Der SC Bern lässt sich derzeit durch nichts beirren und bleibt dank dem siebten Sieg in Folge an Leader Zug dran. Mit etwas Glück gewinnt der Meister den Klassiker gegen die ZSC Lions mit 4:3 n.V.
Minnesotas Nino Niederreiter und Nashvilles Yannick Weber scheiden in der NHL in der Nacht auf Freitag bei Siegen ihrer Mannschaften verletzt aus.
Die Rapperswil-Jona Lakers fertigen die GCK Lions auswärts 7:0 ab und bauen die Tabellenführung auf sieben Punkte aus. Verfolger Langenthal erlitt bei Ajoie eine 1:3-Niederlage.
Zum Auftakt der 9. Runde in der Ligue 1 erleidet PSG-Verfolger Monaco die zweite Saisonniederlage. Die Monegassen verlieren in letzter Minute 2:3 in Lyon.
Der 1. FC Köln wartet auch nach der 8. Runde auf den ersten Saisonsieg. Das Bundesliga-Schlusslicht ist in Stuttgart nahe an einem Punktgewinn dran, verliert aber unglücklich 1:2.
Der EV Zug feiert im zwölften Meisterschaftsspiel der Saison den zehnten Sieg und verteidigte die Tabellenführung. Der diesjährige Playoff-Finalist bezwingt Biel 3:2 nach Verlängerung.
Luganos Stürmer Gregory erzielt im achten Einsatz dieser Saison erstmals keinen Treffer. Sein Team feiert in Freiburg beim 4:1 gegen Gottéron trotzdem den fünften Sieg in Folge.
Das Debüt von Yves Sarault als Trainer des Lausanne HC misslingt. Die Waadtländer verlieren auswärts gegen Ambri-Piotta 1:2. Das Schlussresultat steht schon nach dem ersten Drittel fest.
Zug, Bern und Lugano bleiben im Hoch. Lugano gewinnt in Freiburg 4:1. Leader Zug (gegen Biel) sowie der SCB (gegen die ZSC Lions) setzen sich nach Verlängerung durch.
Genève-Servette stoppt seine Negativserie und entscheidet in Kloten das Duell "Not gegen Elend" 2:1 für sich.
Servette ist in der Challenge League vorerst Leader. Die Genfer gewinnen zum Auftakt der 11. Runde 2:0 gegen Vaduz und führen die Tabelle vor Schaffhausen und Neuchâtel Xamax an.
Die Curlerinnen des CC Aarau um Skip Silvana Tirinzoni qualifizieren sich an den Schweizer Ausscheidungen in Biel mit sechs Siegen in sechs Spielen souverän für die Olympischen Spiele in Südkorea.
Der Iran will trotz der Kritik von US-Präsident Donald Trump am Atom-Abkommen mit der internationalen Gemeinschaft festhalten. Präsident Hassan Ruhani warf Trump in einer Fernsehansprache am Freitagabend "beleidigende Rhetorik" vor.
Der Attentäter von Las Vegas hat in seinen minutenlangen Salven auf die Besucher eines gegenüberliegenden Konzertgeländes auch absichtlich auf Tanks mit Flugzeugbenzin gefeuert. Das sagte Sheriff Joe Lombardo am Freitag in Las Vegas.
Die frühere französische Ministerin Audrey Azoulay soll die UNO-Kulturorganisation UNESCO führen. Die 45-Jährige habe sich im UNESCO-Exekutivrat gegen den katarischen Kandidaten Hamad bin Abdulasis al-Kawari (69) mit 30 Stimmen zu 28 Stimmen durchgesetzt.
Brendon Hartley kommt im Alter von fast 28 Jahren zu seinem Debüt in der Formel 1. Der Neuseeländer ersetzt bei Toro Rosso am kommenden Wochenende im Grand Prix der USA in Austin Pierre Gasly.
Die Karriere von Mark Streit in der NHL könnte am Freitag ein Ende gefunden haben. Der von Montreal auf die Waiver-Liste gesetzte 39-jährige Verteidiger wird von keinem anderen Team übernommen.
Rauch in einer Cargo-Lokomotive hat am Freitag zu einer Bahnstörung im Feierabendverkehr geführt. Die Linie zwischen Olten und Luzern war nur beschränkt befahrbar.
Der EHC Olten gewinnt auch das zweite Spiel gegen den EHC Visp. Auch dieses Mal sichern sich die Oltner die drei Punkte nur knapp. Das Spiel endete mit 2:1 für Olten, Neuzugang Chiriaev konnte bereits bei seinem Debüt den Siegtreffer erzielen
Zwei aus einem Zoo im syrischen Aleppo gerettete Tiger werden in einem Tierasyl für Wildkatzen im niederländischen Nijeberkoop eine neue Heimat finden. Das Geschwisterpaar Sultan und Sajeeda soll am Montag aus Jordanien in den Niederlanden eintreffen.
Der SCB lässt sich derzeit durch nichts beirren und ist dank dem siebten Sieg in Folge wieder Leader. Mit etwas Glück gewinnt der Meister den Klassiker gegen die ZSC Lions mit 4:3.
Trotz Stadionverbot droht Sions Präsident Christian Constantin, am Sonntag im Tourbillon zu sein. Der Berner Sportjurist Walter Rumpf ist sich sicher: «Ich sehe nicht, wer Constantin am Zutritt hindern sollte.»
Adrian Amstutz tritt als SVP-Fraktionschef zurück. Der heisseste Anwärter auf seine Nachfolge ist Thomas Aeschi. «Ich werde kandidieren», sagt der Zuger Nationalrat dazu.
In der Rede zum Atom-Deal lässt US-Präsident Trump kein gutes Haar am Iran – und kündigt neue Sanktionen an. Die Reaktionen folgen prompt.
Das Obergericht korrigiert den Freispruch der ersten Instanz: Der Sicherheitsmann, der einen Jugendlichen unter Druck kontrolliert hat, verletzte das Gesetz. Dies sei allein die Arbeit der Polizei.
Weil draussen 20 Grad herrschen, bekunden Schlittschuhbahnen derzeit Mühe mit der Eisproduktion. Im Schwarzwasser verzögert sich die Eröffnung deshalb. Das Problem: Bald beginnt die Saison der Hockeyamateure. Und es bleibt warm.
In sechs Ländern musste der Möbelriese mehrere Matratzen-Typen aus dem Sortiment nehmen.
Pünktlich zur Berner Weinmesse haben wir in der Redaktion unsere Weinnasen getestet.
Obwohl er wiedergewählt worden ist, legt Kurt Grossenbacher sein Amt im Gemeinderat am Ende der jetzigen Legislatur nieder. Diese Entscheidung erfolgt auch bewusst zugunsten von Parteikollege Hans Moser, der nachrutscht.
Die Arbeiten an der Dreifachturnhalle Hard schreiten weiter voran. Davon sollen Schulen und Vereine so wenig als nötig betroffen sein.
Der einzige Gasthof in Mühledorf wird doch nicht verkauft: Heute lädt die neue Dörfli-Wirtin Franziska Wyss zum Antrinket.
Landwirt Stephan Wyss aus Understock und die Alp Biglen der Alpgenossenschaft Wengernalp gewannen den Kulturlandschaftspreis 2017 der Region Oberland-Ost.
Das Plakat von «Mother Fuckers» zeigt eine nackte Brust – und sorgte damit im Vorfeld für rote Köpfe. Drei Künstlerinnen thematisieren mit der Tanzperformance in der Berner Dampfzentrale ihre Kunst und Mutterschaft.
Der Anbau für dieInfrastruktur muss vergrössert werden. Dadurch verzögert sich das Projekt Café-Restaurant Steinmann im Schoren. Über die Fassadenfarbe hat man sich geeinigt.
Die ZSC Lions verlieren in der Verlängerung gegen Bern trotz vermeintlichem Siegestreffer. Kloten kassiert die vierte Partie in Serie.
Die Bieler Eishockeyaner verlieren auswärts gegen Zug 3:2. Die Entscheidung fiel in der Verlängerung.
Die eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist zustande gekommen. Die Schweizer werden über eine nationale Einführung entscheiden.
Angst, Selbstzweifel, Schlafprobleme: Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz fühlen sich laut Pro Juventute überfordert und entwickeln gravierende Symptome.
Drei Wochen nach dem Referendum hat die irakische Armee laut einem General einen Angriff auf Kurden gestartet. Der Generalstab widerspricht.
Im Wahlkampf hat Donald Trump einen Grenzschutz zu Mexiko versprochen. Jetzt nehmen seine Pläne Form an.
Gestern die 5000-Dollar-Marke geknackt, heute schon nahe bei 6000 Dollar: Bitcoin jagt von einem Rekord zum nächsten.
Es sei Zeit für einen Neustart, sagt Kwon Oh-hyun, Chef des südkoreanischen Elektronikkonzerns Samsung, und geht.
Wir überschreiten rote Linien, machen eine Fahrt ins Blaue und werden gelb vor Neid. Zum Abschluss unserer Herbstserie gehen wir mit dem Sprachforscher Christian Schmid auf die Suche nach Farben in Redensarten.
Das Zürcher Obergericht hat eine sechsmonatige Freiheitsstrafe gegen den Syrer Hassan Kiko ausgesprochen.
Gudni Johannesson hat sich ein heisses Bad gegönnt – und wurde ohnmächtig.