Bei einer Volksabstimmung gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro ist in Venezuela mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Drei weitere wurden laut Staatsanwaltschaft verletzt.
Der zweifache Paralympics-Sieger Marcel Hug (Nottwil) gewinnt an der Para-Leichtathletik-WM in London Gold über 1500 m. Für die Schweiz ist es am dritten Wettkampftag die erste Medaille.
Der Schweizer Keeper Eldin Jakupovic verlässt den Premier-League-Absteiger Hull City nach fünf Saisons und unterschreibt in den nächsten Tagen bei Leicester City einen Vertrag bis 2020.
Die Niederländerinnen starten erfolgreich zu ihrer Heim-Europameisterschaft. Im Eröffnungsspiel in Utrecht setzen sie sich gegen den zweifachen Europameister Norwegen mit 1:0 durch.
Lea Sprunger kommt beim Diamond-League-Meeting in Rabat über 400 m Hürden nicht an ihre Leistungen der vergangenen Wochen heran. Die Westschweizerin erreicht das Ziel in 55,22 Sekunden als Vierte.
Nach seinem 19. Grand-Slam-Titel äussert sich Federer gegenüber mehr als 100 Vertretern der Presse aus aller Welt zu seinem achten Titel im All England Club.
Mit einem sympathischen Auftritt in Bern sang und redete sich Céline Dion in die Herzen ihrer Fans.
Experte spricht vom grössten rechtsextremen Konzert der letzten Jahrzehnte
In Brüssel beginnt am Montag die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen. Die Analyse.
In Polens Hauptstadt Warschau sind mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Justizreformen der Regierung auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten warfen der Regierung vor, die Justiz unter Kontrolle bringen und die Gewaltenteilung abschaffen zu wollen.
Roger Federers achter Wimbledon-Erfolg ist ein Lehrstück aus Disziplin, Organisation, Wille und Glaube an die eigene Stärke. Der Leitartikel.
Auf der 3. Etappe des diesjährigen Leserwanderns gings auf die Grenchenberge. 165 Teilnehmer taten sich einen steilen Aufstieg an – um mit einem grossartigen Ausblick belohnt zu werden. Warum schöne Aussichten seit jeher faszinieren? Ein Erklärungsversuch.
Am nächsten Dienstag wird alt Bundesrat Adolf Ogi 75. In der Sendung «TalkTäglich» sprach er anlässlich seines Geburtstags über aktuelle Politik, aber auch über Persönliches. Über jenen Tiefschlag etwa, der ihn heute noch fassungslos macht.
Wegen einer Stallorder verpasst der Seeländer Neel Jani seinen ersten Saisonsieg in der Langstrecken-WM. Beim 6-Stunden-Rennen am Nürburgring muss er dem Porsche-Schwesternauto den Vortritt lassen.
Auf dem Areal eines Hundeclubs entwendete eine Seniorin mehrere Mausefallen. Weil sie die Strafe nicht akzeptieren wollte, landete der Fall vor Bezirksgericht.
Steve Guerdat gewinnt beim CSIO von Schweden den mit 200'000 Euro dotierten Grand Prix. Der Jurassier setzt sich im Sattel der zehnjährigen Stute Hannah im Stechen in exakt 44 Sekunden durch.
Wanderer haben auf der australischen Insel Tasmanien einen schaurigen Fund gemacht: Menschenknochen und einen Rucksack. Bei den sterblichen Überresten handelt es sich offenbar um einen Schweizer Auswanderer.
Martina Hingis feiert in Wimbledon ihren 23. Grand-Slam-Titel. An der Seite von Jamie Murray gewinnt sie das Mixed.
Die Schweiz war für EU-Bürger schon lange nicht mehr so unattraktiv: Seit Januar kamen nur 15'000 Personen hinzu – ein neuer Tiefstand.
Mit immer neuen Anwendungen wird Google Schritt für Schritt zum zentralen Akteur im Reisemarkt. Das betrifft auch Schweizer Anbieter.
Der Inhalt einer Aktentasche mit heiklen Daten wird vernichtet. Weil der VBZ-Chauffeur, der sie findet, sie nicht herausgeben darf. Wie eine Fundsache zur Chefsache wurde.
Sie sagt, sie könne schwierigste Jugendliche in einem Jahr zur Vernunft bringen. Doch in der Fachwelt stösst Sefika Garibovic mit ihren Methoden auf Kritik.
Der US-Präsident verliert zunehmend an Ansehen in der Bevölkerung. Derart schlechte Umfragewerte hat zuletzt George W. Bush erzielt.
In der Kommission für Konsumentenfragen brodelt es. Nicht einmal die Präsidentin ist sicher, ob es das Gremium noch braucht.
Dem US-Präsidenten steht das Wasser in der Russland-Affäre bis zum Hals. Ein Sonderberater soll die Lecks stopfen.
Luc Besson hat mit dem 200-Millionen-Weltallfilm «Valerian» die teuerste europäische Produktion der Geschichte gestemmt.
Was der achte Wimbledon-Triumph für Roger Federer bedeutet.
Verrückte Schlussminuten beim GP von Grossbritannien: Vettel hat einen Reifenschaden und Mercedes feiert einen Doppelsieg.
Wie Roger Federer bleibt auch Martina Hingis zeitlos gut. Die Ostschweizerin gewann an der Seite von Jamie Murray das Mixed, 21 Jahre nach ihrer Wimbledon-Premiere.
Dass Roger Federer es schaffte, alleiniger Rekordsieger in Wimbledon zu werden, verdankt er auch seinem Team und der Fähigkeit, mutige und weitsichtige Entscheide zu treffen.
Der Kroate war im Wimbledon-Finale nicht in Topform. Sein linker Fuss machte ihm zu schaffen.
Trotz eines Defekts behält Chris Froome das Leadertrikot. Ein anderer Favorit fiel allerdings endgültig aus dem Kreis der Sieganwärter.
Durchstarter und Hinterbänkler: Das grosse Parlamentarier-Ranking zeigt, wer im Bundeshaus brilliert und wer nicht.
Die Grüne Nationalrätin Lisa Mazzone rollt mit einem Traumstart das Parlamentarierfeld auf. Und: Wo Martullo-Blocher im Rating steht.
Tod, Leid, Hoffnung: Der Schweizer Fotograf Philipp Schmidli war bei der Rückeroberung Mosuls dabei, der letzten grossen IS-Hochburg.
Der Roy Lichtenstein beim Kunsthaus ist weg. Einfach so. Er wurde abmontiert am helllichten Tag.
Bis zu zehn Jahre Gefängnis: Wegen Landfriedensbruchs droht mehreren Zürchern nach den G-20-Krawallen in Hamburg ein Strafverfahren.
Stadträtin Claudia Nielsen steht in der Kritik. Die Bürgerlichen werfen ihr vor, bei der Führung der Zürcher Stadtspitäler versagt zu haben. Doch sie will sich nicht aus dem Konzept bringen lassen.
In der heutigen Ausgabe dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um Wurstsalat und Weltmeister, um Eisbecher und eine Kaffeebohne – vor allem aber geht es um unseren Ruf!
FDP-Regierungsrätin Carmen Walker Späh hat in die Zukunft des ZVV geschaut. Ihre kritische Betrachtung schont weder den Kantonsrat noch den Bund.
Verena Kast lässt das Träumen nicht los. Die Psychologin fasziniert, dass sich bei aller Forschung das Geheimnisvolle am Traum nie ganz erschliesse.
Die Lage des Mönchhofs war schon immer super. Jetzt kann man direkt am See auch sehr solid essen – dank einem Gastronomen, der sehr viele Neider hat.
In «Despicable Me 3» muss Gru gegen einen in den Eighties stecken gebliebenen Bösewicht kämpfen.
Testen Sie acht Tage vor dem Beginn der neuen Fussballsaison Ihr Wissen. Sind Sie bereit – oder müssen Sie etwa nochmals ins Trainingslager?
Warum Roger Federer die Produkte nutzt, für die er wirbt, und wie seine Chancen stehen, Wimbledon zu gewinnen: Federer-Biograf René Stauffer hat Ihre Fragen beantwortet.
Die Schweiz muss das Folterverbot kompromisslos schützen. Ein Gastbeitrag.
FDP-Ständerat Philipp Müller zur gescheiterten Einbürgerung einer jungen Türkin. Er glaubt, ihr Rekurs hat gute Chancen.
Intime Einblicke in die Porno-Industrie
Unter dem Jubel seiner Anhänger hat der türkische Präsident sein Plädoyer für die Wiedereinführung der Todesstrafe erneuert.
Welche Akteure in die Russland-Affäre um Donald Trump Junior verwickelt sind.
CS und UBS legen zu +++ Swatch Group gibt sich bedeckt +++ Partners Group für Risikoreiche +++ Logitech befeuert das Wachstum +++ Bucher ist gut positioniert.
Noch nie reisten so viele Touristen aus Südkorea in die Schweiz wie jetzt. Woran das liegt.
Céline Dion hat im Berner Stade de Suisse die Perfektion auf die Spitze getrieben.
Das Paperback vom Flughafenkiosk ist nicht der Weisheit letzter Schluss: Im Netz gibt es hochkarätige E-Books und Hörbücher – obendrein zum Nulltarif.
Die Psychoanalyse hat die Deutungshoheit über das Seelenleben verloren. Viele Thesen ihres Gründers sind widerlegt. Dabei geht vergessen, wie viel er erkannt und als Erster praktiziert hat.
Wie man nett gemeinte – aber fürchterliche – Angebote ablehnt.
Es gibt Fragen, die man dem Partner besser nicht stellen sollte.
Keine Zeit im Jahr ist so aufgeladen wie die Ferien. Paar- und Sexualtherapeutin Birgit Kollmeyer erklärt, wie man zusammen verreist – und zusammenbleibt.
Sie schmeckt nach Joint, macht aber nicht high: hat die Hersteller der Schweizer Hanf-Zigarette besucht.
In einem Freizeitpark in Spanien ist es zu einem Unfall gekommen. Mehrere Personen mussten ins Spital.
Pferde- statt Rindfleisch: der Skandal von 2013 schlug hohe Wellen. Nun wurde der Betrüger-Ring zerschlagen, der für den Skandal verantwortlich sein soll.
Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, ist ein Symbol für Nostalgie – und verspricht Italianità pur.
Der Meru-Nationalpark in Kenia ist ein Geheimtipp für Safari-Liebhaber: Kaum Touristen, dafür eine grandiose Artenvielfalt.