Nice beendet seine Niederlagenserie in der 12. Runde der Ligue 1. Die Südfranzosen schlagen Dijon daheim dank einem von Mario Balotelli verwerteten Penalty mit 1:0.
Napoli und Inter Mailand geben in der 12. Runde der Serie A Punkte ab. Profiteur davon ist Juventus Turin, das sich zwischen die beiden Teams auf den 2. Rang schiebt.
Eine Woche nach seinem Triumph in Schanghai erringt der englische Golfprofi Justin Rose im türkischen Ferienort Antalya einen weiteren Sieg auf der Europa-PGA-Tour.
Real Madrid bekundet in der 11. Runde der spanischen Liga mit Las Palmas nur zu Beginn etwas Mühe. Gegen den Vorletzten der Tabelle resultiert ein 3:0-Sieg.
Nach dem blamablen 1:4 in Vaduz nimmt der Trainer des FC Aarau die Spieler in die Verantwortung.
In der siebten Partie verliert der TV Möhlin auswärts gegen den STV Baden mit 30:34 (13:17). Damit erleidet der Tabellenzweite seine erste Niederlage und klassiert sich nun auf dem dritten Rang. Die Summe der missglückten Puzzleteile und die fehlende Abwehr führten schlussendlich zum Punkteverlust.
In den 13 Millionen, von Journalisten aus der ganzen Welt ausgewerteten Dokumenten mit dem Namen «Paradise Papers» taucht auch der Name von Monika Ribar auf. Sie ist seit letztem Jahr SBB-Präsidentin.
Mit einem 3:0-Heimsieg gegen St. Gallen beendet der FC Luzern seine Serie der Erfolglosigkeit. Sehr zur Erleichterung von Trainer Markus Babbel.
In einer Kirche im Bundesstaat Texas hat ein Mann mindestens 20 Teilnehmer eines Sonntagsgottesdienstes erschossen und zahlreiche weitere verletzt. Auch der Schütze war tot, wie ein Polizeisprecher sagte.
Volleyball-Spitzenkampf in Schaffhausen. In einer hochstehenden Volleypartie gewinnt Sm’Aesch Pfeffingen nach zweimaligen Satzrückstand das Tie-Break und damit zwei Punkte.
Die Starwings verlieren das Derby in Boncourt klar mit 68:89 (25:48) Der Kriechgang der Baselbieter Basketballer hält unvermindert an. In der Ajoie verloren die „Wings“ nicht nur eine Partie, sondern zeitweise auch die Nerven und Brunelle Tutonda, wobei die Refs beim Verteilen der Fouls unverschämt einseitig arbitrierten.
Der FC Black Stars gewinnt bei der SR Delémont mit 1:0. Zum Abschluss der Erstliga-Vorrunde bestätigte der Basler Traditionsklub seine momentane, gute Verfassung und holte sich einen weiteren Dreier. Dies, weil Torhüter Steven Oberle in der 94. Minute einen Elfmeter mirakulös parierte.
Der TV Endingen verliert knapp 21:22 gegen St. Otmar St. Gallen und rutscht somit an den vorletzten Platz. St Otmar überholt die Endinger und steht nun mit einem Punkt Vorsprung auf Platz acht.
Der VfL Wolfsburg kommt unter Trainer Martin Schmidt nicht vom Fleck. Im siebten Auftritt unter dem Schweizer Coach resultiert mit dem 3:3 gegen Hertha Berlin das siebte (!) Unentschieden.
NLB Handball. Denkbar knapp mit 22:23 musste sich Solothurn vergangenen Samstag den Kadetten Espoirs beugen. Im siebten Spiel geht der TVS somit zum ersten Mal in dieser Saison als Verlierer vom Platz.
Trotz der verschlafenen Startphase gewinnt Schönenwerd gegen den Underdog Jona und holt sich dieses Wochenende die sechs Pflichtpunkte.
Manchester City ist in der Premier League nicht zu stoppen. Das 3:1 gegen Arsenal in der 11. Runde ist der neunte Sieg der "Citizens" in Folge. Derweil verliert Manchester United Spiel und Anschluss.
Wer steckt sein Geld in Offshore-Konstrukte? War das legal? Und was steht im jüngsten Datenleck über die Schweiz? Ein Überblick.
Mit den «Paradise Papers» gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen, die sich aus 21 Quellen speisen und 13,4 Millionen Dokumente umfassen soll. Darin geht es um Weltkonzerne und auch um ein prominentes Mitglied der amerikanischen Regierung.
Saad al-Hariri, der libanesische Regierungschef, ist zurückgetreten. Sein Schritt legt die grossen Spannungen in der Region zwischen Riad und Teheran offen.
In Saudiarabien sind Dutzende Prinzen und Minister unter Korruptionsverddacht festgenommen worden. Kronprinz Mohammed bin Salman verschafft sich freie Bahn.
Nach Anschlägen wie dem jüngsten gibt er sich als starker Führer, die Kriminalitätsrate New Yorks hat er gesenkt. Trotzdem dürfte Bill de Blasio der Bürgermeisterwahl nervös entgegenblicken.
Aufgrund eines europäischen Haftbefehls aus Spanien haben sich Carles Puigdemont und seine vier Mitstreiter am Sonntagvormittag in Brüssel der Polizei gestellt. Nun muss ein Untersuchungsrichter erste Entscheide fällen.
Zu Beginn seiner Asienreise ist Donald Trump in Japan zu Besuch. Während sein Gastgeber ihn mit offenen Armen empfängt, bleibt die japanische Bevölkerung misstrauisch.
Der Ökonom Justus Haucap, Befürworter des legalen Verkaufs von Cannabis in Deutschland, hofft auf eine «Jamaica»-Regierung.
Die Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma ermittelt gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz. Streitpunkt sind mögliche Interessenkonflikte während seiner Zeit bei Raiffeisen Schweiz.
Am Samstag haben sich die ETH und die Universität Zürich am traditionellen Ruderrennen auf der Limmat duelliert. Wegen eines Zwischenfalls verlief eine von Melchior Bürgin initiierte Weltpremiere nicht genau nach Plan.
Der neue «Tatort» mit Maria Furtwängler ist der Fernsehfilm zur #MeToo-Debatte. Er zeigt, dass Gewalt gegen Frauen im gesellschaftlichen Klima ihren Anfang nimmt.
Neun Wochen haben Arbeiter in London gebraucht, um einen 130 Tonnen schweren Fettklumpen aus einem Abwasserkanal zu entfernen. Die Schlacht sei gewonnen, aber der Krieg gehe weiter, teilte das Entsorgungsunternehmen mit. Denn das Problem ist verbreitet.
Boris Becker, der am 22. November seinen 50. Geburtstag feiert, blickt auf eine beispiellose Karriere zurück, mit vielen Hochs, aber auch einigen Tiefschlägen. Zuletzt machte er Schlagzeilen, als es hiess, er sei pleite.
Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.
Mehr als 1500 Seen gibt es in der Schweiz. Von zehn ausgewählten haben wir die Satellitenaufnahmen aus Google Earth genommen und zu einem Quiz zusammengestellt. Wie viele Seen erkennen Sie?
Jetzt kommt wieder die Zeit, wo man Kerzen ins Fenster stellt oder im Wald ein Feuer anzündet, um den Wechsel der Jahreszeit zu feiern. Die Sehnsucht nach alten Bräuchen begleitet die Menschen. Woher kommt die Faszination?
Die Martinsvereine im Rheinland wollen, dass das Brauchtum des St.-Martins-Tags als immaterielles Kulturerbe der Unesco anerkannt wird. Dazu scheuen sie keinen Aufwand.
Die Ostfriesen machen aus dem Teetrinken einen Kult. Dabei stellen sie ganz nebenbei einen Weltrekord auf.
Von der Republik Katalonien ist in Barcelona kaum mehr was zu sehen. Doch die Unabhängigkeit und das Schicksal Puigdemonts beschäftigen die Leute weiter. Eine Reportage.
In der Katalonien-Krise greift die Justiz durch: Die spanische Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Kataloniens separatistischen Ex-Regierungschef und weitere Angehörige der abgesetzten Regierung erhoben.
Die spanische Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Puigdemont. Wird es der spanischen Regierung gelingen, die Kontrolle über Katalonien vollständig zu übernehmen?
In wenigen Tagen jährt sich das Datum, an dem Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde. Das Land ist noch immer tief gespalten. Wie haben sich die USA unter Trump verändert?
Der Traum vom Europa ohne Grenzen ist ausgeträumt. Die politische Entwicklung in der Welt offenbart eine neue Sehnsucht nach Kleinräumigkeit. Was bedeutet das?
Die Vergleichsportale schiessen ins Kraut, dabei gäbe es gar nicht so viel zu vergleichen, meint unser Gastkommentator. Wie sehen Sie den Wettbewerb der Schweizer Krankenkassen?
Die westalgerische Stadt Oran hat in den vergangenen Jahren einen Bauboom erlebt. Doch die neuen Fassaden können nicht alle Zukunftsängste verbergen.
Ein Restaurant in einer Mailänder Haftanstalt hilft bei der Reintegration der Insassen und ist meist ausgebucht. Für Italien ist das Projekt höchst ungewöhnlich, doch es bewährt sich.
Bis heute galten der Borneo- und der Sumatra-Orang-Utan als die zwei einzigen, getrennten Arten. Forschern der Uni Zürich ist es nun gelungen, auf Sumatra eine weitere Art des Menschenaffen nachzuweisen.
#MeToo ist nicht der erste und einzige Hashtag, der über die sozialen Netzwerke eine gesellschaftliche Debatte angestossen hat. Ein Überblick.
Jahrelang die Pille schlucken und damit unangenehme Nebenwirkungen in Kauf nehmen: Manche Frauen haben genug davon.
Mehrere Hollywood-Stars und nun auch der Politiker Michael Fallon sehen sich mit Vorwürfen wegen sexueller Belästigung konfrontiert. Dank den sozialen Netzwerken habe sich die Einstellung der Gesellschaft gegenüber den Tätern von sexuellen Übergriffen verändert, meint der Soziologe Markus Theunert.
Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.
Ein Jahr nach Donald Trumps Überraschungssieg klaffen tiefe Gräben in der amerikanischen Gesellschaft. Das Establishment ignoriert die Lektionen aus dem Wahlergebnis.
Weil er seinem Sohn zuliebe als Nationalrat zurücktritt, wird Jean Christophe Schwaab überall gelobt. Als Frau wäre ihm das nicht passiert.
Seit sie aus dem biblischen Paradies vertrieben ist, hegt die Menschheit den Traum von der Unsterblichkeit. Heute lässt die technisch-digitale Revolution neue Visionen von ewigem Leben erblühen.
Beim Women's Business Supper» tauschen sich Dutzende von erfahrenen Führungspersönlichkeiten mit jüngeren Nachwuchsmanagerinnen beim Abendessen aus. So lernen sie - losgelöst von traditionellen Hierarchiestrukturen - voneinander.
Der Technologiekonzern steuert an der Börse auf die Billionen-Grenze zu. Das hat auch mit der Luxus-Strategie von Apple zu tun.
Die Schweiz hat einen neuen Aussenminister. Ob sie allerdings auch eine Aussenpolitik besitzt, ist noch Gegenstand von Abklärungen. Jedenfalls ist die Neutralität in ihrer hergebrachten Form obsolet.
Die spanische Justiz geht mit aller Härte gegen die abgesetzte katalanische Regionalregierung vor. Abschreckung allein wird aber das Problem nicht lösen.
1997 wurde der Schweizer Telekommarkt liberalisiert. Die Marktöffnung ist gelungen, aber sie erfolgte zu spät und zu zögerlich. Nach einer Korrektur vor zehn Jahren besteht nun wieder Handlungsbedarf.
Wir beginnen unser Leben nicht als politisch unbeschriebenes Blatt: Neben sozialen lassen sich auch psychologische Profile der Wähler erstellen.
Hirnleistungsstörungen werfen ein Schlaglicht auf die Komplexität des menschlichen Bewusstseins.
Für Thomas Hofmann hat die künstliche Intelligenz ein gewaltiges Potenzial. Der ETH-Professor und Ex-Google-Manager erläutert im Interview, wie die neuen Technologien eingesetzt werden können und was dabei die Gefahren sind.
Der Zürcher Industriekonzern ABB gilt als weltweit zweitgrösster Hersteller von Industrierobotern. Diese sollen dank künstlicher Intelligenz zunehmend autonom arbeiten. Der Pharmakonzern Roche will Ärzten bei der Bewältigung der wachsenden Datenflut helfen.
Die westalgerische Stadt Oran hat in den vergangenen Jahren einen Bauboom erlebt. Doch die neuen Fassaden können nicht alle Zukunftsängste verbergen.
2013 hat der Parteichef Marian Kotleba der rechtsextremen Volkspartei überraschend die Wahl zum Gouverneur geschafft. Jetzt erlitten die Rechtsextremen einen Rückschlag, Kotleba wurde abgewählt.
Der prominente Abgeordnete und Mitgründer der Grünen, Peter Pilz, wird sein Mandat im neuen Nationalrat nicht annehmen. Ihm werden Sexismus und Übergriffe vorgeworfen. Seine neue Partei steht damit kopflos da.
Michelle Brennan, die beim amerikanischen Gesundheitskonzern Johnson & Johnson für DePuy Synthes verantwortlich ist, zeichnet ein zuversichtliches Bild für das grösste Medtech-Unternehmen in der Schweiz.
Die moderne Wirtschaft kommt ohne Kreditwesen nicht aus – der Hang zu immer mehr Schulden macht das System aber instabil. Ist denn gar kein Kraut gewachsen dagegen?
Der zuständige Richter des südlichen Bezirksgerichts in New York, Jed Rakoff, führt den Strafprozess gegen den früheren Kadermann der eingegangenen Bank Frey straff. Seit Donnerstag wird der Kronzeuge der Anklage, ebenfalls ein Schweizer, vernommen.
Vor zwei Jahren ist der Amerikaner Jes Staley angetreten, um die britische Grossbank Barclays auf Vordermann zu bringen. Der Umbau des Instituts ist zwar fertig, manche Investoren sind aber nicht zufrieden.
Die Zwangsmitgliedschaft für alle Arbeitnehmer und Unternehmen in Kammern gehört zu den Pfeilern des «Systems Österreich». Aufgeschreckt von Reformplänen, kämpfen die Vertreter der Sozialpartnerschaft nun um Macht und Privilegien.
Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht.
Um die Ansiedelung von Unternehmen zu kämpfen, sind sich Städte und Regionen gewöhnt. Aber auch die mobilen Arbeitskräfte können sich zunehmend aussuchen, von wo aus sie arbeiten – und sie wollen umgarnt sein.
Die neusten Arbeitsmarktzahlen zeigen eine Erholung gegenüber dem Vormonat. Die Lage ist aber unübersichtlich.
Am Samstag duellierten sich die Ruderinnen und Ruderer der Universität Zürich und der ETH auf der Limmat. In drei der vier Kategorien konnte die Universität den Zweikampf für sich entscheiden.
Am Samstag haben in Bonn die ersten Demonstrationen im Vorfeld des Klimagipfels begonnen, der am Montag beginnt. Mehrere tausend Menschen versammelten sich in der ehemaligen Bundeshauptstadt und riefen zu mehr Klimaschutz-Anstrengungen auf.
Seit der amerikanische Präsident Donald Trump im Amt ist, gehen Schlag auf Schlag seine Mitarbeiter - oder werden entlassen. Selbst enge Weggefährten sind nicht vor einer Absetzung gefeit.
Im Grenzgebiet zwischen dem Tessin und Italien in den Bergen Monte Bisbino und Monte Generoso lebt eine Herde wilder Pferde. Nun wurde sie in ein sicheres Winterquartier gebracht.
Laut einer Studie sehen Bergbahnen nach schwierigen Jahren wieder etwas Licht am Ende des Tunnels. Die Stabilisierung erfolgt aber auf tiefem Niveau.
Die Banken stehen von allen Seiten unter Druck – vor allem Online-Dienste und neue Regularien drücken zukünftig auf die Marge. Auf die gebeutelten Aktien zu setzen, scheint keine gute Idee zu sein.
Dürfen Mieter auf eigene Faust die Wohnung renovieren? Und wer übernimmt dafür die Kosten? Wir haben die Antworten.
An den Börsen steigen die Kurse weiter. Anleger würden zunehmend zu Getriebenen der Kursentwicklung, kommentieren Marktbeobachter.
«Viel Lärm um nichts», ist man angesichts der Informationspolitik des Börsenneulings Wisekey aus Genf versucht zu sagen. Aus der Flut an Firmenmeldungen lässt sich kaum etwas herauslesen.
Der türkische Leitindex floriert. Doch gibt es einige Warnsignale.
Der bisher grösste geplante Börsengang in London in diesem Jahr wurde verschoben. Ein weiteres Unternehmen sagte eine Kotierung ab. Als Grund wurde jeweils Unsicherheit am Markt angegeben.
Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.
Die Anbieter von Finanzmarkt-Indizes veröffentlichen immer weniger Daten. Häufig ist für private ETF-Anleger darum nicht mehr nachvollziehbar, was sie kaufen.
Nach langem Schweigen ist der abgewählte Walliser Staatsrat Oskar Freysinger zurück. Der Geläuterte präsentiert sein neues Buch «Bergfried» und greift wieder zur Gitarre. Ganz der Alte? Fast.
Die politischen Akteure in Bundesbern sollten ab und zu in den Spiegel blicken. Das würde die Konsensfindung bei den Reformen zur Altersvorsorge und zu den Firmensteuern wesentlich erleichtern.
Laut neusten Informationen hätte der Stadtkanton das flächendeckende System auch für drei Millionen Franken weniger haben können
Schockiert über Asads Greueltaten, sucht Kevin 2013 über Facebook Kontakt zum syrischen Widerstand. Wochen später ist er in Aleppo. «Es ist meine Pflicht als Muslim, hier zu sein», teilt er seinen Eltern in der Schweiz mit. Doch dann ahnt Kevin, worauf er sich eingelassen hat.
Eine Arena-Sendung mit dem umstrittenen Historiker Thomas Ganser habe mehrere Mängel aufgewiesen, kritisiert die Unabhängige Beschwerdeinstanz von Radio und Fernsehen. Doch das Gesetz sei nicht verletzt worden.
«Noch nie sind wir einer realen Rentenverbesserung so nahe gewesen», sagte Paul Rechsteiner Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes an der Delegiertenversammlung. Die Kompromissbereitschaft ist gering. Für einen Teil der Delegierten gab es besondere Schelte.
In den letzten Jahren hat bei der Bahn der Lötschberg Marktanteile gewonnen, und strassenseitig legten der Simplon und der San Bernardino zu. Ob die Basistunnels auf der Gotthardachse diesen Trend brechen, ist offen.
Kann die historisch informierte Aufführungspraxis auch das romantische Repertoire beleben? Die Probe aufs Exempel machte der Barockspezialist Giovanni Antonini.
In Bern macht Elmar Goerden aus dem Abenteurer Odysseus einen Bettvorleger. Doch Witz und Ironie reichen nicht, um eine Heldendämmerung sinnig zu machen.
Ein Mitschnitt dokumentiert erstmals die Arbeit von Kirill Petrenko an der Bayerischen Staatsoper. Doch wer ist der medienscheue künftige Chefdirigent der Berliner Philharmoniker?
Europa ohne Grenzen und die Welt als globales Dorf: Das war einmal. Nationalkonservative Bewegungen, der Brexit, die Wahl Trumps – sie sind auch Ausdruck einer Sehnsucht nach Kleinräumigkeit.
Wie geht das Recht mit Kunst um, von der man nicht weiss, woher sie kommt? Der Bestand Gurlitt bietet Anschauungsmaterial.
Die Jury entscheidet sich endlich für einen Architekturentwurf. Vor lauter Glas sieht man nur leider keine Wände mehr.
Der Schauspieler Roland Koch sucht die Grenzerfahrung. In Baden tritt er als Alexis Sorbas auf, dieser ist eines seiner Vorbilder an Enthusiasmus und Anarchie.
Die CD-Box «Trouble No More» erinnert an Bob Dylans evangelikale Jahre und an seine Roots-Kollegen. Viele von ihnen präsentieren auf ihren letzten Alben ihr musikalisches Vermächtnis.
Der nigerianische Schlagzeuger Tony Allen gilt als Erfinder des Afrobeat. Auf zwei neuen Alben kehrt er zu den Rhythmen seiner Jugend zurück – Afrobeat trifft auf Hardbop.
Die 77-jährige Vero Kern, im Pensionsalter zur Parfümeurin geworden, hat schon sechs Düfte kreiert. Nun soll «O'züri» ihrer Wohnstadt ein Denkmal setzen.
In der Stadt Zürich ist preiswerter Wohnraum gefragt. Hohe Auflagen an den Lärmschutz verteuern das Bauen jedoch und verunmöglichen es zum Teil sogar. Das zeigen zwei Beispiele.
Vor drei Jahren hat das Stimmvolk der Stadt Zürich einen Rahmenkredit von 50 Millionen Franken für den Bau von 16 Schulpavillons beschlossen. Weil das Geld praktisch aufgebraucht ist, muss nun der Gemeinderat weitere Provisorien bewilligen.
Ein 19-jähriger Student, der an der 1.-Mai-Demonstration in Zürich teilnahm, ist «in dubio pro reo» von den Vorwürfen der Sachbeschädigung und des Landfriedensbruchs freigesprochen worden.
In Elgg bei Winterthur hätte die schweizweit erste Anlage gebaut werden sollen, in der Hunde unter Anleitung Wildschweine jagen. Doch daraus wird nun nichts, zumindest bis auf weiteres.
Auf der Rosengartenstrasse, eine der Hauptverkehrsachsen in Zürich, könnte dereinst ein Tram fahren. Im Kantonsrat sind die Meinungen zum Projekt geteilt. Nun kämpfen zwei Verkehrsvereine für das Milliardenprojekt in Wipkingen.
Ein heute 19-Jähriger, der am 1. Mai 2016 einen Farbbeutel gegen die Fassade der Polizeikaserne in Zürich geworfen haben soll, ist am Freitag freigesprochen worden. Das Bezirksgericht Zürich zweifelte daran, ob es sich beim Angeklagten wirklich um den Täter handelt.
Ein Schweizer Ehepaar, das diese Woche vom Bezirksgericht Zürich wegen Sozialhilfebetrugs zu bedingten Freiheitsstrafen verurteilt wurde, bezieht an seinem neuen Wohnort im Kanton Aargau erneut Sozialhilfe. Abklärungen sind im Gang.
Zürich verliert im Vergleich zu fast allen anderen Kantonen an Steuerkraft. Eine Auswertung des Kantons zeigt, dass dies auf die Folgen der Finanzkrise zurückzuführen ist – aber nicht nur.
Der FC Basel und die Young Boys trennen sich mit einem 1:1. Geoffroy Serey Die bringt Basel in Führung, der eingewechselte Jean-Pierre Nsame gleicht nach 80 Minuten mit einer sehenswerten Aktion aus.
Der FC Luzern gewinnt 3:0 gegen St. Gallen und vertreibt die Krisenstimmung. Lugano ist wieder Letzter.
Der 18-Jährige ist ein Talent der Grasshoppers, das es aus dem Nachwuchs in die 1. Mannschaft geschafft hat. Auch die Schweizer Juniorenauswahlen profitieren von ihm, dem Nachkommen mazedonischer Einwanderer.
Der EHC Kloten verliert erstmals unter dem Trainer Schläpfer, während die Lions mit dem Derby-Erfolg ihre Siegesserie ausbauen. Wichtiger als die Siege ist beim ZSC aber etwas anderes.
Der VfL kommt mit dem Schweizer Trainer nicht vom Fleck. Wolfsburg spielt gegen Hertha Berlin 3:3. Bei Köln geht die Negativserie weiter.
Die Citizens sind in der Premier League nicht zu stoppen. Das 3:1 gegen Arsenal in der 11. Runde ist der neunte Sieg in Folge. Der Stadtrivale Manchester United verliert das Spiel gegen Chelsea und den Anschluss.
Der gebürtige Eritreer, der seit 2014 für die Schweiz startberechtigt ist, läuft in seinem ersten Marathon in diesem Jahr in 2:12:01 Stunden als bester Europäer ins Ziel.
In Sitten zeigt sich: Das Team von Trainer Uli Forte hat die Leichtigkeit verloren, die es zu Beginn der Saison ausgezeichnet hat.
Jupp Heynckes Serie geht auch gegen Dauerrivale Dortmund weiter. Die Münchner zeigen den Borussen die Grenzen auf und siegen 3:1.
Mit einer grossen Veranstaltung in Lausanne ist das 25-Jahr-Jubiläum von Claude Nicolliers erstem Flug ins All gefeiert worden. Bei dem unterhaltsamen Anlass war einiges über den Schweizer Astronauten zu erfahren, was zuvor nur wenigen Nahestehenden bekannt war.
Der russische Baikalsee ist der älteste und tiefste See der Welt. Dort lebt eine Robbenart, die nirgendwo anders vorkommt. Nun sind mehr als 140 Baikalrobben tot gefunden worden.
Computerspiele einen die Jugendlichen weltweit. Besonders populär ist das PC-basierte Spiel «League-of-Legends». Am Samstag wurde im Pekinger Olympiastadion ein neuer Weltmeister gekürt.
Es ist möglich, die Hepatitis-Viren Typ B und C durch eine Impfung beziehungsweise Medikamente auszurotten. Doch nur ganz wenigen Ländern könnte das gelingen, wie auf dem World Hepatitis Summit gezeigt wurde.
Die Produktionsfirma Netflix trennt sich von Schauspieler Kevin Spacey. Zuvor waren neue Vorwürfe gegen ihn an die Öffentlichkeit gelangt. Nun wird zudem in London gegen Spacey ermittelt – die Polizei prüft ein Fall von 2008.
Unter dem Hashtag #MontreTaCroix publizieren Gläubige in Frankreich Bilder von Kreuzen in der Öffentlichkeit. Hintergrund ist ein Gerichtsurteil, das ein Kruzifix entfernt haben will.
Hirnleistungsstörungen werfen ein Schlaglicht auf die Komplexität des menschlichen Bewusstseins.
In angesagten Restaurants in Japan und Skandinavien stehen Naturweine längst auf der Weinkarte. Langsam kommt der Trend auch in die Schweiz. Die Philosophie dahinter ist ein Gegenentwurf zum konventionellen Weinausbau.
Spontanvergorene Weine sind geschmacksintensiv und komplex. Das gilt für zahlreiche Tropfen, aber längst nicht alle sind geniessbar.
Ilan Stephani arbeitete zwei Jahre lang in einem Bordell. Jetzt hat sie ein Buch darüber geschrieben, was sie dort über das Leben gelernt hat: einiges.
Eigentlich wäre man müde, doch man kommt einfach nicht ins Bett. Das Phänomen nennt sich Prokrastination, Aufschieben: in diesem Fall des Schlafengehens. Auch Paare vertrödeln gerne die halbe Nacht.
Die Aargauer «Judendörfer» Lengnau und Endingen sind ein europaweit einzigartiges Beispiel für religiöse Koexistenz von Christen und Juden.
Sofia Falk ist eine der gefragtesten Unternehmensberaterinnen Schwedens. Dabei wollte sie eigentlich Geheimagentin werden.
Subaia wird zu ihrem Geburtstag mit Süssgetränken verwöhnt. Wieso das so ist, erzählt ihr Retter, Ben Salem. Der Beduine besitzt in Oberglatt eine Kamelfarm.
Jonathan Kreutner, der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, möchte dem Judenhass mit Aufklärung begegnen.
Die Österreicherin Angela Eiter hat die schwierigste von einer Frau je gekletterte Route geschafft. In Südspanien meisterte sie «La Planta de Shiva», die von Adam Ondra 2011 eröffnet wurde.
In keinem Land wird so viel Kork produziert wie in Portugal. Die Rinde wird zu Topfuntersetzern und Bodenbelägen, zu Schuhsohlen und Briefmarken verarbeitet. Doch die innigste Beziehung besteht seit je zwischen Kork und Wein.
Spontanvergorene Weine sind geschmacksintensiv und komplex. Das gilt für zahlreiche Tropfen, aber längst nicht alle sind geniessbar.
Der Grand Prix du Vin Suisse ist der grösste Weinwettbewerb des Landes. Dieses Jahr wurden knapp 3000 Weine eingereicht. In der Kategorie der sortenreinen Weissen hat ein Walliser gewonnen.
Der Megatrend des autonomen Fahrens zeichnet sich nicht nur im Strassenverkehr ab. Auch auf See sollen bald die ersten Frachtschiffe verkehren, die weitgehend ohne Besatzung auskommen.
Erinnerungen verblassen schnell. Das ist manchmal enttäuschend. Aber nur wer vergisst, kann Ordnung in seine Erinnerungen bringen.
In angesagten Restaurants in Japan und Skandinavien stehen Naturweine längst auf der Weinkarte. Langsam kommt der Trend auch in die Schweiz. Die Philosophie dahinter ist ein Gegenentwurf zum konventionellen Weinausbau.
Verengte Herzkranzarterien werden meist mit metallenen Gefässstützen behandelt. Denn die neue Stent-Generation aus resorbierbarem Material ist noch unausgereift.
Noch ist es nicht möglich, eine drohende Demenz zu verhindern. Ein Nährstoffmix soll aber den geistigen Abbau verlangsamen.
Am Donnerstag, einem sogenannten Prim-Datum, haben wir Sie zu einem Primzahlspiel gebeten. Lesen Sie hier die Gewinnerzahl, die meistgetippte Zahl und 78496 weitere Primzahlen in einer Grafik.
Zum Prim-Datum 2. November 2017 zeigt die NZZ, was Schlüssel, Siebe und Zikaden mit Primzahlen zu tun haben. Und fordert Sie mit dem Primzahlspiel zum Lösen eines Problems auf, das gar nicht so viel mit Mathematik zu tun hat.
Mancher Archäologe träumt davon, unbekannte Kammern in den ägyptischen Grabmälern zu finden. Nun heizt eine teilchenphysikalische Messung die Spekulationen an.
Der Berg von nicht mehr genutzten Smartphones wächst. Nun sollen die alten Geräte im Server-Raum ein neues Leben erhalten
Ikea-Lampen lassen sich jetzt durch Rufen steuern. Das schwedische Möbel Hause sorgt per Software-Update dafür, dass seine Trådfri -Lampen nun auf Siri und Alexa hören.
Microsoft hat für professionelle Anwender, die viel unterwegs sind, ein Tablet entworfen, das sich durch ein leistungsstarkes 4G-Mobilfunk-Modem hervortut.
Die Zürcher Blindflug Studios nehmen das Reformationsjubiläum zum Anlass für ein Computergame. Angesiedelt in einer spannenden Vergangenheit ist nun allerdings «(Re)format Z» nicht das Action-Adventure, das man erwartet.
Nutzer der Apple Watch 3 klagen über vereinzelte schwarze Streifen an den Bildschirmrändern ihrer Uhr. Apple tauscht Medienberichten zufolge betroffene Smartwatches kostenlos aus.
Die jüngste Smartwatch von Huawei überzeugt mit ansprechender Hardware, enttäuscht aber bei der Software. Auch die Bedienung lässt zu wünschen übrig.
Der Zürcher Industriekonzern ABB gilt als weltweit zweitgrösster Hersteller von Industrierobotern. Diese sollen dank künstlicher Intelligenz zunehmend autonom arbeiten. Der Pharmakonzern Roche will Ärzten bei der Bewältigung der wachsenden Datenflut helfen.
Die Zürcher IT-Szene wächst und mit ihr die Nachfrage nach Informatikern. Wie gelangt ein Arbeitgeber an talentierte Leute, bevor diese von Google weggeschnappt werden?
Der Porsche 911 Carrera 4 GTS hat im NZZ-Test zu beweisen, ob sich die 30 Mehr-PS gegenüber dem Basis-Neunelfer tatsächlich lohnen.
Das von der Autobranche gemeinsam geplante europaweite Ladenetz für Elektrofahrzeuge soll bis Ende dieses Jahres noch erste Gestalt annehmen.
Der Autobauer kauft 10 Prozent der Anteile zurück, um sie als Vorzugsaktien an Angestellte abzugeben.
Die John-Cooper-Works-Modelle sind beim Mini die Top-Sportler. Selbst bei einem Ausflug auf die Rennstrecke machen sie eine gute Figur.
An der Tokyo Motor Show drängen die japanischen Autobauer ihre Konkurrenz aus Europa von der grossen Bühne. Doch von den zahlreichen Konzeptstudien aus Fernost ist das Wenigste schon markttauglich.
Mit dem XF Sportbrake und dem XJR 575 reichert Jaguar das Modellprogramm weiter an. Sowohl in der Kombiversion des XF als auch im neuen XJ-Topmodell spielt Sportlichkeit die Hauptrolle.
Deutsche Forscher entwickeln eine neue Technologie zur effizienten NOx-Reduzierung aus Dieselabgasen. Damit könnte die teure Nachbehandlung mit Harnstoff wegfallen.
Für die Ingolstädter ist der Dieselskandal noch nicht ausgestanden. Diesmal ist der A8 mit TDI und Euro-6-Zulassung betroffen.
Der Bundesrat will das Rechtsvorbeifahren auf Autobahnen erlauben. Das soll für flüssigeren Verkehr und mehr Platz auf der Strasse sorgen.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.