Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. November 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei zwei Bränden in Wohnungen im Kanton Waadt ist am Mittwochabend Schachschaden in unbekannter Höhe entstanden. In Orbe geriet noch glühende Kohle in einer Papiertüte in Brand. In Glion bei Montreux fing Öl in einer Bratpfanne Feuer. Verletzt wurde niemand.

Mit Chelsea und Barcelona lösen am 5. Spieltag der Champions League zwei weitere Favoriten das Ticket für die Achtelfinals. Atlético Madrid kann ein Ausscheiden vorerst noch abwenden.

Dem FC Basel gelingt am vorletzten Spieltag der Champions-League-Gruppenphase der Coup des Jahres: Der Schweizer Meister besiegt das zuvor in 15 Europacup-Spielen ungeschlagene Manchester United 1:0.

Dem FC Basel gelingt im letzten Heimspiel der Gruppenphase der Champions League gegen Manchester United ein Exploit. Der Schweizer Meister gewinnt dank dem Tor von Michael Lang in der 89. Minute mit 1:0 und bleibt vor dem letzten Spieltag Zweiter der Gruppe A.

Der FC Basel gewinnt in der Champions League gegen Manchester United mit 1:0. Torschütze ist Michael Lang in der 89. Minute. Dieser bricht nach dem Spiel fast in Tränen aus.

Döttingen und Full-Reuenthal lehnen den Beitritt zum geplanten Gemeindeverband Oberstufe Aaretal mit grossen Mehr ab. Das bedeutet das Ende des geplanten Gemeindeverbands.

Besser könnte der fünfte Wettkampftag der Curling-EM in St. Gallen für die Schweizerinnen nicht verlaufen. Sie sichern sich Halbfinalplatz und gewinnen danach die Hauptprobe gegen Schottland.

Nach Wacker Thun lösen in der NLA der Handballer auch Pfadi Winterthur (ohne zu spielen) und die Kadetten Schaffhausen mit einem 31:29-Auswärtssieg gegen Suhr Aarau das Ticket für die Finalrunde.

Rivalisierende Palästinensergruppen haben sich am Mittwoch auf gemeinsame Wahlen bis Ende 2018 verständigt. Nach zweitägigen Gesprächen in Kairo forderten die Vertreter von 13 Parteien die Wahlkommission dazu auf, Präsidentschafts- und Parlamentswahlen vorzubereiten.

Der Steuerfuss der Urdorfer Schulgemeinde steigt von 59 auf 62 Prozent, jener der politischen Gemeinde sinkt von 59 auf 56 Prozent. Die Schule musste allerdings Kritik von der SVP einstecken, weil sie trotz Steuererhöhung rote Zahlen schreibt.

Die britische Polizei hat einem Medienbericht zufolge Ermittlungen wegen neuer Belästigungsvorwürfe gegen Hollywoodstar Kevin Spacey aufgenommen. Wie die Nachrichtenagentur Press Association (PA) am Mittwoch meldete, beschuldigt ein Mann Spacey der sexuellen Nötigung.

Politaktivisten haben vor einem Grundstück des Thüringer AfD-Landesvorsitzenden Björn Höcke 24 Betonstelen errichtet, die an das Holocaustmahnmal in Berlin erinnern sollen.

Peter De Cruz und Silvana Tirinzoni reihen an der Curling-EM in St. Gallen Sieg an Sieg. Sie sind frühere Junioren-Weltmeister. Aus dem besten Junior wird aber nicht von selbst der beste Curler.

Das am Mittwoch geplante erste Training zur Weltcup-Abfahrt der Männer in Lake Louise findet nicht statt.

Schätzungsweise 1000 Personen haben am Mittwochabend in Bern an einer Kundgebung gegen die Sparpläne der Berner Regierung teilgenommen. Die Organisatoren wollten mit der Demo ein Zeichen setzen vor der Grossratsdebatte über das sogenannte Entlastungspaket 2018.

Der TV Endingen hat sich wahrlich „wacker“ geschlagen. In der ersten Halbzeit spielte das Team frech, ohne Scheu und überraschte. Der starke Auftritt hielt leider nicht über die ganzen sechzig Spielminuten.

Wer seinem Android-Smartphone verbietet, Standortdaten zu senden, wird trotzdem verfolgt. Seit Anfang Jahr erfasst Google die Mobilfunkmasten in der Nähe der Nutzer.

Das UNO-Tribunal beendet die Arbeit. Auf dem Balkan werden die Kriegsverbrechen bis heute verdrängt.

Der Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich hilft bei der Suche nach einem neuen Nachrichtendienst-Direktor.

Marko Turina hat in der Schweiz die Herztransplantation eingeführt und etabliert. Obwohl die Operation eigentlich technisch einfach ist, war die Anfangsphase für Patienten tödlich.

Sieg in letzter Sekunde: Michael Lang schiesst den FC Basel in der 89. Minute zum Sieg und sorgt für eine weitere Sternstunde.

Das Bundesverwaltungsgericht rüffelt die Finma. Sie habe in einem Verfahren die verfassungsmässigen Rechte verletzt. Und ihr Chef Mark Branson hätte in den Ausstand treten müssen.

Die Musik- und Filmindustrie fordert eine Sperrung von ausländischen Internetsites, die illegales Streaming anbieten. Der Bundesrat lehnt dies ab. Jetzt muss das Parlament entscheiden.

Europa kommt mit Jean-Claude Juncker nach Bern. Der Besuch soll die Rückkehr zur Normalität signalisieren.

Monatelange Recherche: Die Artikelsammlung zum neuen Datenleck.

Mit angeblich lukrativen Investitionen brachte Felix Vossen Dutzende Menschen um Millionen. Das Bezirksgericht Zürich hat ihn nun zu einer Freiheitsstrafe von 6 Jahren verurteilt.

Am Zürcher General-Guisan-Quai sind heute Mittwoch weitere Bäume gefällt worden – aus Sicherheitsgründen.

In Zürich musste ein Mehrfamilienhaus wegen eines Brandes im Dachstock evakuiert werden. Die Polizei vermutet Brandstiftung, sie hat einen Verdächtigen verhaftet.

Zwar glaubt das Gericht nicht an die Unschuld zweier Angeklagten, aber ihre Schuld lässt sich nicht beweisen.

Grosshändler verschmähen 23 Tonnen geniessbare «Härdöpfel» aus Küttigkofen. Nun sind sie in Zürich trotzdem der Renner.

Wollishofen wirkt brav und schweizerisch. Dieser Eindruck ändert sich, wenn man die Geschichten der älteren Bewohner kennt.

Gutes, gesundes Essen ist auch in der reichen Schweiz längst nicht für alle erschwinglich. Zum Glück lässt sich das ändern.

Das Stück «Meet me» handelt von zwei jungen Geflüchteten und stellt eine grosse Frage.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu «seelischen Krüppeln» – mit vielen Anführungszeichen.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Morgen lüftet der Bundesrat den Schleier um die zweite Kohäsionszahlung. Mit der ersten hat die Schweiz rund 300 Projekte finanziert – erfolgreiche, aber auch problembehaftete.

Der frühere Medien-Bundesrat Moritz Leuenberger über die Folgen der No-Billag-Initiative und die politische Relevanz von Boulevard-Sendungen.

Donald Trumps Psyche benötigt Sensibilität und Sonnenschein. Sein Stab liefert vor allem gute Nachrichten.

Die USA legen das Recht auf freie Meinungsäusserung so grosszügig aus wie kein anderes Land. Doch beide politischen Lager haben damit inzwischen ihre Probleme.

Ein aussergewöhnlich gutes Aktienjahr neigt sich dem Ende zu. Experten bleiben optimistisch, warnen aber vor Anlagen in einem Sektor, der sehr stark lief.

Das Ende von Air Berlin bringt unerwartete Gewinner hervor – auch in der Schweiz.

Der FC Basel schlägt Manchester United 1:0 und spielt um die Achtelfinals der Champions League.

Eine Jahrhundertsportlerin aus Österreich äussert sich zu den Missbräuchen in der Ski-Talentschmiede – und sorgt für grosse Empörung.

Das Urhebergesetz wird modernisiert, der Bundesrat hat heute den Gesetzesentwurf präsentiert. Was dies für den Konsumenten bedeutet.

Der Komiker Hari Kondabolu ist Fan der «Simpsons». Dennoch drehte er einen kritischen Dokumentarfilm über die Serie: 28 Jahre Inder-Klischees des Apu reichten ihm.

Der Fahrdienst Uber hat einen Datendiebstahl verheimlicht und Lösegeld bezahlt. Wer sind die Täter? Ein Experte gibt Auskunft.

Zwei Hilfswerke haben die zehn Smartphone- und PC-Hersteller mit den grössten Marktanteilen punkto Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen beurteilt. Sie treten das Arbeitsrecht mit Füssen.

Was können Proteine wirklich, und wie viele braucht unser Körper? Fünf Fragen und Antworten.

Über Kunst und Konsum. Und Brutalismus.

Patientenverfügungen spielen im Sterbeprozess meist keine Rolle. Oft seien die Wünsche widersprüchlich oder nicht realisierbar, sagt eine Nationalfonds-Studie.

Die Schweizer Konvertitin bringt auf Twitter das Burkaverbot mit dem Holocaust in Verbindung. Sie wolle damit auf die steigende Islamfeindlichkeit hinweisen.

Lautstarker Protest in der Berner Altstadt: Eintausend Menschen wollen vor der Grossratsdebatte über das Entlastungspaket 2018 ein Zeichen setzen.

Meer, Strand, Palmen: Viele verbinden mit der Arbeit in der Reisebranche nur Schönes. Doch ist es wirklich ein Traumjob? Wir haben uns umgehört.

Laila Grillo ist blind. Doch sie reist genauso intensiv wie Sehende – ob auf Schlössertour oder in Nepal.