Schlagzeilen |
Dienstag, 26. September 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der ICE und der TGV kommen künftig aus einem Haus: Der deutsche Siemens-Konzern bringt seine Bahntechnik-Sparte in den französischen Rivalen Alstom ein und will damit einen schlagkräftigen Konkurrenten für den chinesischen Branchenriesen CRRC schmieden.

Das Krisenmanagement der ZSC Lions funktioniert: Im Duell zweier angeschlagenen Teams setzen sich die Zürcher vor heimischer Kulisse gegen Lausanne mit 6:1 durch.

Twitter probiert doppelt so lange Tweets aus. Der Kurznachrichtendienst zeigte sich in einem Blogeintrag am Dienstag schon vorab zuversichtlich, dass die Aufstockung von 140 auf 280 Zeichen einen positiven Effekt haben werde.

Winterthur erleidet mit 4:5 nach Verlängerung bei den GCK Lions im vierten Spiel in der Swiss League die erste Niederlage, verteidigt die Leaderposition aber dennoch.

Sinkende Verkäufe im Heimatmarkt und eine Absatzflaute bei der Zweitmarke Converse machen dem US-Sportartikelriesen Nike zu schaffen. Im Geschäftsquartal bis Ende August sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 24 Prozent auf 950 Millionen US-Dollar.

Borussia Dortmund bekommt in der Champions League von Real Madrid die Limiten aufgezeigt. Vor eigenem Anhang verliert der Bundesliga-Leader 1:3.

Der EV Zug feiert den fünften Sieg in Serie und rückt in der Tabelle vom 4. auf den 2. Platz vor. Der diesjährige Playoff-Finalist siegt in Lugano nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 und nimmt Revanche.

Der Protest gegen US-Präsident Donald Trump weitet sich vom American Football längst auf andere Sportarten aus. Die Basketballer legen nach und unterstützen die NFL-Profis.

Der Kanton will die Lohnsumme fürs Staatspersonal um 2,4 Prozent erhöhen. Der Kommentar.

Saudi-Arabien erlaubt Frauen das Autofahren. König Salman habe per Dekret angeordnet, Führerscheine auch an Frauen auszugeben, meldete die staatliche Nachrichtenagentur SPA am Dienstagabend.

Der dritte und letzte Anlauf der Republikaner zur Abschaffung der Krankenversicherung "Obamacare" ist endgültig gescheitert. Der US-Senat wird nicht über die Aufhebung von "Obamacare" abstimmen.

Wenige Tage vor dem umstrittenen Referendum in Katalonien gehen die spanischen Behörden gezielt gegen die Vorbereitungen für die Abstimmung vor. Der Generalstaatsanwalt wies die Regionalpolizei an, die für die Wahllokale zuständigen Verantwortlichen zu identifizieren.

Culturescapes ist nach einer Pause im Jahr 2016 wieder da. Dieses Jahr bringt Festivalchef Jurriaan Cooiman die Kultur Griechenlands in die Schweiz.

Zehn neue Ratsmitglieder werden Anfang 2018 mit dem Parlament in die neue Legislatur starten. Der 50-köpfige Einwohnerrat setzt sich aus 19 Frauen und 31 Männern zusammen. Das Berufsspektrum reicht von der Pfarrerin bis zum Betriebsökonomen

Das «Luststreifen»-Filmfestival feiert diese Woche sein zehnjähriges Bestehen und kämpft immer noch gegen die gängigen Vorurteile.

Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen HC La Chaux-de-Fonds mit 4:3 und sichert sich somit die nächsten drei Punkte.

Der Velosharing-Dienst macht wöchentlich nur 5000 Franken Umsatz. Doch am Geld ihrer Kunden alleine ist die Firma aus Singapur wohl nicht interessiert.

Nach dem Nein zur Rentenreform machen Banken Werbung für die überobligatorische Vorsorge – nicht ganz ohne Eigennutz.

Präsident Trump wird Obamacare nicht los. Der US-Senat stimmt nicht über deren Abschaffung ab.

Trump-Tochter Ivanka und Jared Kushner haben private Mail-Konten genutzt – so wie Hillary Clinton. Es gibt allerdings wesentliche Unterschiede.

Was kann jeder Einzelne tun, um die Erderwärmung zu begrenzen? Die meisten Empfehlungen beschränken sich auf Massnahmen, die nur wenig bringen.

Stehen Atomkraftwerke zwei Jahre oder mehr still, sollen sie ihre Betriebsbewilligung verlieren. Betroffen wäre Beznau I. Der GLP-Vorstoss weckt Widerstand.

Der Sprung von einem Kran in Wollishofen hat für einen Mann tödlich geendet. In Zürich gibt es mehrere Orte, an denen unter Gefahr ins Wasser gesprungen wird.

6000 Einwohner, aber 3799 Eheschliessungen im Jahr: Das Glück hat viele Gesichter auf der dänischen Insel Ærø. Zu Besuch in der Hochzeitsfabrik.

Die italienische Modekette OVS eröffnet ihren ersten Laden in Zürich. TA/Newsnet hat sich umgeschaut und mit CEO Francesco Sama über dessen Erwartungen gesprochen.

Jetzt ist klar, was alles zu Bruch gegangen ist, nachdem randalierende Anhänger des FC Zürich am Samstag den Extrazug aus Basel angehalten haben.

Die Stadt rechnet 2018 mit 100 Millionen Franken zusätzlicher Steuern. Weil aber ein guter Teil für steigende Personalkosten weggeht, erwartet sie rote Zahlen.

Die SBB wären verpflichtet, politische Werbung innerhalb von Bahnhöfen zuzulassen. Im HB Zürich lassen sie das jetzt definitiv zu, aber an eher unattraktiven Orten.

Jugendliche machen sich einen Spass daraus, Autos zu entwenden. Was ein Blick in die Statistik über sie verrät.

Die FDP verliert im Zürcher Kantonsrat und im Dietiker Stadtparlament ein Mitglied: Martin Romer tritt per sofort aus der Partei aus. Er ist enttäuscht von ihr.

Als ihr Mann «Apocalypse Now» drehte, war Eleanor Coppola als Dokufilmerin dabei. Nun präsentiert sie ihr Spielfilmdebüt «Paris Can Wait».

Die Bank am Helvetiaplatz hat ein neues Küchenkonzept – und noch ein paar Kinderkrankheiten.

Die Antwort auf eine Stilfrage zum Gastgeber-Sein.

Vom Chindsgi bleiben einem viele Bilder im Kopf: das Räbeliechtli-Schnitzen, das Elfiglöggli oder der Moment, in dem man sich an Micha rächte. TA-Redaktoren erinnern sich.

Islamische Gebetsstätten und Imame sollen keine Gelder mehr aus dem Ausland annehmen dürfen. Der Nationalrat heisst eine entsprechende Motion gut.

Die Auswertung der Tamedia-Nachbefragung zeigt, wer mehrheitlich Nein sagte.

In Saudiarabien soll Frauen künftig das Autofahren erlaubt sein. Seit mehr als drei Jahrzehnten kämpfen Menschenrechtsaktivisten gegen das Fahrverbot.

Sie liess sich nicht von Trump überreden und könnte dessen Pläne heute endgültig zu Fall bringen: die Senatorin Susan Collins.

Mehr Profit mit den Millenials: Wie eine Generation die Strategie des Lebensmittelkonzerns beeinflusst.

Der französische Präsident möchte die Zugsparten von Siemens und Alstom fusionieren. Beide Firmen tagen heute.

Die Gesamtweltcupsiegerin von 2016 schottete sich in den letzten sieben Monaten von der Öffentlichkeit ab. Nun kehrt sie gestärkt zurück.

Die Zürcher zeigen eine starke Leistung und schicken die Gäste aus Lausanne mit einer 6:1-Klatsche nach Hause. Der EVZ bezwingt Lugano im Gotthard-Derby 3:2.

Die Dokumentation «Five Foot Two» über Lady Gaga zeigt auf beeindruckende Weise, wie hart das Leben als universelle Kunstfigur ist.

Was ist los in Katalonien? Der Kampf um die Unabhängigkeit hat tiefste Wurzeln in der Geschichte Spaniens.

Das seit gestern erhältliche neue Mac-Betriebssystemhat Sicherheits- und Kompatibilitätsprobleme.

Neurowissenschaftler haben es geschafft, einen Wachkoma-Patienten in einen anderen Bewusstseinszustand zu bringen. Als er seine Lieblingsmusik hörte, begann er zu weinen.

Während Jugendliche Bewerbungen am Laufmeter schreiben, investieren Eltern Nerven und Zeit. Und sie müssen loslassen.

Anmutig, elegant, mit Glamour: Taupe ist ein Maulwurfsgrau, das immer passt.

Sexuelle Belästigung hat nicht nur mit Geschlechterrollen zu tun. Oft geht es schlicht um das Machtgefälle zwischen zwei Personen.

Der Anwalt Robert Bilott deckte einen der grössten Umweltskandale der USA auf. Nun erhält er dafür den Alternativen Nobelpreis.

Statt mit Pfeffer- oder Paprikastücken gibts jetzt Raclette mit drei verschiedenen Käsen. Die neue Sorte aus dem Wallis ist weltweit einzigartig.

Das ProSieben-Erfolgsformat «Germanys Next Topmodel» mit Heidi Klum bekommt ein Schweizer Pendant. Im Frühjahr 2018 ist es soweit.

Manchester will im Geschäft mit Sprachschülern aus dem Schatten Londons treten. Hilfreich sind die eigenen Rasenhelden und Popgötter.

Zypern bleibt eine geteilte Insel. Der Grenzstreit produziert manche Kuriositäten – zur Verwunderung der Touristen.