Schlagzeilen |
Montag, 09. Oktober 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem Nummer-1-Draft Nico Hischier gelingt im zweiten NHL-Spiel der erste Skorerpunkt. Der 18-jährige Walliser steuert zum 6:2-Sieg der New Jersey Devils bei den Buffalo Sabres den Assist zum 2:0 bei.

Frankreich will 10'000 Flüchtlingen aus bestimmten Ländern ausserhalb Europas eine legale Einreise ermöglichen. In den kommenden Wochen sollen Büros in den afrikanischen Transitländern Niger und Tschad eröffnet werden, um Asylchancen von Flüchtlingen zu prüfen.

Islands Höhenflug geht weiter. Erstmals qualifiziert sich der EM-Viertelfinalist für eine WM. Ebenfalls das Ticket für die Endrunde in Russland gelöst hat am Montagabend Serbien.

Massive Einschränkung im Pendlerverkehr: Wegen einer Fahrleitungsstörung ist am Montag die Strecke zwischen Rotkreuz und Cham im Kanton Zug für den Bahnverkehr unterbrochen worden. Die Störung auf der Linie Luzern - Zug konnte am Abend jedoch behoben werden.

"Dramaturgisch gekonnt und leichtfüssig": Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse hat mit seinem Roman "Die Hauptstadt" den Deutschen Buchpreis gewonnen. Das gab der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Montagabend in Frankfurt bekannt.

Die ZSC Lions bekunden im Heimspiel gegen Ambri-Piotta keine Probleme und siegen 6:1. Nach acht Minuten steht es bereits 3:0.

Belinda Bencic kehrt siegreich auf die WTA-Tour zurück. Die Schweizerin bezwingt beim Hartplatz-Turnier in Linz in der 1. Runde die Belgierin Kirsten Flipkens 4:6, 6:2, 7:6 (9:7).

Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Montag zehn Kommunikationssatelliten des Unternehmens Iridium ins All geschickt. Nach Angaben von SpaceX glückte auch die anschliessende Landung der Trägerrakete "Falcon 9" auf einer Plattform im Pazifik.

Der Aarauer Dermatologe und Schönheitschirurg Felix Bertram über die Probleme des Altern, den Einfluss der plastischen Chirurgie und warum Lachfalten sexy sind.

Die drei Meter grosse Mammutbaum-Statue von Ex-Schmirinski Stephan Schmidlin hat einen neuen Platz auf dem Fronalpstock beim Vierwaldstättersee.

Einen Monat nach seinem letzten Ernstkampf am US Open kehrt Roger Federer in Schanghai auf die ATP Tour zurück. Die Nummer 1 ist kaum noch in Reichweite; ein goldener Herbst könnte es dennoch werden.

Die Schweizer zeigen sich in Lissabon am Tag vor dem entscheidenden Spiel in der WM-Qualifikation gegen Portugal selbstbewusst, aber nicht übermütig. Die Aufgabe sei eine "enorme Herausforderung".

Schnell um sich greifende Buschbrände im Norden Kaliforniens haben Anwohner in die Flucht getrieben. In den bekannten Weinanbaugebieten um Napa und Sonoma Valley kämpften hunderte Feuerwehrleute gegen die Flammen an.

Die britische Regierung trifft Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne ein Abkommen über die künftigen Beziehungen mit Brüssel. Das sagte Premierministerin Theresa May am Montag im britischen Parlament.

Die US-Regierung will den Klimaplan von Ex-US-Präsident Barack Obama stoppen. US-Umweltminister Scott Pruitt kündigte an, er werde am Dienstag in Washington einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des sogenannten "Clean Power Plan" der Vorgängerregierung unterzeichnen.

Das Zurich Film Festival zeigte die restaurierte Fassung eines Schweizer Filmklassikers. Dahinter steckt ein trauriger Kniefall vor Nazideutschland.

Vor dem Duell zwischen Portugal und der Schweiz in Lissabon analysiert Lucien Favre für die Nachrichtenagentur sda den Weltfussballer Cristiano Ronaldo.

Vielerorts ist der Anteil von Ferienwohnungen stark gesunken. Aus Sicht des Bundes geht alles korrekt zu und her. Doch Naturschützer sprechen von einer «Farce».

Seit Jahren leidet die Ostschweiz unter der Abwanderung von jungen Hochqualifizierten. Deshalb wird die Region laut Prognosen des Bundes bis 2045 schneller altern als die übrige Schweiz.

Selbst moderat erhöhte Mindestfallzahlen senken das Sterberisiko. Das weisen Schweizer Mediziner für die komplexe Bauchchirurgie nach. Bei der Debatte war dies von Kritikern bezweifelt worden.

Diesen Mann muss die Schweiz in den Griff bekommen, wenn sie sich heute in Portugal direkt für die WM qualifizieren will. Ein Blick ins Leben des bestbezahlten Fussballers der Welt.

Kurz vor den Wahlen in Österreich holt Heinz-Christian Strache, den Chef der rechten FPÖ, seine Neonazi-Vergangenheit ein.

In der reformierten Kirchgemeinde zu Predigern herrscht Konsternation. Ein Streit mit der Pfarrerin hat die gesamte Kirchenpflege zum Rücktritt bewogen. Kommt jetzt ein Sachwalter?

Erklärt der katalanische Ministerpräsident Carles Puigdemont morgen unilateral die Unabhängigkeit? Ada Colau hat sich gegen das Vorhaben ausgesprochenen.

Kabarettist Andreas Thiel gibt seinen endgültigen Rücktritt bekannt. Hier spricht er über die Gründe und die kürzliche Eierattacke auf ihn.

Mehr Läden und teurere Wohnungen: Zürcher nehmen zu den jüngsten Entwicklungen in ihrer Stadt Stellung.

An der Limmat stiess eine Joggerin jüngst eine Frau vom Fahrrad. Für die Anwohner war es nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem solchen Eklat kommen würde.

Ein 19-Jähriger verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug und rammt eine Bushaltestelle im Zürcher Kreis 10. Das Taxi, das er zuvor streifte, verfolgte ihn.

Die Winterthurer Stadtpolizei beschäftigt ein rätselhafter Fund.

Der ehemalige Sans-Papiers und Aktivist verlangt von Stadtpräsidentin Corine Mauch 1 Million Franken – und blitzt ab.

Das Giebeldach ist die heilige Kuh der Landgemeinden. Aber ist es auch nötig, wo die Agglo zur Stadt wird? Ja, findet ein grosser Architekt.

Drei Küchenchefs aus Stadt und Region dürfen sich erstmals über die begehrten Macarons freuen, einer erobert an neuer Wirkungsstätte wieder einen Stern.

Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.

Die Antwort auf eine Stilfrage betreffend eines speziellen Kleidungstrends.

Die WM-Qualifikation geht in die heisse Phase. Mit diesen Fragen können Sie am Stammtisch gross auftrumpfen.

Die Schweiz soll sich im Konflikt zwischen den USA und Nordkorea als Mediatorin anbieten, fordert ein CVP-Vorstoss. Aussenpolitiker vermuten dahinter ein Manöver, das Doris Leuthard helfen soll.

Erstmals nach seiner Verhaftung in Venezuela meldet sich der Schweizer Journalist Filippo Rossi zu Wort. Seine Reportage will er unbedingt fortsetzen.

«Der Krieg gegen Kohle ist vorbei»: Trumps Umweltminister hat angekündigt, dass er Barack Obamas «Clean Power Plan» abschaffen wird.

Sie wurden vom IS entführt, ihre Männer erschossen. Nun kämpfen die Jesidinnen für die Rückeroberung von Raqqa – und gegen die «IS-Monster».

Coop@Home hat zuletzt gegenüber Marktführer Le Shop aufgeholt. Nun könnte sich bei der Migros-Tochter einiges ändern.

Mit Richard Thaler wird ein Ökonom mit dem Nobelpreis geehrt, der wenig mit der Vorstellung anfangen konnte, dass Menschen stets rational handeln. Seiner Meinung nach müssen sie sogar vom Staat zu mehr Vernunft geschubst werden.

Schweiz-Portugal ist das Spiel des Jahres – auch für Kommentator Sascha Ruefer. Der Mann polarisiert, weil er nicht anders kann.

Der Showdown rückt näher. Sind die Schweizer bereit? Trainer Vladimir Petkovic und Captain Stephan Lichtsteiner geben Auskunft.

Al Gore – Nobelpreisträger, Oscargewinner, beinahe mächtigster Mensch auf Erden – war in Zürich. Der Umweltschützer zieht neue Technologien der Askese vor.

Nachdem er die letzten Jahre seines Lebens abseits der Kamera verbrachte, ist der französische Schauspieler in Paris gestorben.

Immer mehr Menschen in Niedriglohnländern denken sich absurde Nachrichten aus. Mit billigen Geschichten verdienen sie mehr Geld als mit billiger Kleidung.

Apples Design-Chef gibt einen kleinen Einblick in die Entstehung des neusten iPhones. Und ein Microsoft-Manager nimmt Stellung zu den Smartphone-Problemen des Konzerns.

Vor 50 Jahren wurde Che Guevara getötet.

Ist ihr Dreijähriges tatsächlich «Trans»? Die Mutter glaubt, es handle sich um eine Phase. Aber das ist es nicht.

Zwei Jugendliche spielen Krieg. Ein Gespräch.

Abtreibung oder Kündigung: Vor diese Wahl werden viele Japanerinnen heute noch gestellt.

Timothy van Beelen filmte einen Tigerhai beim Fressen. Dieser fühlte sich gestört und gab das dem Schnorchler deutlich zu verstehen.

Die Piloten eines Easyjet-Flugs von Porto nach Genf haben die Reise in Frankreich unterbrochen. Der Grund: Dämpfe im Cockpit.

In Rom beginnt der Abend früh mit einem Aperitif – und der Ausgang endet frühmorgens mit einem warmen Cornetto. Aber wo gehen die Römer selbst hin? Fünf angesagte Quartiere.

Die Vulkanlandschaft im Hegau nordwestlich des Bodensees ist ein spannendes Terrain für Mountainbiker. Leider verblassen die Spuren der WM-Fahrer.