Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Oktober 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kadetten Schaffhausen zeigen in der Champions League eine fantastische Moral. Das Team von Trainer Peter Kukucka holt zuhause gegen die dänische Equipe Skjern ein 12:18 auf und gewinnt 25:24.

Mit einer betont sachlichen Debatte ist in Österreich der Wahlkampf im Fernsehen zu Ende gegangen. Statt der zuletzt häufigen gegenseitigen Angriffe und Vorwürfe beherrschte das Werben um die eigene Politik die Beiträge der fünf eingeladenen Spitzenkandidaten.

Ambri-Piotta gewann das Kellerduell in Genf gegen ein schwaches Servette 3:0. Die Tore schossen Zwerger, Emmerton und Zgraggen.

An den Schweizer Olympia-Ausscheidungen in Biel dominieren die Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni auch am zweiten Wettkampftag. Für die Olympia-Qualifikation benötigen sie noch zwei Siege.

Die Swiss-Mutter Lufthansa kauft grosse Teile des insolventen Billigfliegers Air Berlin. 3000 Mitarbeiter können die Fluggesellschaft wechseln.

Der diesjährige Schweizer "Grand Prix Tanz" geht an die Genfer Choreografin und Tanzpädagogin Noemi Lapzeson. Bundesrat Alain Berset überreichte der gebürtigen Argentinierin am Donnerstag die Auszeichnung für ihre Pionierleistungen im zeitgenössischen Tanz.

Mehr als jedes zweite Tötungsdelikt gehe als natürlicher Tod in die Statistik ein, ist Gerichtsmediziner Christian Jackows­ki von der Uni Bern überzeugt. Ein Forschungsprojekt soll nun die Zahl unnatürlicher Todesfälle genauer erfassen.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft leitet gegen Nasser al-Khelaifi, den katarischen Präsidenten von Paris Saint-Germain, ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Bestechung ein.

Das diesjährige Licht- und Tonspektakel auf dem Bundesplatz steht im Zeichen der Reformation und ihres 500-jährigen Jubiläums. Ab dem 13. Oktober werden Luther, Zwingli und Calvin während sechs Wochen auf der Fassade des Bundeshauses zu sehen sein.

Viktorija Golubic steht am WTA-Turnier von Linz in den Viertelfinals. Die Schweizer Vorjahresfinalistin setzt sich gegen die Bulgarin Viktoriya Tomova (WTA 151) in zwei Stunden 4:6, 6:4, 6:1 durch.

Stella Palino kann ihr Kunstcafé weiterbetreiben: Sie hat sich mit dem Vermieter vor der Schlichtungsbehörde einigen können – unter Auflagen.

Christian Constantin lässt die 14-monatige Sperre und die 100'000 Franken Busse kalt. Ob er am Sonntag gegen St.Gallen im Stadion sein wird? Die Antwort ist für ihn einfach.

Die Gespräche zum Austritt Grossbritanniens aus der EU stocken. London bereitet sich auf einen ungeregelten EU-Austritt vor.

Der Schweizer Verteidiger-Veteran Mark Streit (39) wird laut nordamerikanischen Medienberichten von den Montreal Canadiens nach nur zwei Saison-Einsätzen in der NHL auf die Waiver-Liste gesetzt.

Mindestens 23 Menschen tot, fast 300 vermisst - die Waldbrände in Kalifornien zählen schon jetzt zu den schlimmsten in der Geschichte des bevölkerungsreichsten US-Bundesstaats.

Das Zürcher Obergericht hebt die Wegweisung eines Deutschen auf – das Freizügigkeitsabkommen gehe vor. Jetzt entscheidet das Bundesgericht.

Ob AHV, Steuern oder Prämien: Die Parteien versagen dabei, das Land zu reformieren. Vor allem FDP und SP müssen jetzt die Lehren ziehen. Fünf Thesen.

Sions Präsident Constantin wird mit 100'000 Franken gebüsst und für 14 Monate gesperrt – per sofort. Trotzdem hat er vor, am Sonntag auf der Tribüne zu sitzen.

Trotz steigender Kosten für Soziales, Bildung und Gesundheit: In den Gemeinden stabilisiert sich die Finanzlage, weil die Unternehmen wieder deutlich mehr Steuern zahlen.

Spanien hat die Diktatur unter Francisco Franco nie richtig aufgearbeitet. Das rächt sich aktuell im Konflikt mit den Katalanen: Die Suche nach einer politischen Lösung wird erschwert.

Die Schweizer Justiz ermittelt gegen den katarischen Präsidenten von Paris Saint-Germain. Der Vorwurf: Bestechung.

Der US-Präsident ist mit einem Erlass weiter gegen «Obamacare» vorgerückt. Vor lauter Händeschütteln hätte er dabei fast das Wichtigste vergessen.

Die Brauszene in der Region Zürich lebt. Ganz egal, ob India Pale Ale, Porter oder Weizenbier – erstaunlich ist die hohe Qualität der Gerstensäfte aus kleiner Produktion.

An viel benutzten ÖV-Haltestellen dürfen Shops in der Stadt künftig ohne Bewilligung auch am Sonntag öffnen.

In Zürich ist Wohnen für Studenten vergleichsweise günstig. Das könnte sich nun ändern.

Drei Jugendliche haben im Namen eines Fussballclubs und der Pfadi illegal Geld gesammelt.

Die Stadt Winterthur darf einen DNA-Test zur Aberkennung der Vaterschaft anordnen. Das entschied heute das Bundesgericht.

Drei Tage feierten Besetzer auf dem Binz-Areal eine Party. Ein Mann stand heute wegen illegalen Strombezugs vor Gericht.

Weil sein Auto das Parkfeld um 50 Zentimeter überragte, musste ein Autofahrer 930 Franken bezahlen. Wucher, sagt die SVP.

Im «Gault Millau» stehen sie nicht. Und doch zählen sie zum Besten, was die Stadt zu bieten hat. Unsere Top 10 der unprätentiösen Lokale.

Nostalgische Mini-Bars und ein stylischer Züri-Sack: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 76 des Zahlendrehers.

Stimmen Sie nun für Ihren Favoriten ab! Die Bildlegende mit den meisten Likes wird prämiert.

Die Städte wollen nun auch Hauptstrassen zu Tempo-30-Zonen machen. Im Bundeshaus formiert sich eine bürgerliche Allianz dagegen.

Erstmals seit zehn Jahren beteiligt sich die Schweiz in einer Testphase wieder an Entwicklungsprojekten in Eritrea.

Fake-Facebook-Seiten, Spionagevorwürfe, Intrigen und Parteien, die sich verklagen: Vor der Parlamentswahl am Sonntag hat die österreichische Politik einen neuen Tiefpunkt erreicht.

Die Unesco vertrete in zunehmendem Masse anti-israelische Positionen. So begründet die USA ihren Austritt aus der UNO-Kulturorganisation. Jetzt zieht Israel nach.

Die Gesamtverschuldung ist seit der Finanzkrise nicht zurückgegangen, sondern weiter angestiegen. Welche Risiken das mit sich bringt.

Adrian Künzi hat als Chef der Raiffeisen-Tochter Notenstein La Roche nie die Ziele des Eigentümers erreicht. Jetzt muss er gehen.

Daniele Moro, Präsident der Disziplinarkommission der Liga, erklärt das Urteil gegen Christian Constantin.

Die Disziplinarkommission der Liga greift nach dem Ausraster von Sion-Präsident Christian Constantin durch. Seine Reaktion ist heftig.

Das diesjährige Licht- und Tonspektakel auf dem Bundesplatz steht im Zeichen der Reformation und ihres 500-jährigen Jubiläums.

SRF lässt diese Woche Zuschauer mitarbeiten. Moderator Nik Hartmann ist begeistert.

Der Kurznachrichtendienst hat schon einiges mitgemacht. Aktuell machen ihm die vielen Messenger zu schaffen. Unsere Grafik zeigt, wie sehr.

Ist Aluminium in Deos, Verpackungen und Geschirr wirklich so gefährlich? Forscher haben die Erkenntnisse zusammengetragen.

Mit diesen einfachen Rezepten tun wir uns selbst an einem normalen Wochentag etwas Gutes.

Die Fähigkeit zum Genuss und zur Freude ist ein Talent, das man kultivieren sollte.

Eine Tradition allein taugt nicht als Rechtfertigung.

Über das N-Wort im heutigen Sprachgebrauch.

Es ist ein ungewöhnliches Bild: Statt in Richtung der Karibik oder des US-Festlands zeigen Ophelias Ausläufer auf Europa. «Das ist sehr speziell», sagt ein Meteorologe.

Mehr Traditionelles, aber auch mehr Digitales: In Bern öffnet die Suisse Toy ihre Tore.

Thailand plant ab dem 1. November an mehreren Touristenstränden ein Rauchverbot.

Von der Teepflückerin zu Donald, dem Uhrenkenner: Begegnungen mit Einheimischen machen eine Sri-Lanka-Reise besonders reizvoll.