Schlagzeilen |
Samstag, 30. Dezember 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rapperswil-Jona Lakers marschieren in der Swiss League unaufhaltsam in Richtung Qualifikationssieg. Nach dem 6:1-Sieg in Winterthur liegen die St. Galler elf Punkte vor dem zweitplatzierten Olten.

Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont hat von der spanischen Zentralregierung die Wiedereinsetzung seiner Regierung verlangt. "Die Urnen haben gesprochen, die Demokratie hat gesprochen, alle konnten sich äussern", sagte er in einer TV-Rede.

Manchester United muss in den nächsten Spielen ohne die Stürmer Romelu Lukaku und Zlatan Ibrahimovic auskommen.

Rekord-Weltmeister Phil Taylor ist nur noch einen Schritt von seinem 17. Darts-WM-Titel entfernt.

Inter bleibt beim 0:0 gegen Lazio Rom im vierten Spiel in Folge in der Serie A ohne Sieg. Nach zwei Niederlagen gab es immerhin wieder einen Punkt.

Nach dem diesjährigen Spengler-Cup-Highlight gegen den Rekordsieger Davos (8:3) spielt das Nationalteam gegen die kanadischen Selects um die Trophäe. Die SIHF-Chefetage wertet das Turnier als Erfolg.

Das Schweizer Nationalteam folgt dem Team Canada in den Final des Spengler Cups. Im zweiten Halbfinal setzt sich das Team von Trainer Patrick Fischer gegen Gastgeber Davos gleich mit 8:3 durch.

Die Schweizer kassieren an der U20-Weltmeisterschaft in Buffalo im dritten Spiel die zweite Niederlage. Das Team von Trainer Christian Wohlwend unterliegt den verlustpunktlosen Schweden 2:7.

Lausanne-Sport verpflichtete Enzo Zidane, den Sohn von Real Madrids Trainer Zinédine Zidane.

Die Astronauten für eine mögliche bemannte Mars-Mission könnten in der Sonora-Wüste im Norden von Mexiko für ihren Einsatz üben.

Simon Ammann verpasst seinen ersten Top-Ten-Platz seit fast zwei Jahren auch in Oberstdorf. Den Sieg holt sich der Titelverteidiger und Doppel-Olympiasieger Kamil Stoch aus Polen.

Das Jahr 2017 geht für Xherdan Shaqiri mit einer Enttäuschung zu Ende. Beim 0:5 von Stoke City gegen Meister Chelsea kommt der Schweizer nicht zum Einsatz.

Der russische Geheimdienst FSB hat den mutmasslichen Attentäter des Terroranschlags in einem Supermarkt in St. Petersburg festgenommen. Der Verdächtige sei am Samstag gefasst worden und werde nun vernommen, teilte der FSB laut der staatlichen Agentur Tass mit.

Den Schweizer Handballern misslingt die Titelverteidigung am Yellow-Cup in Winterthur. Das Team von Trainer Michael Suter verliert im Final gegen Russland 29:30.

Tödliche Verletzungen erlitten hat eine Frau, die am Samstagabend zu Fuss auf der A2 bei Pratteln von einem Auto erfasst wurde. Warum die 65-jährige Britin die Autobahn überqueren wollte, ist noch unklar.

Laurien van der Graaff sorgt zum Auftakt der Tour de Ski in Lenzerheide für den zweiten Weltcupsieg einer Schweizer Langläuferin.

Pünktlich zum Start der neuen Bestatter-Staffel wirbt Mike Müller in Zusammenarbeit mit dem Komitee "Nein zum Sendeschluss" für ein Nein zur No-Billag-Initiative. Schweizerdeutsche Serien wie der Bestatter liessen sich nur mit Gebühren finanzieren, warnt er.

An der Teheraner Universität haben dutzende Studenten gegen die iranische Regierung demonstriert. Sie wurden jedoch von regierungstreuen Gegendemonstranten vertrieben, die in der Überzahl waren. Das Innenministerium warnte vor neuen "illegalen Versammlungen".

Das Team Canada steht erneut im Spengler-Cup-Final. Die Kanadier gewinnen den rassigen ersten Halbfinal gegen Mountfield Hradec Kralove mit 5:2.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat drei Gesetze mit einer umstrittenen Steuerreform und weiteren wichtigen Vorhaben seines Wahlprogramms unterzeichnet. Die Texte trügen zum Umbau des Landes bei, sagte der sozialliberale Staatschef im Élyséepalast.

Das Schweizer Nationalteam folgt dem Team Canada in den Final des Spengler Cups. Im zweiten Halbfinal setzt sich das Team von Trainer Patrick Fischer gegen Gastgeber Davos gleich mit 8:3 durch.

Jetzt kann der Jahreswechsel kommen: Einer alten Tradition folgend haben am Tag vor Silvester die Römpler in St.Gallen den Geist des Schwarzen Rappensteiners gebannt. Der Tanz ums Römpel-Feuer ist der letzte noch existierende Silvesterbrauch der Stadt.

Das Seriengeschäft haben Video-on-Demand-Dienste wie Netflix oder HBO bereits revolutioniert – vor allem dank bestechender Eigenproduktionen. Nun sagt Netflix auch der Kinowelt den Kampf an.

Es gibt Sätze im Leben, die man nie mehr vergisst. Sätze, die einen wunden Punkt treffen oder direkt ins Herz. Sieben Schweizer Persönlichkeiten erzählen, welches Mantra in ihrem Leben eine ganz besondere Rolle spielt.

Frauen verursachen weniger Unfälle als Männer. Dies lässt sich zumindest aus den Statistiken herauslesen. Aus der Sicht eines Verkehrspsychologen liegt der Grund vor allem darin, dass Frauen generell vorsichtiger unterwegs sind und Risiken scheuen.

Burkaverbot, Biodiversität oder Bundesratssitz: Was uns das neue Jahr bringen wird. Eine Übersicht der wichtigsten Ostschweizer Debatten.

Der Herisauer Köbi Dietrich ist mit Leib und Seele Silvesterchlaus. In seinem Schuppel ist er für die Gestaltung der Hüte zuständig. Dieses Jahr hat er sich etwas Besonderes ausgedacht.

Die Sportwelt spielt im kommenden Jahr verrückt. Was Wahrsager unserer Sportredaktion über die nahe Zukunft zugetragen haben.

Nach dem Altstadtbrand 2015 hat der Wiederaufbau der vier zerstörten Liegenschaften noch immer nicht begonnen. Unter anderem wegen der Kosten. Die Betroffenen hoffen, dass es im neuen Jahr vorwärtsgeht.

Eine Ente auf einem Balkon, eine Decke, die auf Gäste fällt und randalierende Studenten: Stadtpolizisten und Feuerwehrleute rückten 2017 zu Einsätzen aus, die nicht alltäglich sind.

Oft scheitern Rettungseinsätze der Rega am schlechten Wetter. Das wird sich dank neuer Technologien ändern. Auch das Kantonsspital St. Gallen wird ab Sommer 2018 davon profitieren.

Der Schweizer Philosoph und Publizist Hans Saner ist tot. Der frühere persönliche Assistent von Karl Jaspers zählt zu den bedeutendsten Schweizer Philosophen. Er nahm nie ein Blatt vor den Mund und äusserte sich auch politisch.

Am Samstagabend duellieren sich am Spengler Cup der HC Davos und die Schweizer Nationalmannschaft um einen Platz im Final. Davos gewinnt seinen Viertelfinal gegen HPK Hämeenlinna 4:2.

Florian Kehl arbeitet als Postdoktorand bei der Nasa. Sein Team sucht ausserirdisches Leben auf weit entlegenen Monden.

Die Wahl von Donald Trump, ein Rekordtransfer im Fussball oder der Bergsturz in Bondo: Auch 2017 haben viele Ereignisse die Welt bewegt. Eine Auswahl unserer Bildredaktion in Bildern.

Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) hat am Handelsgericht Zürich für rund 6000 Autobesitzer Schadenersatzklage eingereicht. Autobesitzer sollen durch den Abgas-Skandal bei VW finanziell geschädigt worden sein.

Wenn Simon Ammann nicht gerade vom Schanzentisch abhebt, fährt er auf den Chäserrugg. Für die dortige Bergbahn setzt er sich ein - ein Engagement, das im Obertoggenburg nicht überall gut ankommt.

Bei einem der schwersten Brände in einem Wohngebäude in New York seit Jahren sind am Donnerstag mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen, darunter ein einjähriges Kind. Möglicherweise gebe es noch mehr Tote, sagte Bürgermeister Bill de Blasio am Unglücksort.

Der frühere deutsche Datenschutzbeauftragte hat Politiker und Behörden in Zusammenhang mit der Attacke auf den Berliner Weihnachtsmarkt scharf kritisiert. Die Schaffung zahlreicher Anti-Terror-Gesetze steigere die Verunsicherung in der Bevölkerung statt sie zu senken.

Die Chancen stehen gut, dass Hansueli Schiess an den Olympischen Spielen in Pyeoungchang mehreren Sportlern zu Medaillen verhilft. Der Herisauer ist Mechaniker beim lettischen Bobverband.