Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump erfreut sich nach Angaben seines Leibarztes im Weissen Haus körperlich und geistig allerbester Gesundheit. Allerdings müsse Trump ein paar Kilo abnehmen, sagte sein Leibarzt.

Im französischen Riviera-Derby trennen sich Monaco und Nice 2:2. Beide Teams sind damit in der Ligue 1 seit Ende November ungeschlagen.

Der EHC Olten kassiert in der Swiss League mit 1:4 gegen Thurgau eine weitere ernüchternde Heimniederlage - bereits die dritte in den letzten vier Heimspielen.

Papst Franziskus hat die Opfer von Missbrauch durch katholische Geistliche bei seinem Besuch in Chile um Verzeihung gebeten. Die Kirche müsse sich darum bemühen, dass "sich das nicht wiederholt", sagte der Papst im Präsidentenpalast der Hauptstadt Santiago de Chile.

Genève-Servette führt bis zur 47. Minute mit 2:0, gibt danach aber die zuvor dominierte Partie gegen Bern mit 2:3 nach Verlängerung noch aus der Hand.

Die Grünen haben an der Mitgliederversammlung ihren Alt-Nationalrat mit Standing Ovations verabschiedet. Nebst der Würdigung von Fricker fassten die Grünen am Dienstagabend auch die Parolen für die Abstimmungen am 4. März.

Der EV Zug revanchiert sich mit Erfolg für die 0:6-Niederlage in Freiburg vom letzten Samstag. Zug gewinnt das "Rückspiel" gegen Gottéron mit 2:1 nach Verlängerung.

Mila Kunis ("Black Swan", "Bad Moms") wird ihre Trophäensammlung um einem "Hasty Pudding"-Preis vergrössern. Die 34-jährige US-Schauspielerin wurde am Dienstag von der Theatergruppe der ehrwürdigen Harvard-Universität zur "Frau des Jahres" ernannt.

Tausende von Geschäftskunden von Swisscom können aufatmen. Eine Störung bei der Festnetztelefonie konnte am Dienstagnachmittag behoben werden. Betroffene Kunden könnten wieder telefonieren, sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Auch die vierte Austragung der Champions Hockey League seit dem Re-Launch vor vier Jahren wird ein skandinavisches Team gewinnen.

Die Hälfte der sechsten «Bestatter»-Staffel ist vorbei. Wer den Überblick über die Handlung verloren hat, sollte sich nicht grämen.

In Venezuela ist der Anführer der Aufständischen getötet worden. Oscar Pérez sei bei einem Militäreinsatz nahe der Hauptstadt Caracas ums Leben gekommen, teilte Innenminister Néstor Reverol am Dienstag mit.

Das Verwirrspiel um die Liquidität des Genève-Servette HC geht weiter.

Ab nächstem Schuljahr wird der neue Lehrplan umgesetzt. Daran ändert auch die Initiative «Lehrplan vors Volk» nichts. Diese verlangt aber, dass er überarbeitet und von der Politik statt von einem Fachgremium erlassen wird.

Ohne Pomp ist am Dienstag in London der umstrittene Neubau der US-Botschaft eröffnet worden. Die Botschaftsmitarbeiter bezogen unter Polizeischutz ihre Büros. US-Präsident Trump hatte seinen Unmut über den umgerechnet über 900 Millionen Franken teuren Bau geäussert.

Der junge Töfffahrer gab seiner Maschine gehörig die Sporen. Er wird sie jetzt für ziemlich lange Zeit nicht mehr fahren. Das Bezirksgericht verurteilt ihn zudem zu einer Busse von 2000 Franken und 16 Monate Freiheitsstrafe bedingt.

US-Präsident Donald Trump erfreut sich nach Angaben seines Leibarztes im Weissen Haus körperlich und geistig allerbester Gesundheit. Allerdings müsse Trump ein paar Kilo abnehmen, sagte sein Leibarzt.

... ist Bechtelisnacht. In der Nacht der Nächte waren in Frauenfeld alle unterwegs. Paare, Pärchen und Noch-nicht-Verliebte. Ein Protokoll mit Neandertalern, Skifahrern und Olaf, dem Schneemann.

Wegen einer Zeichnung des Herisauers Jakob Nef wurde der "Nebelspalter" 1933 in Deutschland verboten. Eine Ausstellung im Museum für Lebensgeschichten in Speicher erinnert an den mutigen Künstler.

Gallus Hufenus ist am Dienstag zum neuen Präsidenten des St. Galler Stadtparlaments gewählt worden. Er löst die Junge Grüne Franziska Ryser in diesem Amt ab. Vizepräsidentin ist neu Barbara Frei (FDP).

Bei Forstarbeiten auf dem Binnenkanalweg ist am Dienstagvormittag ein Traktor in den Binnenkanal gerutscht. Der Fahrer konnte sich selber aus der Fahrerkabine befreien. Jedoch musste zur Bergung des Traktors die Starkstromleitung abgeschaltet werden.

Zwei Wochen nach "Burglind" ist seit Montagabend das Sturmtief "Evi" in der Schweiz aktiv. Bislang wurden Windböen von bis zu 180 Kilometern pro Stunde gemessen. Vereinzelt hat der Sturm zu Störungen im Verkehr geführt.

Eine Frau und ihr Partner haben den neunjährigen Sohn der Frau missbraucht und ihn gegen Geld auch von anderen, darunter einem St.Galler, vergewaltigen lassen. Wir haben bei Thomas Knecht, leitender Arzt Forensik beim Psychiatrischen Zentrum AR nachgefragt, wie es zu solchen Taten kommen kann.

Der FC St.Gallen gibt einen Neuzugang bekannt: Der isländische Mittelfeldspieler Rúnar Sigurjónsson stösst zu den Ostschweizern. Gjelbrim Taipi verlässt hingegen den Verein und spielt neu für GC.

Das Kantonsgericht St.Gallen hat den Vergewaltiger einer Minderjährigen härter bestraft als die Vorinstanz. Es hat gegen den 30-jährigen Mann eine teilbedingte Freiheitsstrafe von drei Jahren ausgesprochen. Der Mann hat noch weitere Sexualdelikte an Minderjährigen begangen.

Tausende von Geschäftskunden von Swisscom können aufatmen. Eine Störung bei der Festnetztelefonie konnte am Dienstagnachmittag behoben werden. Betroffene Kunden könnten wieder telefonieren, sagte Swisscom-Sprecher Armin Schädeli auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Konzerne und Unternehmen müssen sich an ihre Compliance-Bestimmungen zur Verhinderung von Korruption halten. Martin Hilti, Geschäftsführer von Transparency Schweiz sagt, dass hohe Geldsummen einen Risikofaktor darstellen.

Die Finanzierung ist unterschiedlich organisiert, mit einer Ausnahme gibt es aber überall in Westeuropa einen öffentlich finanzierten Rundfunk.

In Kalifornien haben die Behörden 13 Geschwister aus der Gewalt ihrer Eltern befreit. Diese hatten ihre Kinder mit Ketten und Vorhängeschlössern gefesselt.

Obwohl Clubs für ein Trainingslager in Spanien einen Drittel mehr berappen müssen als für ein Camp in der Türkei, bereiten sich die St.Galler dieses Jahr in Andalusien auf die zweite Saisonhälfte vor. Die Investition lohnt sich.

Auch zwei Tage nach der mutmasslichen Brandstiftung an der Wiler Hubstrasse steht das Motiv noch nicht fest. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 33-jährigen Italiener. Dieser sitzt in Untersuchungshaft.

Ein Social-Media-Star hat eine Leiche gefilmt und das Video online gestellt. Es ist nicht der erste Skandal um Youtube - im Gegenteil.

Eine Frau und ihr Freund haben den neunjährigen Sohn der Frau Pädophilen im Internet angeboten. Ein 37-jähriger Schweizer aus dem Kanton St.Gallen zahlte Geld, damit er das Kind missbrauchen konnte.

Ein Zug des Sturms von Anfang Januar hat in den Wäldern der Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann massive Schäden verursacht. Nun ist der nächste Sturm angekündigt.

Eine junge Österreicherin zog vor wenigen Monaten von Altenrhein nach Rheineck. Die Chance auf eine Beförderung bleibt ihr nun verwehrt - auf die nötige Einbürgerung müsste sie Jahre warten.

Die EU setzt die Schweiz bei der Anerkennung der Börse unter Druck. Das könnte erst der Anfang sein: Brüssel hält noch weitere Trümpfe gegen den Finanzplatz im Ärmel.