Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Dezember 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona verteidigt seinen Vorsprung von fünf Punkten auf das zweitplatzierte Valencia. Die Katalanen gewinnen bei Villarreal mit 2:0.

Lyon befindet sich in der 17. Runde der Ligue 1 lange auf Kurs Richtung dritte Saisonniederlage. Eine Doublette in den letzten Minuten führt zur Wende.

Napoli kann von den Punktverlusten der Konkurrenz nicht profitieren. Die Süditaliener bleiben nach dem torlosen Remis daheim gegen die Fiorentina einen Punkt hinter Inter Mailand,

Mit unterschiedlichen Verhandlungspositionen ist am Sonntag die WTO in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in ihre 11. Ministerkonferenz gestartet. Rund 4000 Vertreter aus 164 Ländern verhandeln unter anderem über Fischerei, Landwirtschaft und e-commerce.

Heute Abend wurden an den Sports Awards die Sportlerin sowie der Sportler des Jahres gewählt. Ebenfalls wurden die Preise: Newcomer des Jahres, Behinderten Sportler, Trainer des Jahres und Team des Jahres vergeben.

Die Nationalisten auf Korsika haben bei den Regionalwahlen auf der französischen Mittelmeerinsel eine klare Mehrheit errungen. Nach Auszählung aller Stimmen der zweiten Runde kam das nationalistische Bündnis von Gilles Simeoni und Jean-Guy Talamoni auf 56,5 Prozent.

Die Jugendband Wegenstetten hat ihr erstes Konzert mit dem neuen Dirigenten Bence Toth gegeben. Zu hören war hauptsächlich Filmmusik. Ein Rätsel wurde erst kurz vor der Zugabe aufgelöst.

Am Brugger Weihnachtsmarkt laden rund 100 Stände zum Schmökern und Verweilen ein – ein Augenschein.

Am Samstag diente das Brugger Amtshaus als Projektionsfläche für eine anrührende Licht-Show: poetisch, mystisch, die ideale Verbindung aus Bild und Ton.

Ein renommierter Fotograf hat ein Video veröffentlicht, das einen stark abgemagerten Eisbären zeigt, dessen Leben wohl kurz nach der Aufnahme zu Ende ging. Paul Nicklen macht den Klimawandel für den Tod des Tieres verantwortlich. Er selbst konnte nicht helfen.

Frankreichs Konservative rücken nach ihrem Debakel bei der Präsidentenwahl nach rechts. Die Mitglieder der Republikaner wählten den Hardliner Laurent Wauquiez am Sonntag mit 74,6 Prozent der Stimmen zum neuen Parteichef.

Qollaku? Kenn ich nicht. Sukacev? Kenn ich nicht. Fasko? Kenn ich nicht. Man kann sich gut vorstellen, wie sich die Spieler der Young Boys vor dem Spiel in der Kabine stirnrunzelnd über das Matchblatt gebeugt und dann gefragt haben: Was nur will GC mit diesen Junioren hier holen?

Borussia Dortmund ist komplett vom Kurs abgekommen. Nun soll einer, der selber die schlimmste Phase als Trainer hinter sich hat, den gigantischen Dortmunder Scherbenhaufen beseitigen: Peter Stöger.

Der Schweizer Eisschnellläufer Livio Wenger muss sich beim Weltcup in Salt Lake City im Massenstart-Final lediglich um 15 Hundertstel dem Südkoreaner Lee Seung-Hoon geschlagen geben.

Unter dem Motto «Gala für Stadt und Land» gab die Musikgesellschaft ein Unterhaltungskonzert zum Besten. Weniger gut steht es um den Nachwuchs.

Der 1. FC Köln scheint nicht mehr zu retten. In der 15. Bundesliga-Runde führt das Schlusslicht gegen Freiburg nach 29 Minuten 3:0, verliert am Ende aber 3:4.

Manchester City macht in der 16. Runde der Premier League einen weiteren Schritt Richtung Titel. Der Leader baut durch den 2:1-Auswärtssieg im Derby gegen die United den Vorsprung auf elf Punkte aus.

Jeder hat eine Meinung zu No Billag. Wer mitreden will, sollte diese Zahlen und Fakten über die SRG kennen.

Einwanderer schicken immer mehr Geld aus der Schweiz in ihre Heimat. Postfinance zieht sich dennoch aus dem Geschäft zurück.

Regierungschef Adrian Hasler bezweifelt, dass die Schweiz wegen seines Landes auf die graue Liste der EU gesetzt wurde.

Das Glattal wehrt sich vehement gegen die Businessaviatik in Dübendorf. Nun äussert sich Bazl-Chef Christian Hegner.

Tennis-Ass Roger Federer und Skifahrerin Wendy Holdener holen den Credit Suisse Sports Awards 2017. Es sind zwei würdige Sieger.

Eine aktuelle Studie zeigt, warum persönliche Fehltritte von Politikern tagelang die Schlagzeilen beherrschen.

Nicht nur auf Strasse und Schiene sorgte das Wetter am Wochenende für Probleme. Auch zwei Festivals mussten wegen Sicherheitsrisiken ihr Programm absagen.

Ein Leben lang reparierte Max Bertschinger in Altstetten Roller – und hat in seiner Garage die Zeit angehalten.

Schlucken Schwangere das Schmerzmittel häufig, haben die Kinder ein erhöhtes Risiko, später ADHS ­zu entwickeln. Panik ist jedoch nicht angebracht.

In der Schweiz steigt die Anzahl Sexsüchtiger. Nun gibt es neue Behandlungskonzepte und Klinikabteilungen.

Warum Lärmkläger keine Spiesser sind.

Die Plattform Cryptokitties folgt dem Boom von Bitcoin und Co. Kommende Woche ziehen die Märkte von Chicago mit der Eröffnung von Börsen nach.

Schweizer haben viele Talente – Reden vor Publikum gehört nicht dazu. Acht Ratschläge, damit Sie bei der nächsten Ansprache eine gute Figur abgeben.

Bis im April müssen Gemeinde- und Kantonsstrassen so saniert sein, dass Anwohner vor Lärm geschützt sind. Viele werden die Frist verpassen. Es drohen Schadenersatzklagen in Milliardenhöhe.

Die interaktive Karte zeigt, in welchen Gemeinden Sie mit Ihrem Budget noch durchkommen.

Sternenberg – und alle bisher verschickten Postkarten aus dem Kanton Zürich.

Stadt, Land, Bibel: Für alles und jedes gibt es heutzutage ein Wimmelbuch. Die heillosen Durcheinander helfen, Zürich und Zürcher Orte besser zu verstehen.

Im heutigen Beitrag dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um den Mars und Zwangsoptimierung, ums Schielen und um Georg Büchner – vor allem aber geht es um wahre Werbung.

Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) präsentiert neue Leitlinien zum Verhältnis zwischen Staat und Religion.

Die besten Events und Tipps für heute und wie du richtig entspannst.

Der dreiteilige Bau auf dem Areal Thurgauerstrasse soll Platz für 400 Schüler bieten. Die Kinder sollen sich dank viel Grünfläche besonders wohlfühlen.

Ist das ein Märchen? Nein, der Film «Madame» ist eine bitterböse Analyse der Klassengesellschaft.

Warum nicht einmal klassische Musik zum Zmittag? Das Opernhaus hat das passende Angebot.

Weihnachten ist das grösste und kommerziellste Fest des Jahres. Was bedeutet das für Wald, Konsum oder Bauern? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Schätzquiz.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 84 des Zahlendrehers.

Die Schweiz bleibt rückständig: Frauen traut man keine Führungsaufgaben zu, Männern keine Familienarbeit.

Mehr Direktverbindungen, Reform beim Swisspass: Heute tritt der neue SBB-Fahrplan in Kraft. Unsere Grafiken zeigen die wichtigsten Änderungen.

Die amerikanische Politikwissenschaftlerin Melissa Deckman zur Frage, weshalb die Belästigungsvorwürfe für Trump bisher keine Konsequenzen hatten.

Denis Goldberg war der einzige Weisse in Südafrikas Befreiungsbewegung ANC. Nun ringt er mit dem Krebstod – und rechnet mit den alten Genossen ab.

Das Recycling von Elektrogeräten gerät wegen Onlinehändlern aus dem Ausland aus der Bahn. Die Branche will das Problem mithilfe eines EU-Netzwerkes und der Post lösen.

Die Steuersenkung im Heimatland bringt US-Firmen in der Schweiz unter Zugzwang, sie müssen sich entscheiden: Bleiben oder gehen. Über 30'000 Arbeitsplätze hängen davon ab.

GC knöpft dem Leader auswärts Punkte ab, damit könnte YB noch vor Jahresende die Tabellenführung verlieren.

Das Zwischenhoch des FCZ endet zuhause gegen den FC Luzern. Es ist der zweite Sieg in Folge für das Team von Babbel.

Der Berliner «Tatort» fällt vor allem aus einem Grund aus der Reihe: «Dein Name sei Harbinger» hatte ein komplett überladenes Drehbuch - und war teilweise sogar absurd.

Der Fotokünstler Danila Tkachenko brennt russische Dörfer nieder.

Die besten Tricks für Musikstreaming für bessere Suchen, schönere Playlists, vielfältigere Musikprogramme und den perfekten Partymix.

Sie strapaziert die Nerven von Müttern und Vätern: die Trotzphase. Wie Eltern richtig darauf reagieren, sagt die Psychologin Daniela Dankova.

Das Schlafzimmer ist im Winter ein wichtiger Rückzugsort. Diese Ideen machen es noch begehrenswerter.

Diese Wünsche für Bundesrat Ignazio Cassis, die Stadt Zürich und den Literaturbetrieb sind eigentlich Empfehlungen.

Feminismus ist zum globalen, kontrovers diskutierten Phänomen geworden. Doch wer sind die Menschen, die diese Bewegung vorwärtsbringen?

Die Unesco findet die Basler Fasnacht toll. Wir weniger. Das hat musikalische Gründe.

Verschiedene Flughäfen in Europa haben derzeit mit dem rauen Wetter zu kämpfen. Betroffen sind vor allem die Flughäfen Zürich, London, Frankfurt, Amsterdam und Düsseldorf.

Der heutige US-Präsident hat laut einer ehemaligen Mitarbeiterin des Senders Fox News in einem Lift eine Grenze überschritten. Später habe er darüber gescherzt.

Wenn Väterchen Frost die Küste Estlands fest im Griff hat, ist in der Provinz Lääne die richtige Zeit für Winterschwimmer, Tretschlittensportler und mutige Autofahrer.

Der Waadtländer Jura ist eine Wundertüte für Wintertouristen. Das höchste der Gefühle ist das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen Lac de Joux – umgeben von pittoresken Hügeln.