Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. November 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Oberste Gericht in Spanien hat am Donnerstagabend Untersuchungshaft für die katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell angeordnet. Zugleich machte das Gericht aber eine vorläufige Freilassung gegen Kaution möglich.

Roger Federer wird bei der Verleihung der ATP Awards in London mit drei Trophäen ausgezeichnet. Unter anderem wird er von den Fans zum 15. Mal in Folge als Lieblingsspieler des Jahres gewählt.

Die Schweiz befindet sich nach dem Hinspiel der WM-Playoffs auf gutem Weg zur siebten Endrunden-Teilnahme seit 2004. Sie gewinnt in Belfast gegen Nordirland 1:0.

Mit insgesamt 13,4 Tonnen Kokain ist in Kolumbien die bisher grösste Drogenmenge in der Geschichte des südamerikanischen Landes beschlagnahmt worden. Das Kokain, das in vier Fincas in den Departements Antioquia und Choco sichergestellt wurden, soll dem Kartell "Clan de Golfo" gehören.

Kroatiens Nationalteam nimmt in der ersten Tranche des WM-Playoffs gegen Griechenland Kurs Richtung Russland 2018. Das Team von Trainer Zlatko Dalic gewinnt das Hinspiel in Zagreb 4:1.

Die polnische Polizei hat eine Sitzblockade von Umweltaktivisten, die gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald protestierten, gewaltsam beendet. 22 Menschen, die sich am Sitz der staatlichen Forstbehörde in Warschau angekettet hatten, wurden festgenommen.

Ein Gericht in Südfrankreich hat am Donnerstag eine Frau zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, weil sie ihrem Freund die eigene Entführung vortäuschte, um ihren Liebhaber treffen zu können.

Auch gegen den US-Actionfilmstar Steven Seagal ist nun der Vorwurf der sexuellen Belästigung erhoben worden. Die Schauspielerin Portia de Rossi beschuldigt ihn, sie während eines Vorsprechens für einen Film belästigt zu haben.

In der 9. NLA-Runde feiert Kriens-Luzern mit dem 25:23 bei St. Otmar St. Gallen einen wichtigen Auswärtssieg im Kampf um einen Platz in der Finalrunde.

Das Loch, in das vor einigen Monaten Rind Belinda reingefallen ist, wurde ausgepumpt. Doch was das für ein Geheimnis sich darin verbirgt, ist immer noch unklar.

St.Otmar verliert in der NLA gegen den HC Kriens-Luzern nach einer Halbzeitführung und trotz viel Gegenwehr 23:25 (12:11). Die Finalrunde rückt damit in weite Ferne.

Das Schweizer Nationalteam gewinnt gegen Nordirland mit 1:0 und ist der WM-Qualifikation nahe. Das Team von Vladimir Petkovic dominiert in Belfast, kommt aber nur dank eines Penaltygeschenks zum Erfolg.

E-Mails mit betrügerischen Inhalten belästigen die Bevölkerung immer wieder aufs Neue. Aktuell geistert in der Region eine besonders dreiste Nachricht herum.

Auch gegen den US-Actionfilmstar Steven Seagal ist nun der Vorwurf der sexuellen Belästigung erhoben worden. Die Schauspielerin Portia de Rossi beschuldigt ihn, sie während eines Vorsprechens für einen Film belästigt zu haben.

Im August 2018 sollen auf der Anlage "Schweizer Zucker" in Niederwil zum dritten Mal in Folge Motocross-WM-Rennen über die Bühne gehen. Ein entsprechendes Gesuch liegt derzeit bei den kantonalen Ämtern. Derweil wehren sich Anwohner gegen eine erneute Bewilligung, Unterstützung erhalten sie vom VCS Sektion Thurgau.

Ein Arbeitsfahrzeug ist am Donnerstagnachmittag in Frauenfeld in die Bahnunterführung geprallt. Zwei Personen wurden verletzt.

Entgegen den Erwartungen hat die Swiss Football League alles beim Alten belassen. Jene, die eine Modus-Änderung für dringend nötig erachtet haben, hatten eine Wahrnehmungsschwäche. In Wirklichkeit ist alles zum Besten bestellt.

Der Vatikan verkauft künftig keine Zigaretten mehr. Papst Franziskus habe das entschieden, hiess es in einer Mitteilung des Vatikans am Donnerstag. "Der Heilige Stuhl kann nicht zu einer Aktivität beitragen, die ganz klar der Gesundheit der Menschen schadet."

Marcel Toeltl tritt als Parteipräsident der SVP St.Margrethen zurück. Aus persönlichen Gründen, wie er sagt. Im Sommer entschied das Bundesgericht, dass Toeltl als «Nazi-Sympathisant» bezeichnet werden darf.

Täglich sind die Tixi-Autos in Stadt und Region unterwegs. Doch der Fahrdienst für Personen mit einer Behinderung ist gefährdet. Es fehlt an Freiwilligen im Büro und hinter dem Steuer.

Weil er seine Ex-Partnerinnen schwer misshandelt hat, ist ein 30-jähriger Mann zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden. Das Thurgauer Obergericht hat zudem eine stationären Massnahme angeordnet.

Angehörige der Armee werden auch in Zukunft einmal pro Jahr die obligatorische Schiesspflicht absolvieren müssen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch einen Vorstoss der Zürcher SP-Nationalrätin Chantal Galladé zur Abschaffung des «Obligatorischen» abgelehnt.

Der Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) und der Verband KVA Thurgau lancierten im Herbst 2015 gemeinsam ein neues Angebot: Die Sammlung von gemischten Kunststoffen aus Haushalten im "KUH-Bag". Nach einer zweijährigen Pilotphase beschliessen die Verbände, die Sammlung von gemischten Kunststoffen weiterzuführen.

Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist in der Schweiz im Monat Oktober gegenüber dem Vormonat leicht angestiegen. Die Arbeitslosenquote verharrte aber bei 3 Prozent. Im Oktober 2016 hatte sie noch bei 3,2 Prozent gelegen.

Auf dem Mobilfunknetz sollen künftig viel mehr Daten übertragen werden können. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, dem Mobilfunk zusätzliche Kapazitäten zuzuweisen.

Der 26-Jährige, der am Sonntag in einer texanischen Kirche ein Blutbad angerichtete, ist laut einem Medienbericht bereits vor einigen Jahren in einer psychiatrischen Klinik behandelt worden und dort ausgebrochen.

Mönchengladbachs Keeper Yann Sommer ordnet unmittelbar vor dem Start zum WM-Playoff gegen Nordirland in Belfast die zentralen Aspekte rund um das Schweizer Nationalteam ein.

Eine Meldung über ausgelegte Giftköder für Tiere hat sich in den letzten Tagen schnell über das soziale Netzwerk Facebook verbreitet. Laut der Polizei gibt es aber keinerlei Beweise.

Der US-Filmproduzent Harvey Weinstein hat nach Informationen des Magazins «The New Yorker» Journalisten, Ex-Agenten und Militärpersonal engagiert, um die Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen ihn zu vereiteln.

Soll die Nationalität von Tätern in Polizeimeldungen genannt werden? Die Zürcher Stadtpolizei verzichtet neu darauf. Einen radikal anderen Weg geht die St.Galler Kantonspolizei – und hat beste Erfahrungen damit gemacht.