Der Einwohnerrat erhöht den Steuerfuss um 3 Prozent und verschlechtert das Budget um rund 0,3 Millionen Franken.
Arsenals 2:0-Heimsieg steht am Montagabend im Schatten eines Meilensteins. West Bromwichs Gareth Barry löst Ryan Giggs als Rekordspieler der Premier League ab.
Schon seit zehn Jahren braucht die Schule Wohlen mehr Schulraum. Jetzt hat sich der Einwohnerrat aus Kosten- und Zeitgründen für die schlechteste aber schnellste Variante entschieden. Das Projekt wird nun ausgearbeitet, 2019 soll es vors Volk kommen.
Der FC Schaffhausen verteidigt die Tabellenführung in der 9. Runde der Challenge League dank zwei späten Toren beim 3:2-Sieg in Wil.
Die AfD zieht in Fraktionsstärke in den deutschen Bundestag ein – und mit ihr Politiker, die mit ihren Aussagen über Ausländer, den Holocaust oder Hitler immer wieder Empörung auslösen. Eine Auswahl dieser Politiker finden Sie in der Bildergalerie oben.
Der Ex-Parlamentarier Anthony Weiner muss wegen Sexting 21 Monate ins Gefängnis. In Washington hatte er sich den Ruf eines Einzelgängers und cholerischen Chefs erarbeitet.
Schon vor der Abstimmung über die Altersreform haben Pensionskassen ihre Spielräume ausgenützt. Hier die fünf wichtigsten Fragen, die sich nun im Bereich der beruflichen Vorsorge stellen.
In den Brexit-Verhandlungen soll es keine Gespräche über eine von Premierministerin Theresa May vorgeschlagene Übergangsphase geben, bevor nicht zentrale Austrittsfragen geklärt sind. Das sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier vor Verhandlungsbeginn deutlich.
Am Tag nach den Wahlen unterwegs mit dem neuen Stadtrat Hanspeter Thür (68, Grüne).
Der seit Saisonbeginn vertragslose Reto Ziegler spielt in den kommenden Monaten für den FC Luzern. Der 31-jährige Verteidiger, zuletzt beim FC Sion aktiv, unterschreibt vorerst bis Ende Jahr.
Der FC Wohlen kassiert gegen Servette eine herbe 1:5 Niederlage und gelangt somit auf den Boden der Realität. Hier sehen sie die Schlüsselszenen der Partie.
Die Neuenburger Justiz hat sich am Montag erneut mit der Xamax-Pleite befasst. Der frühere Präsident des FC Neuchâtel Xamax, Bulat Tschagajew, will vor Kantonsgericht einen Freispruch erwirken. Er blieb der Verhandlung aber fern.
Geri Müller kämpfte sowohl in den Teenagerjahren als auch im Nationalrat für eine neue Energiepolitik. Er war der erste Grüne Stadtammann im bürgerlichen Baden. Er setzte sich für Menschenrechte, namentlich der Palästinenser, ein. Am Sonntag wurde er abgewählt. Die Affäre holte ihn ein.
Der Nationalrat hat die No-Billag-Initiative deutlich abgelehnt. Eine Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren kommt für ihn nicht in Frage. Auch der Gegenvorschlag der SVP blieb chancenlos.
Nach der Wahl ist die deutsche Kanzlerin angeschlagen und gefordert wie selten. Doch echte Alternativen gibt es vorerst nicht, weder in ihrer Partei noch im Land.
Mit 94 Abgeordneten und Millionen vom Staat wird die Alternative für Deutschland künftig Angela Merkels neue Regierung «jagen». Zur Bundestagsfraktion gehören zahlreiche Rechtsradikale.
Nordkoreas Aussenminister sprach eine Warnung an die USA aus. Sie sollen dem Land den Krieg erklärt haben. «Absurd», so die Antwort aus dem Weissen Haus.
Rentenvorlage verloren, chancenlos bei der Bundesratswahl: Die Linke realisiert, was der Rechtsrutsch bedeutet.
Die Deza eröffnet in Syrien ein humanitäres Büro – trotz Irritationen.
Der Nationalrat hat sich im Grundsatz für die Beibehaltung eines starken Service public im Bereich der elektronischen Medien ausgesprochen.
Wenn am Donnerstag das 13. Zurich Film Festival beginnt, wird wieder der Kinobesuch glamourisiert. Aber warum eigentlich, wo es doch heute fast jeden Film fürs Tablet gibt?
Karenina Kollmar-Paulenz ist Religionsexpertin und ist nicht überrascht, dass Buddhisten in Burma Muslime vertreiben. Der Westen habe ein falsches Bild von der vermeintlich friedlichen Religion.
Die SBB ehren Hans Künzi mit einem Kunstwerk beim Hauptbahnhof. Er gilt als Vater der Zürcher S-Bahn – aber das ist längst nicht alles.
Für 32 Millionen Franken kaufte die Stadtregierung drei verwahrloste Häuser. Nun findet das Verwaltungsgericht: Das war falsch.
Die Gegner des Bundesasylzentrums in Zürich-West wehren sich weiter gegen den Neubau. Trotz der überdeutlichen Zustimmung in der Stadt und in ihrem Kreis.
Tragischer Unfall am Zürichsee: Zwei Männer sprangen gestern Abend von einem Kran ins Wasser. Einer tauchte nicht mehr auf.
Die Kantonspolizei Zürich hat den 53-Jährigen festgenommen.
Der stellvertretende Chefredaktor Philipp Gut verliert auch den Zivilprozess gegen die Uni-Zürich-Professoren. Das Urteil ist rechtskräftig.
Katrin Hentschel bringt den Skandalroman «Unterwerfung» von Michel Houellebecq auf die Bühne.
Der «Züritipp» entdeckt für Sie die Stadt und versorgt Sie wöchentlich mit Nützlichem und Kuriosem.
Die Antwort auf eine Stilfrage zum Gastgeber-Sein.
Vom Chindsgi bleiben einem viele Bilder im Kopf: das Räbeliechtli-Schnitzen, das Elfiglöggli oder der Moment, in dem man sich an Micha rächte. TA-Redaktoren erinnern sich.
Bald Schluss mit AHV, weil die Schweiz keine Reform schafft? Franz Steinegger sagt im Interview, warum er Hoffnung schöpft – und erzählt eine witzige Urner Anekdote.
Der Ständerat will eine Cybertruppe mit 150 IT-Spezialisten und 400 Milizangehörigen aufbauen. Der Bundesrat meldet Bedenken an.
Der US-Präsident kritisiert neue NFL-Regeln, die Spieler vor schweren Gehirnverletzungen schützen sollen - und erntet dadurch den Spott einer Basketball-Ikone.
Die Christsozialen inszenieren sich gerne als Garant für Sicherheit und Ordnung. Doch seit Sonntagabend demonstriert die CSU vor allem eines: Wankelmut.
Ziegler wechselt in die Innerschweiz +++ FCZ muss länger auf Koné verzichten +++ Guardiolas taktische Anweisungen an Balljungen+++ Bayern-Ärzte sollen an Neuers Verletzung schuld sein
Arsenal feiert gegen West Bromwich einen 2:0-Heimsieg. Bei den Gästen stellt Mittelfeldspieler Gareth Barry einen Rekord auf.
Anleger und Analysten reagieren skeptisch auf den milliardenschweren Zukauf der Elektrokomponenten-Sparte von GE.
Die insolvente Airline hat seit September insgesamt 16 Angebote erhalten, beschränkt sich nun aber auf zwei. Rund 80 Prozent der Angestellten haben angeblich gute Jobaussichten.
Die lange erwartete neue «Star Trek»-Serie wird von einem «Walking Dead»-Star angeführt. Was taugt sie?
Kinder von Stars werden heute automatisch Kinderstars. Ist das total süss? Oder total geschmacklos?
Mehrere Studien zeigen, wie falsche Informationen sich im Gehirn festsetzen – und was man dagegen tun kann.
Reparaturspezialisten haben das neue Apple-Telefon auseinandergebaut. Und der britische Chip-Designer Imagination Technologies soll nach China verkauft werden.
Gibt es heute noch Kinder, die ohne Zahnkorrektur gross werden?
Der Wohntrend-Überflieger aus Skandinavien muss dem raffinierten Japan-Look Platz machen. Hier die Unterschiede.
Stefan Wiesner praktiziert eine avantgardistische Naturküche. Das kann schon mal heftige Emotionen wecken.
Der diesjährige ESC-Sieger Salvador Sobral liegt auf der Intensivstation.
Ein 35-jähriger Russe hat gestanden, mit seiner Frau dutzende Menschen getötet und ihre Leichenteile gegessen zu haben. Die Polizei machte einen Schreckensfund im Haus des Paares.
Zypern bleibt eine geteilte Insel. Der Grenzstreit produziert manche Kuriositäten – zur Verwunderung der Touristen.
Sonntagsausflug auf den Monte Generoso und ein Besuch bei Stararchitekt Mario Botta.