhältnisse wurden zwei Schneeschuhwanderern am Wochenende zum Verhängnis. Neben den Pisten ist im Moment besondere Vorsicht geboten.

Ein Erdbeben der Stärke 4,2 hat am Mittwoch Österreich erschüttert. Das Epizentrum war weniger als 60 Kilometer von Chur entfernt.

Cedric Itten stösst leihweise vom FC Basel zum FC St.Gallen. Der Stürmer reiste noch am Mittwoch ins Trainingslager der Ostschweizer.

Die Kunden der Migros Arbon sind angeekelt: Im Mozzarella-Kühlregal macht sich ein grünlicher Schimmelpilz breit. Die Migros versichert: "Das war eine einmalige Sache." Beim Kantonslabor will man genauer hinsehen.

Der Bund will sich in der Region St. Gallen in den nächsten Jahren mit 110 Millionen Franken an Projekten zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur beteiligen. Ein Projekt aber fehlt: der Bahnhof Herisau.

Auf der Facebook-Seite der No-Billag-Initianten haben Nutzer antisemitische Äusserungen veröffentlicht. Trotz Protest bleiben die beanstandeten Passagen tagelang öffentlich einsehbar.

Um die No-Billag-Initiative zu bekämpfen, schliessen sich die beiden Ostschweizer Komitees "Nein zu No-Billag" und "Nein zum Sendeschluss" zusammen. Geplant sind nun unter anderem Standaktionen: Die Bevölkerung soll in persönlichen Gesprächen überzeugt werden.

Die Ostschweiz ist reich an bekannten Landmarken und Sehenswürdigkeiten. Doch erkennen Sie diese auch aus der Luft? Finden Sie es in unserem Quiz heraus. Hier kommt Level 1 von "Wo ist das?".

Statt in einem lebendigen Konkurrenzkampf befinden sich die Ostschweizer Medien heute vor allem in einem Überlebenskampf. Muss die Region darum um ihre journalistische Abdeckung fürchten? Die Erfreuliche Universität lud am Dienstagabend in St.Gallen zum Podiumsgespräch zur ungewissen Lage der Ostschweizer Medien.

Die derzeitige Präsenz von Stadtratskandidat Daniel Lehmann in Gossau und Arnegg sei beeindruckend, schreibt Redaktor Sebastian Schneider in seinem Leitartikel. Es spreche aber nichts dagegen, dass es auch im zweiten Wahlgang eine Mehrheit für Wolfgang Giella gebe.

Vegan liegt weiter im Trend. Während in St. Gallen nebst einem rein veganen Restaurant kürzlich auch ein Laden eröffnete, gibt es in Wil kein spezifisches Angebot. Gastro-Wil-Präsident Norbert Epple über die Gründe.

Gallus Hufenus ist am Dienstag zum neuen Präsidenten des St. Galler Stadtparlaments gewählt worden. Er löst die Junge Grüne Franziska Ryser in diesem Amt ab. Vizepräsidentin ist neu Barbara Frei (FDP).

Bei Forstarbeiten auf dem Binnenkanalweg ist am Dienstagvormittag ein Traktor in den Binnenkanal gerutscht. Der Fahrer konnte sich selber aus der Fahrerkabine befreien. Jedoch musste zur Bergung des Traktors die Starkstromleitung abgeschaltet werden.

Das Kantonsgericht St.Gallen hat den Vergewaltiger einer Minderjährigen härter bestraft als die Vorinstanz. Es hat gegen den 30-jährigen Mann eine teilbedingte Freiheitsstrafe von drei Jahren ausgesprochen. Der Mann hat noch weitere Sexualdelikte an Minderjährigen begangen.

Tausende von Geschäftskunden von Swisscom können aufatmen. Eine Störung bei der Festnetztelefonie konnte am Dienstagnachmittag behoben werden. Betroffene Kunden könnten wieder telefonieren, sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Konzerne und Unternehmen müssen sich an ihre Compliance-Bestimmungen zur Verhinderung von Korruption halten. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz sagt, dass hohe Geldsummen einen Risikofaktor darstellen.

Die Finanzierung ist unterschiedlich organisiert, mit einer Ausnahme gibt es aber überall in Westeuropa einen öffentlich finanzierten Rundfunk.

In Kalifornien haben die Behörden 13 Geschwister aus der Gewalt ihrer Eltern befreit. Diese hatten ihre Kinder mit Ketten und Vorhängeschlössern gefesselt.

Obwohl Clubs für ein Trainingslager in Spanien einen Drittel mehr berappen müssen als für ein Camp in der Türkei, bereiten sich die St.Galler dieses Jahr in Andalusien auf die zweite Saisonhälfte vor. Die Investition lohnt sich.