Schlagzeilen |
Dienstag, 08. August 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat Nordkorea "Feuer und Zorn" angekündigt, falls es den USA weiterhin drohe. Zuvor hatte die Führung in Nordkorea erklärt, sollten die USA einen Militärschlag wagen, würde die Atomstreitmacht ihnen eine "ernsthafte Lektion" erteilen.

Wayde van Niekerk läuft an den Weltmeisterschaften in London über 400 m souverän zu Gold. In die Nähe seines Weltrekords kommt der Südafrikaner aber nicht. Die Bedingungen lassen es nicht zu.

Der US-Medienkonzern Walt Disney rückt von Netflix ab und will seine Filme künftig über einen eigenen Streaming-Dienst anbieten. Der Dienst solle 2019 auf den Weg gebracht werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Der amerikanische Country-Sänger Glen Campbell, der durch den Hit "Rhinestone Cowboy" weltberühmt wurde, ist tot. Er sei nach einem "langen und mutigen Kampf" gegen Alzheimer gestorben, teilte die Familie des Musikers am Dienstag auf Campbells Facebook-Seite mit.

Real Madrid schafft es als erstes Team seit Milan 1990, den europäischen Supercup zweimal in Folge zu gewinnen. Der Champions-League-Sieger bezwingt Manchester United in Skopje 2:1.

Kenias Präsident Uhuru Kenyatta ist nach der Auszählung der ersten Stimmen bei der Präsidentenwahl am Dienstag leicht in Führung gegangen. Nach Auszählung von 5455 der 40'883 Wahllokale kam er auf 58 Prozent und liegt damit vor seinem Herausforderer Raila Odinga.

Lea Sprunger erreicht an den Weltmeisterschaften in London ihr grosses Ziel. Die 27-jährige Waadtländerin zieht über 400 m Hürden in den Final der besten acht vom Donnerstag ein.

Hochwasser hat am Dienstagabend zwischen Chur und Disentis den Bahnverkehr gestört. Die Strecke von Chur nach Disentis war unterbrochen, und Zugpassagiere mussten zwischen Reichenau und Ilanz in Busse umsteigen. Offen war, ob am Mittwoch wieder Züge fahren.

In Venezuela scheint das Parlament endgültig entmachtet: Nachdem Militär das weitläufige Gebäude der Nationalversammlung abgeriegelt hatte und Abgeordneten der Zugang verweigert worden war, kam die von Staatschef Nicolás Maduro initiierte so genannte Verfassunggebende Versammlung am Dienstag in dem Saal zu einer Sitzung zusammen, in dem bisher das von der Opposition dominierte, legal gewählte Parlament tagte.

Nach anfänglichem Zögern steigt der amtierende Vizeammann, Paul Huwiler, nun doch ins Rennen um das Amt des Ammanns in Wohlen.

Mujinga Kambundji erfüllt an den Weltmeisterschaften in London über 200 m die Pflicht und erreicht ohne Probleme den Halbfinal. Auch Sarah Atcho erreicht die nächste Runde.

Die Genfer FDP schickt für die Nachfolge von Didier Burkhalter Pierre Maudet ins Rennen. Die Delegierten der Kantonalpartei nominierten den 39-jährigen Genfer Staatsrat mit Akklamation.

Roger Federers erster Gegner am Canadian Open in Montreal ist morgen Mittwoch der Einheimische Peter Polansky. Er gewinnt etwas überraschend das kanadische Duell gegen Vasek Pospisil.

Am Montagabend brannte vor der Autobahnaussfahrt Sissach ein Pferdeanhänger. Es entstand grosser Sachschaden, verletzt wurde aber niemand. Zwei Pferde konnten gerettet werden.

Was wollten Sie den Sozialminister zum Thema AHV und Pensionskasse schon immer fragen? Jetzt gibt es die Gelegenheit dazu!

Freispruch in allen Punkten, bis auf die Beschädigung des Rasens im Luzerner Fussballstadion: Dies hat die Verteidigerin eines Ostschweizers vor dem Bundesstrafgericht beantragt. Der Angeklagte warf 2016 Rauch- und Sprengkörper auf das Spielfeld. Der Bundesanwalt hat eine vierjährige Freiheitsstrafe gefordert.

Als nicht erziehbar und untreu werden Katzen ja immer verschrien. Alles nicht wahr! Dieses Büsi beweist jedenfalls das Gegenteil.

Gaetano Berardi verlängert seinen Vertrag mit dem englischen Zweitligisten Leeds United um drei Jahre.

Der Kantonstierarzt hat gestern den Bauernhof in Hefenhofen TG räumen lassen.

2016 trat Bundesratskandidatin Isabelle Moret einer Gruppe der Rüstungslobby bei. Sie selbst will erst jetzt davon erfahren haben.

Die Banken haben seit Beginn der Krise mehr als 320 Milliarden Dollar an Bussgelder bezahlt. Doch die Lehren gehen bereits wieder vergessen.

Heute steht das Urteil gegen den Küsnachter an, der im Rausch getötet hat. In Internaten und Luxuskliniken weiss man, warum manche Zöglinge des Geldadels auf die schiefe Bahn geraten.

Kinder, die jetzt auf die Welt kommen, werden dereinst eisfreie Alpen erleben – weil unsere Generation beim Klimaschutz versagt.

Die 400-m-Hürden-Läuferin Lea Sprunger hat ihr Ziel in London erreicht und zieht in den WM-Final ein. Die wichtigsten Resultate des 5. WM-Tages.

Die Mäzenin Daria Schukowa trennt sich von ihrem Oligarchen.

20 Jahre nach «Der Gott der kleinen Dinge» legt Arundhati Roy ihren zweiten Roman vor. «Das Ministerium des äussersten Glücks» ist hochkomplex – und setzt ihren politischen Kampf fort.

Zwei Monate lang hätten die 20 Sonnenschirme Schatten spenden sollen. Nun werden sie bereits nach fünf Tagen entfernt.

Von Papst & Abstinenzler bis Jeans for Jesus, von Faber bis Feist: Morgen starten die Winterthurer Musikfestwochen. Wir haben Tipps.

Obwohl sie grundsätzlich bleiben dürfte, muss die Frau aus der Schweiz ausreisen. Das hat das Zürcher Verwaltungsgericht entschieden.

Vier Meter Durchmesser, 40 Kilogramm Tragkraft: Die Königin der Seerosen entfaltet demnächst im Botanischen Garten ihre Blütenpracht.

Zürich wird auf die Street Parade hin von den neusten Drogenpillen überspült. Einige sind besonders gefährlich – mit verführerischen Namen.

Schweizer Hersteller waren dem Staatsbetrieb für die Fassade bei der Zürcher Europaallee zu teuer. Wäre das auch anders gegangen?

Keine Gender-Diskussionen, Bauch einziehen unnötig. In dieser Stadtoase kann Mann aufatmen und endlich zugeben: Er ist auch ein Opfer.

Man muss die kulinarische Welt nicht neu erfinden, um seine Gäste glücklich zu machen. Der Rosengarten beweist: Sorgfalt in der Küche und Herzlichkeit im Service reichen vollkommen.

Maltherapie, missglückte Singversuche und immer wieder Guy Parmelin: Unsere Bundesräte sind oft so peinlich wie wir selber. Neustes Beispiel: Schneider-Ammann auf einem Kampfrollstuhl.

Das Urner Bergdorf revanchiert sich beim unwettergeschädigten Zofingen für die Hilfe, die es 1987 nach einem Unwetter erhalten hat.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Aktivsein im Pensionsalter.

Der Präsident schadet Südafrika, er führt es immer tiefer in die Abgründe von Korruption und Misswirtschaft. Die Zahl derer, die sich nach Veränderungen sehnen, wächst.

Nordkorea soll sich den Traum von einer nuklearen Interkontinentalrakete verwirklicht und einen entsprechenden Sprengkopf entwickelt haben.

Nach mageren Jahren fordern die Gewerkschaften eine deutliche Lohnerhöhung. Wie überzeugend sind ihre Argumente? Ein Faktencheck.

Lassen Sie sich von tiefen Raten nicht blenden – Zusatzkosten belasten das Budget über die Leasinggebühr hinaus.

Wayde van Niekerk hat die 400 m auf ein neues Level gehoben. Dafür wird der Weltmeister zum Grenzgänger.

Real Madrid schafft es als erstes Team seit Milan 1990, den europäischen Supercup zweimal in Folge zu gewinnen. Der Champions-League-Sieger bezwingt Manchester United 2:1.

In einer Sekundarschule im baslerischen Gelterkinden flog ein 12-jähriger Dealer auf. Ein Einzelfall? Was Experten dazu sagen.

präsentiert während einer Woche jeden Tag eine Playlist mit den Lieblings-Tracks von Zürcher DJs. Heute: Dejan.

Programme komponieren zwar noch keine Nummer-1-Hits, doch Musik aus dem Computer ist längst Realität.

Wenn kein Geld fliesst, muss der US-Bezahlsender HBO weitere Leaks fürchten. Plus: Google feuert Memoschreiber.

Die Antwort einer Mutter auf die Frage, wie man merkt, dass man die grosse Liebe gefunden hat.

Diese Dinge braucht es nicht in der Wohnung. Sie sind entweder unpraktisch, nehmen zu viel Platz ein, oder es gibt hübschere Alternativen.

Die heutige Sendung des «Club» befasst sich mit dem Druck zum Schönsein. Eine Nacktkünstlerin und ein Instagram-Star diskutieren mit. Verfolgen Sie die Sendung im Livestream.

Die Zahl der Menschen, die wegen übermässigen Trinkens im Spital waren, nimmt ab. Weniger gut sieht es aber bei den Jungen aus.

Nachdem der mutmassliche Thurgauer Tierquäler in Gewahrsam genommen wurde, übt die Stiftung für das Tier im Recht scharfe Kritik an den Behörden.

Nach einer Verfolgung durch den Brüsseler Stadteil Molenbeek haben Polizisten das Feuer auf einen Fahreuglenker eröffnet. Dieser sprach von Sprengstoff.

Im Boyne-Tal stolpert man Schritt auf Tritt über grossartige Legenden und Monumente aus der reichen Geschichte Irlands – Lachs und Bachforelle gibt es fast gratis dazu.

In der polnischen Stadt Danzig stösst der Besucher auf Zeugen einer bewegten Vergangenheit.