Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Tage vor dem Besuch von Papst Franziskus in Peru ist das Land von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Ein Mensch sei in der südlichen Region Arequipa ums Leben gekommen, teilte der Direktor des Zivilschutzes, Jorge Chávez, am Sonntag mit.

In der 20. Runde der Ligue 1 kommt Paris Saint-Germain mit Glück um die zweite Saisonniederlage nach dem 1:2 in Strassburg herum. Dank einem frühen Tor von Angel Di Maria gewinnt PSG Nantes 1:0.

Die Queen gibt in der Regel keine Interviews. Für den am Sonntagabend auf BBC One ausgestrahlten Beitrag "The Coronation" anlässlich ihres 65-jährigen Krönungsjubiläums machte die 91-Jährige aber eine Ausnahme.

Titelverteidiger New England Patriots und Star-Quarterback Tom Brady erreichen in der National Football League mit einem 35:14 gegen die Tennessee Titans zum 7. Mal in Serie die Playoff-Halbfinals.

Der FC Barcelona ist auch nach der 19. Runde der spanischen Meisterschaft ungeschlagen. Die Katalanen gewinnen in San Sebastian nach einem 0:2-Rückstand 3:2.

US-Präsident Donald Trump reist nicht gerade mit leichtem Gepäck. Am Sonntagmittag landete eine Boeing C-17 Globemaster des US-Militärs am Flughafen Zürich.

Die GCK Lions sind die Verlierer der Sonntagsspiele in der Swiss League. Durch das 3:5 bei Academy Zug geraten die Zürcher im Kampf um einen Platz in den Playoffs vier Punkte hinter den Strich.

Beim Ripplifrass hat der ehemalige Stadtammann Daniel Moser noch sein letztes Ressort offiziell abgegeben.

Pierre-Emerick Aubameyang, der stark umworbene Goalgetter aus Gabun, bleibt für Borussia Dortmund unberechenbar. Zum wiederholten Mal leistet er sich eine Verfehlung und wird intern suspendiert.

Die Schweizer Springreiter wachsen im Grand Prix am CSI Basel über sich hinaus. Martin Fuchs mit Clooney und Werner Muff mit Daimler feiern in der Hauptprüfung (330'000 Franken) einen Doppelsieg.

Briefträger Daniel Tschabold ist zum letzten Mal mit Ross und Kutsche auf Tour gegangen und hat damit eine Tradition beendet.

Roger Federer äussert sich in einem Interview mit der französischen Sportzeitung "L'Equipe" klar dahingehend, dass er künftig nicht mehr im Davis Cup für die Schweiz antreten wird.

Alles deutet darauf hin, dass Manuel Akanji (22) – Schweizer Nationalspieler und FC-Basel-Juwel – beim Bundesligisten Borussia Dortmund spielen wird. Am Sonntag hat er offenbar den Medizincheck absolviert - folgt am Montag die Unterschrift?

Ein letzter Galopp, dann bleibt die Uhr stehen. 38,70 Sekunden. Die beste Zeit aller Reiter, die während der zwei Durchgänge fehlerfrei blieben. Martin Fuchs reisst sich spontan den Helm vom Kopf und schmeisst ihn in die Luft. Der Sieg gehört ihm.

Die Geschichte um die in Fislisbach ausgesetzten Hunde hat eine unerwartete Wendung genommen: Die Kantonspolizei Aargau fand heraus, dass die Tiere gar nie im Wald gewesen sind.

Köln sorgt am Tabellenende der Bundesliga für Spannung. Nach dem 2:1-Derbysieg gegen Mönchengladbach liegt das Schlusslicht nur noch sechs Punkte hinter dem Hamburger SV zurück.

Der Thurgauer Bahnbauer hat eine Firma gekauft, die für 273 Millionen Franken Diesellokomotiven nach Südafrika liefern sollte und nun fragwürdige Zahlungen erklären muss.

In Wien gehen Zehntausende gegen die Regierung auf die Strasse. Es ist ein erstes deutliches Zeichen gegen den Rechtsruck.

Die Walliser Firma, die ­Ablaufdaten von Kinderkrebsmitteln fälschte, hatte auch keine Bewilligung, dieses Mittel in der Schweiz zu verkaufen.

Wie es sich anfühlt, wenn im Ferienparadies plötzlich eine Raketenwarnung eintrifft. Eine Reportage aus Hawaii.

Die deutsche Schriftstellerin Juli Zeh kritisiert, dass Eltern ihre Kinder zu Leistungsegozentrikern erziehen würden. Sie empfiehlt, ihnen eine Haltung vorzuleben. Auch wenn das viel Kraft kostet.

Krass ist er, der 18. Fall des Wiener «Tatort»-Teams Fellner und Eisner. Weniger krass wär er aber wohl noch besser gewesen.

Der Bitcoin ist derzeit in aller Munde, weil einige Spekulanten damit traumhafte Gewinne erzielen. Doch eigentlich wurde er als digitale Währung konzipiert, die Überweisungen vereinfachen soll. Was taugt der Bitcoin als Zahlungsmittel?

Im Kanton Zürich stehen noch 347 öffentliche Telefone, von denen die meisten seit langem nicht mehr rentieren. Der TA begab sich auf eine nostalgische Abschiedstour, denn bald werden sie verschwunden sein.

In der Manegg und in Leimbach gibts Wohnraum für Tausende Menschen nach dem Prinzip der 2000-Watt-Gesellschaft. Eine der wichtigsten Infrastrukturen fürs Recycling fehlt jedoch.

Eine Boeing C-17 der US Air Force ist in Zürich gelandet. Sie bringt Material für den Besuch von Donald Trump am WEF in Davos.

Die bisherige Bauschänzli-Wirtin Stéphanie Portmann nimmt Stellung zum Verlust der Sommerbeiz. Zum Grund hat sie eine Vermutung.

Ein 32-jähriger Spanier steht in Verdacht, nach seinem Besuch in Zürich seinen dreijährigen Sohn entführt zu haben.

Die besten Tipps für einen Sonntag im Winter und alles, was du über den «Tatort» wissen musst.

Das Gericht schiebt die Freiheitsstrafe von viereinhalb Jahren zugunsten einer stationären Massnahme auf.

Wenn Ljuba Manz zum Russischen Silvester lädt, bleibt keine Kehle trocken – seit mehr als einem Vierteljahrhundert.

Gary Oldman schlüpft in die Rolle des britischen Premierministers Winston Churchill – und bietet dabei überwältigende Redefluten.

Roger Federer kennt jeder. Die Spieler, die nur ein Major-Turnier gewannen, sind unbekannter.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 87 des Zahlendrehers.

Die ÖV-Branche stellt sich geschlossen gegen Mobility-Pricing – hinstehen und es sagen, wollen die wenigsten.

Seit Anfang Jahr gelten neue Regeln für die Einbürgerung von Ausländern. Die Schulpflicht – und damit der Schwimmunterricht – ist nun Bestandteil des Bürgerrechtsgesetzes.

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat scharfe Kritik am Vorgehen der US-Regierung im Nahen Osten geübt.

Afrikanische Staatsführer zeigen sich empört über die «Drecksloch»-Äusserungen. Dabei waren sie anfangs begeistert vom US-Präsidenten.

H & M kämpft mit enttäuschenden Verkaufszahlen – und seit kurzem gegen Rassismusvorwürfe. Unternehmenschef Karl-Johan Persson setzt die Krise zunehmend zu.

Die traditionsreiche Modekette C&A könnte laut dem «Spiegel» an Investoren aus China verkauft werden. Das Familienunternehmen wollte den Berichte zunächst nicht bestätigen.

In der 95. Minute schiesst Neuzugang Simon Terodde Köln zum Sieg gegen Gladbach. Auf einmal lebt die Hoffnung auf den Klassenerhalt beim Bundesliga-Schlusslicht wieder.

Bei der Rückkehr von Maria Scharapowa begehen die Veranstalter des Australian Open kapitale Fehler, die verwundern.

In einem bisher unveröffentlichten Essay vergleicht die Philosophin Hannah Arendt die Amerikanische mit der Französischen Revolution.

Das digitale Magazin «Republik» ist online. Unter der Leitung von Constantin Seibt preist es sich an als Heimat für ein linksliberales Publikum.

Wenn niemand zuschaut, zeigt sich der Charakter von Frauen und Männern am besten – etwa wenn sie ihre Passwörter bestimmen. Wie gross die Unterschiede bei den ­Geschlechtern sind, offenbart die Analyse von fast 70'000 Beispielen.

Nach dem kompletten Rückzug von Pfizer von der Alzheimerforschung betonen andere Pharmafirmen, weiterhin nach Wirkstoffen zu suchen.

Grössenwahn oder Investition in die Zukunft? Damian Poffet besuchte die chinesische Retortenstadt Kangbashi.

In Regina Rüfenachts Berner Stadtwohnung treffen sich Stil, Design, ein Stückchen Marokko und viel warmes Wohngefühl.

Mindestens 340'000 Menschen in der Schweiz sind kaufsüchtig – Tendenz steigend. Hilfsangebote gibt es kaum, von Prävention ganz zu schweigen.

Wo eine 28 draufsteht, ist nur eine 26 drin: Kinderschuhe sind oft viel kleiner als angegeben. Das hat einen bestimmten Grund.

Ein 51-Jähriger ist gestern Abend in Davos mittelschwer verletzt worden. Er ist mit einer Pistenmaschine kollidiert.

Im Auftrag von Lufthansa und der Deutschen Telekom versuchten sich junge Forscher an der Zukunft des Fliegens.

Winterspass in Interlaken: Ein grosszügiger Eisbahntraum für 71 Tage oder eine zweistündige Kajaktour auf dem Brienzersee.