Schlagzeilen |
Dienstag, 14. November 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer ist an den ATP Finals nicht zu stoppen. Der 36-jährige Basler gewinnt mit 7:6 (8:6), 5:7, 6:1 gegen Alexander Zverev auch sein zweites Spiel und steht vorzeitig im Halbfinal.

Frankreich haben nur wenige Sekunden für einen Sieg im Länderspiel in Köln gegen Deutschland gefehlt. Lars Stindl gleicht nach 93 Minuten zum 2:2 aus.

Nach zehntägiger Nationalmannschaftspause hat die National League den Betrieb wieder aufgenommen. Besonders dem EV Zug hat die Auszeit gut getan.

Der EHC Olten gibt in der Swiss League zum dritten Mal in Folge Punkte ab. Der erste Verfolger von Leader Rapperswil-Jona gewinnt auswärts gegen Winterthur "nur" mit 4:3 nach Verlängerung.

Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge feiert Lausanne in der National League wieder einen Sieg. Einziger Torschütze im Strichduell zuhause gegen Ambri-Piotta ist Etienne Froidevaux.

Dänemark sichert sich mit einem 5:1 im Playoff-Rückspiel in Irland das letzte der 14 europäischen Tickets für die WM-Endrunde 2018 in Russland. Christian Eriksen trifft dreifach.

Nach sechs Heimsiegen in Folge muss Lugano mit einer bitteren Heimniederlage vom Eis. Die Tessiner kassieren im letzten Drittel drei Treffer und müssen sich Fribourg-Gottéron 2:4 geschlagen geben.

Die SCL Tigers legen im ersten Spiel nach der Nationalmannschafts-Pause gegen Davos einen Steigerungslauf hin. Nach einem 0:1-Rückstand besiegen sie die Bündner mit 2:1 nach Verlängerung.

Ein Diamant aus dem einstigen Besitz des französischen Königshauses ist in Genf für mehr als das doppelte seines Mindestschätzpreises versteigert worden. Der Bieter muss 14,4 Millionen Franken zahlen (12,3 Millionen Euro).

Bei Schüssen im Norden Kaliforniens sind nach Angaben der Polizei mindestens fünf Menschen getötet worden. Unter den Toten sei auch der mutmassliche Schütze, teilte der Polizist Phil Johnston US-Medien mit. Zudem wurden zwei Kinder verletzt.

Genève-Servette beweist auch beim 4:3 nach Penaltyschiessen zuhause gegen Kloten seinen Aufwärtstrend. Matchwinner bei den Genfern ist der Schwede Henrik Tömmernes.

Der SC Bern kassiert in Zürich seine vierte Saisonniederlage. Der Meister muss sich beim ZSC 1:3 geschlagen geben.

Der EV Zug gewinnt bei Biel ungefährdet mit 4:1 und beendete damit eine Negativserie von sieben Meisterschaftsniederlagen.

Angesichts einer höheren Truppenpräsenz in der Hauptstadt hat es in Simbabwe Spekulationen über einen möglichen Militärputsch gegeben. Augenzeugen berichteten am Dienstag zudem von mehreren gepanzerten Militärfahrzeugen auf dem Weg nach Harare.

Wegen steigenden Leerständen bei Mietwohnungen werden die Mietpreise in der Schweiz 2018 weiter unter Druck sein. Laut dem Immobilienberater IAZI sinken dadurch die Immobilienrenditen institutioneller Anleger, und zwar zu Lasten der Versicherten.

Die Durchführung des heutigen «Basel im Gespräch» stand zwischenzeitlich auf der Kippe. Doch die Veranstalter, zu denen auch die bz gehört, entschieden, die Diskussion durchzuführen. Ein im Nachhinein richtiger Entscheid. Polizei und Securitas schadeten der angeregten Diskussion nicht.

Am Montagabend hat das Komitee Pro Schinznach-Bad mit dem Übergeben der Unterschriften den Gemeinderat in die Pflicht genommen.

Dem Schweizer U21-Nationalteam schwimmen in der Qualifikation für die EM 2019 die Felle allmählich davon. In Portugal setzt es mit einem 1:2 im sechsten Gruppenspiel die dritte Niederlage ab.

Der französische Präsident lanciert mehrere Aktionspläne für die Banlieues.

Erneut sind Unbekannte in das Recycling-Paradies von Karin Bertschi eingebrochen. Zurück liessen sie ein Chaos – und einen enormen Sachschaden. Bertschi hat genug: Sie überlegt sich nun, in eine Videoüberwachung zu investieren.

Dänemark sichert sich mit einem 5:1 im Playoff-Rückspiel in Irland das letzte der 14 europäischen Tickets für die WM-Endrunde 2018 in Russland. Christian Eriksen trifft dreifach.

Im Kurzdorf soll in den nächsten Jahren ein Mehrgenerationen-Projekt entstehen. Der Stadtrat will der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur dafür Land im Baurecht überlassen. Das letzte Wort hat der Gemeinderat.

Viele St. Galler Lehrlinge sind nur mässig zufrieden mit ihren Informatikkenntnissen. Dies zeigt eine Umfrage. Gleichzeitig kritisieren Wirtschaftsverbände die IT-Offensive des Kantons: Ausgerechnet die Berufsbildung sei darin nicht enthalten.

Drei linke St.Galler Parlamentarierinnen wollen die Lohnungleichheiten zwischen Männern und Frauen in der St. Galler Stadtverwaltung wenigstens teilweise kompensiert haben. Dies mit einem zusätzlichen freien Tag für die weiblichen Beschäftigten der Stadt.

Der ehemalige Stadtratskandidat Jürg Brunner unterstützt im Wahlkampf die Grünliberale Sonja Lüthi. Seine Partei, die SVP, hat sich hingegen für Boris Tschirky (CVP) ausgesprochen. Die Parteispitzen beschwichtigen.

Am Freitag überreicht ein Bürgerprotest aus Romanshorn eine Petition mit 4500 Unterschriften an Regierungsrat Schönholzer. Die Hauptforderung: personelle Konsequenzen im Fall Hefenhofen.

Edgar Oehler hält mit 24,39 Prozent bei der FC St.Gallen Event AG neu das grösste Aktienpaket. Im Interview spricht er über seine regionalpolitische Mission - und darüber, wie er zu Präsident Stefan Hernandez steht.

Die Berufsfachschulkommissionen, die die Berufsschulen beaufsichtigen, sollen reorganisiert werden. Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrats ist mit den Vorschlägen der Regierung noch nicht zufrieden und will nochmals über die Bücher.

Eine Sarganser Familie befindet sich seit 18 Jahren auf einer Klimaschutzreise. Im Norden Islands ist sie nun nur knapp einem schweren Sturm entkommen.

Wenn einer wie Gianluigi Buffon "Addio" sagt, ist das zwangsläufig ein bittersüsser Moment. Doch am Montag endete eine Jahrzehnte überdauernde Nationalmannschafts-Karriere im Schmerz.

Im Jahr 2015 haben die Grippe im Frühling und eine Hitzewelle im Sommer zu einer auffälligen Häufung von Todesfällen geführt. Die Alterung der Bevölkerung schlägt sich ebenfalls in den Todesursachen nieder.

Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier kommt nächstes Jahr in den Kybunpark zurück. In den sozialen Medien reagieren Fans begeistert – es gibt aber auch kritische Voten.

Die Universität Bern darf keine wissenschaftliche Studie zum legalen Verkauf von Cannabis durchführen. Der Bund hat das Projekt, an dem auch andere Städte interessiert sind, nicht bewilligt. Die Stadt Bern reagiert enttäuscht.

Nach wie vor fehlt jede Spur vom 25-jährigen Thurgauer, der im Säntisgebiet vermisst wird. Weder Drohnen- noch Helikopter-Suchflüge brachten Fortschritte bei der Suche nach dem Mann.

Keine Entwarnung für die Prämienzahler: Gemäss einer Prognose der Konjunkturforschungsstelle KOF wird das Gesundheitswesen auch in den nächsten Jahren teurer. Am schnellsten wachsen die Kosten für ambulante Behandlungen, die allein über Prämien finanziert werden.

Am Donnerstag wird der Christbaum auf den St.Galler Klosterplatz geflogen. Der Bauunternehmer Markus Morant hat die Tanne gespendet. Er ist damit gross geworden.

Im vergangenen Juni verzückte Alpenrocker Andreas Gabalier 27'000 Fans im St.Galler Fussballstadion. Seit Montagabend steht fest: Der Österreicher kommt am Samstag, 9. Juni 2018, erneut nach St.Gallen.

Die Schweiz hat ein stürmisches und nasses Wochenende hinter sich. In höheren Lagen wurden Böen von bis zu 143 km/h registriert. Zeitweise hagelte und regnete es stark. In Belinzona wurde das grosse Zelt des Zirkus Knie weggefegt.

Das Wochenende brachte Regen und stürmische Winde. Nach einem Kaltlufteinbruch lässt es Frau Holle nun heute Montag schneien. In St. Gallen wurden bis zu 20 Zentimeter Schnee erwartet.

Bei dem schweren Erdbeben in den südlichen Kurdengebieten in der Grenzregion zwischen dem Iran und dem Nordirak sind mindestens 141 Menschen ums Leben gekommen.