Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Juli 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Jeans for Jesus sind am Donnerstag die zweitletzte Band in der Zeltbühne. Bernerzeitung.ch berichtet live vom Berner Hausberg.

Pegasus und Lo & Leduc spielten beide zum ersten Mal auf der Hauptbühne. Wer war besser? Der Vergleich.

Lo & Leduc traten etwas später am Abend auf als Pegasus, das ist ein klarer Vorteil. Doch den hätten sie gar nicht gebraucht.

Auf der A2 bei Lugano ist es zu einer Massenkarambolage gekommen. Die Autobahn musste komplett gesperrt werden.

Am frühen Donnerstagmorgen ist in Wabern eine junge Frau von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen.

In den Top 40 der Weltrangliste figurieren nur 3 Spieler, die maximal 22-jährig sind, aber 21 Profis, welche den 30. Geburtstag hinter sich haben. Was sind die Gründe?

Die neuen Berner Mundartpophelden Jeans for Jesus spielen bereits zum zweiten Mal auf dem Gurten. Im Interview sprechen sie über ihre Nervosität vor Konzerten, Dosenbier und Hühner züchten.

Schon bald wird die Baracke der Thuner Schule Seefeld abgerissen. Trotzdem ist das Thema Asbest in der Schule aktuell.

Teaser Schatzsuche

Am frühen Mittwochabend ist auf dem Bielersee bei Ipsach ein Katamaran gekentert. Ein Mann wurde dabei schwer verletzt. Er musste mit der Rega ins Spital geflogen werden. Der Unfallhergang wird untersucht.

Während die einen feiern, können die anderen nicht schlafen: Der Betreiber der Disco Palma bei der Shoppingmeile in Lyssach möchte den zulässigen Grenzwert des Musikschallpegels nach oben schrauben. Das versetzt nicht alle in Partylaune.

Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Autobahn A1 bei Schönbühl zu einem Auffahrunfall, in den sechs Fahrzeuge verwickelt waren. Eine Person wurde dabei verletzt.

Es ist ein Novum für die Stadt: Im Herbst finden die ersten beiden Nachtmärkte statt. Das Angebot soll sich in den kommenden Jahren etablieren – und mithelfen, die Innenstadt zu beleben.

300 Franken für Beweismaterial von Straftaten: Die Junge SVP Bern reagiert auf eine angekündigte «Solidaritäts-Demo» für G-20-Chaoten.

Wenn die BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, kompensiert sie zehn Jahre Klimaerwärmung – wenigstens im Bielersee.

Mark Streit hat in einem Interview verraten, wann er den Stanley-Cup-Pokal in die Schweiz nimmt. Am 2. August darf er sich mit der begehrten Trophäe in der Hauptstadt zeigen.

Der FC Luzern brockt sich für das Zweitrunden-Rückspiel der Europa League eine schwierige Aufgabe ein.

Lausanne wird immer wieder mit San Francisco verglichen. Was daran stimmt, sagt Yves Béhar, Designer des 100-Dollar-Laptops.

Der Vater des Asylpolitikers beleidigte in einem SRF-Dokfilm Dunkelhäutige. Das hat jetzt Konsequenzen.

Donald Trump ist der Stargast an der Truppenparade des französischen Nationalfeiertags: Das sichert Präsident Emmanuel Macron internationale Aufmerksamkeit und hilft ihm, sich als Staatsmann und Strippenzieher zu inszenieren.

Der chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo, der sich für Demokratie einsetzte und zuletzt aus seiner Haft entlassen wurde, ist gestorben.

Nach einer umfangreichen Testphase im Jahr 2016 hat die Mobiliar Mitte Juni seine neue Überwachungsanwendung Findme auf den Schweizer Markt gebracht. Das Produkt hat einer Kundin bereits geholfen, ihr gestohlenes Velo aufzuspüren.

Eine alte Tradition lebt auf: Postauto nimmt erstmals seit 1976 wieder ein Cabriolet in Betrieb.

Am Sonntag startet die zweitletzte Staffel der Serie «Game of Thrones». Nicht alle mögen das Drachen-Epos.

Kevin erlebte in den Neunzigerjahren einen Boom, in jüngerer Zeit sind alte Namen wie Emilia beliebt. Ein interaktives Tool zeigt, wie häufig Vornamen sind.

Bei Richterswil ZH ist ein Bauzug in einen Bagger gekracht. Der Lokführer wurde verletzt. Die Bahnstrecke bleibt zwischen Wädenswil und Samstagern den ganzen Tag gesperrt.

Eine hitzige Diskussion zu den Krawallen während des G-20-Gipfels führte in der deutschen Fernsehsendung zum Eklat.

Die Grünliberalen wollen den Velofahrern in der Stadt Zürich probehalber erlauben, was viele ohnehin tun: Geradeaus fahren, obwohl die Ampel Rot anzeigt.

Ignazio Cassis polarisiert als Präsident der Sozialkommission so stark, dass es seine Bundesratsambitionen gefährden könnte. Beim Vorgänger Guy Parmelin war es genau umgekehrt.

Weshalb sich der Tscheche zutraut, Roger Federers Vorstoss in den 11. Wimbledonfinal zu verhindern.

Testen Sie acht Tage vor dem Beginn der neuen Fussballsaison Ihr Wissen. Sind Sie bereit – oder müssen Sie etwa nochmals ins Trainingslager?

Der US-Rapper George Watsky hat ein Buch mit Geschichten über das Erwachsenwerden geschrieben. Am Montag beginnt der «Tages-Anzeiger» mit dem Vorabdruck einiger Storys.

Die Bank präsentiert pikante Vorschläge für ältere Mitarbeiter. Die Gewerkschaften warnen.

US-Präsident Donald Trump besucht Frankreich. Dabei hat er gelobt, niemals nach Paris zu kommen. Ein mysteriöser Freund hatte ihm davon abgeraten.

Lausanne wird immer wieder mit San Francisco verglichen. Was daran stimmt, sagt Yves Béhar, Designer des 100-Dollar-Laptops.

Tod, Leid, Hoffnung: Der Schweizer Fotograf Philipp Schmidli war bei der Rückeroberung Mosuls dabei, der letzten grossen IS-Hochburg.

In der Bahnunterführung in Regensdorf ZH hat ein Fahrzeugbrand am Donnerstagabend zu einer Sperrung im Abendverkehr geführt.

Das Volk sagte Ja zur Auflösung der Gemeinde, das Personal sucht das Weite. Doch jetzt ist plötzlich alles anders. Die Geschichte eines Fusionsschlamassels ob dem Zürichsee.

An 40 Orten in und um Zürich finden heuer Open-Air-Kinos statt. Wir haben einige Perlen herausgepickt.

Die Zürichsee-Schiffe dürfen wegen einer Lärmklage nicht mehr hornen. Welches aber sind die wirklich üblen Lärmquellen? Die Umfrage zum Thema.

Die Zürcher Uni-Professoren Svenja Goltermann und Philipp Sarasin haben mit Erfolg geklagt gegen das Blatt: Mehrere Artikel über sie waren persönlichkeitsverletzend.

Der Fall Dietikon zeigt: Wer Missstände aufdeckt, muss mit Konsequenzen rechnen. Justizdirektorin Jacqueline Fehr sagt, man könne die Anonymität nicht garantieren.

Neue Lieblingstassen und Gin aus dem Seefeld: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Die Bankenstadt Zürich entwickelt sich immer mehr auch zur Bierstadt. Dank engagierter Beizer und Läden mit beeindruckender Auswahl.

Ein Mann von der Goldküste hat sich über die Kursschiffe beklagt: Deren Schallzeichen seien illegal. Dass er recht bekam, könnte sich für ihn noch rächen.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 63 des Zahlendrehers.

Die Abstimmungsvorlage zur Ernährungssicherheit kam dank Macht und Einfluss des Bauernverbands zustande. Doch just von dessen Basis gibt es nun Kritik am neuen Verfassungsartikel.

National- und Ständerat müssen entscheiden, ob der Tessiner Inländervorrang mit übergeordnetem Recht kompatibel ist. Das bringt die Parlamentarier aus dem Süden in die Zwickmühle.

Intime Einblicke in die Porno-Industrie

Donald Trump ist zu Gast bei Emmanuel Macron. Die beiden Präsidenten tauschen sich aus und geniessen mit ihren Gattinnen die Vorzüge der französischen Hauptstadt.

Liu Xiaobos gewaltloser Kampf für die Menschenrechte in China brachte ihm den Friedensnobelpreis ein – aber auch viele Jahre im Gefängnis.

Wie lassen sich ältere Arbeitnehmer besser im Arbeitsmarkt halten? Dazu machen die Ökonomen der Grossbank brisante Vorschläge.

Seit sechs Jahren wird in Syrien gekämpft. Der Bürgerkrieg kostete das Land bisher 218 Milliarden Franken. Das ist erst der Anfang.

Der heilige Rasen sieht dieses Jahr gar nicht gut aus – und schuld daran ist nicht der Greenkeeper.

Der FC Luzern brockt sich für das Zweitrunden-Rückspiel der Europa League eine schwierige Aufgabe ein.

Der grösste Sportler der Welt präsentiert sich und die Seinen. Gehts noch katholischer?

Anton Bruckners Sinfonien sind lang, sehr lang. Aber er konnte auch kurz.

Der iPhone-Konzern macht künftig Schnüffel-Apps und Tracking-Fans das Leben schwer.

Dieselautos sind als «Dreckschleudern» verschrien, deutsche Städte planen gar ein Fahrverbot. Dabei stossen Benziner weitaus mehr Feinstaub aus.

Die Dauer der Ruhepause nach dem Orgasmus hängt einerseits vom Alter, andererseits von einem Hormon ab.

Diese einfachen Leckerbissen bringen Flair, Duft und Aroma des Mittelmeers auf den Tisch.

Fünf Wochen Ferien, freie Samstage: Schweizer arbeiten viel weniger als früher. Warum sind wir trotzdem gestresst?

Er konnte einen Pferdeschwanz binden, Stofftiere aussuchen und Selbstvertrauen geben. Warum es schön war, mit einem Hausmann als Vater aufzuwachsen.

Immer mehr britische Touristen betrügen mit vorgetäuschten Krankheiten spanische Reisebüros um viel Geld. Diese wollen die Briten nun verbannen.

Auf der A2 bei Lugano ist es zu einer Massenkarambolage gekommen. Die Autobahn musste komplett gesperrt werden.

Eine Kreuzfahrt auf holländischen Gewässern ist ein beruhigendes Reise-Erlebnis – und perfekt auf den Geschmack des leicht gehobenen Schweizer Publikums abgestimmt.

Die Marollen wandeln sich vom Arbeiter- zum In-Viertel, und mit ihnen der hundert Jahre alte Flohmarkt. Früher war dort auch mal ein Helikopter im Angebot.