Schlagzeilen |
Freitag, 08. September 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Grand Prix von Québec endete wie im Vorjahr mit einem Sieg von Peter Sagan.

Zug feiert den dritten Sieg in Serie gegen Davos. Das Team von Trainer Harold Kreis gewinnt in der Neuauflage des diesjährigen Playoff-Halbfinals auswärts 3:2 nach Penaltyschiessen.

Die Überraschung der Runde erleben 7200 Zuschauer in der ausverkauften Resega. Lugano verliert das erste Derby der Saison gegen Ambri-Piotta mit 3:4. Das favorisierte Heimteam führt nie.

In Langnau kommen schon wieder Erinnerungen hoch an den miserablen September 2016. Die SCL Tigers unterlagen den ZSC Lions nach einer 3:0-Führung mit 3:4 nach Verlängerung.

Nach zwei Siegen zum Auftakt wird der Höhenflug des HSV gestoppt. Die Hamburger verlieren zuhause gegen Leipzig 0:2.

Die ZSC Lions verhindern einen Fehlstart in die Saison nur knapp. Nach einem 0:3-Rückstand gewinnen sie in Langnau 4:3 nach Verlängerung.

Fribourg-Gottéron startet zum vierten Mal in Folge mit einem Sieg in die Saison. Das Team von Neo-Trainer Mark French feiert gegen Genève-Servette einen 2:1-Heimsieg.

Biel glückt der Saisonstart perfekt. Die Seeländer setzen sich in Kloten 3:0 durch.

Der FC Aarau gibt in der 7. Runde der Challenge League die Rote Laterne ab. Die Equipe von Marinko Jurendic setzt sich im Kellerduell gegen den Kantonsrivalen Wohlen 2:0 durch.

Martina Hingis erreicht mit ihrer taiwanesischen Partnerin Chan Yung-Jan souverän den Final des US Open. Hingis/Chan setzen sich im Halbfinal 6:4, 6:4 gegen Sania Mirza und Peng Shuai durch.

Das härteste Gasballon-Rennen der Welt ist lanciert: 15'000 Zuschauer verfolgten auf dem Flugplatz Greyerz FR am Freitagabend den Start der 21 Mannschaften aus 13 Ländern zum 61. Gordon-Bennett-Weltcup.

Allein im Bundesstaat Oaxaca sind nach dem schweren Erdbeben 45 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens zwei Kinder starben im Bundestaat Tabasco.

Hurrikan Irma ist noch etwa 350 Kilometer von der kubanischen Nordostküste entfernt, doch schon kommt es zu ersten Überschwemmungen.

Reisebüros rufen ihre Kunden an, Swiss annulliert Flüge, unverwüstliche Schweizer bleiben in Florida: Der Hurrikan Irma beeinflusst auch den Tourismus.

Wir müssen weniger kommunizieren – dringend. Das mahnt Digitalspezialist Markus Albers.

Ein beträchtlicher Teil der Zugewanderten ist an unserem Geld und Wohlstand interessiert, lehnt jedoch unsere hier geltenden Werte und freiheitlichen Errungenschaften rigoros ab.

Der US-Senat stimmte bereits ab, jetzt zog das Repräsentantenhaus nach. 316 Abgeordnete stimmten einer Katastrophenhilfe von 15,6 Milliarden Dollar zu.

Eine Boeing 737 von Delta hob in letzter Minute in Puerto Rico ab. Das Ganze sieht eindrücklich aus.

Dass Leben ausgelöscht wurden, ist traurig und schlimm, hat aber mit dem Klimawandel nichts zu tun, sondern nur mit einem fehlenden Verständnis zur Unberechenbarkeit der Natur.

Der Basler Rhein wird diesen Samstag wieder von Freiwilligen gesäubert. Besondere Funde gelangen zudem in die Ausstellung «Aufgetaucht» des Historischen Museums Basel.

Hans-Peters Wessels macht bei der BVB-Million, was er am besten kann: Alles verdrehen. Wird es ihn retten?

Die GPK bleibt bei ihrer Empfehlung, wie ihr Präsident Tobit Schäfer sagt.

Der Basler Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels nahm Stellung zur Kritik der Geschäftsprüfungskommission zu den BVB. berichtete live.

Die Regierung präsentiert für 2018–2021 einen verbesserten Aufgaben- und Finanzplan.

Die Arbeitslosenquote in den beiden Basel hat sich im August unterschiedlich entwickelt: In Basel-Stadt stieg sie um 0,2 und im Baselbiet blieb sie konstant.

Die WM im Gasballonfahren steht für eine atemberaubende Aussicht, Taktik – aber auch für tragische Zwischenfälle.

Leverkusens-Transferstreit um einen Argentinier +++ Rummenigge will Financial Fairplay modernisieren +++ Gute Nachrichten für St. Gallen+++ Nach Alkohol am Steuer: Rooney drohen harte Sanktionen +++

Im Abstimmungskampf um die Altersvorsorge 2020 erhält die FDP am meisten Aufmerksamkeit. Die Gewerkschaften hingegen nur wenig.

Die Justizministerin will dem Bundesrat neue Instrumente zum Schutz vor Gewalt beantragen. Dies zur besseren Beweisführung – etwa in Stalkingfällen.

Das meistdiskutierte Thema im Netz sind Videos, in denen Trump sich dagegen ausspricht, «Dreamers» auszuschaffen. Kommentatoren halten ihn für ein physikalisches Phänomen.

Bei seinem Besuch in Saudiarabien hat Donald Trump Präsente im Wert von einer halben Million US-Dollar empfangen – erlaubt sind jedoch nur 390 Dollar.

Die SBB reichen ein Konzessionsgesuch für alle Fernverkehrslinien für die nächsten 15 Jahre ein. Eine Einigung mit der BLS ist nicht zustande gekommen.

Ein harter Schlag für die Stadt Moutier BE: Die Glasfabrik AGC VIM hat angekündigt, den Betrieb an ihrem Standort Prévôtois einzustellen.

Neuverfilmungen mit Geschlechtertausch: Man nimmt erfolgreiche Originale, belässt den Plot beim Alten und ersetzt Hauptdarsteller mit Hauptdarstellerinnen.

Ein Interview mit dem langjährigen «Mad»-Chefredaktor Herbert Feuerstein über das Heft, mit dem er das Geschäft seines Lebens machte.

Aus Seide oder mitten im Raum: So verwandeln Sie ihre Wohnung in ein richtiges Zuhause.

Von Baustellen bis Babywindeln: Ein kleiner Ratgeber für den Alltag zu Hause und draussen.

Warum Irma so gefährlich ist und was man sonst über Hurrikane wissen muss. Meteorologe Jörg Kachelmann klärt auf.

Wirbelstürme werden mit menschlichen Vornamen bezeichnet. Was dahintersteckt.

Erst ersticht der 19-jährige Marcel H. einen Jungen und einen Bekannten. Dann prahlt er im Internet mit Fotos seiner Taten. Vor Gericht gesteht er alles – Gefühle zeigt er nicht.

Ein 52-Jähriger Lenker ist in Realp UR aus noch unbekannten Gründen von der Strasse abgekommen. Der Unfall endete tödlich.

Bewertungen im Internet entscheiden heute mit über Erfolg oder Konkurs eines Gastronomiebetriebs.

Annamaria Colombo hat die Sexualität und Beziehungen der Jugendlichen in der Schweiz untersucht. Die Resultate entsprechen nicht den gängigen Erwartungen.

Gemächlicher kann eine Reise kaum sein als diese Fahrt auf dem Canal de Bourgogne – mit einem Glas Wein in der Hand.

Flüchtlinge zeigen Berlin-Touristen die deutsche Hauptstadt. In der Sonnenallee warten die Düfte des Orients.