Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Dezember 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Aufregung um die gedrosselte Leistung von iPhones mit abgenutzten Batterien hat sich Apple bei den Nutzern entschuldigt. Der Milliarden-Konzern macht zudem den Akku-Wechsel drastisch günstiger.

Der Insolvenzverwalter der Air-Berlin-Tochter Niki rechnet nach einer möglichen Übernahme nicht mit einer Zerschlagung der Fluggesellschaft. Die Niki-Führung bewirbt in einem Schreiben an die Belegschaft die Übernahme der Airline durch die spanische Vueling/IAG.

Arsenal beendet zum Abschluss der 20. Runde der Premier League die acht Spiele andauernde Ungeschlagenheit von Crystal Palace. Die "Gunners" bezwingen das Team von Roy Hodgson auswärts 3:2.

Die EVZ Academy gewinnt in der Swiss League das Duell zweier Farmteams gegen den Tabellenletzten Biasca Ticino Rockets in Sursee 3:0.

Einen Tag nach dem wichtigen 3:2-Sieg gegen Aufsteiger Weissrussland verliert die Schweiz an der U20-WM in Buffalo im zweiten Spiel gegen Russland 2:5.

Nach der Schweizer Nationalmannschaft qualifiziert sich auch Titelverteidiger Team Canada am Spengler Cup nach einem 4:1-Sieg gegen Davos direkt für die Halbfinals am Samstag.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat einen kürzlich eingefädelten Rekordauftrag über 430 Mittelstreckenjets noch vor Jahresende perfekt gemacht. Die grösste Bestellung der Airbus-Geschichte hat laut Preisliste einen Wert von 49,5 Milliarden US-Dollar.

Das Eishockey-Nationalteam gewinnt am Spengler Cup in Davos auch das zweite Spiel. Die Schweizer sichern sich mit dem 4:0-Sieg über die Finnen aus Hämeenlinna den Gruppensieg.

Die Wahlbehörde in Alabama hat den Demokraten Doug Jones am Donnerstag zum Sieger der Senatsnachwahl in dem US-Bundesstaat erklärt. Kurz zuvor hatte ein Richter eine Beschwerde von Jones' republikanischem Kontrahenten Roy Moore abgelehnt.

Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella hat das Parlament aufgelöst und so den Weg für Wahlen freigemacht. Er unterzeichnete am Donnerstag das notwendige Dekret und gab den Startschuss für den Wahlkampf. Als Wahltermin legte die Regierung den 4. März fest.

Tausende junge Christen aus aller Welt haben sich am Donnerstag zum 40. Europäischen Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé in Basel versammelt. Der Anlass dauert fünf Tage.

Simon Ammann feiert in Oberstdorf ein Jubiläum. Vor 20 Jahren debütierte er im Allgäu im Weltcup. Er ist stolz darauf, dass er immer noch als Aktiver zur Vierschanzentournee anreisen kann.

Die Schweizer marschieren mit 6 Punkten und 10:1 Toren in die Halbfinals. Seit 1994 startete die Schweiz nie mehr so erfolgreich in ein Turnier. Die Schweiz dominiert den Spengler Cup wie eine B-WM.

Aus der Präsidentschaftsstichwahl im westafrikanischen Liberia ist der ehemalige Fussballstar George Weah als klarer Sieger hervorgegangen. Wie die Wahlkommission am Donnerstag nach Auszählung fast aller Stimmen mitteilte, kam Weah auf 61,5 Prozent.

Die Dietikerin Brigitta Piccolo verlor aufgrund ihrer Epilepsie ihre Stelle bei der Spitex. Dafür fand sie ein neues Hobby. Seit 20 Jahren stellt die 54-Jährige Krippenfiguren her.

Vincenzo Montella wird neuer Trainer des FC Sevilla und damit Nachfolger von Eduardo Berizzo.

Dominik Paris gehört mittlerweile zu den komplettesten Abfahrern. Der Südtiroler nennt den Gewinn der kleinen Kristallkugel als sein grösstes Ziel.

Bei der Explosion in einem Supermarkt in St. Petersburg hat es sich nach Angaben des russischen Präsidenten Wladimir Putin um einen Terroranschlag gehandelt. Putin forderte seine Sicherheitsbehörden zu entschiedenem Handeln auf.

Die Aargauer Alt-Regierungsrätin Susanne Hochuli gibt Einblicke in ihr Leben ohne Politik. Sie erzählt neue Details von ihrer langen Wanderung, blickt auf die schwere Zeit zurück, als sie als junge Frau ihren Vater verlor – und verrät, auf was sie sich 2018 freut.

Nach der Schweizer Nationalmannschaft qualifiziert sich auch Titelverteidiger Team Canada am Spengler Cup nach einem 4:1-Sieg gegen Davos direkt für die Halbfinals am Samstag.

Die Chancen stehen gut, dass Hansueli Schiess an den Olympischen Spielen in Pyeoungchang mehreren Sportlern zu Medaillen verhilft. Der Herisauer ist Mechaniker beim lettischen Bobverband.

In Siegershausen kommt es täglich zu Staus vor der Bahnschranke auf der Hauptstrasse. Die Gemeinde und Einwohner wünschen sich eine Umfahrung. Beim Kanton ist man sich dessen bewusst.

Millionenteure Bildungsoffensiven, Grossprojekte zur Standortförderung, zaghafte interkantonale Zusammenarbeit: Die Region entwickelt eine neue Dynamik, schreibt Andri Rostetter, Ressortleiter Ostschweiz, in seiner Analyse.

Die Bluttat löst Entsetzen in Deutschland aus: Ein 15 Jähre altes Mädchen wird in Deutschland von ihrem gleichaltrigen Ex-Freund erstochen. Die Tat ereignete sich am hellichten Tag in einem Drogeriemarkt.

Jahresende: Zeit, Bilanz zu ziehen, Zeit, vorauszuschauen. Was kommt? Irgendwann der Weltuntergang? An ihm haben die Menschen jedenfalls einen besonderen Narren gefressen.

Der FC Wil wird auch zu Beginn der nächsten Saison die Anforderungen punkto Licht in der IGP-Arena nicht erfüllen. Gegen die Ausbaupläne ist ein Rekurs eingegangen, was eine weitere Verzögerung nach sich zieht.

Das Parlament hat auch dieses Jahr wieder fleissig Gesetze beschlossen und Erlasse geändert. Einige davon treten Anfang 2018 in Kraft und sind direkt im Portemonnaie spürbar.

Sie wusste schon als Kind, dass sie Tierärztin werden will. Jetzt übernimmt Karin Federer die Zoodirektion von ihrem Vater Ernst. Auch in dritter Generation bleibt der Zoo dem Motto "Von der Familie für Familien" treu.

Der bei der Bundestagswahl in Deutschland unterlegene SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz ist nach Ansicht von zwei Dritteln der Deutschen der "Verlierer des Jahres 2017".

Die Digitalisierung verändert auch die St. Galler Kantonalbank und deren engmaschiges Niederlassungsnetz. Bankchef Roland Ledergerber erläutert, was der Wandel den Kunden bringt und was er von neuen Konkurrenten hält.

Gastgeber Davos startet mit einem klaren 5:1 gegen den tschechischen Vertreter Mountfield in den Spengler Cup. Am Donnerstag spielt der HCD gegen das Team Canada um den Gruppensieg.

Das Schicksal meinte es nicht nur gut mit Sofije Zogi. Bei einem unglücklichen Arbeitsunfall verletzte sie sich ihre rechte Hand, was in einer seltenen Krankheit gipfelte. Nebst vielen Schmerzmitteln schluckt sie täglich Antidepressiva. Nun erhält sie Hilfe von OhO.

Das Thurgauer 300-Seelen-Dorf am Seerhein muss sich nächstes Jahr zum ersten Mal intensiv mit einer möglichen Fusion mit einer Nachbargemeinde befassen. Der Druck kommt nicht von aussen, sondern von innen.

Barbara Tschanen, die Geschäftsleiterin der Frauenfelder Lady Lederwarenfabrik AG, hat die schweizweit wohl erste Taschenvermietung über Internet eröffnet. Verschiedene Produkte stehen zur Auswahl.

Was hat uns 2017 bewegt? Journalistinnen und Journalisten dieser Zeitung erzählen von den prägenden Ereignissen aus den letzten zwölf Monaten.

Peter Imboden ist einer von 2400 Jägern im Wallis, die dieses Jahr insgesamt 5200 Tiere auf der Hochjagd erlegt haben. Was ihn von seinen Jagdkollegen unterscheidet, ist die Sympathie für den Wolf.

Die Kommission, die sich mit den Enteignungen um den Flughafen Zürich befasst, funktioniert seit Jahren nicht ordnungsgemäss. Dennoch hat sich das Bundesverwaltungsgericht als Aufsichtsbehörde nicht darum gekümmert. Nun ist das Bundesgericht eingeschritten.

Wegen 12.50 Franken hat ein Berner Rechtsanwalt seine ehemalige Praktikantin vor Gericht gezerrt - und den Kürzeren gezogen. Das kostet ihn 1629.20 Franken.

Aufregung am späteren Dienstagabend am Bahnhof Rorschach: Rund 50 Passagiere mussten auf Geheiss der St.Galler Kantonspolizei einen Zug verlassen. Auslöser: ein Koffer, der mit "Achtung, gefährlich - Waffe" beschriftet war. Für Aufklärung konnte schliesslich der Besitzer des Koffers sorgen.