Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Januar 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei Überflutungen infolge von heftigen Regenfällen sind am Donnerstag mindestens 35 Menschen nahe der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa gestorben. Die Opfer seien ertrunken oder durch einstürzende Wände oder Erdrutsche getötet worden.

Steve Bannon verhalf Donald Trump zum Wahlsieg – jetzt scheint die Beziehung zerstört.

Beim Zusammenstoss eines Zuges mit einem Lastwagen in Südafrika sind am Donnerstag 18 Menschen ums Leben gekommen und mehr als 250 verletzt worden. Von den Verletzten würden 88 noch im Krankenhaus behandelt, teilte die südafrikanische Bahnbehörde mit.

Die Rapperswil-Jona Lakers schreiben Geschichte. Sie gewinnen das Halbfinal-Duell der Unterklassigen gegen Ajoie 4:0 und stehen als erstes unterklassige Team seit der Wiedereinführung im Cupfinal.

Dem Organisationskomitee der 62. Internationalen Adelbodner Skitage bleibt nichts erspart. Nach Sturm Burglind, der über die Schweiz hinwegfegte, führt starker Dauerregen zu Murgängen und Erdrutschen.

Der HC Davos zieht dank eines 4:2-Siegs in Biel zum ersten Mal in den Cupfinal ein. Zwei Tore erzielen die Bündner im Powerplay, eines in Unterzahl.

Bei einem Selbstmordanschlag auf einen Sicherheitsposten in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind mindestens 20 Menschen getötet und 30 verletzt worden. Noch am Donnerstagabend bekannte sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu dem Anschlag.

Tiger Woods hat vor, seinen Wiedereinstieg in die reguläre US PGA Tour schon in drei Wochen zu geben. Ursprünglich hatte wollte er erst drei Wochen später erstmals in diesem Jahr starten.

Der Wintersturm «Burglind» hat am Mittwoch zahlreiche Bäume gefällt. Einer davon kracht auf das Auto von Daniel Füglistaler. Wie durch ein Wunder kann er sich selber aus seinem zerstörten Auto befreien.

Dem Kulturbetrieb «Royal» im ehemaligen Kino in Baden drohte das Aus. Nun winkt ein 20-Jahres-Vertrag – falls das Stadtparlament grünes Licht gibt.

Nach dem Sturm "Burglind" drohen weitere Gefahren. In Drône kam es zu einem grösseren Erdrutsch. Wegen Lawinengefahr sind im Wallis mehrere Regionen von der Umwelt abgeschnitten, darunter ein grosser Teil des Goms und das Lötschental. Am Rhein herrscht Hochwassergefahr. In Nyon VD gab es Überschwemmungen.

Der Wintersturm "Burglind" hat in der Schweiz Bäume entwurzelt und zu zahlreichen Verkehrsproblemen geführt. Mindestens 16 Personen wurden verletzt. So stark gewütet wie die Stürme "Lothar" und "Vivian" hat "Burglind" hierzulande aber nicht.

Die Gesichtsausdrücke passten irgendwie nicht zum Resultat. Wer Vierter wird, der hadert normalerweise, dass es ihm nicht aufs Podest gereicht hat. Den Schweizer Teamleadern Dario Cologna und Nathalie von Siebenthal stand hingegen die Zufriedenheit ins Gesicht geschrieben.

Unglaublich, was da im britischen TV passiert: Während im Hintergrund ein Feueralarm zu hören ist, bricht ein Moderator eine Live-Sendung ab. Sehen Sie im Video weitere TV-Pannen, die in der Vergangenheit für Schlagzeilen gesorgt hatten.

Am Tag nach "Burglind" ist in der Schweiz Aufräumen und Schäden schätzen angesagt. Versicherungen rechnen nach vorläufigen Zahlen mit Schäden von über 50 Millionen Franken. Hart getroffen wurden die Tierpärke Dählhölzli in Bern und in Goldau SZ.

Nachdem die iranischen Revolutionsgarden das Ende der Protestwelle gegen die Führung des Landes erklärt hatten, hat diese ihre Anhänger am Donnerstag erneut zu einer Demonstration der Stärke auf die Strassen gerufen.

Nach einem Stimmenpatt bei einer Wahl zum Abgeordnetenhaus im US-Bundesstaat Virginia ist der Kandidat der Republikaner per Losentscheid zum Sieger gekürt worden. Damit behalten die Republikaner in der Parlamentskammer ihre Mehrheit.

Der Dauerregen hält an: Die Gefahr, die von Burglind ausgeht, ist noch nicht gebannt. Alles zum Sturm im News-Ticker.

Wegen Erdrutschen und Murgängen ist Adelboden bis mindestens Freitagmorgen von der Umwelt abgeschnitten. Geologen sollen die Lage neu beurteilen.

Aufgrund heftiger Schneefälle sind verschiedene Wintersportorte im Wallis nicht erreichbar. Die Strassen sind noch bis mindestens Freitag früh gesperrt.

Die eiserne Lady der AfD, Beatrix von Storch, über Deutschland, Flüchtlinge, Populismus und die Linken.

Von Patchwork überfordert: Im Alpamare und im Verkehrshaus müssen Familien wieder Einzeleintritte lösen.

In «Feuer und Zorn» kommen Freunde und Feinde Donald Trumps zu Wort. Die brisantesten Enthüllungen aus dem Buch.

Im Dorf Savièse ist durch den Regen ein Hang mitten in einem Wohngebiet ins Rutschen geraten. Verletzt wurde niemand.

Ein Zuschauer hatte beanstandet, dass SRF die Parteien AfD, FPÖ und PVV als rechtsextrem bezeichnete. Nun gab ihm der Ombudsmann recht.

Der Basler Zolli verliert einen Elefanten. Malayka, das älteste Mitglied der Elefantengruppe, ist am Mittwochabend gestorben.

Ein Räuberpärchen hat am Mittwochabend eine Basler Bijouterie überfallen. Kurz zuvor tat ein Einzeltäter dasselbe. In beiden Fällen wurde Reizgas eingesetzt.

Die Baselbieter Regierung will die Gemeinden entscheiden lassen, ob sie Ausländern das aktive Stimm- und Wahlrecht zugestehen dürfen.

Der Sturm Burglind hielt in beiden Basel die Behörden auf Trab. Auch die Verkehrsbetriebe und der EuroAirport hatten mit dem Wind zu kämpfen.

Seit dem 1. Januar ist die neue BVB-Verwaltungsratspräsidentin im Amt. Die Luzernerin soll in Basel aufräumen.

EVP-Grossrätin Annemarie Pfeifer reicht einen Vorstoss wegen des Einreiseverbots für einen Mönch ein.

Hanspeter Uster untersucht den Tierskandal von Hefenhofen. Es sei einer der grössten Aktenumfänge, die er jemals untersucht habe.

Der erste Staatsanwalt des Kantons St. Gallen ist am Donnerstag überraschend verstorben. Er prägte nicht nur das St.Galler Rechtswesen.

Die Publikation des Enthüllungsbuchs über Donald Trump wird auf den Freitag vorgezogen. Der US-Präsident versucht die Veröffentlichung zu stoppen.

Eine Studie bestätigt den Anstieg der Gewalttaten in Niedersachsen. Ein Grund sei der Zustrom junger Männer, die keine Chance auf Asyl haben. Experten forden nun den Familiennachzug.

+++ Tottenham lässt Punkte liegen +++ Freitag droht nach Sturz das Tournee-Aus +++ Janko in Prag ausgemustert +++ Pjaca leihweise zu Schalke +++

Beim Slalom in Zagreb siegt Marcel Hirscher vor Landsmann Michael Matt. Luca Aerni wird als bester Schweizer Fünfter.

Die US-Biotech-Firma Spark Therapeutics schlägt mit ihrer Preispolitik alle Rekorde. Warum der Markt das zulässt.

Wettbewerbs-Kritiker wollen das selbstverantwortliche Individuum durch den edlen Gutmenschen ersetzen. Das endet in einer totalitären Diktatur mit wirtschaftlichem Niedergang.

Der anglo-indische Musiker, DJ und Produzent Talvin Singh über Branding, Crossover-Effekte und Musiktraditionen.

Die Abenteuer von Bud Spencer und Terence Hill gibt es nun als Computer-Spiel. Das Game-Erlebnis von «Slaps and Beans» hält sich in Grenzen, dafür macht die Nostalgie umso mehr Spass.

Nach den Feiertagen ist eine gute Zeit, um in der Küche und im Menüplan Neues auszuprobieren.

Wie eine Mädchen- und eine Knabenfrisur auszusehen hat, wissen die Kinder bereits im Kita-Alter. Woher kommen diese Stereotypen?

Forscher haben bei Computerchips von Intel und AMD schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Angreifer können durch sie an vertrauliche Daten gelangen.

Wie aus dem Nichts erscheint im Browser ein Fenster. Dem Nutzer wird vorgeworfen, dass er pornografische Inhalte verbreitet hat. Der Absender: die Bundespolizei.

Ein 22-jähriger Schweizer Skifahrer hat sich in Österreich bei einem Sturz abseits der markierten Pisten tödlich verletzt.

Um ein Zeichen gegen die sexuelle Belästigung zu setzen, wollen viele Stars zu den Golden Globes Schwarz tragen – auch Männer. Dass sorgt für viel Spott in der Szene.

Gibts Krach in der Familie, gibt man oft der Schwiegermutter die Schuld. So einfach ist es aber nicht.

«Buben tragen keine Prinzessinnenkleider», sagte Lewis Hamilton zu seinem Neffen. Die Wut der Blockwarte der politischen Korrektheit war grenzenlos.

Eine Gruppe Männer kämpft sich durch die vereiste Gornerschlucht. Warum tun sie sich das an?

Wie sieht das Nobelhotel der Zukunft aus? Die Tschuggen Hotel Group hat ihre Antwort gegeben, mit dem Valsana in Arosa. Ein Augenschein nach der Eröffnung.