Schlagzeilen |
Montag, 06. November 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zürcher Obergericht hat einen Studenten vom Vorwurf der Lärmbelästigung freigesprochen. Der 23-Jährige fuhr mit laut heulendem Motor am Hauptbahnhof vorbei. Dieser Lärm sei bei einem Lamborghini normal, so das Gericht.

Langlauf-Olympiasieger Alexander Legkow will seine lebenslange Dopingsperre keinesfalls hinnehmen. "Meine Medaille ist sauber. Ich stehe aufrecht und kämpfe", so der 34-jährige Russe.

Bei der Regionalwahl auf Sizilien hat der von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi unterstützte Kandidat gewonnen. "Sizilien hat sich für den Weg des echten, ernsten und konstruktiven Wandels entschieden."

In Warschau haben mehr als tausend Menschen an einem Schweigemarsch für einen Regierungskritiker teilgenommen, der sich vor wenigen Wochen aus Protest gegen die nationalkonservative Regierung selbst angezündet hatte.

Rapperswil-Jona gewinnt in der Challenge League bei Wohlen mit 2:1 und kehrt dadurch in der Rangliste auf Platz 4 zurück.

Im Skandal um sexuelle Übergriffe hat die britische Premierministerin Theresa May zu einer "neuen Kultur des Respekts" aufgerufen. Alle sollten in einer sicheren Umgebung arbeiten.

13 Ladies kämpften auch diesen Montag wieder um Joels Herz. Dieser offenbart sich als halbkrimineller Badboy der mit Waffengewalt zu tun hatte und erzählt über seine Narbe.

Die Schweizer Skirennfahrerin Michelle Gisin will rund vier Wochen nach ihrem Innenbandriss am rechten Knie am Wochenende in Levi wieder an den Start gehen.

Roche ist nicht der erste Pharmariese, der in der Nordwestschweiz Stellen streicht. Was aus Sicht des Unternehmens mit einer rein betriebswirtschaftlichen Optik sinnvoll erscheinen mag, ist aus wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Sicht bedenklich. Der Kommentar

Das Tessiner Kantonsparlament hat am Montagabend mit grosser Mehrheit die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) beschlossen. Gegenstand der Untersuchungen ist eine nicht gesetzeskonforme Vergabe von Aufträgen im Asylwesen.

Kurz nach dem Massaker in Las Vegas sorgt in den USA wieder ein Blutbad für Entsetzen. Diesmal eröffnet ein Mann das Feuer in einer Kirche im texanischen Sutherland Springs. Bei dem Massaker kamen 26 Menschen ums Leben.

Dietikon Der Kirchenchor steckte viel Zeit und Mühe in die Vorbereitung seines Konzerts zum Reformationsjubiläum

Der Pharmakonzern Roche will in Kaiseraugst 235 Stellen streichen. Teile der Verpackungseinheit sollen an andere Standorte verlegt werden. Die Anpassung soll ab 2019 erfolgen.

Gnade für Uli Forte: Der Trainer des FC Zürich wird für sein Fehlverhalten in Sitten am letzten Wochenende nicht gesperrt.

Wohlen ist bei der 1:2-Niederlage gegen Aufsteiger Rapperswil defensiv zu anfällig und offensiv zu wenig effizient.

Die Sonnweid in Wetzikon hat sich vor mehr als 30 Jahren auf die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz spezialisiert: Michael Schmieder, der ehemalige Leiter der privaten Pflegeinstitution, ist am Montagabend von der Zürcher Paradies-Stiftung für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden.

Die Kantonsregierung hat ihre Kampagne für die Olympiakandidatur Sion 2026 eröffnet.

Italiens Rechte gewinnt die sizilianischen Regionalwahlen. Die Cinque Stelle hatten alles gegeben und doch verloren. Die Linke stellt sich existenzielle Fragen.

Die Polizei hat erstmals über die Hintergründe der Bluttat in Sutherland Springs gesprochen. Offenbar hatte der Angreifer einen Streit mit seiner Schwiegermutter und bedrohte sie.

Der als «Schneekönig» bekannte Reinhard Lutz hat sein halbes Leben hinter Gittern verbracht. Nun steht der 62-Jährige erneut vor Gericht – und soll wieder für Jahre ins Gefängnis zurück.

Kevin Spacey ist ein grossartiger Schauspieler. Nun ist seine Karriere abrupt beendet. Seit Jahren hat er junge Männer belästigt und genötigt. Wieder einmal: Sein Umfeld wusste Bescheid.

Wollen Sie eine Schweiz ohne gebührenfinanziertes Radio und Fernsehen? hat rund 4000 Personen befragt.

Eine Kreml-nahe Anwältin behauptet, Donald Trump Jr. habe sie im Wahlkampf explizit nach belastendem Material gegen Rivalin Hillary Clinton gefragt.

Die Revolution von 1917 brachte Russland einen gewaltigen Umbruch und forderte Millionen Opfer. Doch gewandelt hat sich letztlich erschreckend wenig.

Monatelange Recherche: Die Artikelsammlung zum neuen Datenleck.

Sie hatte auf der Flucht in Spanien ihren 10-monatigen Sohn getötet. Nun ist die Bülacherin verurteilt worden.

Dem Samichlaus gehen die Helfer aus. Inzwischen hat sich das Nachwuchsproblem sogar auf die ganz Kleinen ausgeweitet.

Um 15.30 Uhr überfiel eine Person die Tankstelle bei der Offenen Rennbahn Oerlikon. Mit Waffengewalt erbeutete sie mehrere hundert Franken.

Aktuell befinden sich im Kanton mindestens 15 Projekte im Bau, die mehr als 100 Millionen Franken kosten. Darunter eines einer Genossenschaft.

Die renommierte Hochschule habe zu lange zugeschaut, kritisiert Gastprofessor Gerhard Fatzer. Er empfiehlt konkrete Massnahmen.

Mitte-links will die Wahlwerbung liberalisieren, SVP und FDP wehren sich dagegen. Es dürfte im Parlament knapp werden.

Das Fünfsternhaus Hotel Widder steht bis Ende Januar kulinarisch im Zeichen von Raclette und Champagner. Besonders exklusiv ist ein Angebot auf der Dachterrasse.

Lustvolles Sterben, Träume vom US-Visum: Regisseur Fernando Pérez liefert mit «Ultimos dias en La Habana» einen Zustandsbericht vom Alltag in Havanna.

Seit 40 Jahren wagen sich Sportler am Super-10-Kampf freiwillig aufs Glatteis. Warum nur? Und weshalb fasziniert der Anlass das Publikum so?

Die Skisaison steht vor der Eröffnung. Kennen Sie sich im Schweizer Wintersport aus? Testen Sie Ihr Wissen im Schätzquiz.

Die Bundesrätin will in Libyen festgehaltene Frauen und Kinder in die Schweiz einfliegen lassen. Die Reaktionen aus Bundesbern.

Möglicherweise hatte Sergej W., der in Dortmund den Teambus angriff, auch eine Schweizer Bergbahn im Visier.

Durch das Scheitern des IS im Orient kehren Tausende von Kämpfern nach Europa zurück. Das erhöht die Gefahr von Anschlägen.

Die französische Satire-Zeitung erhält Morddrohungen wegen einer Karikatur zu Tariq Ramadan auf der Titelseite. Zwei Frauen werfen dem Genfer sexuelle Straftaten vor.

Erneut ein grosser Stellenabbau im Kanton Aargau: Der Pharmakonzern Roche plant, Teile der Verpackungseinheit in Kaiseraugst zu verlegen.

Der Bund will für Schweizer Unternehmer den administrativen Aufwand senken. Die Webseite funktioniert nach dem «One-Stop-Shop»-Prinzip.

Was in den Bergen Afghanistans einen Anfang nahm, findet an den Olympischen Spielen seinen Höhepunkt: Zwei afghanische Skifahrer starten in Pyeongchang als erste Athleten ihres Landes.

Ist die Nationalmannschaft bereit für das Spiel gegen Nordirland? Von Sorgenkindern, Matchwinnern und Rekordhaltern.

Sammelaktion der No-Billag-Initianten bereits nach drei Tagen wieder gestoppt – von Crowdfunding-Plattform Wemakeit.

Neil Young versteigert Teile seiner riesigen Sammlung von Modelleisenbahnen. Er ist nicht der einzige Hobby-Bähnler unter den Rockstars.

Dieses Jahr war im globalen Durchschnitt 1,1 Grad heisser als der vorindustrielle Referenzwert. Dies teilte eine UN-Behörde am Klimagipfel in Bonn mit.

Eine mysteriöse Infektion hat weltweit für Todesfälle bei Herzpatienten gesorgt. Wie Zürcher Mediziner den Schuldigen ermittelt haben.

Kein Mädchen soll glauben, es müsse braver sein als die Buben. Oder leiser. Oder kleiner.

Dieser Satz hat unsere Autorin ein Leben lang begleitet. Doch nun ist es Zeit, ihn durch etwas Besseres zu ersetzen.

Luxus für die Küche: Nach Toastern und Mixern bringt Dolce & Gabbana ihre eigene Pasta-Linie auf den Markt. Die Preise sind gepfeffert.

Wer als Mann von heute überfordert ist, muss nicht von gestern sein: Im Video-Talk eröffnet eine prominente Männerrunde ehrlich Einsichten.

Der Pfarrer von Sutherland Springs und seine Frau haben beim Massaker in Texas ihre Tochter verloren. Vor Journalisten erzählen sie von ihren Gefühlen.

«Warum ausgerechnet hier?» – Spurensuche in Sutherland Springs, wo ein Amokläufer 26 Menschen getötet hat.

Auf den Stoos SZ kommt man ab dem 17. Dezember noch schneller. Dank der neuen Standseilbahn – der steilsten der Welt.

Die weisse Welt Lapplands im finnischen Norden ist entspannend. Schlittenhunde, Schneemobile und das Spektakel an Kuusamos Skiberg sorgen allenfalls für Nebengeräusche.