Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Wochen nach dem Start des Rechtsstaatsverfahrens kommen Polen und die EU-Kommission wieder ins Gespräch. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker empfing am Dienstagabend Ministerpräsident Mateusz Morawiecki zu einem Arbeitsessen in Brüssel.

Der Abgang von Renato Steffen beim FC Basel steht offenbar unmittelbar bevor. Nach Informationen des "kicker" hat sich Wolfsburg mit Steffen und dem FCB über einen sofortigen Wechsel verständigt.

Der EV Zug bleibt im neuen Jahr makellos und dehnt seine Serie auf fünf Siege aus. Im Duell um Platz 2 hinter Leader Bern kontrollierten die Zentralschweizer Lugano beim 2:0 ohne grössere Probleme.

Der in offenen Konflikt mit US-Präsident Donald Trump geratene rechtsnationalistische Vordenker Steve Bannon verlässt das ultrarechte Online-Portal "Breitbart News". Gründe für Bannons Abgang nannte weder das Unternehmen noch Bannon selbst.

Der Cup-Halbfinalist Ajoie etabliert sich in der Swiss League auf Platz 4. Die Jurassier besiegen trotz einiger Turbulenzen Visp mit 6:4.

Die Siegesserie geht weiter. Mikaela Shiffrin gewinnt auch den Nacht-Slalom von Flachau, womit sie nun bei 10 Saisonsiegen steht.

Der EHC Biel ist derzeit unschlagbar gut. Das Team von Trainer Antti Törmänen weitet seine Festspiele in Genf mit einem souveränen 4:1-Sieg aus. Servette hingegen droht neben dem Rink der Kollaps.

Abgeschnitten Im Rhonetal hat der Schnee ganze Täler isoliert. Der Zermatter Ex-Skistar Max Julen nimmts gelassen. Und die Geschichte zeigt: Winterliche Isolation brachte der Schweiz grossen Reichtum.

Mit neun Tagen Verspätung haben die Lupfiger und die Scherzer beim Apéro auf das neue Jahr und die gemeinsame Zukunft angestossen.

Gewisse Swisscom-Geschäftskunden sind von Montagvormittag bis Dienstagabend telefonisch nur erschwert erreichbar gewesen, und auch abgehende Telefongespräche waren erschwert. Beeinträchtigt waren die Dienste Smart Business Connect und Managed Business Communication.

Trotz Arbeitsverbot arbeitet Skandalarzt Ingo Malm im Aargau weiter. Und häuft dabei Schulden von über einer Million Franken an. Nun hat Regierungsrätin Franziska Roth Strafanzeige eingereicht.

In Südkalifornien sind nach Angaben der Behörden mindestens fünf Personen in Schlammlawinen ums Leben gekommen. Auslöser war Medienberichten zufolge selten heftiger Regen.

Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat sich der Justiz gebeugt. Er ordnete am Dienstag an, dass eine unabhängige Kommission Korruptionsvorwürfe gegen Zumas Regierung untersuchen soll.

Trotz Kritik setzt Frankreich das Tempolimit für Landstrassen von 90 auf 80 Kilometern pro Stunde herab. Die neue Regel werde am 1. Juli in Kraft treten, kündigte Premierminister Édouard Philippe am Dienstag nach einem Ministertreffen in Paris an.

Der 66-jährige Bernhard Scholl (FDP) ist vom Grossen Rat zum höchsten Aargauer des Jahres 2018 gewählt worden. Am Abend feierte der neue Grossratspräsident in Möhlin zusammen mit der Bevölkerung und geladenen Gästen.

Der umstrittene Ex-Sheriff Joe Arpaio, der im vergangenen Jahr von US-Präsident Donald Trump begnadigt wurde, bewirbt sich für die Kandidatur der Republikaner um einen Senatssitz in Arizona. Das teilte der 85-Jährige mit.

Das FBI scheitert bei Ermittlungen immer häufiger an der Verschlüsselung von Handys und Computern. Binnen eines Jahres habe es die Bundespolizei bei fast 7800 Geräten rein technisch nicht geschafft, an Daten zu gelangen.

Roms viel verspotteter Weihnachtsbaum soll als Schutzhäuschen für stillende Mütter wiedergeboren werden. Die Behörden der italienischen Hauptstadt kündigten am Dienstag die Recycling-Pläne für den 21 Meter hohen Baum an.

Ernst Wyrsch machte das Hotel Belvédère zur bekanntesten Adresse am WEF. Er sagt, ob Davos dem geplanten Besuch des US-Präsidenten gewachsen ist.

Das detaillierte WEF-Sicherheitsdispositiv ist geheim - welche Fakten trotzdem bekannt sind.

Bergbauer Armin Capaul sagt, er ziehe die Hornkuh-Initiative zurück. Aber nur unter gewissen Bedingungen.

Frankreichs Superstar Catherine Deneuve wehrt sich gegen die «Denunziations-Kampagne» gegen Männer im Zuge der #metoo-Affäre.

Der VFL Wolfsburg will den Flügelstürmer des FC Basel. Derzeit laufen die Verhandlungen.

Der ehemalige Chefstragege des US-Präsidenten tritt als Vorsitzender von Breitbart zurück. Grund dürfte seine Rolle bei «Fire and Fury» sein.

Der frühere «Economist»-Chef Bill Emmott kritisierte Silvio Berlusconi einst scharf. Nun traut er ihm zu, das Land vor dem Populismus zu bewahren.

Die «New York Times» hat die Zahlungen für die höchsten Fifa-Funktionäre veröffentlicht. Für drei Sitzungen gibt es sehr viel Geld.

Die Basler Polizei gibt sich eine neue Führungstruktur, in der es keinen Platz mehr für den bisherigen Vize-Kommandant Rolf Meyer hat.

Der französische Präsident ist von den Basler Regierungen an das Versprechen seines Vorgängers erinnert worden, das AKW Fessenheim stillzulegen.

Die SVP, CVP und LDP fordern eine Budgeterhöhung von einer Million Franken für die Basler Kantonspolizei.

Die Riehener FDP fordert ein temporäres Fahrverbot als Massnahme gegen die Blechlawine, die täglich durchs Dorf rollt.

Die Baselbieter Polizei hat am Samstag eine grössere Hanf-Indooranlage ausgehoben. Gegen zwei Männer hat die Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren eröffnet.

Der Neubau für die Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland in Liestal hat eine weitere Hürde vor sich: Gegen den Gewässerraum-Nutzungsplan ist eine Einsprache eingegangen.

Das Komitee der Bankgeheimnis-Initiative wollte sicherstellen, dass kein automatischer Informationsaustausch eingeführt wird. Nun sei das Hauptziel aber erreicht.

Die No-Billag-Befürworter präsentieren einen «Plan B» für die SRG.

Jair Netanyahu soll vor einem Stripclub über den Erdgas-Deal seines Vaters gesprochen haben. Eine Tonaufnahme bringt Israels Regierungschef nun in Erklärungsnot.

Vor einem Football-Spiel in Atlanta stimmt der US-Präsident in die Hymne ein und ist dabei nicht ganz sattelfest.

Mikaela Shiffrin gewinnt beim Nachtslalom in Flachau zum 5. Mal in Folge. Beste Schweizerin wird Denise Feierabend auf Rang 11.

Kurz vor dem Abstimmungskampf hat die SRG eine grosse Chance – sie punktet mit Sparmassnahmen.

«Für eine gemeinsame Zukunft in einer zersplitterten Welt» – so lautet das Thema des diesjährigen WEF. Dies beisst sich mit Präsident Trumps «America First»-Politik.

Eine Swisscom-Störung sorgt für Unmut bei Geschäftskunden.

Der Basler alt Regierungsrat Eymann verantwortet eine Schein-Untersuchung zur Glaser-Sammlung im Kunstmuseum.

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet im Kulturerbejahr 2018 die Nova Fundaziun Origen im bündnerischen Riom mit dem Wakkerpreis 2018 aus.

Sind Sie ein Murmeltier, oder haben Sie Schlafprobleme? Warum Schlaf lebenswichtig ist, beschreibt ein neues Buch.

Schlaue Wohnideen kann man nie genug haben: Diese 10 Inspirationen lassen sich günstig oder schnell umsetzen.

SRF-Meteorologin Daniela Schmuki erklärt die besondere Wetterlage im Wallis.

Forscher der Universität Zürich haben in Chiasso einen neuen resistenten Krankheitserreger entdeckt. Europäische Labors sind in Alarmbereitschaft.

US-Präsident Trump kommt ans WEF nach Davos. Was die Twitter- Community dazu zu sagen hat.

Das Wallis versinkt im Schnee. Verkehrswege sind unterbrochen, Dörfer nicht erreichbar. Zermatt war zwischenzeitlich per Luftbrücke erreichbar.

Überall Ablenkung, nirgends Orientierung. Eine Diagnose der Gegenwart.

Debatten zu heiklen Themen wie der Einwanderungspolitik werden schon im Kern erstickt, ein offener Diskurs ist kaum mehr möglich.

Eine Gruppe Männer kämpft sich durch die vereiste Gornerschlucht. Warum tun sie sich das an?

Wie sieht das Nobelhotel der Zukunft aus? Die Tschuggen Hotel Group hat ihre Antwort gegeben, mit dem Valsana in Arosa. Ein Augenschein nach der Eröffnung.