Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juli 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ärzte führen jährlich rund 16'000 Knieoperationen durch – obwohl klar ist, dass diese nutzlos sind.

Der Dienst zählt mittlerweile mehr als 2 Milliarden Nutzer – das bringt Probleme mit sich.

Bei der Demo «Welcome to Hell» in Hamburg ist es zu Zusammenstössen zwischen Teilnehmern und der Polizei gekommen. Die Situation ist eskaliert.

Daniel Humm gilt als «bester Koch der Welt». Trotzdem habe er seinen eigenen Kochstil erst vor kurzem gefunden.

Als Stadtpräsident von Baden wurde der Grüne Geri Müller zu einem der umstrittensten Politiker der Schweiz. Nun kämpft er um seine Wiederwahl.

Mit erfundenen Geschichten und falschen Gefühlen erleichterte ein 36-jähriger Mann zwei Frauen um ihre Vermögen. Ins Gefängnis muss er deswegen aber nicht.

Beliebte Städte leiden unter dem Massentourismus. Wer auf eigene Faust reist, hält sich für etwas Besseres, ist aber ein Teil des Problems.

Nur 90 Minuten brauchte Roger Federer gegen den Serben Dusan Lajovic für den Einzug in die dritte Runde von Wimbledon.

Diese überraschenden Ideen lösen alte Probleme.

Ein Töfffahrer flieht vor der Polizei mit über 130 km/h – vom Gubristtunnel bis nach Schlieren. Nun muss er ins Gefängnis.

Was sagen Zürcherinnen und Zürcher zum Plan einer Luftseilbahn über dem Seebecken? hat nach ihren Meinungen gefragt.

Eine Seilbahn vom Zürichhorn zur Landiwiese: Das sind die Pläne für eine 1400 Meter lange Fahrt über das Seebecken.

Der Energiekonzern Axpo hat das Schloss im Kanton Aargau an einen Gastroprofi aus dem Raum Zürich verkauft.

Mit ihrem Seilbahnprojekt ist der Zürcher Kantonalbank ein PR-Coup gelungen. Wie auch immer die Idee bei der Bevölkerung ankommt, die ZKB steht in jedem Fall gut da.

Wegen fahrlässiger Körperverletzung läuft gegen den Schönheitschirurgen ein Strafverfahren. Doch: Er wurde noch kein einziges Mal befragt.

Schicke Badehosen und Hüte für alle: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Der Zürcher Stephan Pörtner hat «Der Wolf im Sihlwald» geschrieben – und machte aus dem Aufführungs- auch gleich den Tatort.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 62 des Zahlendrehers.

Wenns knallt, muss die Rettung durch den Stau. Für viele Schweizer Polizeien offenbar ein Albtraum. Nun handeln sie.

Entlassene Fährleute streiken auf dem Lago Maggiore. Ihre letzte Hoffnung: Ein Tessiner Bundesrat.

Bunker, Militärzentren, Ferienkolonien: Wo wir Vertriebe einquartieren. Eine Erkundung der helvetischen Willkommenskultur.

Am Rande des G-20-Gipfels treffen Trump und Putin erstmals zusammen. In den USA wird die Begegnung mit Argusaugen verfolgt.

Der Direktor des Ethikbüros der amerikanischen Regierung tritt zurück. Zuvor hat er den US-Präsidenten schon kritisiert.

Sechs Franken für einen Espresso: Welche Folgen der Tourismusboom für die kroatische Adriaküste hat.

Wenn die Amerikaner Liquidität aus dem Markt nehmen, verliert ein wichtiger Börsentreiber an Bedeutung.

Was war da los? Roger Federer über seine Anlaufschwierigkeiten in der zweiten Wimbledon-Runde.

Warum geben heuer in Wimbledon so viele Spieler auf? «Abzocke», ertönt es schon. Federer selber witzelt darüber – und gibt den Organisatoren einen Tipp.

Im Programm von Musikfestivals finden sich kaum Frauen, wie eine Auswertung von zeigt. Braucht es eine Quote?

Krimi der Woche: «Hard Revolution» von George Pelecanos ist ein packender Roman um Rassenkonflikte in den USA.

Wer weiss schon, was Augmented Reality ist? Der iPhone-Konzern wird das in den nächsten Monaten ändern.

+++ Snapchat-Update mit Links +++ Neues Tool von Microsoft überwacht Teams +++ Baidu holt 50 Partner für «Android der Autos»

Frauen – und immer mehr Männer – mögen es kahl und glatt untenrum. Das hat nicht nur Vorteile.

Mit diesen Rezepten bringen Sie die vielen bunten Gemüsesorten auf den Tisch.

Sexroboter werden echten Menschen, etwa dem Ex-Partner oder Prominenten, immer ähnlicher. Grund zur Freude oder Sorge?

Der Sommer macht sichtbar, wie ungerecht Körperbehaarung zwischen Mann und Frau verteilt ist.

War Manu Burkart ein Hanson? +++ Arcade Fire reagiert auf ihre Art und Weise auf die «Kendall + Kylie»-T-Shirts +++ DJ Antoine und sein pink Flamingo +++ Babyface John Legend

Das Landgericht Berlin hat den Angreifer auf eine Frau im U-Bahnhof Hermannstrasse verurteilt. Er ist nur vermindert schuldfähig.

Auf der philippinischen Insel Negros trifft man auf Hinterlassenschaften der ehemaligen Kolonialmacht: Hahnenkämpfe und Zuckerrohrplantagen.

Wer Ferien wie ein Puzzle im Internet zusammensetzt, profitiert mitunter von preisgünstigeren Flügen. Der sichere Weg in die Ferien führt aber über Reisebüros und -veranstalter.

Am Vorabend des G20-Gipfels in Hamburg ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Es flogen am Donnerstagabend Flaschen, Feuerwerkskörper wurden gezündet, später brannten umgestürzte Mülltonnen und mindestens ein Auto.

Lea Sprunger und Kariem Hussein sorgen für die Highlights in Lausanne. Die Schweizer Frauen-Staffel setzt ein dickes Ausrufezeichen und verbessert den Landesrekord über 4x100 m deutlich.

Der FC Vaduz bleibt in der Europa League im Rennen. Die in die Challenge League abgestiegenen Liechtensteiner setzten sich in der 1. Qualifikationsrunde gegen die Waliser von Bala Town FC durch.

Kariem Hussein als Sieger und Lea Sprunger als Zweite legen an der Athletissima in Lausanne starke Auftritte über 400 m Hürden hin. Den Schweizer Rekord verpasst Letztere dabei sehr knapp.

Die russische Hochspringerin Maria Lasizkene und der südafrikanische Olympiasieger Wayde van Niekerk sorgen an der Athletissima für die am höchsten einzustufenden Leistungen aus internationaler Sicht.

«Donald, Donald!» Trump distanziert sich bei einem Besuch in Warschau vor dem G20-Gipfel von Russland, während ihn sein Gastgeberland feiert.

Der jüngste Kursrutsch bei den Tesla-Aktien hat sich am Donnerstag in ungebremstem Tempo fortgesetzt.

Veroljub Salatic verlässt den FC Sion. Der 31-jährige Mittelfeldspieler und der Walliser Super-League-Klub haben ihren Vertrag aufgelöst.

Der Bundesrat geht auf Reise. Bundespräsidentin Doris Leuthard führt ihre Kolleginnen und Kollegen am Donnerstag in ihren Heimatkanton Aargau. Am Freitag gehts dann weiter nach Obwalden, wo Leuthard ebenfalls familiäre Wurzeln hat. Mit unserem Liveblog sind Sie hautnah dabei.

Roger Federer qualifiziert sich am Wimbledon-Turnier ohne Satzverlust für die 3. Runde.

Roger Federer qualifizierte sich am Wimbledon-Turnier ohne Satzverlust für die 3. Runde. Bei seinem zweiten Auftritt auf dem Centre Court bezwang der siebenfache Wimbledon-Champion nach nervösem Beginn den Serben Dusan Lajovic 7:6 (7:0), 6:3, 6:2.

Timea Bacsinszky steht in Wimbledon in der 3. Runde. Die Waadtländerin setzt sich ohne Probleme gegen die Slowakin Kristina Kucova (WTA 105) 6:1, 6:0 durch.

Nina Betschart und Tanja Hüberli sind am Major-Turnier in Gstaad in den Sechzehntelfinals ausgeschieden. Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré dagegen stehen in den Achtelfinals.

Aarau steckt im Maienzug-Fieber. Unzählige Menschen sind am Donnerstag für den Maienzug-Vorabend in die Stadt gekommen – in unserem Ticker informieren wir Sie laufend über das Fest.

Marc Thommen, der neue Verwaltungsrat-Präsident der EHC Olten AG, erklärt im Interview seine Beweggründe, warum er die Nachfolge von Benvenuto Savoldelli antritt und wie er und seine Führungscrew den Klub in Zukunft zu führen gedenken.

1929 wurde der Gelbringfalter das letzte Mal im Baselbiet dokumentiert, nun ist er wieder gesichtet worden.

Am Vorabend des G20-Gipfels in Hamburg ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Bei der "Welcome to Hell"-Kundgebung am Donnerstagabend gegen das Treffen der grossen Wirtschaftsmächte flogen Flaschen, Feuerwerkskörper wurden gezündet, später brannten umgestürzte Mülltonnen und mindestens ein Auto.

Matthias Glarner erklärt im Inselspital den Grund für seinen Unfall und zieht einen Schlussstrich. Er werde in Zukunft keine Stellung mehr zu seinem Unfall nehmen.