Schlagzeilen |
Samstag, 12. August 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hürdensprinterin Sally Pearson feiert nach fast zweijähriger Verletzungspause ein goldenes Comeback. Die 30-jährige Australierin setzt sich über 100 m Hürden in 12,59 Sekunden durch.

Usain Bolt verabschiedet sich an den Weltmeisterschaften in London ohne Medaille. Als Schlussläufer der jamaikanischen 4x100-m-Staffel verletzt sich Bolt und muss das Rennen aufgeben.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

Der mässig in die Saison gestartete FC Sion hat gemäss "Le Matin" vom zwangsrelegierten Ligue-1-Klub Bastia Sadio Diallo mit einem Vertrag bis 2020 ausgestattet.

Roger Federer erreicht in Montreal durch einen 6:3, 7:6 (7:5)-Sieg gegen Robin Haase den Final.

Die 1. Runde des deutschen Cups wurde bisher keinem Bundesligisten zum Verhängnis.

Wie so oft blieb in den 1/32-Finals des Schweizer Cups kein Team aus der Super League auf der Strecke. Immerhin zogen sich die Aussenseiter am Samstag achtbar aus der Affäre.

Die Gemeinde Scherz feiert an diesem Wochenende ihren 777. Geburtstag. Das Musical, das von Gemeindeammann Hans Vogel eigens für das Dorffest getextet wurde, begeistert restlos alle.

Der Saisonstart von Olympique Marseille verläuft weiterhin optimal. Die Südfranzosen gewinnen auch das zweite Saisonspiel und setzen sich in Nantes 1:0 durch.

Der Wettbewerb war stark, die Spannung dementsprechend gross - und die Überraschung noch grösser: Der Goldene Leopard des 70. Filmfestivals in Locarno ging an den Dokumentarfilm "Mrs. Fang" des Chinesen Wang Bing.

Ein Auto ist am Samstag bei einer Kundgebung von Rechtsextremisten in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia in eine Gruppe von Gegendemonstranten gerast. Ein Mensch starb, 19 weitere wurden verletzt.

Beim glänzend besetzten WTA-Premier-Turnier in Toronto scheitern in den Viertelfinals sowohl die Weltranglistenerste Karolina Pliskova als auch die Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza.

Ferienzeit ist für einige Stauzeit: Vor beiden Portalen des Gotthard-Strassentunnels sind am Samstag auf der A2 die Autos auf mehreren Kilometern gestanden. Die Kolonne Richtung Norden löste sich bis am Abend nicht auf.

An der Street Parade wird der unauffällige Aargauer Landschaftsgärtner Patrik Strebel zum ultimativen Techno-Freak. Sein Tag beginnt um 8 Uhr in Horgen.

Chelsea steigt mit einem kolossalen Fehlstart in die Premier-League-Saison ein. Der Meister unterliegt zuhause gegen Burnley 2:3.

Ein 90-jähriger Automobilist hat die Bahn übersehen – das Fahrzeug wurde rund 35 Meter mitgeschleift. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht.

Die Schweiz ist um einen Lotto-Millionär reicher. Ein Glücklicher oder eine Glückliche tippte für die Ziehung vom Samstag auf die sechs Richtigen plus Glückszahl und räumte einen Gewinn von 17'138'941 Franken ab.

International wächst die Sorge, dass der Atomstreit zwischen den USA und Nordkorea eskalieren könnte. China rief Washington und Pjöngjang zur Zurückhaltung auf. Auch Frankreich appellierte an die Verantwortung aller Seiten. Japan stationierte unterdessen Raketenabwehrsysteme.

Die Schweizer Frauenstaffel beendet die 4x100-m-Staffel an den Weltmeisterschaften in London im 5. Rang. Gold geht an die USA.

«Survival of The Fittest» – also unter dem Motto «Der Stärkste überlebt» – läuft seit gestern auf der westlichen Uferpromenade in Rorschach das 19. Internationale Sandskulpturen-Festival. Zehn Teams aus den USA, Holland, Russland, Lettland und der Ukraine setzen die Vorgabe des künstlerischen Leiters Urs Koller um.

Den Autofahren in Buchs bot sich am Samstag eine ungewöhnliche Szene: Elf Schwäne verliessen das Wasser und begaben sich auf Wanderschaft an Land. Sowohl die Autofahrer als auch die Schwäne verhielten sich vorbildlich.

Keine Sensation beim Cupspiel zwischen dem FC Arbon aus der 2. Liga und dem FC Wil: Der Favorit aus der Äbtestadt hat sich klar und deutlich mit 7:0 durchgesetzt. Auch der SC Brühl schaffte gegen Chiasso keine Überraschung.

Der FC Wil bekundet in der ersten Cup-Hauptrunde für einmal keinerlei Schwierigkeiten und setzt sich gegen den amtierenden Ostschweizer Cupsieger Arbon mit 7:0 durch. Auch ein «Stängeli» wäre möglich gewesen. In der zweiten Cuppartie mit Ostschweizer Beteiligung verliert der SC Brühl gegen das höherklassige Chiasso.

Ein Auto ist am Samstag bei einer Kundgebung von Rechtsextremisten in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia in eine Gruppe von Gegendemonstranten gerast. Ein Mensch starb, mehrere weitere wurden verletzt in Spitäler gebracht.

Ohne Generalprobe beehrten am Samstag die Patrouille Suisse sowie ein Super Puma der Schweizer Armee den Motocross-Grand-Prix of Switzerland in Frauenfeld-Gachnang vor tausenden Zuschauern. Am Freitag musste das Training wegen schlechten Wetters noch abgesagt werden.

Jeremy Seewer gehört in der Motocross-Szene zur Weltspitze. Für den 23-jährigen Bülacher steht am Sonntag mit dem WM-Heimrennen in Frauenfeld sein persönlicher Saison-Höhepunkt auf dem Programm.

Es ist nicht zu übersehen und auch nicht zu überhören: Die grösste Techno-Parade der Welt rollt durch Zürich. Hunderttausende tanzen an der 26. Street Parade zu lauten Beats rund um das Seebecken.

Wummernde Beats und beste Party-Stimmung: Die 26. Street Parade hat am Samstag 900'000 Besucherinnen und Besucher nach Zürich gelockt, wie die Veranstalter auf Facebook bekannt gaben. Sie feierten ausgelassen und fröhlich rund ums Zürcher Seebecken.

Ab dem 1. Oktober müssen in Bern stationierte zivile Angehörige der Militärpolizei nach Sitten zur Arbeit. 16 von insgesamt 29 Mitarbeitenden werden täglich von Bern nach Sitten und zurück gefahren.

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Südrampe des San Bernardino-Strassentunnels sind am Samstagmorgen vier Menschen verletzt worden. Eine bergwärts fahrende Autofahrerin war nach Angaben der Polizei vor dem Geitunnel auf die linke Fahrbahnhälfte geraten.

Die Frau, die den Fall Ulrich K. ins Rollen brachte, hat Mitte Juli zum ersten Mal beim Veterinäramt ­angerufen. Noch vor dem persönlichen Treffen reichte sie zusammen mit einer zweiten Person die Anzeige ein.

Die Ostschweiz hat heute noch fünf Gletscher. Laut Prognosen werden sie in den nächsten 30 Jahren verschwinden. Ausgerechnet der kleinste von ihnen unterhalb des Säntisgipfels dürfte am längsten durchhalten.

Der Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit, Thomas Christen, verteidigt die umstrittene Senkung der Prämienrabatte für hohe Franchisen. Die Mehrheit der Versicherten profitiere vom Entscheid.

Der FC St.Gallen trifft morgen um 16 Uhr in der ersten Hauptrunde auf das 1.-Liga-Team Baden. Die Ostschweizer hoffen, im Cup wieder einmal eine wichtige Rolle zu spielen. Zuletzt scheiterten sie zweimal früh.

Der zum 26. Mal stattfindende Monsteranlass am Zürcher Seebecken steht auch für akustischen Exzess. Doch überdrehte Lautstärke ist ein uraltes Mittel der Manifestation.

Mit einem digitalen Stadtführer wollen Anna Zimmermann und Angelo Zehr zeigen, wie viel St.Gallen zu bieten hat. Sie sprechen damit junge Reisende an, aber nicht nur.

An der Benelux-Rundfahrt muss der Thurgauer Stefan Küng in der 5. Etappe mit Start und Ziel in Sittard-Geleen sein Leadertrikot abgeben.

Nach dem zweiten Platz in der vergangenen Saison ist der WM-Titel das Ziel von Jeremy Seewer. Auch wenn er 50 Punkte zurückliegt. Am Sonntag startet Seewer zu den WM-Rennen in Frauenfeld.