Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erwartet, dass die Bilanz des Hurrikans Irma «hart und grausam» sein wird.
Viele Einwohner Floridas wollen die Gefahrenzone von Hurrikan Irma verlassen, doch die Airlines schrauben die Preise hoch. Auch Touristen sind betroffen.
Ein Arzt, der bei einer Behandlung eine Frau ohne medizinische Indikation im Vaginalbereich berührt hat, wurde am Mittwoch freigesprochen.
Pro Natura und die Gemeinde Sigriswil richten im Justistal ein Naturwaldreservat auf 56 Hektaren ein. Damit leistet Sigriswil einen Beitrag an den Erhalt der Biodiversität.
Die Zeiten des unbesorgten Bretterns über Serbiens Autobahn in Richtung Süden sind vorbei. Temposünder werden an den Mautstationen überführt. Die Fahrzeit auf der Bezahlstrecke wird erfasst. Wer zu schnell war, muss zahlen.
Der Spanier steht nach seinem Sieg gegen den 19-jährigen Russen Andrei Rubljow in den Halbfinals des US Open. Dort könnte der Gegner Roger Federer heissen.
Nach dem Beitritt zur EU verschärft sich Kroatiens Gastarbeiterexodus spürbar. Besonders hart trifft der Aderlass das ostkroatische Slawonien.
Im Umgang mit Nordkorea will US-Präsident Donald Trump nur im Notfall auf militärische Mittel setzen – er schliesst sie aber auch nicht aus.
Die Stadt lässt sich in der neuen Dachorganisation für den Berner Tourismus durch Giovanna Battagliero vertreten. Die SP-Frau soll der Organisation beibringen, wie Stadtpolitik und Stadtbevölkerung ticken.
Im Sommer 2018 soll es mit den Arbeiten für den Rückhaltedamm losgehen. Für das nötige Material soll nun bereits diesen Herbst eine neue Deponie entstehen.
Die BKW darf das Wasserkraftwerk Mühleberg weitere 80 Jahre lang betreiben. Der bernische Grosse Rat hat am Mittwoch die Ende Jahr auslaufende Wasserkraftkonzession verlängert. Weitere Entscheide sind am Mittwoch gefallen.
Am Dienstagnachmittag hat ein Unbekannter in Köniz eine Bank überfallen. Verletzt wurde dabei niemand. Der Mann konnte mit der Beute entkommen.
Die Bürgerlichen halten ihre vier Sitze und damit die Mehrheit im Regierungsrat, für Links-Grün bleibt es bei drei Mandaten. Und: Die drei neuen Regierungsmitglieder heissen Evi Allemann, Christine Häsler und Philippe Müller. So lautet unsere Prognose knapp sieben Monate vor der Wahl.
Der Gemeinderat will auf dem Hinterberg sowohl beim Spielplatz wie auch beim Kugelfang aktiv werden. Die Projekte sollen aber nicht miteinander verknüpft werden.
Der 30 Jahre alte Kanadier Maxim Noreau möchte beim SC Bern mit einem Jahr Verspätung die hohen Erwartungen erfüllen. Er sagt: «Ich will zeigen, dass die Trainer auf mich setzen müssen.»
Die Transferkette des Neymar-Wechsels reicht von Barcelona bis nach Kamerun. Mittendrin: die Young Boys. Denn im Fussball herrscht, frei nach Darwin, das Naturgesetz: Gross frisst Klein.
Carsharing gilt gemeinhin als sinnvolle Alternative oder Ergänzung zum eigenen Auto. Allen Lippenbekenntnissen zum Trotz fehlt dem Geschäft in der Schweiz ein eigentlicher Schub.
Die beiden Freundinnen sollen in der Schweiz von den Ideen der Terrormiliz verführt worden sein. Ob sie noch am Leben sind, ist nicht bekannt.
Der Wahlkampf bringt Gemüseattacken und unfreiwillige Lacher. Nachdem Merkel mit Tomaten beworfen wurde, sorgen sich Experten um ihre Sicherheit.
Kurswechsel bei Wladimir Putin: Der russische Präsident spricht sich im Ukraine-Konflikt für eine Friedenstruppe im umkämpften Donbass aus.
Versicherungsbetrüger werden immer professioneller. Sie fälschen Arztzeugnisse, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Oder sie täuschen Autounfälle mit Tieren vor. Ein Experte erzählt, wie er Betrügern auf die Schliche kommt.
Harte Sitten beim bundeseigenen Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag: 12 Mitarbeiter in Bern, 12 Mitarbeiter in Thun und 10 in Zürich erhalten die Kündigung. Die Gewerkschaft Unia verlangt von der Ruag, darauf zu verzichten.
Studierende einer Berliner Hochschule halten ein Gedicht an der Institutsfassade für sexistisch. Die Zeilen des Schweizer Schriftstellers Eugen Gomringer sollen deshalb entfernt werden.
Eine Meldestelle für Glücksmomente. Was amtlich tönt, kommt spielerisch daher: Etwa bei Strassenaktionen können Passanten ihre Alltagsfreuden formulieren, die dann verlesen und im Internet publiziert werden – zwecks Inspiration für andere.
In Villejuif sind zwei Männer verhaftet worden, die möglicherweise an einem Bombenbau beteiligt sind. Die Anti-Terror-Abteilung der Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt.
Hurrikan Irma ist der neunte benannte Sturm der Atlantischen Hurrikansaison 2017. In der Popkultur steht Irma für zwei sehr unterschiedliche Projekte.
Rafael Nadal braucht am US Open nur gerade 96 Minuten, um mit einem 6:1, 6:2, 6:2 gegen den jungen Andrej Rublew in den Halbfinal einzuziehen. Dort könnte der Gegner Roger Federer heissen.
Mit 38:34-Stimmen (bei 2 Enthaltungen) wurde der Kredit für die vertiefte Prüfung der Rheintal+-Fusion angenommen. Noch vor fünf Monaten sagten die Fisibacher mit 66 Prozent deutlich Nein.
Der Streit zwischen der spanischen Zentralregierung und der Regierung der Region Katalonien gewinnt an Schärfe: Gegen den Widerstand Madrids billigte Kataloniens Parlament ein Gesetz über eine Volksabstimmung zur Unabhängigkeit der Region von Spanien.
Nach den rechtsradikalen Ausfällen deutscher Fussball-Fans beim WM-Qualifikationsspiel von Deutschland in Tschechien leitet die FIFA eine Untersuchung ein.
Im Prozess um den 2-jährigen Buben, der 2014 misshandelt und zu Tode geschüttelt wurde, stand am Mittwoch der beschuldigte Stiefvater vor Gericht. Der 40-Jährige gesteht, den Jungen durch Schütteln getötet zu haben. Für die schweren Verletzungen in den Monaten davor will er nicht verantwortlich sein.
Karolina Pliskova scheidet am US Open im Viertelfinal gegen Coco Vandeweghe aus und wird damit am Montag als Nummer 1 abgelöst. An die Spitze stösst Garbiñe Muguruza vor.
Die frühe Kindheit ist für die Entwicklung eines Kindes entscheidend. Ab Samstag setzt sich das Museum Baselland in einer interaktiven Wanderausstellung mit diesem Thema auseinander. Auch die ganz Kleinen kommen dabei nicht zu kurz.
Mitte September trifft das A-Nationalteam der Frauen zum Auftakt in der WM-Qualifikation auf Albanien und Polen. Mitten drin ist das junge Aarauer Nachwuchstalent Lara Jenzer – für die 19-Jährige eine Premiere.
Der Bundesrat will bessere Grundlagen, bevor er über Guy Parmelins Milliardenpläne für die neue Luftabwehr entscheidet.
Ein US-Senator muss sich seit Mittwoch in einem Korruptionsprozess vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Demokraten Robert Menendez aus New Jersey vor, einem Freund im Gegenzug für luxuriöse Geschenke zu politischem Einfluss verholfen zu haben.
Die Aargauische Berufsschau in Wettingen bietet Einblick in praktisch alle Berufe, die der Aargau zu bieten hat. Bis zum Sonntag werden rund 40 000 Besucher erwartet.
Die SRG hat lokalen Kulturvertretern gezeigt, wie ihre TV-, Radio-, und Onlineredaktionen in Basel künftig arbeiten werden.
David Alaba zieht sich im WM-Qualifikationsspiel der österreichischen Nationalmannschaft gegen Georgien eine Verletzung am Kapselband-Apparat des linken Sprunggelenks zu und fällt damit vorerst aus.
"Kolin" heisst der Muni, den der neue Schwingerkönig 2019 in Zug durch die Arena führen wird. Am Mittwoch ist das Tier am Zuger Stierenmarkt offiziell getauft worden.
Die Leistungskurve des Offensivspielers zeigte bergab, Josipovic geriet immer mehr aufs Abstellgleis. Nun wagt der frühere Junior von Juventus Turin in der Heimat den Neuanfang.
Kurz nach 18 Uhr hat es in Baden auf der Gstühl-Kreuzung geknallt. Wenige Sekunden später wurde das Ausmass des Unfalls deutlich.
Bei der Informatikfirma D + H GmbH im Badener Bädergebiet kommt es zu einem massiven Stellenbau: 27 der insgesamt 76 Stellen sollen gestrichen werden, wie das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit bestätigt.