Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. September 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Nichtwahl von Isabelle Moret soll die angemessene Vertretung der Geschlechter in die Verfassung geschrieben werden.

Mehrere Ohrfeigen und ein Tritt in den Hintern: Beim Super-League-Spiel zwischen Lugano und Sion kam es zum Eklat.

Der Auto-Weltverband FIA verkündet ein Rennen für 2018 in Zürich. Der Stadtrat relativiert umgehend.

Roger Federer erklärt, worauf er sich am Laver-Cup freut und warum die nächsten zwei Wochen für ihn entscheidend sind.

Der Passagierzuschlag trifft eine Gruppe besonders hart: Das Schiffspersonal.

Nach der Abstimmung vom Sonntag kommt eine Initiative zur Abschaffung der zweiten Säule. Im Gegenzug soll die AHV-Mindestrente auf 4000 Franken steigen.

Die Volksinitiative gegen die Enthornung von Kühen ist chancenlos im Parlament. In der Bevölkerung aber hat sich ihre Popularität bereits erwiesen.

Das Zürcher Start-up Geopraevent entwickelt Alarm- und Überwachungssysteme, die bei drohendem Felsabbruch das Schlimmste verhindern sollen.

Im Kanton Zürich wird vorerst kein Erwachsener mehr wegen dem Besitz einer geringfügigen Menge Gras gebüsst. Der Konsum bleibt hingegen strafbar.

Weil der Schulweg zu lang sei, soll die Schule fürs Mittagessen zahlen, meinten Eltern. Das Gericht rechnete – und verneinte.

Die Überwachungskamera einer Bülacher Shisha-Bar filmte einen zündelnden Mann. Jetzt wurde der 43-jährige Italiener verhaftet.

Die Zürcher Regierung hat erwartet, dass hier 800 frühere Verdingkinder und Opfer von Zwangsmassnahmen entschädigt werden wollen. Bisher sind es viel weniger.

Nach dem Züri-Fäscht eskalierte ein Gerangel am Bahnhof Rüti. Ein Mann zückte ein Messer. Nun drohen ihm 14 Jahre Gefängnis.

Die Promotoren des von den Linken geblockten Projekts auf dem Zürcher Carparkplatz kommen jetzt per Initiative. Laut Sprecher Robert Gubler ist ein Kompromiss mit Wohnungen möglich.

Zürich ist weltbekannt – aber nicht für seine Fashion-Designer. Nun ist ein französisches Trendlabel hierher gezügelt. Über eine Stadt, die sich in Sachen Mode behaupten muss.

Tori Amos verstört, verführt und begeistert seit 25 Jahren. In der Schweiz hat die Amerikanerin in einem Bierzelt angefangen.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 73 des Zahlendrehers.

Die neue Widmerzeile ist da! Reichen Sie Ihre lustigsten und kreativsten Sprüche ein. Es kann sich lohnen, um die Ecke zu denken!

Gemäss einer geheimen Liste plant der Bund, Subventionen in Millionenhöhe abzuschaffen. Davon wäre auch der Autoverlad der Matterhorn-Gotthard-Bahn betroffen.

Die SRG muss zittern: Die Zustimmung für die No-Billag-Initiative ist gross.

Eklat beim Front National: Vizechef Florian Philippot macht einen Abgang. Der FN schlittert in eine schwere Krise.

Der Atom-Deal sei eine «Peinlichkeit» für die USA, schimpft der Präsident. Er könnte das Abkommen als Druckmittel gegen Teheran nutzen.

L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt war die reichste Frau der Welt. Bekannt war sie zuletzt aber wegen einer Parteispendenaffäre im Zusammenhang mit Nicolas Sarkozy.

Die Verhandlungen über den Verkauf der insolventen Airline schreiten voran. Nun sind Insiderinformationen an die Öffentlichkeit gelangt.

GC holt auswärts gegen Thun nur einen Punkt. Sions Trainer Paulo Tramezzani besiegt Ex-Club und verschafft sich etwas Luft.

Formel E hatte die Bewilligung des ersten Schweizer Rennens für Juni 2018 angekündigt. Dem widerspricht das Zürcher Sicherheitsdepartement.

Der FDP-Bundesrat beruft sich auf eine Kommunistin? Nein, er hat bloss Rosa Luxemburgs berühmtesten Satz aus dem Zusammenhang gerissen.

Regula Stämpfli wurde mit einem Fake-Interview erwischt. Wie sähe das bei anderen Promis aus?

Google will offenbar HTC kaufen. Was der Internetriese mit dem Handybauer vorhat.

Der immense Eisberg, der im Juli in der Antarktis abgebrochen ist, hat sich in Bewegung gesetzt. Es droht ein deutlicher Anstieg des Meeresspiegels.

Von wegen «Psychokrankheit»: Die Sängerin leidet unter dem schmerzhaften Fibromyalgie-Syndrom.

Psychologe Roland Käser erklärt, warum immer mehr Kinder schulisch therapiert werden.

Ein schwedischer Homosexueller gab sich ein Jahr als Rassist aus – und erfuhr Erschreckendes über die Szene.

Die USA sind längst nicht mehr die Einzigen, die mit Drohnen Krieg führen. China, Russland und der IS rüsten auf. Das Töten wird effizienter, aber auch leichter.

In einer Wohnsiedlung in Küssnacht SZ ist ein acht Meter tiefes und fünf Meter breites Loch entstanden. Schuld sind Tunnelarbeiten.

Ein Schiff ist wegen des Hurrikans Maria manövrierunfähig geworden. Drei der vier Vermissten konnten nun gerettet werden.

Die Inseln der Kapverden haben höchst unterschiedlichen Charakter. Die bedingungslose Liebe zur Musik eint die Bewohner.

Der Berner Azman Othman führt zusammen mit seiner Frau Vanessa ein neues Hotel auf Penang. Malaysias Tourismus kommt nicht so recht vom Fleck.

Der FC Thun erreicht gegen die Grasshoppers ein 2:2-Unentschieden. Dies, nachdem die Oberländer zweimal in Rückstand geraten waren.

Mehrere Ohrfeigen und ein Tritt in den Hintern: Beim Super-League-Spiel zwischen Lugano und Sion kam es zum Eklat.

L'Oréal-Erbin Liliane Bettencourt war die reichste Frau der Welt. Bekannt war sie zuletzt aber wegen einer Parteispendenaffäre im Zusammenhang mit Nicolas Sarkozy.

Das Bundesgericht gibt Nationalrätin Margret Kiener Nellen recht: Ihr An­liegen, Einsicht in die Steuerdaten reicher Gstaader wie Ernesto Bertarelli oder Bernie Ecclestone zu erhalten, war rechtens. Nur bringt ihr der Sieg nicht mehr viel.

Am 1. Oktober findet im Berner Freibad Weyermannshaus ein internationales Radquerrennen statt. Der Anlass soll ein Volksfest werden – und nächstes Jahr im Rahmen des Weltcups wieder stattfinden.

Unter dem Titel «WinterzauBERN» wollte Bern Tourismus im Dezember eine ganze Reihe neuer Weihnachtsaktivitäten lancieren. Nun verzögert sich das Projekt um ein Jahr – Zeit dafür, die ­negativ gesinnte Stadtpolitik weihnächtlich zu stimmen.

Formel E hatte die Bewilligung des ersten Schweizer Rennens für Juni 2018 angekündigt. Dem widerspricht das Zürcher Sicherheitsdepartement.

Die Bundes­anwaltschaft klagt den ­Islamischen Zentralrat wegen eines Propagandavideos für al-Qaida an. Der Fall zeigt exemplarisch die Mühen der ­Medien mit dem Terror: Auch der «Blick» hat das fragliche Video verbreitet. Bis am Donnerstag.

Die Debatten im Berner Stadtrat können künftig auch von Zuhause per Live-Stream verfolgt werden. Das Stadtparlament hat dafür ein entsprechendes Reglement geändert. Die Änderung tritt ab 2018 in Kraft.

Der Berner Stadtrat hat das Standentwicklungskonzept (STEK) des Gemeinderats mehrheitlich zustimmend zur Kenntnis genommen. Lob erhielt das Konzept vor allem von Mitte-Links. Die Bürgerlichen kritisierten es für seine Wirtschaftspolitik.einverstanden.

Offene Rechnungen und kalte Wohnungen: Das Hotel Du Lac in Därligen beschäftigt zurzeit die Justiz. Dennoch kündigt Besitzer Sajive Trehan eine baldige Wiedereröffnung an.

Mit nur einer Stimme Unterschied hat das Bieler Stadtparlament am Donnerstagabend die Vorlage des Gemeinderates zur Ausgliederung der städtischen Alters- und Pflegeheime in eine gemeinnützige Aktiengesellschaft zurückgewiesen.

Regula Mader, Direktorin des ehemaligen Wohnheims Riggisberg, das jetzt Schlossgarten heisst, lud zum Informationsabend. Dort wurde ihr vorgeworfen, dass die Bewohner zu wenig erzogen und begleitet würden.

In den nächsten 15 Monaten ist das Casino-Theater Burgdorf wegen des Umbaus geschlossen. Trotzdem wird keine Vorstellung ausfallen. Die Events finden an 22 Orten im Emmental sowie im Stadttheater Solothurn statt.

GC holt auswärts gegen Thun nur einen Punkt. Sions Trainer Paulo Tramezzani besiegt Ex-Club und verschafft sich etwas Luft.

Bei YB brilliert der erst 18-jährige Jordan Lotomba. Und der FC Luzern schont in Bern wichtige Akteure.

Lisa Bosia Mirra muss sich wegen illegaler Schleppertätigkeit verantworten. Die Tessiner Grossrätin gesteht die Taten vollumfänglich ein.

Die SRG muss zittern: Die Zustimmung für die No-Billag-Initiative ist gross.

Der deutsche Aussenminister richtete einen zentralen Teil seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung an den US-Präsidenten.

Aus rund 3000 Kilometer Entfernung hat ein Militäreinsatz der britischen Luftwaffe eine öffentliche Hinrichtung verhindert.

Die Verhandlungen über den Verkauf der insolventen Airline schreiten voran. Nun sind Insiderinformationen an die Öffentlichkeit gelangt.

Die L'Oréal-Milliardärin Liliane Bettencourt ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilt ihre Familie mit.

Vor 50 Jahren wurde in London der erste Geldautomat installiert.

Im Herbst zeigt sich der Wald von seiner schönsten Seite. Auch Wissenschafter empfehlen Spaziergänge, denn dieses «Baden im Wald» hält offenbar gesund.

In einer Wohnsiedlung in Küssnacht SZ ist ein acht Meter tiefes und fünf Meter breites Loch entstanden. Schuld sind Tunnelarbeiten.

Ein Schiff ist wegen des Hurrikans Maria manövrierunfähig geworden. Drei der vier Vermissten konnten nun gerettet werden.