Nach heftigen Regenfällen sind am Wochenende Teile der Jazzmetropole New Orleans im US-Staat Louisiana überflutet worden. Zahlreiche Strassen waren unpassierbar. Menschen wateten durch knie- bis hüfthohes Wasser.
Auch im 100-m-Final der Frauen setzt es eine Überraschung ab. Die Amerikanerin Tori Bowie entscheidet auf den letzten Metern das Duell gegen Marie-Josée Talou und holt in 10,85 Sekunden Gold.
Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Final über 100 m knapp. Ebenfalls gescheitert ist Salomé Kora.
Nach Titelverteidiger Monaco und Paris Saint-Germain gewinnt mit Marseille ein weiterer Topklub sein Auftaktspiel in der Ligue 1. "OM" bezwingt Dijon nach anfänglicher Mühe mit 3:0.
Nino Schurter feiert in Kanada im fünften Cross-Country-Weltcup der Saison den fünften Sieg und steht vorzeitig als Gewinner des Gesamtweltcups fest. Die Schweizerinnen gehören zu den Geschlagenen.
Ein Mann sprang am Samstagabend bei Brugg in die Aare und tauchte nicht wieder auf. Bis Mitternacht suchten die Rettungskräfte – erfolglos.
Géraldine Ruckstuhl und Caroline Agnou beenden ihren ersten Siebenkampf an einer WM auf den Plätzen 11 und 21. Siegerin Nafissatou Thiam holt das erste WM-Gold in der Geschichte für Belgien.
Die 2. az-Oldtimer-Tour lockte Hunderte Fans an die Strassenränder. Wer lieber schneller gefahren wäre und wer nicht ins Ziel kam.
Für Nicole Büchler verläuft der Stabhochsprung-Final an den Weltmeisterschaften in London enttäuschend. Sie scheitert früh und verpasst eine Top-Klassierung.
Wesley Sneijder dürfte in der kommenden Woche einen Vertrag mit Ligue-1-Klub Nice unterschreiben.
Das niederländische Sommermärchen ist perfekt. Der Gastgeber entscheidet an der Frauen-EM im eigenen Land den Final in Enschede gegen Dänemark mit 4:2 für sich und holt erstmals den EM-Titel.
Die drei jugendlichen Opfer des Flugzeugabsturzes vom Freitagmorgen in Graubünden kommen alle aus der Romandie. Ein Sprecher der Kantonspolizei Graubünden bestätigte am Sonntag auf Anfrage eine Meldung des Online-Portals von "Le Matin".
Neben Leader Schaffhausen ist nach drei Runden der Challenge League ein zweites Team noch ohne Punktverlust. Neuchâtel Xamax steigert sich gegen Vaduz zu einem 3:1.
Der FC St. Gallen erarbeitet sich in seinem ersten Heimspiel der Super-League-Saison mit zwei späten Toren einen hochverdienten Sieg. Gegner Sion kam in 90 Minuten nur zu einer guten Chance.
Luzern und die Grasshoppers liefern sich ein spektakuläres und emotionales Duell. GC verspielt mit einem Mann weniger eine 2:0-Führung, realisiert aber durch das 2:2 den ersten Punktgewinn der Saison.
Geoffrey Kirui heisst der Weltmeister 2017 im Marathon. Der 24-jährige Kenianer setzt sich in London in 2:08:27 Stunden vor Tamirat Tola aus Äthiopien durch. Bei den Frauen siegt Rose Chelimo.
Auf einem Parkplatz in Matten bei Interlaken ist am Sonntagnachmittag ein Wohnwagen in Brand geraten. Das Feuer griff auf einen Lieferwagen über. Beide Fahrzeuge brannten komplett aus.
Die Young Boys gelangen in der Super League mit einem 3:0 gegen Lausanne-Sport zum dritten Erfolg im dritten Spiel. St. Gallen (2:0 gegen Sion) gewinnt und GC (2:2 gegen Luzern) punktet erstmals.
Guy Parmelin schafft 100 Stellen, um Bedrohungen aus dem Internet zu bekämpfen. Unklar ist, wie die Armee die raren Fachkräfte finden will.
Tori Bowie gewinnt in London Gold über 100 Meter. Alles über den 3. Tag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Ticker.
FDP-Nationalrätin Isabelle Moret kandidiert für den Bundesrat – scheut aber das Frauen-Thema.
Seit 2015 hat sich die Zahl der Fastzusammenstösse im Zürcher Luftraum vervierfacht.
Ein jetzt veröffentlichtes Urteil des Obergerichts Zürich zeigt, wie kaltblütig und berechnend eine Hausfrau ihren Mann ins Verderben schickte.
Etwa 20 Vertreter der venezolanischen Armee stemmen sich gegen Präsident Maduro, doch die Militärführung hält noch zu dem umstrittenen Staatschef.
Der russische Aussenminister Sergej Lawrow zeigt sich zu einer engeren Kooperation mit den USA bereit. Diese kommentieren Lawrows Aussagen nicht.
Die Jagd auf vermeintliche Gülen-Anhänger in der Türkei wird immer absurder: Schon das Tragen des falschen T-Shirts kann verdächtig machen.
Die Politik muss schnell Voraussetzungen schaffen, dass der Inländervorrang umgesetzt werden kann.
Weibliche Lust ist so gross wie die männliche. Wie gross, beschreibt Michèle Binswanger in ihrem neuen Buch. Ein Vorabdruck.
Bei 1136 Fussballspielen kam es in den letzten fünf Jahren zu Zwischenfällen. Der FC Zürich hat mittlerweile den FC Basel an der Spitze abgelöst.
Arbeitsvermittlungszentren fehlen Software und Know-how für eine effiziente Personalvermittlung.
Wer sich eine Putzfrau oder einen Gärtner leisten kann, erkauft sich freie Zeit.
Auf der Sittlisalp im Kanton Uri verdienen die Älpler pro Liter Milch fast doppelt so viel wie im Tal – dank geschicktem Marketing.
Grosser Triumph vor heimischer Kulisse: Die Niederländerinnen bezwingen im EM-Final Dänemark. Im Land wird tüchtig gefeiert.
GC muss kurz vor Schluss den Ausgleich hinnehmen. YB und St. Gallen feiern derweil ungefährdete Heimsiege.
Nur einen Tag nach dem Aufstellen müssen fünf der 20 Sonnenschirme auf dem Zürcher Sechseläutenplatz bereits geflickt werden.
Es blitzt nicht überall im Kanton Zürich gleich oft. Diese Tatsachen gilt es zu wissen.
Grosses Glück unter dem Regenbogen: Wie zwei Lesben und ein Schwuler zusammen zwei gemeinsame Buben grossziehen.
Die Branche gilt als jung, angesagt und innovativ, doch ihre Chefetage ist traditionell männlich. Warum es in den Zürcher Clubs praktisch keine Frauen in leitenden Funktionen gibt.
Max Richter hat Samstagnacht sein achtstündiges Werk «Sleep» aufgeführt – unser Autor und 120 andere Menschen durften zur Musik schlafen. Ein Protokoll.
In der heutigen Ausgabe dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um einen Grabstein, ein Holzhaus, einen Speer und den Kalt-warm-Effekt – vor allem aber gehts um Menefreghistas.
Warum weit reisen? Mit diesen Beizen ist Griechenland ganz nah, Thailand um die Ecke und das Tessin staufrei zu erreichen.
Andy Serkis ist der Star, den man zu kennen glaubt. Aber nur Geeks wissen ihn zuzuordnen. Dabei taucht er in den dicksten Eventkisten auf.
Für 5 Milliarden Franken kaufen die Schweizer jährlich im grenznahen Ausland ein. Dabei wird geschummelt – und nun in Deutschland auch gebüsst.
Der obligatorische Turnunterricht ist seit gut fünf Jahren auf Bundesebene geregelt. Jetzt steht das Gesetz auf der Kippe.
Am Wochenende startet die französische Meisterschaft. Wer wird Meister? Und wie steht es um die Schweizer? Stimmen Sie ab.
Die Benutzung der einst kostenlosen Garderoben zweier Zürcher Sportanlagen ist nur noch gegen eine hohe Depotgebühr möglich. Schuld ist der Vandalismus.
Ex-Vizepräsident Biden, «The Rock» und Facebook-Chef Zuckerberg werden als Präsidentschaftskandidaten für 2020 gehandelt. Welche Chancen haben sie?
Der Druck auf den venezolanischen Präsidenten Maduro nimmt zu. In Valencia soll gar eine Militärrebellion unterdrückt worden sein.
Die Manager aus dem Silicon Valley sprechen gerne von Freiheit, Demokratie und einer besseren Welt. Dahinter steckt allerdings oft nur heisse Luft - und die Gier nach Profit.
Neue Diesel-Modelle zeigen: Es geht auch sauber. Warum kommt diese Technik erst jetzt?
Adrien Brody charmierte am Filmfestival in Locarno.
Gegen den deutschen Techno-Titan H.P. Baxxter und seine Band läuft ein Strafverfahren. Grund soll die illegale Einreise auf die von Russland annektierte Krim sein.
Für Eltern ist es schwer zu ertragen, dass ihre Kinder in einer anderen, digitalen Welt leben – dem Smartphone-Kosmos. Aber ist das wirklich so schlimm?
Heute ziehen wieder Gewitter über die Schweiz. Unsere interaktive Karte zeigt, ob in Ihrer Gemeinde überdurchschnittlich oft Blitze niedergehen.
Im Sommer brauchen Beine besonders viel Pflege, damit sie gut aussehen – und gesund bleiben.
Bikinis, Drohnen und Hundefleisch für die Gäste: 5 Dinge, die kurioserweise nicht erlaubt sind.
Fabian Thylmann, ex-Besitzer von Youporn und Pornhub, über das Geschäft mit der Lust - und wie er es seinen Töchtern erklären wird.
Schaulustige rufen dem Selbstmörder «Spring doch!» zu und halten mit dem Handy drauf. Warum Menschen so was tun. Was ihnen droht.
Drei Männer wurden am Sonntagmorgen in Luzern von einem Auto angefahren. Einer starb, die anderen wurden verletzt. Der Fahrer beging Fahrerflucht.
Sie wurde unter Drogen gesetzt, entführt und als Sexsklavin im Darknet angeboten. Jetzt hat sich das britische Model Chloe Ayling erstmals zu Wort gemeldet.
In der polnischen Stadt Danzig stösst der Besucher auf Zeugen einer bewegten Vergangenheit.
Maskottchen lassen Kinderherzen in Ferienorten höher schlagen. Aber zuweilen gestaltet sich die Beziehung zu den stummen Vortänzern kompliziert.