Schlagzeilen |
Montag, 27. November 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das IOC disqualifiziert fünf weitere russische Sportler wegen Dopingverstössen an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und sperrt sie lebenslang für Olympia.

An der Wintergmeind wurden alle Traktanden gutgeheissen.

Die Wintergmeind hat alle traktandierten Geschäfte gutgeheissen.

Den 240 000 Franken für die Umsetzungsarbeiten des Zusammenschlusses von Reitnau und Attelwil stimmte die Gmeind zu.

Die ZSC Lions können zuhause doch noch gewinnen. Der Tabellenzweite bezwingt Genève-Servette durch ein Tor von Chris Baltisberger 3:2 nach Verlängerung.

Weder Wohlen noch Aarau gelingt in der 16. Runde der Challenge League der vierte Saisonsieg. Das Aargauer Derby endet 1:1.

Wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen im Jemen hat eine Menschenrechtsorganisation beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Klage gegen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eingereicht.

Neben höheren Steuern sind an der Gemeindeversammlung am Dienstagabend auch das Wasser und die Besoldung der Behörden ein Thema.

Sions Goalie Anton Mitrjuschkin zieht sich am Sonntag im Meisterschaftsspiel gegen GC (3:0) eine Verstauchung am Knie zu.

Irène Kälin (Grüne) hat im Nationalrat am Montag die Nachfolge von Jonas Fricker angetreten. Kaum ist sie in Bern angekommen, erhält sie schon Ratschläge von Andreas Glarner und eine Kostprobe vom Betrieb in Bundesbern.

Am Montagabend gewinnt Nathalie Oestreicher mit ihrem Kinodokumentarfilm «Apfel und Vulkan» den mit 20'000 Franken dotierten Hauptpreis. War die Basler Filmförderung bis 2015 stiefmütterlich behandelt worden, so ist sie noch immer bescheiden, wenn man sie mit Zürich vergleicht.

Mit seinem Wechsel zur Genfer Privatbank Pictet steigt Ex-Julius-Bär-Chef Boris Collardi in neue Lohn-Sphären auf.

Gonzalo Higuain, Stürmer von Juventus Turin, wird an der linken Hand operiert.

Das Regenbecken «Altenburg» in Brugg schadet der Aare mehr, als es nützt, das Volk soll über den «Millionen teuren» Betonklotz entscheiden. Dieser Ansicht ist eine Gruppierung unter dem Namen «Nein zum Regenbecken Altenburg».

Der FC Aarau und der FC Wohlen trennen sich im Derby mit einem 1:1-Unentschieden. Nur mit viel Glück und einem überragenden Goalie Steven Deana erreichen die Aarauer in Wohlen ein Remis.

Nach Geri Müller zieht mit Markus Schneider (CVP) ein bürgerlicher Ammann ins Stadthaus. Die Erwartungen an den neuen Stadtammann sind hoch – er soll unter anderem die Finanzen und das Image der Stadt richten.

Die Jungpartei der Grünliberalen fordert das Ende der Steuerprivilegien in der Luftfahrt und die Einführung einer CO2-Lenkungsabgabe. GLP-Chef Jürg Grossen wird den Vorstoss im Parlament einreichen.

Der Nationalrat ist einverstanden mit der geplanten Übergangslösung zum Studentenaustausch. Für die nächsten drei Jahre hat er am Montag 114,5 Millionen Franken bewilligt. Kürzungsanträge fanden keine Mehrheit.

Kanton und Gemeinden haben sich gefunden. Für SP und Gewerbeverband ist der Kompromiss ungenügend.

Die nationalrätliche Kommission will eine Frauenquote für grosse Firmen. Fünf Unternehmerinnen sagen, was sie davon halten und was in ihrem Arbeitsalltag funktioniert.

Nach gut acht Jahren an der Spitze wechselt der bisherige Julius-Bär-Chef zur Genfer Privatbank Pictet. Die Börse quittiert den Abgang mit Verlusten, die Nachfolge ist offen.

Stephan Anliker, Heinz Spross und Peter Stüber garantieren Millionen, um den Club wieder gross zu machen.

Ein seltener Tumor im Bein wirft den 15-jährigen Gabriel* aus der Bahn. Belastende Therapien mit Medikamenten und eine komplexe Operation helfen ihm, die gefährliche Krankheit zu überwinden.

Der Demokrat Al Franken wisse zwar, dass er viele Menschen enttäuscht habe aber nicht, ob er Frauen unangemessen berührt habe.

Es ist das Letzte seiner Art auf Zürcher Strassen: Das Gefahrensignal «Seitenwind» auf der A 50 bei Glattfelden. Obwohl es erst kürzlich zu Unfällen wegen Wind kam, wird es nun entfernt.

In Grossbritannien steht nächsten Frühling eine königliche Traumhochzeit an: Prinz Harry wird die Schauspielerin Meghan Markle ehelichen, eine geschiedene Amerikanerin.

Monatelange Recherche: Die Artikelsammlung zum neuen Datenleck.

Das kommt selten vor: Fans des Grasshopper Clubs kritisieren öffentlich Gewalt und mangelnde Selbstregulierung in der Südkurve.

Kanton und Gemeinden haben sich geeinigt: Die Gewinnsteuer soll um zwei Prozent gesenkt werden – allerdings gestaffelt über drei Jahre.

Der Sammel-Erfolg bei der Velorouten-Initiative ist ein starkes politisches Signal. Weitaus wichtiger ist aber ein anderer Aspekt.

Die Stadtpolizei hat beim Weihnachtsmarkt auf dem Sechseläutenplatz eine Diebin verhaftet. Um von ihrer Tat abzulenken, griff die Frau zu einem Trick.

Die Stiftung Kinderspital Kantha Bopha hat ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert – ohne den Gründer: Beat Richner ist schwer krank.

Die Zürcher Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kesb soll aus Kostengründen keinen geregelten Pikettdienst einführen. Dies befand heute der Kantonsrat.

Ein neues Szenelokal? Nein, für diese Bezeichnung ist die Bar Sacchi hinter dem Lochergut viel zu stilvoll!

Schmuckes für oben oder Schönes für unten: Die «Züritipp»-Redaktion stellt Sie vor die Wahl.

Die Antwort auf eine Leserfrage zur AHV-Beitragspflicht.

Ob im Wasser oder in luftiger Höhe: In diesen Freizeitparks wird es bestimmt nicht langweilig. Statt an kühlen Tagen Trübsal zu blasen, kann sich Jung und Alt in gedeckten Hallen austoben.

Zum Auftakt der Wintersession haben gleich fünf neue Mitglieder der grossen Kammer ihren Eid geleistet, darunter einer, der für den neuen Bundesrat Ignazio Cassis nachrückt.

«Dank Familienanschluss» sollen Schweizer Kühe glücklich sein, wirbt Swissmilk. Was ist mit Familienanschluss gemeint? In diesem Streit fiel nun ein Entscheid.

Die US-Demokraten sind überaltert. Die machtgeilen Rentner geben den Ton an – und drängen ins Weisse Haus.

Ägyptens Regime macht den IS verantwortlich für den Anschlag auf eine Moschee mit über 300 Toten. Nahost-Experte Günter Meyer über die explosive Lage auf dem Sinai.

Der Wechsel von Julius Bär zur Privatbank Pictet zahlt sich für Boris Collardi offenbar finanziell aus – und wie.

Wie es zum Besitzerwechsel beim renommierten Magazin kam und warum die Geldgeber Ängste wecken.

Der Wechsel von Denis Hollenstein zum ZSC erhitzt die Gemüter. Das liegt auch an der fehlenden Kommunikation der beiden Clubs.

Der ZSC kann zuhause doch noch gewinnen. Der Tabellenzweite bezwingt Genève-Servette durch ein Tor von Chris Baltisberger 3:2 nach Verlängerung.

Charlotte Gainsbourg verarbeitet Schicksalsschläge in ihrem Tagebuch – und ihrer Musik. Ihr fünftes Album «Rest» erschien Mitte November.

Auf dem vermeintlich sicheren Youtube-Kinderkanal machen immer mehr originalgetreue, aber brutale Fälschungen Kindern Angst.

hat das neue Huawei-Smartphone Mate 10 ausprobiert. Kann es mit iPhones und Galaxys mithalten?

«400 Grad heisse Felsblöcke, gross wie Garagen, schiessen an den Hängen herunter»: Ein Geophysiker beschreibt, was beim Ausbruch des Vulkans Agung zu erwarten ist.

Wo wohnt der Samichlaus? Wie sieht es in einer Engelwerkstatt aus? Diese Orte verströmen einen besonderen Zauber.

Zwei identische Möbel wirken in Einrichtungen besonders stark und stilvoll.

Die Antwort auf eine Frage zum Thema Leben mit Nachbarn.

Warum werfen Kinder und Jugendliche zurzeit mit Plastikflaschen um sich? Unser Autor versucht, die Faszination des Bottle Flip zu verstehen.

Prinz Harry und Meghan Markle haben sich verlobt. In einem Interview gaben sie private Details bekannt.

Prinz Harry heiratet die geschiedene US-Schauspielerin Meghan Markle, die er erst seit einem guten Jahr kennt. Alles zur People-Meldung des Jahres.

Sonntagsausflug zum stillgelegten Bergwerk bei Horgen ZH, wo sich seltsame Wesen tummeln und einer Heiligen gehuldigt wird.

Neues und Attraktives aus Schweizer Wintersportgebieten. Vieles läuft über den Preis.