Schlagzeilen |
Freitag, 29. September 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen eines Skandals um überhöhte Reisekosten ist US-Gesundheitsminister Tom Price zurückgetreten. Präsident Donald Trump hab das Angebot von Price, das Amt niederzulegen, akzeptiert, teilte das Weisse Haus am Freitag mit.

Der FC Aarau gibt in der 10. Runde der Challenge League ein starkes Lebenszeichen von sich. Die ungenügend in die Saison gestarteten Aargauer schlagen Aufstiegsaspirant Xamax 2:0.

349 Tage nach seiner schweren Verletzung meldet sich Breel Embolo am Freitagabend in der Schalker Startelf zurück. Zuhause gegen Bayer Leverkusen resultiert in der siebten Bundesliga-Runde ein 1:1.

Zug übernimmt nach einem 3:0-Sieg im Spitzenkampf der 8. Runde gegen Fribourg die Spitze der National League. Lugano revanchiert sich gegen Ambri für die Niederlage zum Saison-Auftakt.

Kloten macht mit einem starken Endspurt in den letzten elf Minuten aus einem 0:1-Rückstand einen 2:1-Sieg über Lausanne und feiert dadurch den zweiten Saisonsieg.

Der SC Bern gewinnt zum fünften Mal hintereinander ein Heimspiel gegen den HC Davos. Der Titelverteidiger setzt sich 3:2 durch.

Ein effizientes Lugano rehabilitiert sich mit einem 4:1-Sieg bei Ambri-Piotta für die Derby-Heimniederlage zum Meisterschafts-Auftakt.

Ein kompakter EV Zug gewinnt das Spitzenspiel bei Fribourg-Gottéron mit 3:0 und übernimmt von den Romands den Leaderthron in der National League.

Die SCL Tigers feiern im achten Meisterschaftsspiel den zweiten Sieg. Sie gewinnen das Derby gegen Biel mit 2:1 und revanchieren sich für die 3:6-Auswärtsniederlage im ersten Saisonduell.

Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist erneut von der Polizei in Moskau vorübergehend festgenommen worden. Die Behörden begründeten die vorübergehende Festnahme mit einer von Nawalny geplanten Wahlveranstaltung, die nicht bewilligt worden sei.

Die Restaurierung des wohl bekanntesten Wahrzeichens von London wird doppelt so teuer wie geplant. Das teilte das britische Parlament am Freitag mit.

Da dürfte Gianni Infantino, der Schweizer Präsident des Fussball Weltverbandes, keine Freude haben. Aleksander Ceferin, Präsident der UEFA, stellt die Organisationsform der FIFA in Frage.

Wenige Tage nach dem Durchzug von Hurrikan "Maria" hat US-Präsident Donald Trump Puerto Rico zum Kampf gegen die hohe Verschuldung des US-Territoriums aufgefordert. Der Wiederaufbau werde historische Ausmasse haben, gab Trump zu bedenken.

Ernüchterung für die Schweiz an den Weltmeisterschaften in Sarasota: Sowohl Europameister Michael Schmid als auch die EM-Dritte Patricia Merz müssen sich im leichten Einer mit dem 4. Platz begnügen.

Die irische Billigflug-Airline Ryanair hat sich nach der Streichung Tausender Flüge dem Druck der Aufsichtsbehörden in Irland und Grossbritannien gebeugt. Kurz vor Ablauf einer Frist der britischen Zivilluftfahrtbehörde CAA lenkte Ryanair ein.

Die Steuerreformpläne von US-Präsident Donald Trump haben eine wichtige Hürde im Kongress genommen. Der republikanisch dominierte Budgetausschuss im Senat fasste einen Etatbeschluss, der Steuerausfälle von bis zu 1,5 Billionen Dollar binnen zehn Jahren zulassen würde.

Der FC Aarau gewinnt zuhause im Brügglifeld gegen den Tabellenzweiten Neuchâtel Xamax mit 2:0 und sichert sich somit wichtige drei Punkte im Kampf gegen die Plätze am Tabellenende

Wegen angeblicher "Akustik-Attacken" gegen ihre Botschaftsmitarbeitenden auf Kuba ziehen die USA mehr als die Hälfte ihres Personals aus der Vertretung ab. Die Botschaft hat bis auf weiteres nur eine Notbesetzung.

Unter dem Titel "Rémy Zaugg, Voici Voilà Voyez" ehren drei Museen den 2005 verstorbenen jurassischen Künstler Rémy Zaugg: das Musée de l'Hôtel-Dieu in Pruntrut, das Musée jurassien d'art et d'histoire in Delsberg und das Musée jurassien des arts in Moutier BE.

Der Bundesrat behält den Kohäsionsbeitrag vorerst als Pfand in der Hand. Die Meinungen, welchen Preis man dafür verlangen soll, divergieren. Eine Rolle spielt auch der Wechsel des Aussenministers.

Seit Monaten haben sich die Sportschützen vor der Übernahme der EU-Waffenrichtlinie gefürchtet. Die Umsetzung ist zwar pragmatisch ausgefallen, an ihrem Referendum festhalten wollen sie trotzdem.

Gerhard Schröder ist der neue Verwaltungsratschef des staatlich kontrollierten russischen Ölkonzerns Rosneft. Das wäre moralisch in Ordnung, wenn er künftig zu politischen Fragen schweigen würde. Aber das hat er offenbar nicht vor.

Price hatte auf Kosten der Steuerzahler Privatjets statt Linienflugzeuge genutzt. Der amerikanische Präsident Donald Trump hatte den Gesundheitsminister deswegen öffentlich kritisiert.

FDP und AfD sind in den Bundestag eingezogen. Das signalisiert eine Verschiebung des Wählerwillens. Aber für Kanzlerin Merkel wird die Versuchung gross sein, diesen Wandel zu ignorieren.

Taugt Shopping als Therapie? Wann stehen Ihre Chancen auf eine Lohnerhöhung am besten? Die Psychologin Claudia Hammond mit 40 Antworten zum Thema Geld.

Bis 2035 will der Bundesrat den Brüttenertunnel und Zimmerberg-Basistunnel II realisieren sowie den Bahnhof Stadelhofen ausbauen. Der Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels ist aufgeschoben.

Mit einem Notstandsdekret sicherte sich Präsident Erdogan das Recht, ausländische Gefangene gegen gesuchte Türken auszutauschen. Der Staatschef macht kein Hehl mehr daraus, politische Geiseln zu nehmen.

Minuziös hat eine Gruppe Islamisten die Erstürmung der Stadt Marawi vorbereitet. Als sie zuschlugen, war die Armee nicht darauf gefasst. Der erbitterte Häuserkampf dauert nun schon vier Monate.

Eine 35-jährige Nigerianerin soll vorsätzlich den gewaltsamen Tod ihrer Schwiegermutter verursacht haben. Aufgrund einer psychischen Störung wurde sie aber freigesprochen.

US-General Petraeus war an der ETH Zürich zu einem Vortrag eingeladen. Linke Studenten haben den Auftritt des früheren CIA-Chefs verhindert.

Dank zwei Toren im Schlussabschnitt belohnt sich Kloten gegen Lausanne mit dem zweiten Saisonsieg und tankt im Hinblick auf das Derby am Samstag Selbstvertrauen.

Zwei gigantische Marionetten ziehen durch Genf, schlafen auf öffentlichen Plätzen, pinkeln mitten auf die Strasse und verbreiten wirre Botschaften. Die französische Theatertruppe «Royal de Luxe» besucht zum ersten Mal die Schweiz.

Der Konflikt zwischen Barcelona und Madrid verschärft sich zusehends. Um ihn zu verstehen, bedarf es einen Blick zurück bis ins Mittelalter.

Mit dem Christentum zusammen gehört der Islam zu den beiden grossen der fünf Weltreligionen. Doch wie gut kennen Sie Geschichte, Begriffe und Bedeutung des Islam? Testen Sie Ihr Wissen im NZZ-Quiz.

Seit Freitagmorgen ziehen sie durch die Strassen, die kleine Riesin und die Grossmutter aus Nantes. Ihre Mission: Den Leuten ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.

Die Geopolitik beeinflusst direkt wirtschaftliche Entscheidungen – das gilt heute mehr denn je. «NZZ Global Risk» soll einen Beitrag zum globalen Erfolg von Schweizer Unternehmern leisten.

Die abtretende AfD-Vorsitzende und neue Bundestagsabgeordnete hat ihre Partei brüskiert. Jetzt steht sie einsamer da als von ihr erwartet.

Die neue Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion hatte in ihrer Partei lange einen schweren Stand trotz politischem Talent. Nun zahlt sich ihre Beharrlichkeit aus.

Ein Ministeramt wäre Wolfgang Schäuble in einer neuen Regierung gewiss. Doch jetzt will er Bundestagspräsident werden. Damit eröffnet er Kanzlerin Merkel einen Spielraum im Koalitionspoker.

Bettwanzen sind auf dem Vormarsch – auch, weil sie sich gern in Koffern und Taschen von Reisenden von Ort zu Ort weitertragen lassen. Nun fanden Forscher heraus: Offenbar zieht schmutzige Wäsche die Blutsauger an.

Maximilian I. und Maria von Burgund: Zusammen sind sie ein Traumpaar der Geschichte. Der Dreiteiler «Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe» erzählt ihre Geschichte mitreissend – und verbreitet plump politische Botschaften.

Katalonien will am 1. Oktober über seine Unabhängigkeit abstimmen. Spaniens Regierung lehnt die Abspaltung ab. Würde ein unabhängiges Katalonien überhaupt funktionieren?

Die Löhne stiegen in den letzten Jahren kaum. Das hat vermutlich auch damit zu tun, dass die Arbeitsstunden pro Beschäftigten sinken. Sind wir also selber schuld?

Gegen multiresistente Erreger helfen keine Antibiotika mehr. Nehmen sie zu, besiegeln sie das Ende der modernen Medizin. Wie nehmen Sie das Risiko wahr?

Die einzige Frau in der Führungsriege von Apple soll Fashion-Prinzipien ins Silicon Valley tragen. Konzernchef Tim Cook setzt auf Angela Ahrendts' «richtigen Instinkt».

Die neue «Tonhalle Maag» im Industriequartier ist eine Chance für das Kulturleben der Stadt. Wir haben uns umgesehen.

Die Katalanen sind nicht die Einzigen in Europa, die eine Unabhängigkeit anstreben. Ein Überblick.

Die 13. Ausgabe des Zürcher Filmfestivals soll ab dem 28. September elf Tage lang für Kinofieber sorgen. Wir haben die Fakten dazu.

Für rund drei Jahre gastiert die Zürcher Tonhalle in der Maag-Halle – einer ehemaligen Zahnradfabrik im Kreis 5. Die Kosten für die Ausweichspielstätte sind hoch, alleine für eine unveränderte akustische Qualität wurden 10 Millionen Franken investiert.

In Deutschland ist die Grösse des Parlaments vom genauen Wahlausgang abhängig. Warum ist das so?

Für Julien Wiesemann ist die AfD das, was Deutschland gefehlt hat. Was überzeugt den 25 Jahre alten Sachsen an der Partei? Ein Porträt.

Wer gerne schiesst, muss keinem Verein beitreten. Dies schlägt der Bundesrat vor. Die Schützenverbände haben ihre Ziele erreicht – rücken aber trotzdem nicht von ihrer Referendumsdrohung ab. Das ist unklug.

Der ehemalige Bundeskanzler Schröder bringt dem russischen Erdölriesen Rosneft eine Reihe von Vorteilen. Ihn deswegen als Kreml-Vasallen abzustempeln, hilft aber wenig weiter.

Österreich erlebt eine Phase der Hochkonjunktur. Die gute Nachricht fällt mitten in die Endphase des Wahlkampfes. Für die Politik hält das zwei Botschaften bereit.

Mit Pollern, Mauern und klobigen Betonelementen rüsten Städte gegen Terroranschläge auf. Auch in der Stadt Zürich wird die Forderung laut. Das Problem ist nur: Hindernisse verlagern bloss das Risiko.

Die Krankenkassenprämien werden 2018 wieder deutlich teurer. Schuld daran sind alle Beteiligten – auch die Bürger, die gegen Spitalschliessungen kämpfen und übermässig Arztleistungen konsumieren.

Die Brexit-Entscheidung stellt die bald zwanzigjährige Friedensregelung für Nordirland infrage und schafft kaum lösbare Probleme.

Wer ein Bauprojekt in seiner Nachbarschaft mit einem Rekurs bekämpft, führt oft einen Zweifrontenkrieg, sobald die zuständige Baubehörde das Projekt genehmigt hat.

Nach der Ausschreibung zur Wohnüberbauung auf dem Zürcher Koch-Areal gibt es Filz-Vorwürfe. Diese Kontroverse hätte die Stadt vermeiden können.

Seit einiger Zeit zeigen sich auf den Wohnungsmärkten diverser Metropolen weltweit wieder Überhitzungserscheinungen. Zürich und Genf sind davon kaum betroffen – auch wegen der Lex Koller.

Totgesagte leben länger, sagt der Volksmund. Zumindest für Abu Bakr al-Baghdadi, den Chef des Islamischen Staats, scheint das zu gelten. Baghdadi hat sich erneut in einer Audiobotschaft zu Wort gemeldet.

Der bekannteste russische Oppositionelle, Alexei Nawalny, ist einmal mehr vorübergehend festgenommen worden. Das zeugt von der Nervosität des Kremls vor der Präsidentschaftswahl 2018.

In mehreren katalanischen Landstädten setzen sich Traktorenkolonnen in Bewegung. Für die kommende Woche steht möglicherweise ein Generalstreik bevor.

Es wird immer unwahrscheinlicher, dass in Kongo-Kinshasa noch in diesem Jahr Wahlen stattfinden. Wieso weigert sich Präsident Kabila mit aller Kraft, von der Macht zu weichen?

Die Kurden im Irak wollten mit der Abstimmung über die Unabhängigkeit ihr Streben nach einem eigenen Staat stärken. Stattdessen hat das Referendum sie geschwächt. Irak, die Türkei und Iran setzen die angedrohte Isolierung um.

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des staatlichen Ölkonzerns soll mehrere Millionen veruntreut haben. Der Fall reiht sich ein in eine lange Serie von Korruptionsskandalen.

Die Vorstösse von Macron und Juncker zur Reform von EU und Euro-Zone versetzen die EU, vor allem aber Berlin, in Zugzwang. Merkel signalisiert Gesprächsbereitschaft.

Die Vorstösse von Macron und Juncker zur Reform von EU und Euro-Zone versetzen die EU, vor allem aber Berlin, in Zugzwang. Merkel signalisiert Gesprächsbereitschaft.

Der Bankpersonalverband spricht sich gegen flexiblere Gesetzesregeln zu den Arbeitszeiten aus. Mittels Branchenvereinbarung habe man genügend Flexiblität erreicht.

Was kommt heraus, wenn Labour über den eigenen Wahlsieg nachdenkt? Katastrophenszenarien. Die Spitze der Oppositionspartei gefällt sich als Bürgerschreck, sie denkt aber zu wenig voraus.

Bei sinkender Arbeitslosigkeit steigen die Löhne, so steht es im Lehrbuch. Doch in den Industriestaaten gilt das immer weniger. Der Internationale Währungsfonds hat die Gründe untersucht.

Ein jugendlich wirkender neuer Unternehmenschef versucht, dem Traditionsunternehmen Von Roll neues Leben einzuhauchen. Noch ist die Ertragskraft des Spezialisten für Elektroisolation aber ungenügend.

Die Akquisition des Grosshandelsgeschäft der Familie Angehrn hat sich für die Migros nicht gelohnt. Jetzt kommt ein Westschweizer Konkurrent zum Zug, der sich in der Deutschschweiz verstärkt.

Getragen von robusten Exporten, boomt die Autoproduktion in der Türkei. Damit sich der Standort im globalen Wettbewerb aber behaupten kann, braucht es mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Wohneigentum in Zürich und Genf mag teuer sein. Von Blasengefahr kann jedoch keine Rede sein. In Vancouver, Toronto oder auch München sieht die Situation jedoch anders aus.

Konzernchef Karl-Johan Persson sieht sich missverstanden: Der Übergang des schwedischen Bekleidungskonzerns H&M zum Online-Handel gehe viel schneller vonstatten, als Beobachter meinten.

Der Zürcher Bauernverband feiert sein 175-Jahr-Jubiläum mit einer grossen Landwirtschaftsausstellung als Parallelmesse zur Züspa. Ausserdem stellt er mit der Kuh Zülina das Maskottchen der diesjährigen Zürcher Erlebnismesse.

Das Zurich Film Festival auf dem Sechseläutenplatz am Zürcher Seebecken ist eröffnet worden; es dauert bis zum 8. Oktober. Zum Auftakt erscheinen illustre Gäste, darunter die Politikerinnen Doris Leuthard und Corine Mauch sowie ein strahlender Roger Federer.

Seit Monaten wird auf den Philippinen um die Stadt Marawi gekämpft, es kommt zu vielen Todesopfern und Zehntausenden von Flüchtlingen. In der vorwiegend durch Muslime bewohnten Stadt leisten noch etwa 100 IS-Kämpfer erbittert Widerstand.

Seit Freitagmorgen ziehen sie durch die Strassen, die kleine Riesin und die Grossmutter aus Nantes. Ihre Mission: Den Leuten ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.

Experten sehen die Trendwende beim Euro-Dollar-Kurs bereits gekommen und rechnen mit mehr Dynamik am europäischen Aktienmarkt.

Die Manipulation von Dieselmotoren hat VW erneut eingeholt. Im dritten Quartal fielen die Kosten zur Befriedigung der Kunden deutlich höher aus als erwartet. An der Börse quittierten Anleger dies mit Abschlägen für die VW-Aktien.

Die ehemaligen Schuldenstaaten der Euro-Zone erleben einen positiven Rating-Trend.

Die Private-Equity-Branche verzeichnet rekordhohe Zuflüsse. In die Zuversicht mischt sich deshalb die Erinnerung an das verhängnisvolle Jahr 2007.

Der Marktführer Zur Rose aus Frauenfeld muss sich auf Konkurrenz durch neue Online-Dienste gefasst machen – in Europa, aber auch im Heimmarkt. Bald könnte alles ganz anders aussehen.

Weltweit gab es im vergangenen Jahr 16,5 Millionen Millionäre. Das sind so viele wie nie zuvor. Auch deren Vermögen bewegen sich auf Rekordhöhen.

Wer sich entscheidet, eine Stiftung zu gründen, sollte einiges beachten. Sonst könnte nicht zuletzt der Familienfrieden in Gefahr geraten.

Banken in der EU müssen künftig Drittanbietern den Zugang zu Konten ermöglichen, wenn die Kunden zustimmen. Das Regelwerk hat auch in der Schweiz Folgen.

Hat eine Gründerfamilie in einem Unternehmen das Sagen, kommt das den Aktionären oft zugute. Das gilt erst recht in der Schweiz.

Durch das Volks-Nein zur Rentenreform werden im Bundesbudget 2018 rund 440 Millionen Franken frei. Zwei Drittel davon hat der Bundesrat nun gleich wieder verteilt.

Mehrere Jungparteien wollen das Referendum gegen Netzsperren im Geldspielgesetz ergreifen.

Das Nein zur Rentenreform beschert der Bundeskasse nächstes Jahr ein Plus von über 500 Millionen Franken. Der Bundesrat will einen Teil des Geldes dem Bahninfrastrukturfonds zukommen lassen.

Der als Imam bekannt gewordene Abu Ramadan hat sich in den vergangenen vier Jahren mindestens zwölf Mal in seinem Heimatland Libyen aufgehalten. Deshalb war die Widerrufung des Asyls rechtens.

Bundesrat erhöht Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittstaaten.

Drei Jungparteien haben angekündigt, gegen das am Freitag verabschiedete Geldspielgesetz das Referendum zu ergreifen. Sie wollen verhindern, dass der Bund Websites sperren lassen kann. Doch in der IT-Branche ist man skeptisch und hält sich mit Unterstützung zurück.

Die Schweiz soll künftig hochvertrauliche Bankdaten an rechtsstaatlich problematische Länder wie China oder Russland liefern. Das bringt die Parlamentarier in ein moralisches Dilemma.

Kacem El Ghazzali war Koranschüler und Marxist in Marokko, dann flüchtete er in die Schweiz. Nun gehört zu den profiliertesten Kritikern des Islam – und hat neue Gegner.

Die Vollgeld-Initiative gehört in ein wissenschaftliches Seminar, aber nicht in die Bundesverfassung. Das denkt der Ständerat. Kein einziger Ständerat empfiehlt ein Ja zur Vorlage.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

Die Jugend ist der unbekannteste Kontinent. In wunderbaren Skizzen aus seinen frühen Jahren lässt der Schriftsteller Alain Claude Sulzer eigene wie kollektive Erinnerungen wach werden.

Der Eröffnungsabend mit Federer als Stargast und «Borg/McEnroe» als Galavorstellung hat am Donnerstag einen seit längerem gehegten Verdacht genährt: Zürichs Filmfest ist eigentlich ein Sportfest.

Das Theater Neumarkt entdeckt den Griechenlandkämpfer als Bühnenhelden – das ist witzig, aber nicht mehr.

Die Volksbühne ist ein Spielplatz für Aktivisten und eine Projektionsfläche für Kulturkritiker geworden. Wird der neue Intendant Chris Dercon dem Protest widerstehen können?

Heute gilt er als einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn seiner Karriere schrieb Marcel Proust seine Buchkritiken jedoch selbst – und zahlte für deren Veröffentlichung.

Der Gründer des Magazins «Playboy» ist gestorben. Ein Nachruf – aus mitleidender Bewunderung.

Ab sofort heisst die «Tonhalle Maag» die Besucher im Zürcher Industriequartier willkommen – nur am Klang des Orchesters muss noch gearbeitet werden.

Die Zürcher Sängerin und Wahlberlinerin Lucia Cadotsch schält aus formalen Krusten die Seelen zeitloser Songs. Mit ihrem Trio Speak Low kommt sie nach Zürich ans Festival Match and Fuse.

Der Zürcher Bauernverband feiert sein 175-Jahre-Jubiläum mit einer eigenen Ausstellung an der Züspa und stellt auch das Maskottchen der Zürcher Erlebnismesse. Die Bauern präsentieren eine feine Schau.

Ab 2019 gibt es ein neues Konzept für den Pavillon Le Corbusier beim Zürichhorn. Umsetzen wird es das Museum für Gestaltung, das bis vor kurzem im benachbarten Bellerive-Museum tätig war.

Im Viertelstundentakt nach Bern und dank dem Brüttener Tunnel schneller nach Winterthur: Das bringt Doris Leuthards geplanter Bahnausbau den Zürcher Pendlern.

Franziska Greber lässt Frauen in Simbabwe, Indien und China mit rotem Stift ihre Botschaften auf Kleider schreiben. Nun kommt das Projekt «Women in the dark» in die Schweiz.

Das besetzte Gebiet soll überbaut werden. Bei der Ausschreibung wurde ein Bewerber gar nicht erst eingeladen. Ein anderer vermutet, seine FDP-Nähe sei im rot-grün regierten Zürich ein Problem.

Nach der Ausschreibung zur Wohnüberbauung auf dem Zürcher Koch-Areal gibt es Filz-Vorwürfe. Diese Kontroverse hätte die Stadt vermeiden können.

Das Koch-Areal ist das grösste besetzte Gelände Zürichs. Bis 2023 sollen darauf ein Park, Wohnungen und Gewerbeflächen entstehen. So sieht der Fahrplan für das Grossprojekt aus.

Seit wenigen Tagen verkehrt auf dem Zürichsee eine neue Fähre. Am Freitag ist der Motor ausgefallen, weil die Dieselzufuhr klemmte.

Am Wochenende finden in Zürich die zweiten Open-House-Tage statt. Interessierte können dann kostenlos 81 architektonisch bedeutende Gebäude besichtigen.

Nach der Entlassung von Carlo Ancelotti ringt der FC Bayern um Orientierung. Ein neuer Trainer soll bald bestimmt sein, doch Spitzentrainer sind derzeit rar.

349 Tage nach seiner schweren Verletzung meldet sich Breel Embolo am Freitagabend in der Schalker Startelf zurück. Zuhause gegen Bayer Leverkusen resultiert in der siebenten Bundesliga-Runde ein 1:1.

Der 36. America's Cup wird auf 23 Meter langen Einrumpfbooten ausgetragen. Die Rahmenbedingungen erinnern an die Regatten, die 2000 und 2003 in Auckland stattfanden.

Die SCL Tigers feiern im achten Meisterschaftsspiel den zweiten Sieg. Zug übernimmt nach einem 3:0-Sieg im Spitzenkampf der 8. Runde gegen Fribourg wieder die Tabellenspitze und Lugano revanchiert sich gegen Ambri für die Niederlage zum Saison-Auftakt.

Willy Sagnol wäre einst gerne Bayern-Captain geworden. Aber eine Verletzung zwang ihn zum Rücktritt. Jetzt übernimmt er den Klub als Interimstrainer.

Die Vollblut-Stute tritt am Sonntag als klare Favoritin zum Prix de l'Arc de Triomphe bei Paris an. Manchmal ist sie so überlegen, dass sie sich im Rennen langweilt.

Im Aufgebot der Schweizer Nationalmannschaft für die Spiele gegen Ungarn und Portugal gibt es keine Überraschung. Eine erfreuliche Nachricht gibt es trotzdem: Breel Embolo kehrt nach einer langen Verletzungspause zurück ins Team.

Die überwiegend enttäuschenden Auftritte der Schweizer Fussballklubs in Europa schlagen sich in Uefa-Wertungen nieder. Den deutschen Vereinen geht es nach ihrer Horrorwoche ähnlich schlecht.

Die Bundesstaatsanwaltschaft New York ermittelt in einem Milliardengeschäft, in dem die Athleten in die Röhre schauen. Der Sportartikelhändler Adidas spielt eine Rolle.

Die Felsen im Yosemite-Nationalpark sind weltberühmt, der El Capitan zieht in dieser Jahreszeit Dutzende von Kletterern an. In dieser Woche lösen sich dort mehrere Felsbrocken. Ein Mann kommt um.

Im Falle des Unbekannten, der mit der Vergiftung von Lebensmitteln in deutschen Supermärkten gedroht hat, laufen bei der Polizei die Ermittlungen auf Hochtouren. Bisher sind dort schon etwa 1000 Anrufe eingegangen.

Erstmals besuchen die haushohen Marionetten der französischen Truppe «Royal de Luxe» die Schweiz. Eine sieben Meter grosse Grossmutter und ein fünf Meter «kleines» Mädchen werden durch Genf spazieren.

Massen an Pendlern quetschen sich auf dem Weg zur Arbeit an einem Bahnhof in Mumbai eine Treppe hinunter. Weil es draussen regnet, blieben viele am Fusse der überdachten Treppe stehen. Das führt zu einer Katastrophe.

Die insgesamt 11 000 Einwohner der Pazifikinsel Ambae müssen ihr Zuhause verlassen. Seit dem Wochenende spuckt der Vulkan Manaro Feuer und Asche.

Weil der Gerichtssaal in Lenzburg zu klein ist, wird die Verhandlung in einem Polizeigebäude in Schafisheim durchgeführt.

Mit der Vergiftung von Lebensmitteln in Deutschland und im Ausland will ein Unbekannter mehrere Millionen Euro erpressen. Gefahndet wird auch in der Schweiz und Österreich.

Hugh Hefner ist 91-jährig gestorben. Der Lebemann hat mit seinem Magazin die einst prüden USA aufgemischt. Hefner war noch vieles mehr: Online-Pionier, Jazzfestival-Gründer und Rassismus-Gegner.

Aus Furcht vor einem Ausbruch des Vulkans Mount Agung haben sich auf der indonesischen Ferieninsel Bali inzwischen mehr als 120 000 Einwohner in Sicherheit gebracht.

Die einzige Frau in der Führungsriege von Apple soll Fashion-Prinzipien ins Silicon Valley tragen. Konzernchef Tim Cook setzt auf Angela Ahrendts' «richtigen Instinkt».

Die automatische Abwesenheitsnotiz ist meistens völlig unnötig. Denn man darf heute, wo alle permanent online sind, sowieso mit einer Antwort rechnen.

Bondo ist ein Geisterdorf geworden. Wie die Bergeller nach der Katastrophe die Bergstürze im Bondascatal bewältigen.

Der Zürcher Aviel Cahn ist vor kurzem ans Genfer Grand Théâtre berufen worden. Der Mann scheut keinen Aufwand, um die Oper sexy und zum Stadtgespräch zu machen.

Noch nie wurden so viele Sneakers verkauft wie heute. Was vor hundert Jahren anfing, hat sich längst als Massenphänomen durchgesetzt. Aber ist das noch sportlich? Oder nur noch bequem? Vom Aufstieg eines Schuhs.

In den 1990er Jahren liefen Globalisierungskritiker Sturm gegen die Sneaker-Industrie. Es hiess, die Branche behandle Arbeiter wie Sklaven. Die Kritiker sind leiser geworden. Doch hat sich wirklich etwas verändert?

Einigkeit kann erdrückend sein, und zu kritischem Denken verhilft sie einem auch nicht. Das zeigt vor allem der Opferdiskurs von Frauen.

Das niederländische Demenzdorf «De Hogeweyk» ist umstritten. Trotzdem will ein Manager es am Jurasüdfuss nachbauen – und reist zum vierten Mal nach Weesp.

Darf man Schriftsteller für einmal nur auf ihre Kleider reduzieren? Joan Didion oder Truman Capote hätten bestimmt nicht viel dagegen gehabt. Über flamboyante Autoren, Stilikonen und die Verstrickungen von Mode und Literatur.

Auf der Krater-Hochebene Chã das Caldeiras bekommt garantiert niemand kalte Füsse.

Auf Sizilien stösst man zwangsläufig auf die Spuren der Mafia. Auch die verschnörkelten Bauten des Spätbarocks – etwa im Val di Noto – tragen zum unverkennbaren Charakter der Insel bei.

Der Karhunkierros ist ein Wanderweg im Norden Finnlands, der durch wilde Wälder führt und bis an den Polarkreis geht. Die Finnen verbinden auch viel Mythisches mit der Region.

2016 sind in Deutschland aus der Parade-Sorte Riesling exzellente Weinschönheiten entstanden. Das im Anbaugebiet Nahe heimische Spitzen-Weingut Dönnhoff keltert charaktervolle Weine, wie ein Beispiel beweist.

T. H. aus B. will wissen, welche Weine man am besten mit Wildgerichten kombiniert. Gibt es Rebsorten, die sich besonders dafür eignen?

Zu oft wird mit Superlativen herumgeworfen, gerade bei Weinbeschreibungen. Für 1990 trifft indes der Ausdruck «Jahrhundert-Jahrgang»zu. In vielen Anbaugebieten wurden herausragende Qualitäten abgefüllt, wie ein Beispiel aus dem Bordeaux zeigt.

Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX will bereits in sieben Jahren per Rakete Menschen auf den Mars schicken. Zurzeit ist die entsprechende Rakete in Planung.

Das Zikavirus ist seit siebzig Jahren bekannt, doch erst vor kurzem ist es als gefährlicher Krankheitserreger in Erscheinung getreten. Wie das zu erklären ist, haben Forscher möglicherweise herausgefunden.

Fische und Vögel verenden zuweilen an im Wasser treibenden Kunststoffpartikeln. Studien deuten daraufhin, dass die Tiere etwa Plastictüten mit Quallen verwechseln. Auch Schweizer Forscher suchen nach klaren Antworten.

Citizen-Science will Bürgerinnen und Bürger zu Forschenden machen. Das gelingt bis anhin noch nicht. Doch die vielfältige Forschungslandschaft und die lange Miliztradition in der Schweiz bieten beste Voraussetzungen dafür.

Hunderte Species haben es mit Hilfe von Müll geschafft, den Pazifik von Japan nach Amerika zu überqueren. Wissenschafter befürchten nun Veränderungen im dortigen Küsten-Ökosystem.

Vor einem Jahr schickte die Rosetta-Sonde das letzte Bild vom Kometen «Tschuri» zur Erde. Jetzt ist allerdings ein weiteres Bild aufgetaucht.

Der Virgo-Detektor in Italien beteiligt sich seit 1. August an der Suche nach Gravitationswellen. Nur zwei Wochen später gab es bereits Grund zum Jubeln.

Eine tanzende Pflanzenwurzel, schwitzende Fingerkuppen und eine Wunde im Heilungsprozess sind die Stars eines Filmwettbewerbs der anderen Art.

Mehr als 40 Jahre nach der letzten Landung von Menschen auf dem Mond will Russland gemeinsam mit den USA den Erdtrabanten erforschen. Das Projekt: eine Raumstation in einer Mond-Umlaufbahn. Könnte die Idee die Raumstation ISS ablösen?

Die neue Actioncam von GoPro hat eine ganz Reihe spannender Funktionen an Bord – vor allem aber einen selbstentwickelten Prozessor, der wackelfreie Videos noch besser machen soll.

Die neueste Generation von Mozilla Firefox ist da. Der Open-Source-Browser soll noch schneller, schlanker und sicherer sein.

In Zeiten von Spracherkennung und Wischfunktionen hat die Computermaus als Eingabeeinheit ausgedient. Damit geht auch ein Stück Kultur verloren.

Apple hat noch nicht alle Details zum neuen iPhone X bekannt gegeben. Nun sind über die chinesische Telekommunikationsbehörde technische Details durchgesickert.

Adblock Plus will es noch einmal wissen: Ein Update des Browser-Tools zum Unterdrücken von Anzeigen im Internet soll nun auch wieder Werbung auf Facebook blockieren.

Twitter braucht dringend wirtschaftliche Erfolge. Sonst droht die Firma noch weiter hinter die Konkurrenten Facebook und Google zu fallen.

Mit der Verdoppelung der zulässigen Zeichenzahl verwässert Twitter den Kern seiner Marke. Dabei gäbe es andere Ansatzpunkte für überfällige Verbesserungen.

Der Kurznachrichtendienst Whatsapp ist in China nun komplett gesperrt – laut Beobachtern wegen des anstehenden Parteitags der Kommunistischen Partei.

Nicht nur als TV-Bildschirm machen biegbare OLED eine gute Figur, sondern auch als Lichtquelle. Vorreiter LG will im nächsten Jahr die ersten flexiblen Lichtflächen in den Handel bringen.

Die Japaner zeigen an der IAA Frankfurt ein Kleinwagenkonzept mit E-Antrieb und kündigen für die Tokyo Motor Show bereits den nächsten Elektroautoprototyp an.

Mit einem dritten Partner wollen die beiden Autobauer den Rückstand auf dem Gebiet der batterieelektrischen Autos aufholen.

Die Manipulation von Dieselmotoren hat VW erneut eingeholt. Im dritten Quartal fielen die Kosten zur Befriedigung der Kunden deutlich höher aus als erwartet. An der Börse quittierten Anleger dies mit Abschlägen für die VW-Aktien.

Der Dienstleister Eurotax Schweiz hat zum zweiten Mal Preise für die Fahrzeuge mit dem höchsten Restwert verliehen. Überraschend ist das gänzliche Fehlen von VW-Occasionen auf dem Treppchen.

Ein Standbein der jungen PSA-Luxusmarke ist der DS 3, nun ergänzt mit dem sportlichen Topmodell Performance.

Der Mercedes-AMG GT hat sich zu einer ganzen Modellfamilie mit unterschiedlichen Charakteren entwickelt. Der Favorit ist dennoch rasch gefunden.

Getragen von robusten Exporten, boomt die Autoproduktion in der Türkei. Damit sich der Standort im globalen Wettbewerb aber behaupten kann, braucht es mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Wenn ein Schweizer Versandunternehmen, ein kalifornischer Drohnenspezialist und ein deutscher Autobauer für ein Pilotprojekt in Zürich zusammenspannen, zeigen sich selbst die Schweizer Behörden kooperativ.

In der Diesel-Affäre bei Audi hat die Justiz einen zweiten Mitarbeiter der VW-Tochter in Untersuchungshaft genommen. Laut Behörden handelt es sich weder um einen aktuellen noch ehemaligen Vorstand.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.