Schlagzeilen |
Montag, 15. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine schwere Explosion hat am Montagabend im Zentrum der belgischen Stadt Antwerpen drei Wohnhäuser zerstört. Nach Angaben der Polizei wurden beim Unglück mehrere Menschen verletzt. Zwei oder drei weitere galten noch als vermisst.

Zum Auftakt seiner sechsten Lateinamerikareise ist Papst Franziskus am Montag in Chile eingetroffen. Seine Flugzeug landete in Santiago de Chile, wie ein AFP-Journalist bestätigte.

Xherdan Shaqiris Stoke City verliert mit 0:3 bei Manchester United zum dritten Mal in Folge ohne Torerfolg.

Am wegen der Witterungsbedingungen unfreiwilligen Ruhetag bei der Rallye Dakar büsst Leader Carlos Sainz trotzdem Zeit ein.

Das Militär in Venezuela hat eine Gruppe Aufständischer angegriffen, die zur Rebellion gegen Präsident Nicolás Maduro aufgerufen hatte. Mehrere Menschen wurden getötet und verletzt. Seit dem Morgen war El Junquito bei Caracas umstellt. Es kam zu Feuergefechten.

Im September sorgte ein herrenloser Koffer für einen Grosseinsatz am Bahnhof Aarau. Nun steht fest: Der Besitzer des Gepäckstücks hat Glück; es wird kein Verfahren gegen ihn eröffnet.

Das griechische Parlament hat inmitten von umfangreichen Streiks und Demonstrationen ein weiteres Bündel von Reformen gebilligt. Die Wichtigste: Eine Arbeitsniederlegung soll nur dann legal sein, wenn mehr als die Hälfte der Gewerkschaftsmitglieder zugestimmt haben.

In den 1990er Jahren hatte ihre Band The Cranberries mit "Zombie" einen Riesenhit: Jetzt ist die irische Sängerin Dolores O'Riordan völlig überraschend gestorben, während sie für Aufnahmen in London war. Sie war erst 46 Jahre alt.

Die Swiss Photo Academy hat entschieden: Lauretta Suter ist die Fotografin des Jahres 2018. Die Jury zeichnete die Künstlerin am Montagabend im Rahmen der Ausstellung "photo18" in Zürich aus.

Die deutsche Beteiligungsgesellschaft SBC übernimmt die Schweizer Belair Airlines aus der Insolvenz von Air Berlin per sofort. Der Flugbetrieb solle sobald als möglich wieder aufgenommen werden, teilte SBC am Montagabend mit.

Was ist passiert? Bei Tausenden Geschäftskunden von Swisscom ist die Telefonleitung schon wieder tot. Bereits vor einer Woche konnten sie zwei Tage nicht oder nur eingeschränkt telefonieren. 

Der Schweizerische Handballverband (SHV) legt nach der 15:21-Niederlage am Samstag in Bosnien-Herzegowina Protest bei der Europäischen Handball Föderation (EHF) ein.

Tennisreporter Simon Häring berichtet hier von Nebenschauplätzen seines Arbeitsaufenthalts an den Australian Open.

Auf wenige trifft das Bild des ruhelosen Tennis-Nomaden so sehr zu wie auf Aljaz Bedene (28, ATP 51), der heute Roger Federers Auftaktgegner bei den Australian Open ist. Sein steter Begleiter ist das Unglück.

Der Strommarkt soll bald auch für Kleinkunden geöffnet werden. Energieministerin Doris Leuthard will nicht auf das Strommarktabkommen mit der EU warten, wie sie am Montag an einem Stromkongress in Bern sagte.

In Andermatt UR ist am Montagmittag eine 64-jährige Frau beim Schlitteln ums Leben gekommen. Sie und ihr Mann fuhren auf Schlitten die Oberalpstrasse hinunter, als die Frau aus nicht bekannten Gründen vom offiziellen Schlittelweg abkam.

Erst in der vergangenen Woche hatte die Swisscom mit einer grossen Störung zu kämpfen. Am Montag haben erneut tausende von Firmenkunden des Telekomanbieters nicht telefonieren können.

Im Laufenburger «Schützen» ist am Montagabend ein Feuer ausgebrochen. Sechs Personen erlitten eine Rauchvergiftung; eine Person wurde mit dem Helikopter ins Spital Zürich geflogen. Ein 24-jähriger Schweizer wird verdächtigt, den Brand gelegt zu haben.

Das Schweizerische Grenzwachtkorps (GWK) hat im vergangenen Jahr insgesamt 27'300 rechtswidrige Aufenthalte in der Schweiz registriert. Das sind rund 44 Prozent weniger als im Jahr 2016. In 17'526 Fällen wurden die illegal eingereisten Personen wieder weggewiesen.

Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler räumt Fehler bei der Kommunikation mit Südafrikas Regierung ein. Er wehrt sich aber gegen den Vorwurf, mutmassliche Schmiergeldzahlungen seien verschwiegen worden.

Weil die Ausbildung nicht den erhofften Erfolg bringt, wollen SVP, FDP und CVP das Obligatorium streichen. Nicht angetastet wird hingegen die Liste der verbotenen Rassen.

Von der Erhöhung der Mietbeiträge für Bezüger von Ergänzungsleistungen profitieren nicht alle: Wohngemeinschaften und Konkubinatspaare müssen sich künftig einschränken.

Die «Dreckloch»-Kontroverse tobt unvermindert weiter. Sie führt zu Amnesie, grellen Behauptungen und könnte Washington lahmlegen.

Mit «Zombie» gelang ihr ein Welthit. Nun ist Cranberries-Sängerin Dolores O'Riordan im Alter von 46 Jahren überraschend gestorben.

Der Brite Iain Hughes erzählt erstmals, wie er seine Rolle als Coach von Belinda Bencic sieht, welchen Bezug er zu ihrer Familie hat und was ihr Sieg über Venus Williams am Australian Open bedeutet.

In Laufenburg sind bei einem Brand mehrere Personen verletzt worden. Die Polizei hat einen Mann festgenommen.

Die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach erklärt, warum das nach den Feiertagsschlemmereien so beliebte Entgiften nichts bringt. Und warum man besser fasten sollte.

Auf einer Dienstfahrt ist ein Bus von der Strasse abgekommen. Die Hintergründe sind noch unklar.

Die Feuerwehr und die Sanität mussten am Abend zum Sportgeschäft an die Gessnerallee in Zürich ausrücken.

Auf der Landeskarte ist er verschwunden, im 3-D-Stadtplan auf kuriose Art verwischt: Ein Betonbau im Wald bei Winterthur gibt Rätsel auf.

Eine Studentin, die von einem Türsteher nicht in einen Club reingelassen wurde, zeigte ihn wegen Vergewaltigung an. Sie fand milde Richter, aber die Anzeige wird teuer.

Es ist widersinnig, das Kursobligatorium für Hundehalter abzuschaffen, die Verbotsliste aber nicht anzutasten.

Die FDP Kanton Zürich hat zu einem Marsch am Limmatquai aufgerufen. Es ist erst das zweite Mal, dass die Partei mit ihren Anliegen auf die Strasse geht.

Der Grieche Yorgos Lanthimos inszenierte mit «The Killing of a Sacred Deer» einen Rachethriller – als antike Tragödie in der amerikanischen Gegenwart.

Ende Januar findet das WEF in Davos statt. Die Theatergruppe Rimini Protokoll führt «Weltzustand Davos» als Theaterstück durch.

Roger Federer kennt jeder. Die Spieler, die nur ein Major-Turnier gewannen, sind unbekannter.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 87 des Zahlendrehers.

In der Schweiz sind 2017 so viele Organe transplantiert worden wie nie zuvor. Die Warteliste der Kranken, die Organe benötigten, bleibt aber lang.

Polizeichef Walter Schlegel ist für die Sicherheit am WEF zuständig. Und: Er kandidiert für den Regierungsrat.

Rumäniens Ministerpräsident Mihai Tudose erklärt seinen Rücktritt – nach nur wenigen Monaten im Amt. Seine Gründe.

Bei einem ihrer seltenen Gespräche mit der Presse schaut Elizabeth II. mit trockenem Humor auf ihre Krönung vor 65 Jahren zurück.

Donald Trump am «Hang-out für Globalisten» in Davos: US-Finanzminister Steven Mnuchin hat versucht, diesen Widerspruch zu erklären.

Eine deutsche Beteiligungsgesellschaft übernimmt die Schweizer Belair. Der Flugbetrieb solle sobald wie möglich wieder aufgenommen werden.

20 Jahre nach seinem Debüt in Melbourne geniesst Roger Federer die Rolle als Favorit und Titelverteidiger.

Was zum Start des Australian Open als normale Info-Veranstaltung begann, endete mit einer Überraschung.

Dolores O’Riordan ist 46-jährig gestorben. Die «Zombie»-Sängerin ist mit der Band The Cranberries bekannt geworden.

In einer Opernaufführung in Florenz wird die Hauptfigur nicht ermordet, sondern erschiesst ihren Peiniger. Die Anklage gegen Gewalt an Frauen empörte das Publikum.

Ein IT-Forscher hat nach dem jüngsten System-Update einen Leistungseinbruch auf fast die Hälfte festgestellt. Plus: Porno-Apps für Kinder aus dem Google Store entfernt.

In der Schweiz werden jedes Jahr über 16'000 künstliche Kniegelenke eingesetzt. Das wäre nicht immer nötig: Für eine besondere Form der Arthrose haben Berner Orthopäden jetzt eine Alternative entwickelt.

Die Mama von heute ist emanzipiert – aber wehe, wenn die Grossmutter traditionelle Rollenklischees nicht erfüllt!

Während der Schulzeit bleibt nicht viel Zeit fürs Wandern. Dieser Ausflug zeigt, dass es sich dennoch lohnt.

In Madrid soll die Gran Vía Fussgängerzone werden, in Paris wird eine Strasse zum Strand umgebaut. Ist das die Zukunft der Städte – oder ihr Ende?

Die einen trinken an Partys, die anderen bei Stress. Beides kann abhängig machen, sagt Suchtberaterin Doris Baschnagel. Wie viel ist zu viel?

In Andermatt ist es zu einem schweren Schlittelunfall gekommen. Eine 64-Jährige stürzte über eine Felswand in den Tod.

Das aus dem verunglückten Tanker «Sanchi» auslaufende Ölkondensat könne eine Katastrophe historischen Ausmasses verursachen. China dementiert.

Die Abfahrt vom Klein Matterhorn nach Zermatt ist im Frühling ein unvergleichliches Naturerlebnis.

Im Auftrag von Lufthansa und der Deutschen Telekom versuchten sich junge Forscher an der Zukunft des Fliegens.