Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. September 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Zürcher Filmfestival drehte sich auf dem grünen Teppich alles um Tennis. Der Eröffnungsfilm «Borg/McEnroe» geriet wegen dem Stargast fast zur Nebensache.

Eigentlich sollten SBB-Kunden Billette nur noch mit Karten-Log-in kaufen können. Doch es gibt Probleme. Die Bahn hat aus diesem Grund die Frist zur Umstellung verlängert.

Die Sicherheitsdirektion von SP-Regierungsrat Mario Fehr setzt einen Nothilfe-Entscheid des Zürcher Verwaltungsgerichts nur zögerlich um. Anwälte legen Aufsichtsbeschwerde ein.

Seit der Feminismus im Mainstream angekommen ist, wird mit harten Bandagen über die politische Deutungshoheit gestritten. Dabei ist es ein gutes Zeichen, wenn sich nicht alle einig sind.

Die Krankenkassenprämien kosten 2018 im Mittel 4 Prozent mehr – für Kinder dagegen 5 Prozent.

Grösster Kostentreiber bei den Krankenkassenprämien sind die Eingriffe ohne Spitalaufenthalt. Nun signalisieren die Kantone Bereitschaft, für ambulante Spitalbehandlungen mitzuzahlen.

«Grösste Massenfluchtbewegung seit Jahrzehnten»: Schon knapp 700'000 Angehörige der Rohingya sind von Burma nach Bangladesh migriert.

Für FIS-Präsident Gian Franco Kasper wird die Nordkoreakrise keinen Einfluss auf die Olympiade in Südkorea haben. Gespannt wartet er dagegen auf die Resultate der Dopinguntersuchungen zu Russland.

Die 81-Millionen-Sportanlage Heuried vereint Bad und Eis unter einem Dach. Unser Video und unsere 360-Grad-Ansichten.

Nach einer Operation im Zürcher Triemli-Spital trug eine Patientin fast drei Jahre lang eine 28 Zentimeter lange Metall-Platte in sich.

Sie spendet Licht sowie Strom und bietet auch gleich WLAN an: Die Stadt Wädenswil weiht die erste multifunktionale Strassenbeleuchtung ein.

Ende Oktober geht die unterirdische Nothilfeunterkunft in Uster zu. Weil sich immer weniger abgewiesene Asylsuchende im Kanton Zürich aufhalten.

Eine 73-Jährige ist von einer unbekannten Frau das Wiesenbord hinuntergeschubst worden. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.

Weil die Biker wilde Schanzen gebaut haben, hat die Stadt Zürich die Abfahrtsstrecke entschärft. Die Sportler sind entsetzt.

Tennis hat es schwer im Kino. Aber das ZFF zeigt nun zwei Filme, die den Sport präzise einfangen: Das ­Drama «Borg/McEnroe» und die Komödie «Battle of the Sexes».

Die Wildsaison war lange eine Zumutung für aufgeschlossene Esser, ein Zwangstransport in die kulinarische Vorzeit. Das hat sich zum Glück geändert.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 74 des Zahlendrehers.

Die neuen Krankenkassenprämien sind verkündet worden. Was bedeutet das für Sie? Sagen Sie es uns!

Der Grüne Nationalrat Jonas Fricker stellt eine Analogie zwischen Tiertransporten und dem Holocaust her.

Die Freiburger Nationalrätin Valérie Piller Carrard (SP) will die Öffentlichkeit vor Süssem und Fettigem warnen. Der Nationalrat sieht dafür keinen Bedarf.

Die Steuersenkungen des Präsidenten dienen einem bestimmten Ziel: Neue Defizite sollen soziale Ausgaben im Zaum halten.

Vorher-nachher-Bilder zeigen, wie sich die Landschaft der Karibikinsel Puerto Rico nach dem Hurrikan Maria verändert hat.

Bis Ende November ist der Wechsel noch möglich – was es dabei zu beachten gilt.

Selbstfahrende Busse, Drohnen und Roboter: Viele staatsnahe Betriebe wollen beim Hype um neue Technologien vorn mit dabei sein. Warum eigentlich?

Die Young Boys spielen im zweiten Gruppenspiel der Europa League gegen Skenderbeu Korça nur unentschieden. Lugano verliert erneut.

Erstmals nach fünf Niederlagen gelang Servette wieder ein Sieg über den ZSC. Die Genfer verwerteten im Shootout drei Penaltys.

Art Furrer unterrichtete «Playboy-Bunnys» im Skifahren. erklärt der Walliser, was an den berüchtigten Partys wirklich abging - und weshalb Hefner ihn nachhaltig prägte.

Hugh Hefner und seine Hefte wurden von vielen Seiten attackiert. Die Liste.

Das neue iPhone X wird Gesichter scannen. Jetzt erklärt Apple, wie diese Face-ID die Privatsphäre wahren soll. Experten bleiben skeptisch.

Vier Makaken-Männchen kommen bis Ende Jahr von Holland nach Zürich.

Von Schnäppchenjagd bis Frustkauf: So macht Sie das Einkaufen glücklich.

Gemüse mit Eiern oder Salsicce mit Kartoffeln: Sechs herrliche Gerichte ohne jeden Aufwand.

Der Winter naht. Mit diesen fünf Tipps bereiten Sie Ihrem Garten und Ihren Pflanzen einen guten Start in die kalte Jahreszeit.

Manal al-Sharif ist in Saudiarabien Auto gefahren – und landete dafür im Knast. Jetzt spricht sie im Interview.

Der bei der Sendung «Wetten dass...?» schwer verunglückte Samuel Koch hat mit seiner Frau das Oktoberfest besucht. Dort erlebte er nicht nur Erfreuliches.

Ein 42-jähriger Chinese ist am Eiger tödlich verunglückt. Die Vermutung, das Vorbeifliegen eines Militärflugzeugs habe den Steinschlag ausgelöst, dementieren die Behörden.

Das Zweimannunternehmen Flathold ist einer der grössten Produzenten für Klettergriffe. Längst geht es nicht mehr um die Imitation des Felses.

Andorra ist ein bergiges Mysterium – aber auch ideales Reiseziel für Mountainbiker, Velofahrer und Wanderer.

YB spielt auch im zweiten Europa-League-Spiel 1:1. Nur 1:1 beim limitierten albanischen Vertreter Skënderbeu. Im 3-4-2-1-System tun sich die Young Boys schwer, nach der Pause läuft es im gewohnten 4-4-2 viel besser.

Die Akteure der Young Boys steigern sich nach schwacher erster Halbzeit bei Skënderbeu erheblich.

Das Zauberwort heisst Plusenergie: Im Ried bei Niederwangen werden 250 Wohnungen so gebaut, dass der Energiesaldo positiv ausfällt.

Die Leitung des Berner Privatspitals Beau-Site hat allen drei Herzchirurgen der spitalinternen Herzklinik vorsorglich gekündigt. Die Spitalleitung möchte den Lead der Herzklinik dem Starchirurgen Thierry Carrel übertragen.

Hupende Züge bei einem unbewachten Bahnübergang sorgen für rote Köpfe: Eine Gruppe von Anwohnern hat nun eine Petition mit 154 Unterschriften gegen die Huperei eingereicht.

Ab übernächstem Jahr sollen die Prämien von Kindern und ­Jugendlichen weniger rasant steigen. 2018 hingegen trifft es die Familien einmal mehr besonders stark. Zudem vertieft sich der Röstigraben.

Der bei der Sendung «Wetten dass...?» schwer verunglückte Samuel Koch hat mit seiner Frau das Oktoberfest besucht. Dort erlebte er nicht nur Erfreuliches.

Nach dem 0:3 in Paris trennen sich die Münchner von ihrem italienischen Coach. Noch nie in einer Saison hat sich Bayern so früh von einem Trainer getrennt.

Die heissen Sommertage und die lauen Nächte sind vorbei. Langsam färbt sich das Laub bunt und eine schöne Herbststimmung legt sich über die Hauptstadt.

Erleichterung bei den Verantwortlichen der Wiriehornbahnen AG: Die Nachlassstundung wurde noch einmal verlängert, unter der Bedingung, dass die nötige Anzahl Gläubiger zustimmen.

Ein Mann gesteht dem Bahnunternehmen RBS in einem Brief , dass er vor 50 Jahren mehrmals schwarz von Stettlen nach Bern gefahren ist. Die Tat hat sein Gewissen über Jahre geplagt.

Ein starkes Aufkommen von Samichläusen ist am 1. Dezember in Bern zu erwarten: An jenem Freitag steigt in der Bundesstadt der erste «Santarun».

Eine Studie soll die Bedeutung von Zweitwohnungen für Tourismus­gemeinden aufzeigen. Grindelwald beteiligt sich.

Zum siebten Mal in Folge fällt im Kanton Bern die Erhöhung der Krankenkassenprämien unterdurchschnittlich aus. Für die Regierung ist dies jedoch noch lange kein Grund zur Freude.

Heute trifft YB in der Europa League auswärts auf Skënderbeu (21.05 Uhr). Die Partie in Albanien ist ein Wegweiser für beide Teams.

Erstmals nach fünf Niederlagen gelang Servette wieder ein Sieg über den ZSC. Die Genfer verwerteten im Shootout drei Penaltys.

Bundesrat Berset informierte über den Anstieg der Krankenkassenprämien. Welche Kantone besonders stark betroffen sind.

Justizminister Kurt Furgler persönlich stoppte 1981 die Recherchen der Berner Tageszeitung «Bund» über den rätselhaften Todesfall des Offiziersaspiranten Rudolf Flükiger vom Herbst 1977 im Jura. Auch 40 Jahre danach wundern sich frühere Dienstkollegen Flükigers über den Aufklärungsstopp von ganz oben.

Der Weg für eine Neuwahl in Japan ist frei: Shinzo Abe hat das Unterhaus aufgelöst, im Oktober soll abgestimmt werden.

Die Eltern des verstorbenen US-Studenten Otto Warmbier und Donald Trump werfen Nordkorea Folter vor. Belegen lässt sich das jedoch nicht.

Bis Ende November ist der Wechsel noch möglich – was es dabei zu beachten gilt.

Unter dem Stichwort Digitalisierung krempeln Firmen ihre Organisation um. Für Angestellte kann das weitreichende Konsequenzen haben. Wie unterschiedlich Unternehmen vorgehen, zeigen die Beispiele einer Versicherung und eines IT-Unternehmens.

Der legendäre Gründer und Chefredaktor des «Playboy» ist tot. Hugh Hefner bleibt der Welt als Pionier der Mainstream-Erotikpresse in Erinnerung. Und als ziemlich guter Sprücheklopfer.

Vor 150 Jahren wurde Max Bircher-Benner geboren. Ein Grund zum Feiern? Nur sehr, sehr bedingt, findet unser Autor.

Ein 42-jähriger Chinese ist am Eiger tödlich verunglückt. Die Vermutung, das Vorbeifliegen eines Militärflugzeugs habe den Steinschlag ausgelöst, dementieren die Behörden.

Die Polizei Konstanz informierte heute über einen bedeutenden Erpressungsfall. Ein Unbekannter hat Gläser mit Babynahrung vergiftet und fordert zehn Millionen Euro.