Schlagzeilen |
Samstag, 06. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ciro Immobile ist in der Serie A nicht zu stoppen. Der aktuell beste italienische Stürmer führt Lazio mit vier Toren zum 5:2 gegen SPAL Ferrara. Leader Napoli besiegt den Vorletzten Hellas Verona 1:0.

Diego Costa trifft auch in seinem zweiten Spiel für Atlético Madrid. Der Jubel über sein 2:0 gegen Getafe ist so heftig, dass der spanische Internationale vom Platz fliegt.

Saudi-Arabien will mit einem ehrgeizigen Reformprogramm seine Wirtschaft umbauen. Dazu gehören auch Sparmassnahmen. Doch die stossen bei einigen Saudi-Arabern auf grosses Missfallen.

Der EV Zug gewinnt das Spitzenspiel vom Samstag in der National League gegen Davos mit 5:1. Biel feiert gegen Genève-Servette den fünften Erfolg in Serie (7:3).

Das 4:3 in der Resega in der allerersten Runde bleibt Ambris einziger Derby-Sieg in dieser Saison. In der Valascia setzt sich Lugano nach einem 1:2-Rückstand bis zur 48. Minute noch 4:2 durch.

Mit dem zweiten Sieg innert 24 Stunden gegen Schlusslicht Kloten schiesst sich Lausanne zumindest vorübergehend aus der Krise. Dustin Jeffrey ist beim 9:3 einziger Doppel-Torschütze.

Bern feiert gegen den SCL Tigers mit 3:2 nach Verlängerung den erwarteten Pflichtsieg. Dem Meister genügt eine bescheidene Leistung zum Sieg.

Der Brasilianer Philippe Coutinho wechselt von Liverpool zum FC Barcelona und wird dabei zu einem der teuersten Spieler der Fussballgeschichte. Inklusive diverse Boni könnten die Engländer 160 Millionen Euro einnehmen.

Der HC Davos kann in Zug nur knapp bis zur Spielhälfte dagegen halten und verliert letztlich klar 1:5.

Auch ohne den kranken Goalie Jonas Hiller siegte der EHC Biel weiter. Das spektakuläre "Spitzenspiel" gegen Servette gewannen die Seeländer dank drei Toren innerhalb von 107 Sekunden mit 7:3.

Fribourg-Gottéron gewann erstmals seit mehr als einem Monat wieder ein Heimspiel. Matchwinner beim 2:0 gegen die ZSC Lions waren Goalie Barry Brust und Doppel-Torschütze Lorenz Kienzle.

Nach der Veröffentlichung von «Fire and Fury» hat Donald Trump auf Twitter zurückgeschlagen. Seine Eignung als US-Präsident, die der Autor im Enthüllungsbuch anzweifelt, verteidigt er mit grossen Worten.

Drei Jahre nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" mit zwölf Toten haben am Samstag hunderte Menschen in Paris an die Tat erinnert. Die Gedenkveranstaltung fand am Nachmittag in einem Theatersaal der französischen Hauptstadt statt.

Rico Peter wartet auch nach dem elften Rennen auf den ersten Podestplatz in dieser Saison. Immerhin schafft es der 34-jährige Aargauer in Altenberg als Achter zum siebten Mal in die Top Ten.

Kamil Stoch hat es geschafft: Der 30-jährige Pole gewinnt als erst zweiter Skispringer sämtliche Wettkämpfe einer Vierschanzentournee.

US-Astronaut John Young, der als erster Mensch sechs Raumflüge absolvierte, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Wie die US-Weltraumbehörde Nasa am Samstag mitteilte, starb er am Vortag an den Folgen einer Lungenentzündung.

Im Mai 2017 touchierte ein LKW-Fahrer eine Eisenbahnbrücke in Zuchwil und verursachte ein grosses Verkehrschaos. Nun muss er 500 Franken Busse bezahlen. Das sei angemessen, sagt ein Anwalt.

Dario Cologna ist der vierte Gesamtsieg an der Tour de Ski unter normalen Umständen nicht mehr zu nehmen. In der vorletzten Etappe im Val di Fiemme führt der Bündner die Vorentscheidung herbei.

Aus ­Rücksicht auf die Opfer werden Täter nicht in allen Fällen angezeigt – Strafverfolger warnen vor unsachgemässen Untersuchungen

Beim Aufstieg zum Pilatus ist am Samstag ein 45-jähriger Schweizer abgestürzt. Die Rega konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Donald Trump bezeichnet sich auf Twitter als «mental gefestigtes Genie». Ein gefundenes Fressen für die Internet-Gemeinde.

Der Industrieverband Swissmem will die Folgen der Digitalisierung mit einer Zweitausbildung abfangen.

Das Verhalten und die zusehends repetitive Sprache des Präsidenten werfen Fragen zu seinem geistigen Zustand auf. Auch Republikaner sind besorgt.

«Der Mond ist ein netter Ort»: John Young, der als erster Mensch sechs Raumflüge absolvierte, ist 87-jährig verstorben.

Ob Abgasskandal oder Paradise Papers: Für den Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner ist die Geschichte vom «Wohlstand für alle» ein trügerisches Heilsversprechen der Ökonomen.

Die Börsenbetreiberin SIX unterhält einen riesigen Tresor, in dem Banken ihre Wertpapiere und Edelmetalle lagern. Die Digitalisierung setzt dem Geschäft jedoch zu.

Neue Studie zeigt: 40 Prozent der werdenden Mütter trinken Alkohol – 20 Prozent sogar jede Woche.

Darm abhören, Schilddrüse abtasten, Gehör prüfen: Viele Untersuchungen beim Arzt sagen kaum etwas aus. Trotzdem werden sie seit Jahrzehnten gemacht.

Die Zukunft ist nicht so unvorhersehbar, wie Sie meinen mögen. Erfahren Sie hier, was Sie erwartet.

Die Psychologin Sandra Konrad analysiert in ihrem neuen Buch messerscharf den Zustand der Gleichberechtigung. Die Bilanz ist bitter. Und die Frauen sind daran nicht ganz unschuldig.

Der St. Galler Staatsanwalt Elmar Tremp über kircheninterne Untersuchungen.

Die Reaktion der Leser.

Ungezügelter Machbarkeitswahn im Silicon Valley: Buchpreis-Gewinner Jonas Lüscher warnt vor einer neuen Weltelite.

Die Krise von Stoke City hält auch im Cup an. Gegen den Viertligisten Coventry City scheidet das Team von Xherdan Shaqiri aus. Das hat Konsequenzen.

Alexander Zverev bringt Roger Federer nach dem Hopman-Cup-Endspiel zum Lachen. Für Belinda Bencic gibts ein ganz dickes Lob.

An der Hochzeitsmesse in Zürich sammeln Heiratswillige eifrig Prospekte über Trauringe, Brautmode und Tischdeko. Und wir liefern neun Fakten zum Heiraten.

Rosann Waldvogel steht wieder in der Kritik: Die Chefin der Altersheime der Stadt Zürich veranstalte nutzlose Weiterbildungen, herrsche autoritär und vergraule zu viel Personal.

Im heutigen Beitrag dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um Einschaltquoten und Hinkelsteine, um Ausflüchte und Psychiater – vor allem aber geht es um «I'm Still Here».

Rosann Waldvogel verteidigt ihren Führungsstil und den «Wertewandel», mit dem sie das Personal begeistern will.

Zürich darf sich Wien in Sachen Wohnbaupolitik zum Vorbild nehmen – würde damit aber scheitern.

Am Flughafen Zürich hat sich am Mittwochmorgen eine stehende Helvetic-Maschine ungewollt in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig sind Gepäckwagen ins Flugzeug geprallt. Grund war Burglind.

Am 15. Stummfilmfestival läuft unter anderem die Doku «Lumière!» – diese versammelt über 100 Kurzwerke der beiden Filmpioniere aus Lyon.

Dort, wo die Wild Bar daheim war, kann man wieder freudig essen – und tüchtig trinken.

Kein Grossereignis, viele Highlights: Was blieb Ihnen vom Sportjahr 2017 in Erinnerung?

Vielen Dank für Ihre Einsendungen! Stimmen Sie nun für Ihren Lieblingsspruch oder die beste Legende ab.

Das Buch des SRG-Kritikers gegen die No-Billag-Initiative ist so leidenschaftlich, dass es rührend ist.

Gilles Marchand zeigt sich offen für neue Finanzierungsmodelle. Ganz ohne Gebühren geht es laut dem SRG-Generaldirektor aber nicht.

Lateinamerika steht ein Superwahljahr bevor. Angesichts der allgemeinen Politikverdrossenheit geht der Kandidaten-Trend zu Quereinsteigern – und zu alten linken Schlachtschiffen.

Noch vor Erscheinen beendete das Buch des US-Journalisten Michael Wolff eine Männerfreundschaft, jetzt ist «Fire and Fury» auf dem Markt – und manchenorts bereits ausverkauft.

Anastassios Frangulidis, Chefstratege bei Pictet Asset Management, sieht nach dem Allzeithoch an der Schweizer Börse zumindest für dieses Jahr noch weiteres Potenzial.

Anna Jelen war dem Tod nahe und erlebte die Reue Todkranker. Das liess sie die Weichen neu stellen.

Drei Monate sind vergangen, seit die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein publik wurden und das #MeToo-Phänomen seinen Anfang nahm. Die wichtigsten Eckdaten und Ereignisse.

Ein neuer Film zeigt Winston Churchill mit all seinen Zweifeln, Ausbrüchen und grossen Worten. Der Exzentriker, von Gary Oldman brillant gespielt, wird in dieser Zeit besonders vermisst.

Der Akku seines iPhones 6S entlade sich viel zu schnell, wettert ein Genfer Politiker. Dahinter stecke Absicht von Apple – und das sei Betrug.

Nun reagiert auch Apple mit einem Software-Update auf die gravierenden Sicherheitslücken auf IT-Chips.

Wer bei No Billag mitreden will, sollte diese Zahlen zur SRG kennen.

Meghan Markles Nase und andere Dinge, die unsere Vorstellung von Schönheit beeinflussen werden.

Das starke Geschlecht verliert seine Reife: Wie es mit D. und P. an Silvester weiterging.

Der Mexikaner César Millán kam als illegaler Einwanderer in die USA. Dort arbeitete er sich zum berühmtesten Hundetrainer der Welt hoch. Seine Methoden sind allerdings umstritten.

Weil sie eine Durchsage verpasste, flog eine Amerikanerin als einzige Passagierin von New York nach Washington.

Die Schweiz kämpft mit den Folgen des Wintersturms Burglind. Alles zum Sturm im News-Ticker.

Schneeschuhtrails, Langlaufloipen, Schlittel- und Wanderwege: Schweiz mobil präsentiert 500 neue Winterangebote – ab Januar 2018 auch in einer App.

Erst ein wärmendes Bad im Holzfass, dann eine Nacht im gefrorenen Schlafzimmer – auf dem Kemmeriboden finden Paare alles für ein romantisches Abenteuer.